Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

B&W 804 D3 "Bassreflexrohr" innen abgefallen?

+A -A
Autor
Beitrag
Labbipapa
Stammgast
#554 erstellt: 24. Okt 2022, 20:38

hifipirat (Beitrag #553) schrieb:

Rossi_46 (Beitrag #551) schrieb:
Völlig überteuerte Mülleimer. :D


Und trotzdem werden sie gekauft. Woran das wohl liegen wird.


Ja, genau! Woran liegt das? Genau das interessiert mich! 🤔
Prim2357
Inventar
#555 erstellt: 24. Okt 2022, 20:38
Manche zehren halt vom Image vergangener Tage....
xutl
Inventar
#556 erstellt: 24. Okt 2022, 20:38
Wie immer:
Hervorragendes Marketing
Labbipapa
Stammgast
#557 erstellt: 24. Okt 2022, 20:40

Prim2357 (Beitrag #555) schrieb:
Manche zehren halt vom Image vergangener Tage.... :D


Na ja, dann muss das ja zumindest früher auf irgendwas beruht haben. Was war das? Was hab‘ ich verpasst?
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#558 erstellt: 24. Okt 2022, 20:42
Mit B&W ist es so, entweder man kommt,oder man Eckt an.


[Beitrag von Rossi_46 am 24. Okt 2022, 20:43 bearbeitet]
Al1969
Stammgast
#559 erstellt: 24. Okt 2022, 20:44

Labbipapa (Beitrag #552) schrieb:
Ich geb‘ ja zu: ich hab die hochgelobte 800-804-Reihe noch nie gehört.


Hab sie alle gehört und sie konnten mich nie abholen. Machten nichts wirklich falsch aber waren für mich immer ein wenig leblos...
Labbipapa
Stammgast
#560 erstellt: 24. Okt 2022, 20:46

Al1969 (Beitrag #559) schrieb:

Labbipapa (Beitrag #552) schrieb:
Ich geb‘ ja zu: ich hab die hochgelobte 800-804-Reihe noch nie gehört.


Hab sie alle gehört und sie konnten mich nie abholen. Machten nichts wirklich falsch aber waren für mich immer ein wenig leblos...


Das finde ich nun wirklich etwas dünn für die aufgerufene Preisklasse…
hifipirat
Inventar
#561 erstellt: 24. Okt 2022, 20:46
Na ganz so einfach kann man das nicht sehen.
Wenn die neue 800er Serie wirklich so ein Mülleimer vom Klang her wäre, würde sie sich nicht verkaufen. Die Käufer werden sich wohl kaum irren können, es sei denn, man spricht denen jegliche Kompetenz in Sachen Hifi ab.
Klar, es wird bzw. es gibt auch deutlich bessere Lautsprecher und auch zu einem günstigeren Preis. Aber ganz so schlecht ist die 800er nun nicht, wie sie manche hier immer zu gern hinstellen. Bei Lautsprechern entscheidet, anders als bei Verstärkern oder sonstiger HiFi Elektronik, immer mehr der persönliche Geschmack. So ist das nun mal. Ich würde mir persönlich z.B. keine Neumänner holen, weil deren Wiedergabe mir nun überhaupt nicht zusagt. Jemand anders schwört dagegen auf Monitore. Ist eben immer Geschmacksache.
Prim2357
Inventar
#562 erstellt: 24. Okt 2022, 21:23
Das sehe ich auch so, Vieles ist Geschmacksache, und für jeden ist etwas dabei.
Die Diamond wurden mit der Zeit obenrum immer schriller, etwas das so überhaupt nicht mehr zu mir passt.
Wems gefällt, von mir aus gerne.

Ob sich diverse Käufer irren oder nicht, k.A..
Auf dem Gebrauchtmarkt landen alle Marken.

War am Wochenende bei einem Hifi Händler, haben lange über verschiedene Lautsprecher geredet.
Er sagte das sich die 7er Serie eigentlich wie geschnittenes Brot verkauft, was er klanglich gar nicht verstehen kann(der Meinung bin ich übrigens auch),
aber Viele kämen in den laden und wollten gar nichts anderes sehen und hören.

Und die Margen gerade auch bei den 800ern verleiten die Händler welche B&W führen auch dazu, diese dem Kunden schmackhaft zu machen,
bzw. werden diese immer am schnellsten vorgestellt.

Das Marketing hat schon immer getroffen, absolut.
laminin
Inventar
#563 erstellt: 24. Okt 2022, 22:31
@Labbipapa:

Marketing ist nicht nur auf die Hochglanzwerbeseiten von HiFi Magazinen beschraenkt. Gerade in der B&W 800er Preisklasse sind so Angaben von
professionellen Nutzern wie der BBC, Abbey Road Studios, und anderen Studio Nutzern sicher verkaufsfoerdernd. Dass diese nicht den Ladenpreis bezahlen duerfte auch klar sein. Das gilt fuer alle Lautsprecherhersteller im oberen Preissegment.
hifipirat
Inventar
#564 erstellt: 25. Okt 2022, 08:52

Prim2357 (Beitrag #562) schrieb:
Die Diamond wurden mit der Zeit obenrum immer schriller, etwas das so überhaupt nicht mehr zu mir passt.
Wems gefällt, von mir aus gerne.


Dabei spielt oft der Raum eine entscheidende Rolle.
Als ich meine 802D3 beim Händler gehört hatte, war mir der Klang auch oben rum etwas zu spitz und die räumliche Abbildung der Musik war nicht so, wie ich mir das von einer ü20T € Box vorgestellt hatte. Aber der Raum des Händlers war alles andere als optimal und hatte auch etwas Nachhall. Mein Händler versicherte mir, dass der Raum eingemessen worden war und die 802D3 hing an Elektronik von Accuphase. Dennoch konnte mich damals die Vorführung nicht so richtig überzeugen. Daher habe ich mir die 802D3 nach Hause bringen lassen und in meinem Raum gehört. Und siehe da, das Klangbild war ganz anders. Oben rum nicht mehr so spitz und Räumlichkeit weitaus besser als in dem Händlerraum. Mein Raum ist jetzt auch nicht perfekt, dennoch kaum Nachhall und etwas in den Höhen zurückgenommen. Kurzum, die Performance hat mir so gut gefallen, dass ich die Lautsprecher glatt gekauft habe. Ich muss dazu sagen, dass ich davor von einer Canton Reference 3.2 gekommen bin. Gegenüber der Canton war die B&W eine Offenbarung.

