High End 2025 - Wer ist vom Forum da?

+A -A
Autor
Beitrag
Team-AC
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 17. Jan 2025, 14:35
Hallo liebe Freunde des Forums,

wer ist denn auf der letzten High End in München dieses Jahr alles dabei?

Ich werde auf jeden fall vor Ort sein und relativ leicht zu erkennen an einer Basecap mit meinem Logo "AC" darauf

würde mich freuen endlich die Gelegenheit nutzen zu können einige von hier Live und in Farbe erleben zu dürfen!


LG Euer Christian
golf2
Inventar
#2 erstellt: 06. Feb 2025, 13:07
Da es die letzte in München ist werde ich schon hingehen, wobei ich nicht verstehe warum die nach Wien gehen soll. Der für mich schlüssigste Grund ist wohl der Klang der Ausstellungsräume, der nicht immer gut war.
Bendo83
Stammgast
#3 erstellt: 24. Apr 2025, 13:59
Hallo,

die HighEnd 2025 geht ja dieses Jahr vom 15.-18.05.2025.
Ich war noch nie dort, hätte aber Interesse, mal so eine Messe zu besuchen. Mich würden folgende Themen interessieren:
- Raumakustische Lösungen und/oder Heimkinobau
- Heimkinoausstattung
- Kennenlernen spezieller Heimkinoanwendungen (z.B. DLART o.ä.)
- Neues vom AVR-Markt (z.B. Denon).
Meint ihr, das macht überhaupt Sinn, oder wäre das eher "Thema verfehlt"?!

Do+Fr ist für Fachbesucher, während am Sa+So auch "Normalbesucher" willkommen sind. Sofern die Möglichkeit bestünde, lohnt sich dann ein Fachbesuchertag (weniger voll? Aber mit 30€ gegenüber 10€ auch teurer?)? Wird der Bezug eines Fachbesuchertickets streng kontrolliert? Ich habe schon andere Messen erlebt, für die ein Fachbesucherticket (ggf. unter Angabe einer fiktiven Fa. XY) leicht erhältlich war und das vor Ort auch nicht wirklich kontrolliert wurde...

Danke und Gruß, bendo
jandus
Stammgast
#4 erstellt: 24. Apr 2025, 16:29

Aktuelle Trends und Themen auf der X-PERT Stage

Ein inspirierendes Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussionen auf der X-PERT Stage - dem Talk- und Vortragsformat der HIGH END, unter anderem mit Michael Fremer (trackingangle.com) und Roland Hoffmann (Steinway Lyngdorf) rundet das Messeerlebnis ab.

https://www.ad-hoc-n...klangkultur/67131847

Es werden auch immer Vorträge auf der High-End angeboten...

Natürlich kannst du auch zu den einzelnen Austellern gehen die dich interessieren, aber es ist doch meistens sehr voll dort...

Aber Informationen die dich interessieren, wirst du dort schon erhalten.
Al1969
Inventar
#5 erstellt: 24. Apr 2025, 19:02
Habe heuer keine Zeit aber ja, an den Fachbesuchertagen ist es wesentlich angenehmer. Nicht so überlaufen und die Aussteller haben tatsächlich Zeit, um sich mit Besuchern zu unterhalten und man kann vieles auch mit der eigenen Musik anhören (anstatt dem immergleichen Highendgedudel).

An den anderen Tagen sind sie schon sehr gestresst...

Edit: Was ich gehört habe war dass der neue Eigentümer der Messe für 2026 nicht garantieren wollte bzw. konnte dass das Messegelände überhaupt noch steht. Von der Stadt München gab es angeblich auch keine Unterstützung. Weiters wird der Highendmarkt im Osten immer stärker während er im Westen schrumpft und da liegt Wien einfach zentraler.


[Beitrag von Al1969 am 24. Apr 2025, 19:07 bearbeitet]
trilos
Inventar
#6 erstellt: 24. Apr 2025, 20:43
Ich werde dieses Jahr mal zur Messe fahren, am Sonntag.
Es wird aber für mich das letzte Mal sein, denn bis nach Wien würde ich dafür, mit dann nötigen Übernachtungen, nicht fahren.

München ist in gut 2 Std. für mich erreichbar, so wie früher die High End im Frankfurt - Neu Isenburger Kempinski Hotel es gewesen war.

Warum man diese Messe von Deutschland mit 83 Mio. Einwohnern nach Österreich mit gerade mal 9 Mio. EW verlegt - ich fasse es nicht.
Klar, die Tschechen, Slowaken, Slowenen, Ungarn und Kroaten haben es nun näher - aber das wiegt den Verlust Deutschlands einwohnerseitig nicht auf, und kaufkraftmäßig schon gar nicht.
Und für BeNeLux, F, UK und die skandinavischen Länder, allesamt mit sehr guter Kaufkraft gesegnet, wird der Weg deutlich weiter....

Klangliche Überlegungen (= bessere Hörmöglichkeiten, geeignetere Räume) spielen da m.E. keine Rolle, denn sonst hätte man die Messe nie vom Hotel in ein Messezentrum verlegen dürfen...
jandus
Stammgast
#7 erstellt: 24. Apr 2025, 20:52

Die High End Society begründet den Wechsel damit, dass der neue Veranstaltungsort, das Austria Center Vienna (ACV), nicht nur „hervorragende“ Ausstellungsbedingungen, sondern auch eine „fortschrittliche Umgebung“ biete, „die das Niveau der High End steigern und ihren Erfolg in den nächsten Jahren sichern“ werde. Damit wolle man die High End auf ein neues Niveau heben, so Stefan Dreischärf, Geschäftsführer der High End Society.

https://www.fairaudio.de/news/high-end-messe-zieht-nach-wien/
trilos
Inventar
#8 erstellt: 24. Apr 2025, 21:26
Ja, wenn es eine „fortschrittliche Umgebung“ braucht....

Aus Sicht eines Messebesuchers ist die Entfernung und die Erreichbarkeit das erste Thema.

Und einen mehrtägigen Ausflug, mit Hotel und allem "drumherum" brauche ich für den Besuch einer HiFi Messe nun wirklich nicht.

Ich fahre ja auch nicht in die USA zur CES, oder zu den HiFi Messen in London, Paris oder Hong Kong....
jandus
Stammgast
#9 erstellt: 24. Apr 2025, 21:48
Man wird es sehen, wie erfolgreich es in Wien sein wird.

Vielleicht kommt die High-End wieder nach München zurück...
8erberg
Inventar
#10 erstellt