Das zeigt mal wieder, wie wichtig es ist, die Lautsprecher in den eigenen vier Wänden zu hören.

@laminin
Wenn ich mir so die Fotos anschaue, dann glaube ich fast, dass die 800er nur wegen dem Marketing dort hineingestellt wurden. Normalerweise werden in Studios und im professionellen Bereich ganz andere, sprich Monitore, zum Abhören eingesetzt. Aber gut, auf den Bildern sieht dass denn für den geneigten Kunden so aus, als ob er ein professionelles Produkt erwirbt. Wer an dieses Marketing glaubt, sei's drum. Die Realität sieht jedenfalls anders aus. Ich hab' mir die 802D3 jedenfalls nicht wegen solch einem Marketing gekauft, sondern weil mich deren Klang überzeugt hat.


[Beitrag von hifipirat am 25. Okt 2022, 09:02 bearbeitet]
Keksstein
Inventar
#565 erstellt: 25. Okt 2022, 09:26

War am Wochenende bei einem Hifi Händler, haben lange über verschiedene Lautsprecher geredet.
Er sagte das sich die 7er Serie eigentlich wie geschnittenes Brot verkauft, was er klanglich gar nicht verstehen kann(der Meinung bin ich übrigens auch),
aber Viele kämen in den laden und wollten gar nichts anderes sehen und hören.


Ich habe das Gefühl das nur ein Bruchteil der Käufer eines Premium Lautsprechers (Hersteller egal) HiFi Begeisterte sind. Da geht es um Prestige, eine 800er ist alleine durch die Form schon ein Blickfang und damit für eine bestimmte Käuferschicht interessant. B&W, Harman/Kardon, B&O und Burmester kennt man auch als nicht HiFi-Fan aus den gehobenen Ausstattungen diverser KFZ, der Klang ist da garnicht das entscheidende Argument. Gutes Marketing.

Und das 800er in diversen Studios zu finden sind halte ich ebenso für cleveres Marketing seitens B&W.
KlaWo
Inventar
#566 erstellt: 25. Okt 2022, 09:59
Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich meine 802d geliebt habe… sowohl vom Klang, als auch von der Optik her!

Hab - als ich mich noch mehr mit dem Thema Hifi beschäftigt habe - doch so einiges probegehört… doch die 802d hat für MICH immer recht weit vorn mitgespielt. Ob P/L bei den LS damals gepasst hat (auf den Neupreis bezogen) vermag ich nicht zu sagen.

Ich hab sie damals 2012 gebraucht um ca. 1/2 Listenpreis gekauft - das war für mich OK. Der Unterschied zur d2 war für mich defiinitiv das Geld nicht wert… von der d3 ganz zu schweigen! Hier hat mich auch die Optik nie überzeugen können (welche für mich definitiv zu einem guten LS dazugehört).

Die neue Serie hab ich nie gehört… interessiert mich auch nicht, da preislich absolut nicht mehr in meiner Gehaltsklasse… davon abgesehen und schon geschrieben, hab ich das Hobby Hifi mehr oder weniger an den Nagel gehängt…
Prim2357
Inventar
#567 erstellt: 25. Okt 2022, 12:32

hifipirat (Beitrag #564) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #562) schrieb:
Die Diamond wurden mit der Zeit obenrum immer schriller, etwas das so überhaupt nicht mehr zu mir passt.


Dabei spielt oft der Raum eine entscheidende Rolle.


Nun, bei der grundsätzlichen Richtung der von B&W eingeschlagenen helleren Ausrichtung hat der Raum natürlich erstmal nichts mit zu tun,
das dies aber auch mal in Räumen zuträglich sein kann, logo.

Die 800er Serie ist doch eigentlich die welche man bei Händlern, Messen usw. sehr oft vor die Ohren bekommt,
und fast immer klingen mir die Neuen viel zu hell.

Audioquest hatte mal ein Setup auf der HighEnd stehen, alles ringsrum bedämmt, da war das viel angenehmer....
allesgeht
Inventar
#568 erstellt: 25. Okt 2022, 17:39

Labbipapa (Beitrag #554) schrieb:

hifipirat (Beitrag #553) schrieb:

Rossi_46 (Beitrag #551) schrieb:
Völlig überteuerte Mülleimer. :D

Und trotzdem werden sie gekauft. Woran das wohl liegen wird.

Ja, genau! Woran liegt das? Genau das interessiert mich! 🤔


Moin,

ganz einfach, weil einen die Optik samt Klang gefällt!"
Labbipapa
Stammgast
#569 erstellt: 25. Okt 2022, 17:57

allesgeht (Beitrag #568) schrieb:

Moin,

ganz einfach, weil einen die Optik samt Klang gefällt!" :prost


Ok, ich präzisiere : was gefällt Euch an den Dingern. Optik ist wurscht, die ist sowieso Geschmacksache.
Aber der Klang muss für diese horrenden Preise ja so außergewöhnlich, so gigantisch sein, dass es einen aus den Schuhen haut.
Was macht den Sound aus?

Zumindest wäre das für den Preis einer 800 meine Erwartungshaltung…
andreaspw
Inventar
#570 erstellt: 25. Okt 2022, 17:59
Ich denke der Mülleimer (auch Waschmaschine) bezog sich mehr auf das Design. Darüber muss man nicht streiten, Geschmacksache.
JeGo84
Stammgast
#571 erstellt: 25. Okt 2022, 18:31
Ich hatte selbst mehrere B&W und kenne auch die aktuellen Modelle.
Klanglich waren die "alten" B&Ws bis zur D Serie eigentlich toll, dazu Preislich "ok" (803S sowie die Matrix 800er sind für mich mit das beste was B&W gebaut hat) mit der D Serie ging es für mich dann stetig berg ab, neue Abstimmung, immer mehr Richtung HT Betonung, dazu immer absurdere Preise.
die D3 und vor allem D4 finde ich einfach nur fürchterlich, (Design gefällt mir nicht wirklich aber ok, die Verarbeitung ist wenigtens gut) klanglich einfach zum weglaufen, und von den Preisen brauchen wir garnicht erst anfangen, völlig absurd und überzogen.
Wenn ich eine B&W 804 D4 nehme mit guten 14.000€ Paar Preis, so muss sie sich vergleiche mit einer Bohne BB10L (aktiv) oder BetonArt Audio Arrivator (Passiv) gefallen lassen, und da sieht sie kein Land, auch eine 800D4 geht hier unter, egal ob Dynamik, Bass Leistung etc. da liegen einfach Welten dazwischen.
hifipirat
Inventar
#572 erstellt: 25. Okt 2022, 21:18

JeGo84 (Beitrag #571) schrieb:

die D3 und vor allem D4 finde ich einfach nur fürchterlich, (Design gefällt mir nicht wirklich aber ok, die Verarbeitung ist wenigtens gut) klanglich einfach zum weglaufen, und von den Preisen brauchen wir garnicht erst anfangen, völlig absurd und überzogen.


Klangempfinden ist immer sehr subjektiv und dem persönlichen Geschmack geschuldet. Das hatte ich schon weiter oben geschrieben. Ich glaube hier lassen sich viele von dem Design beeinflussen. Das Design der D3 und D4 polarisiert, keine Frage. Entweder man findet es gut oder eben fürchterlich. Und diese Gefühle wirken sich auch indirekt auf den wahrgenommenen Klang aus. Das Auge hört immer mit, ob wir es wollen oder nicht. Wenn man einen Lautsprecher schon vom Äußeren nicht mag, dann kann der objektiv gesehen noch so toll klingen, aber im Unterbewußten wird man mit dem Teil nicht warm. Das geht mir jedenfalls so. Gerade weil du die Bohne BB 10L genannt hast. Die sind nun auch nicht gerade eine Ausgeburt eines ansprechenden Designs. Ich kenne diese Lautsprecher nicht und würde sie bei Gelegenheit vielleicht mal anhören, aber ich würde sie mir nie und nimmer in meine Bude stellen, mögen die noch so gut klingen, gerade weil mir solch ein Design überhaupt nicht zusagt.
Dann gibt es den umgekehrten Fall, man findet einen Lautsprecher vom Design her top aber seine Klangeigenschaften überzeugen nicht wirklich. Dann passt‘s auch nicht. So erging es mir z.B. mit der Canton Reference 1K. Das selbe Urteil wie du für die D3 und D4 Serie über deren Klang gefällt hast, könnte ich zur Canton Reference 1K schreiben. Dennoch mag sie durchaus vielen Leuten gefallen und das akzeptiere ich auch. Da sind wir wieder beim persönlichen Geschmack.
Optik und Klang müssen eine Symbiose eingehen und der Lautsprecher muss zum eigenen Raum passen. Genau das ist bei der 802D3 in meinem Raum für meine Ohren absolut zutreffend. Und wenn du den Klang zum weglaufen findest, so kann ich für mich nur sagen, der Klang der 802D3 fasziniert mich jeden Tag aufs Neue. So unterschiedlich empfindet das eben jeder.
Klar über den Preis brauchen wir nicht zu diskutieren. Der ist völlig abgehoben, das sehe ich genauso und bei der aktuellen D4 Serie mehr denn je. Aber man darf auch nicht vergessen, wir bewegen uns hier im Luxussegment und da sind die Preise nun mal so. Und andere Hersteller, die in der gleichen Liga spielen, rufen auch solche Preise auf. Man denke da nur an Sonus Faber mit der Amati Tradition oder noch teurer mit der Cremonese oder Aida. Da regt sich komischer Weise niemand über deren Preisgestaltung auf. Designtechnisch und von der Verarbeitung sind die Genannten allerdings erste Sahne. Aber vom Klang konnte mich zumindest die Amati Tradition auch nicht abholen.
Man darf auch nicht immer alles an dem Preis eines Lautsprechers festmachen. Wenn mich ein Lautsprecher optisch und klanglich anspricht, dann ist dessen Preis erstmal Nebensache, vorausgesetzt er passt in mein Budget. Man muss sich ein Limit setzen, das man bereit ist, für sein Hobby zu investieren. Bei dem Einen ist das Limit höher als bei einem Anderen. Das ist ganz normal. Deswegen kann man durchaus auch mit Lautsprechern glücklich werden, die weit unter der 10K Preisgrenze pro Stück liegen. Zumindest war ich das früher auch mal. Jeder hat ja mal klein angefangen.


[Beitrag von hifipirat am 25. Okt 2022, 21:18 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#573 erstellt: 25. Okt 2022, 21:33

hifipirat (Beitrag #572) schrieb:

Man darf auch nicht immer alles an dem Preis eines Lautsprechers festmachen. Wenn mich ein Lautsprecher optisch und klanglich anspricht, dann ist dessen Preis erstmal Nebensache, vorausgesetzt er passt in mein Budget.


Neben der Geschmacksache ist sicher auch die "Ansichtsache" zu deinem Satz individuell unterschiedlich.

Ich muss bezüglich Preis auch immer irgendwo einen realistischen Gegenwert sehen.
Nehmen wir mal ein anderes Beispiel um nicht immer auf B&W rum zu hacken,
Dynaudio Confidence 50, knapp 30.000€.

Was bekomme ich dafür? 3qm MDF oder HDF Platte, 3qm Furnier, 6 Stunden Arbeitszeit, ein paar Chassis im preislich eigentlich unspektakulären Bereich,
Frequenzweichenbauteile....

Natürlich weiß ich auch um andere Dinge welche eine Firma bezahlen muss, aber hier ist aus meiner Sicht die Akzeptanz deutlich überschritten.

Übertragbar auf fast jeden Hersteller....


[Beitrag von Prim2357 am 25. Okt 2022, 21:34 bearbeitet]
trilos
Inventar
#574 erstellt: 25. Okt 2022, 21:51
Der TE schein sich zu seinem Thema "abgefallenes BR-Rohr" nicht zu äußern, schade eigentlich.
Ich hätte gerne gewußt, ob das noch ein gutes Ende genommen hat.

Zum Thema Lautsprecherpreisentwicklung:
In den letzten 15 Jahren sind die aufgerufenen VK-Preis quasi "explodiert".
Nicht nur bei B&W, auch bei anderen Marken, sei es Harbeth, KEF, Dynaudio, etc.

Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Lautsprecher Selbstbau.
Anfangs, als Schüler und Student aus Kostengründen und um etwas über Lautsprecher, Funktionsweise, techn. Zusammenhänge und Entwicklung zu lernen.
Dann auch um seinerzeit Ungewöhnliches zu bekommen (z.B. Manger 103), und dann um eigene optische Konzepte umzusetzen.

Ich hatte immer auch Fertigboxen (u.a. Tannoy DC 3000, Tannoy System 1200, KEF R900, Rogers Studio 1a, Ecouton LQL 70, Jamo 909, etc.), aber in den letzten gut 15 Jahren suchte ich verstärkt TOP DIY Lautsprecher, die zu reellen Preisen, mit Gehäusen vom Schreiner, in einer Preisrange von rd. 3.500 EUR bis 6.500 EUR (Bausatz für das Paar inkl. Gehäuse) liegen, TOP Chassis beinhalten, aufwändige Gehäuse und rein klanglich die Klasse der TOP Modelle von Dynaudio, B&W, Tannoy oder Harbeth problemlos erreichen oder übertreffen.
Das geht, und das geht richtig gut!

1. Makel:
Kein "Marke" zum Herzeigen, Prahlen oder beeindrucken (außer den Kenner, der etwas mit Namen wie Scan Speak, SB Acoustics, Seas Excel, Mundorf AMT, Wavecor, etc. anfangen kann....).

2. Makel:
Wiederverkaufswert sehr problematisch, da i.d.R. eine individuelle Lösung, und weil s. Makel Nr. 1.

Mir ist das völlig egal, denn bei einem Einstand von 6.500,-- EUR und einer Klangqualität fürs vergleichbare Fertigprodukt von 30.000 EUR, 50.000 EUR oder mehr, ist es mir egal.... ich wechsle die Lautsprecher ja nicht alle 3 Jahre.

Soweit meine Gedanken dazu.

Beste Grüße,
Alexander
Skaladesign
Inventar
#575 erstellt: 25. Okt 2022, 22:26

trilos (Beitrag #574) schrieb:
...





Was bekomme ich dafür? 3qm MDF oder HDF Platte, 3qm Furnier, 6 Stunden Arbeitszeit.......


Bei allem Respekt Prim, ist das jetzt Provokation oder einfach nur Unwissenheit, Schätzung oder wie kommst du darauf ?

Selbst wenn wir ohne Oberflächenbehandlung eine CNC Fräse hinzuziehen ist so eine Box nicht in 6 Stunden zu fertigen.
Dann aber kostet so ein CNC Gerät auch richtig Kohle und dementsprechende Werkzeuge auch. Aber du scheinst es ja zu wissen, wie man es in der Zeit schafft.
Lass ma hören wie man es macht. Bitte mit allen dazugehörigen Komponenten von der Idee über Planung.. bis zur Realisierung. Du scheinst es ja drauf zu haben.


[Beitrag von Skaladesign am 25. Okt 2022, 22:27 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#576 erstellt: 25. Okt 2022, 23:39
Wenn Lautsprecher in Preisregionen vordringen, wo andernorts vierrädrige motorisierte Fahrzeuge verkauft werden, darf, um nicht zu sagen, sollte man/n sich schon fragen, inwieweit das noch gerechtfertigt ist.

Verglichen mit einem Lautsprecher steckt in so einem Vehikel doch wesentlich mehr Gehirnschmalz. Sorry, aber schon alleine der gesunde Menschenverstand sollte einem sagen, dass der Preis keinesfalls den tatsächlichen Wert widerspiegelt, der aus meiner Sicht mehr oder weniger willkürlich gewählt wurde. Mir scheint eher, dass hier Grenzen ausgelotet werden... Das beginnt ja schon beim Händler EK...

Bleibt abzuwarten, ob das gut geht oder ob sich die Hersteller mit dieser Strategie nicht doch verzetteln.


hifipirat (Beitrag #572) schrieb:
Das Design der D3 und D4 polarisiert, keine Frage. Entweder man findet es gut oder eben fürchterlich.


Das Design mal außen vor gelassen, schon alleine der aufgesetzte Hochtöner ist diskussionswürdig. Während der Mitteltöner nach oben zunehmend bündelt, mach der Hochtöner einen auf Rundstrahler... Funktional erscheint mir das ehrlich gesagt nicht.

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 26. Okt 2022, 00:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#577 erstellt: 26. Okt 2022, 06:46

Skaladesign (Beitrag #575) schrieb:



Was bekomme ich dafür? 3qm MDF oder HDF Platte, 3qm Furnier, 6 Stunden Arbeitszeit.......


Bei allem Respekt Prim, ist das jetzt Provokation oder einfach nur Unwissenheit, Schätzung oder wie kommst du darauf ?

Bitte mit allen dazugehörigen Komponenten von der Idee über Planung.. bis zur Realisierung.


Natürlich ist das eine Schätzung, woher sollte ich genaue Daten kennen.
Das ein Hinterhofschreiner dafür deutlich länger braucht, darüber brauchen wir gar nicht reden.
Solche Lautsprecher großer Firmen werden in der Regel allerdings wie am Fließband hergestellt.
Geplant wird so ein Lautsprecher einmal, die Entwicklungsabteilung ist etwas das ich in meinem Text mit "andere Dinge" unter Anderem meinte(wie auch die CNC Fräse).
Lass aus den 6 Stunden 12 Stunden werden, dann sind das halt nochmal 500€ mehr...

Greife das von Sockenpuppe mal auf, dafür bekommt man aktuell auch eine Mercedes A Klasse, schau da mal rein was da alles drin steckt,
und dann in solch einen Lautsprecher.
Das Verhältnis passt hier für mich nicht.
audioinside
Inventar
#578 erstellt: 26. Okt 2022, 07:39
Für die Fertigung einer 802 D2, wie ich sie besitze, braucht B&W genau 3 Minuten und 17 Sekunden.

https://youtu.be/4iZoyIiCXyc



[Beitrag von audioinside am 26. Okt 2022, 07:39 bearbeitet]
audioinside
Inventar
#579 erstellt: 26. Okt 2022, 07:46

Prim2357 (Beitrag #577) schrieb:
Greife das von Sockenpuppe mal auf, dafür bekommt man aktuell auch eine Mercedes A Klasse, schau da mal rein was da alles drin steckt,
und dann in solch einen Lautsprecher.
Das Verhältnis passt hier für mich nicht.

Ich weiß nicht welches Rasierwasser Du verwendet, aber egal welches es ist, es ist im Verhältnis zur Herstellung garantiert viel zu teuer. Im Prinzip ist es bei jedem Luxusprodukt so und diese Diskussion dazu ist echt müßig.
Brunello09
Stammgast
#580 erstellt: 26. Okt 2022, 08:49
Hallo,

muss das sein ?
In diesem Thread geht es doch um konkrete Qualitätsmängel und den Umgang damit.
Dass dann auch andere Ihre Erfahrungen mit B&W schildern ist ja ok und sinnvoll,
Aber dass dann hier die gefühlt 83. Diskussion über die allgemeine Berechtigung der Preise aufgemacht wird, die genauso ergebnislos enden wird wie alle vorher, lenkt doch sehr vom ursprünglichen Thema ab.
Ich bin am Ausgang des ursprüngliche Themas interessiert und schaue daher immer rein, wen ein neuer Beitrag kommt. Aber seit mehreren Seiten muss ich mich dann durch den Berg von aus meiner Sicht Off Topic Beiträgen kämpfen.

Gruß Klaus
Hüb'
Moderator
#581 erstellt: 26. Okt 2022, 08:59

Brunello09 (Beitrag #580) schrieb:
Ich bin am Ausgang des ursprüngliche Themas interessiert und schaue daher immer rein, wen ein neuer Beitrag kommt.

Geht mir ähnlich, wobei unwägbar ist, ob das Ursprungsthema nicht mittlerweile "tot" ist . Denke, bis sich der TE mal wieder äußert (wenn er das überhaupt noch tun sollte!), kann man hier ruhig allgemeine Inhalte schreiben.
Skaladesign
Inventar
#582 erstellt: 26. Okt 2022, 09:12
Natürlich ist ein VK Preis von 30.000,-- für einen Lautsprecher schon ne Nummer, da stimme ich zu. Das ein Auto für den Preis viel mehr technischen Aufwand und Materialeinsatz verschlingt, ist auch klar.
Ich finde nur immer die laienhaften Berechnungen, die hier angestellt werden, vollkommen aus der Luft gegriffen.

Mit nur einer Position,( die hier Jeder Laie, immer in der Rechnung vergisst ) mach ich aus 30.000,-- erstmal nur 25210,08, damit hat sich schonmal 1/5 in Luft aufgelöst. und das ist der Preis der Ausgangslage. Würden wir jetzt noch von einer Händlermagre von 30 % ausgehen ( Keine Ahnung ob das zutrifft) bleiben noch 17647,05 um an die Fertigungskosten zu gelangen, ziehen wir jetzt für das Unternehmen, großzügig 20 % Wagniss und Gewinn ab, bleiben 14117,64. Das ist dann der Fertigungspreis in dem alle Fixkosten und Gemeinkosten des Unternehmens enthalten sind und aufgefangen werden müssen, inklusive Materialeinsatz natürlich.
Ob nun 14117,64 gerechtfertigt ist, kann überhaupt keiner beantworten, dazu müsste ein Profi in die Bücher schauen.


[Beitrag von Skaladesign am 26. Okt 2022, 09:18 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#583 erstellt: 26. Okt 2022, 09:20

Skaladesign (Beitrag #582) schrieb:
(...) kann überhaupt keiner beantworten, dazu müsste ein Profi in die Bücher schauen.

Und selbst das wäre nur ein Teil der "Wahrheit", denn Preise ergeben sich bekanntlich am Markt, so dass Kundenerwartungen, -bedürfnisse, der Wettbewerb, Image und das Marketing ebenfalls eine große Rolle, wenn nicht sogar die Hauptrolle spielen. Abseits von Gestehungskosten sind manche Produkte zu günstig schlechter zu verkaufen. Dies nur als ein Beispiel von vielen, was "im Markt" passieren kann und wo kein Zusammenhang mit den tatsächlichen Kosten mehr besteht.


[Beitrag von Hüb' am 26. Okt 2022, 09:21 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#584 erstellt: 26. Okt 2022, 09:28
Ja Hüb ich wollte es nicht so kompliziert machen es fehlen auch noch andere Komponenten das weiss ich
hifipirat
Inventar
#585 erstellt: 26. Okt 2022, 10:15

Sockenpuppe (Beitrag #576) schrieb:

hifipirat (Beitrag #572) schrieb:
Das Design der D3 und D4 polarisiert, keine Frage. Entweder man findet es gut oder eben fürchterlich.


Das Design mal außen vor gelassen, schon alleine der aufgesetzte Hochtöner ist diskussionswürdig. Während der Mitteltöner nach oben zunehmend bündelt, mach der Hochtöner einen auf Rundstrahler... Funktional erscheint mir das ehrlich gesagt nicht.


Anscheinend klingt es aber doch ganz anständig und den Klang mögen ja nicht allzu wenige Leute. Also kann B&W da nicht so viel verkehrt gemacht haben.


Prim2357 (Beitrag #577) schrieb:
Greife das von Sockenpuppe mal auf, dafür bekommt man aktuell auch eine Mercedes A Klasse, schau da mal rein was da alles drin steckt, und dann in solch einen Lautsprecher.
Das Verhältnis passt hier für mich nicht.


Wobei eine Mercedes A-Klasse auch überteuert erscheint im Vergleich zu einem Opel Corsa. In der A-Klasse stecken jetzt wohl auch nicht unbedingt bessere Teile drin als im Corsa oder? Und beide fahren auch von A nach B. Wenn man schon Vergleiche zieht, dann bitte schön mit ähnlichen Produktgruppen.

Es dürfte sicherlich jedem bekannt sein, dass die Preise für solche Luxusprodukte wie Lautsprecher der oberen Produktreihen von B&W, Dynaudio oder Sonus Faber, um nur einige zu nennen, nicht den tatsächlichen Wert widerspiegeln. Die Unternehmen wollen ja auch ihre Aktionäre bedienen und dazu braucht es nunmal satte Gewinne. Also ist es nicht verwunderlich, dass es zu solchen Preisexplosionen kommt. Wie immer im Leben, wird es Leute geben, die dafür gerne das Geld ausgeben. Das nennt man dann Kaufkraftabschöpfung.
Und wie bei allen Produkten aus dem Luxussegment wird beim Kauf nicht nach dem Sinn dieser Geldausgabe gefragt. Das kann man verwerflich finden oder man akzeptiert es. Deswegen geht die Welt auch nicht unter. Da gibt es weitaus schlimmere Probleme die unsere Welt bedrohen.
d-fens
Inventar
#586 erstellt: 26. Okt 2022, 10:15
Wieso macht die Moderation beim ständigen Off Topic?
kölsche_jung
Moderator
#587 erstellt: 26. Okt 2022, 10:25
gute Frage ...

ich denke wir können an dem Punkt festhalten:
VK-Preise sind nur bedingt von den Kosten abhängig (genre- und herstellerübergreifend)


... und dann warten wir alle mal ab, ob vom TE noch was kommt
Hüb'
Moderator
#588 erstellt: 26. Okt 2022, 10:42

d-fens (Beitrag #586) schrieb:
Wieso macht die Moderation beim ständigen Off Topic?


Hüb' (Beitrag #581) schrieb:
(...) wobei unwägbar ist, ob das Ursprungsthema nicht mittlerweile "tot" ist . Denke, bis sich der TE mal wieder äußert (wenn er das überhaupt noch tun sollte!), kann man hier ruhig allgemeine Inhalte schreiben.

Kann halt gut sein, dass sich hier gar nichts mehr tut, wenn man streng auf "on topic" beharrt. Hängt vom TE und der Entwicklung der zugrunde liegenden Frage ab.
allesgeht
Inventar
#589 erstellt: 26. Okt 2022, 13:28

Labbipapa (Beitrag #569) schrieb:

allesgeht (Beitrag #568) schrieb:

Moin,
ganz einfach, weil einen die Optik samt Klang gefällt!" :prost

Ok, ich präzisiere : was gefällt Euch an den Dingern. Optik ist wurscht, die ist sowieso Geschmacksache.


Moin,

Eigentor geschossen!
Und der Klang ist keine Geschmackssache, so so!

Und gar Gigantisch, oder aus den Schuhen haut??? Weiß nicht was Du damit meinst. Da muss schon was ganz anderes
her, als eine B&W 800. Das geht dann in die 100K Bereich.


[Beitrag von allesgeht am 26. Okt 2022, 13:35 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#590 erstellt: 26. Okt 2022, 13:51

Prim2357 (Beitrag #577) schrieb:

Greife das von Sockenpuppe mal auf, dafür bekommt man aktuell auch eine Mercedes A Klasse, schau da mal rein was da alles drin steckt,
und dann in solch einen Lautsprecher.


Moin,

Lautsprecher mit Autos zu vergleichen, ist totaler Blödsinn.
Zumal Auto, was die Verkaufszahlen betrifft, in den Mio. Bereich geht, und daher preislich ganz anderes kalkuliert wird.
Also lass uns mal beim HIFI bleiben, und diese sinnlosen Vergleiche sein lassen.


[Beitrag von allesgeht am 26. Okt 2022, 13:51 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#591 erstellt: 26. Okt 2022, 15:46

Hüb' (Beitrag #588) schrieb:
... Kann halt gut sein, dass sich hier gar nichts mehr tut, wenn man streng auf "on topic" beharrt. Hängt vom TE und der Entwicklung der zugrunde liegenden Frage ab. ...

Dazu wäre es gut wenn sich das "on Topic" auch im Threadtitel wiederfindet.
Könntest du den bitte mal ändern, er ist IMHO komplett "daneben".

Auch wenn er als Frage formuliert ist, leitet er in die falsche Richtung und entwickelt sich hier zu einem B&W-Bashing.
Es geht nicht um lächerliche technische Mängel von B&W-LS ("BR-Rohr abgefallen" , was definitiv nicht zutrifft),
sondern eher um das Gebaren eines einzigen B&W-Händlers im Fall unklarer Herkunft, evtl. Fake


[Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Okt 2022, 16:02 bearbeitet]
Sockenpuppe
Gesperrt
#592 erstellt: 26. Okt 2022, 16:57
Die Historie scheint mir nicht gänzlich geklärt, wurde das Paar doch ursprünglich als Aussteller beworben. Konkret, wie kam die von Weimar ins Ruhrgebiet? Die Registrierung der Lautsprecher sollte doch darüber Auskunft geben können, sofern denn B&W /Sound United gewillt wäre...

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 26. Okt 2022, 17:03 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#593 erstellt: 26. Okt 2022, 18:31

allesgeht (Beitrag #589) schrieb:


Eigentor geschossen!
Und der Klang ist keine Geschmackssache, so so!

Und gar Gigantisch, oder aus den Schuhen haut??? Weiß nicht was Du damit meinst. Da muss schon was ganz anderes
her, als eine B&W 800. Das geht dann in die 100K Bereich.


Nö, kein Eigentor. Dafür gab es sogar mal den Versuch einer Norm. Lange ist‘s her. Es war die DIN 45500.
Der Maßstab ist so realitätsnaher Klang wie möglich.
Allerdings muss ich einräumen: ich hätte meine Definition davon auch darstellen können.

Natürlich spielt da sogar der Raum die größere Rolle als der Lautsprecher.
Der durchoptimierte Raum ist aber nutzlos, wenn es der Lautsprecher einfach nicht kann.

„Gigantisch gut“ ist für mich, wenn ein Flügel sich bei geschlossenen Augen anhört wie ein Flügel, nicht wie eine Aufnahme davon.
Als ein Beispiel. Da hört dann „Geschmacksache“ auf. Was Du meinst, ist Sounding.

Ob man die Qualität eines Lautsprechers am Preis festmachen kann, ist schon lange Gegenstand einer Diskussion in einem anderen, recht hitzigen Thread. Ich persönlich glaube es nicht. Dafür habe ich schon zu viel teuren Schrott und zu oft die Überraschung eines recht günstigen, guten Lautsprechers erlebt.
allesgeht
Inventar
#594 erstellt: 27. Okt 2022, 10:40

Labbipapa (Beitrag #593) schrieb:

„Gigantisch gut“ ist für mich, wenn ein Flügel sich bei geschlossenen Augen anhört wie ein Flügel, nicht wie eine Aufnahme davon.


Moin,

dazu muss man aber wissen, wie sich ein "Flügel" Live anhört! Das betrifft alle möglichen Instrumente.
Zudem muss man anmerken, keine noch so gute Aufnahme, kann ein Instrument in echt wiedergeben.
Das ist die Aussage eine Tontechnikers!
JULOR
Inventar
#595 erstellt: 27. Okt 2022, 11:20

allesgeht (Beitrag #594) schrieb:
dazu muss man aber wissen, wie sich ein "Flügel" Live anhört!

Da ist natürlich was dran. Und das dürfte auch bei jedem Instrument und vor allem in jedem Raum nochmal deutlich anders sein. Z.B. Flügel im Konzertsaal, zuhause oder im schalloptimierten Studio.


Zudem muss man anmerken, keine noch so gute Aufnahme, kann ein Instrument in echt wiedergeben.

Auch das ist wahr. Ds fängt ja schon bei den Mikrofonen an, die genauso wie Lautsprecher nie richtig linear sind, in der Dynamik und in der Richtcharakteristik. Dazu kommt, das für eine Flügelaufnahme meistens diverse Mikros am Instrument und im Raum verteilt werden, um so eine möglichst authentische Aufnahme zu haben. Die Aufnahme, die möglichst echt klingt, ist also ein reines Kunstprodukt.


Labbipapa (Beitrag #593) schrieb:

„Gigantisch gut“ ist für mich, wenn ein Flügel sich bei geschlossenen Augen anhört wie ein Flügel, nicht wie eine Aufnahme davon.

Es müsste also eigentlich heißen:
"gigantisch gut" ist es, wenn die Wiedergabe exakt der Aufnahme entspricht. Leider weiß man das noch weniger, die Aufnahme ist ja quasi eine Blackbox. Auch die Abhöre ist ja wieder fehlerbehaftet.

Davon ab, bin ich mir nicht sicher, ob jeder bei einer guten Aufnahme an einer guten Anlage diesen Blindtest bestehen würde.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#596 erstellt: 27. Okt 2022, 15:55

allesgeht (Beitrag #594) schrieb:

Labbipapa (Beitrag #593) schrieb:
„Gigantisch gut“ ist für mich, wenn ein Flügel sich bei geschlossenen Augen anhört wie ein Flügel, nicht wie eine Aufnahme davon.

dazu muss man aber wissen, wie sich ein "Flügel" Live anhört! Das betrifft alle möglichen Instrumente. Zudem muss man anmerken, keine noch so gute Aufnahme, kann ein Instrument in echt wiedergeben.....

und dann gibt es blind tests wo hinter vorhang einmal ein echtes cello spielte und dann zwei lautsprecher: und die aufnahme über lautsprecher wird für das original gehalten bzw als authetischer klingend eingestuft.
siehe lebensmittel - bestes beispiel Olivenöl: 9 von 10 mögen den ursprünglichen (sehr bitteren) geschmack von Olivenöl überhaupt nicht.

und zum thema B&W generell: ich finde sie machen was marketing und sounding angeht einfach alles richtig. mich wundert gar nicht, wie erfolgreich sie sind. außerdem - hier im forum tummeln sich ja lauter viel-hörer, insider, "gold-ohren", die am ende mehrheitlich "wärmeren" klang bevorzugen.

ist hifi-forum.de das größte hifi forum im deutschsprachigen raum? ich denke ja, und wie viele user sind hier (hyper-)aktiv? in rubrik stereo, 80, 100?
im moment sind 16 user logged in (Stereo » Lautsprecher), 8 user in Stereo » Kaufberatung Stereo.
leute, wir sind in einer blase - die mehrheit draußen will spaß-boxen, aufregendes sounding, d.h. B&W vom high-end dealer, bzw Canton vom Mediamarkt.
JULOR
Inventar
#597 erstellt: 27. Okt 2022, 16:20

Ernst_Reiter (Beitrag #596) schrieb:
die aufnahme über lautsprecher wird für das original gehalten bzw als authetischer klingend eingestuft.

Klar. Das ist der Klang, den man kennt und überwiegend hört. Ein echtes Cello klingt eben anders. Oft weniger bassig, dafür schnarzig. Das wird im Studio ordentlich aufgehübscht. Und der schönere Hifiklang ist dann der, der für "echt" gehalten wird.

Noch extremer finde ich das bei einem Schlagzeug. Die Becken scheppern, aus der Bass-Drum kommt nur so ein komisches "boink". Das klingt richtig mikrofoniert und abgemischt erst richtig geil.
Labbipapa
Stammgast
#598 erstellt: 27. Okt 2022, 17:27

JULOR (Beitrag #597) schrieb:


Noch extremer finde ich das bei einem Schlagzeug. Die Becken scheppern, aus der Bass-Drum kommt nur so ein komisches "boink". Das klingt richtig mikrofoniert und abgemischt erst richtig geil. :X


Sehe ich genauso. Ich spielte bis zu meinem Unfall selbst mehrere Instrumente, gehe gern in Konzerte, weiss daher, wie „echt“ klingt. Wie es sich anfühlt. Das ist tatsächlich nicht immer „schöner“ als ein gut gemachtes Mastering, aber eben „echter“.

Natürlich ist es auch so, daß ein Klavier in einem Keller-Jazzclub anders klingt als im Wohnzimmer oder einer Kirche.

Was z.B. den Klang eines echten Flügels ausmacht, wenn man daneben steht (was Raumeinflüsse vergleichsweise minimiert, wie bei der Nahfeldabhöre bei Lautsprechern), ist schwer zu beschreiben. Es hat wahrscheinlich auch mit Körperschall und einer Fülle von Oberwellen zu tun, mit denen sich eine „Konserve“ schwer tut.

Aber selbst sehr, sehr gute Aufnahmen in einem richtig guten Raum klingen erst mit einem Klasse-Schallwandler so, daß man sehr genau hinhören muss oder sich irrt, wenn in Originallautstärke gespielt wird.

Bei großen Orchestern ist es immer einfach. Man hört mit noch so großen HiFi Lautsprechern eben nicht im Saal eines Konzerthauses. Da macht die Raumakustik den Unterschied, der nicht zu überbrücken ist. Das erkennt man sofort.

Meine ursprüngliche Aussage zielte auch eigentlich mehr in die Richtung, daß ich persönlich der Ansicht bin, daß es für den Klang, der in einem Wohnraum (oder von mir aus optimierten Hörraum im EFH) bei Stereo möglich ist, nicht zwingend 30.000€ oder mehr braucht.
Den „gigantischen“ Unterschied, der mich 20.000€ oder noch viel mehr zusätzlich ausgeben liesse, habe ich noch nicht gehört.

Aber das ist Ansichtssache, und der „Habbe will-Faktor“ steht sowieso für sich alleine und ist immer legitim.
allesgeht
Inventar
#599 erstellt: 27. Okt 2022, 17:56

Labbipapa (Beitrag #598) schrieb:

Den „gigantischen“ Unterschied, der mich 20.000€ oder noch viel mehr zusätzlich ausgeben liesse, habe ich noch nicht gehört.


Moin,

dann komm mich mal besuchen.
Labbipapa
Stammgast
#600 erstellt: 27. Okt 2022, 18:00
Was haste denn für Speaker??
hifipirat
Inventar
#601 erstellt: 27. Okt 2022, 21:02
Steht in seinem Profil.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#602 erstellt: 27. Okt 2022, 21:23

allesgeht (Beitrag #599) schrieb:

Labbipapa (Beitrag #598) schrieb:

Den „gigantischen“ Unterschied, der mich 20.000€ oder noch viel mehr zusätzlich ausgeben liesse, habe ich noch nicht gehört.

Moin, dann komm mich mal besuchen. :D

sind wir jetzt bei teurer = besser?
hifipirat
Inventar
#603 erstellt: 27. Okt 2022, 21:31

Labbipapa (Beitrag #598) schrieb:
Meine ursprüngliche Aussage zielte auch eigentlich mehr in die Richtung, daß ich persönlich der Ansicht bin, daß es für den Klang, der in einem Wohnraum (oder von mir aus optimierten Hörraum im EFH) bei Stereo möglich ist, nicht zwingend 30.000€ oder mehr braucht.
Den „gigantischen“ Unterschied, der mich 20.000€ oder noch viel mehr zusätzlich ausgeben liesse, habe ich noch nicht gehört.


Mir ist völlig klar, selbst wenn ich 20K oder mehr für Lautsprecher ausgebe, dass ich damit nie den Klang von echten Instrumenten zu 100% reproduzieren kann. Der „haben wollen Faktor“ ist da meist die treibende Kraft. Ich war auch schon auf vielen Konzerten und das hat sich grundsätzlich immer anders angehört als das, was ich im Laufe der Jahre auf unterschiedlichen Anlagen so hören durfte. Nie hatte ich bei diesen Anlagen das Gefühl, als würden da Musiker vor mir sitzen und mit echten Instrumenten spielen. Darunter war unter anderem auch die 1 Mio. Mark Anlage damals auf der IFA in Berlin.
Selbst mit so einer Anlage bekommt man nicht diese Atmosphäre hin, wie bei einem Konzert, auch mit einer Surround Anlage nicht. Live Musik mit echten Instrumenten ist noch mal was völlig Anderes, als von Konserve gehörter Content. Wir können uns mit unseren Anlagen immer nur dem Original annähern, mehr aber auch nicht. Wieviel man bereit ist, dafür auszugeben, liegt doch bei jedem selbst. Oder man macht Haus Musik selbst, wie zu Zeiten, als es noch keine Lautsprecher und Elektronik gab. Sowas kann ja auch ganz erbaulich sein.
Prim2357
Inventar
#604 erstellt: 27. Okt 2022, 21:31

Ernst_Reiter (Beitrag #602) schrieb:

sind wir jetzt bei teurer = besser?


Er hat doch eh Besser&Wie alles Andere...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.319
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.451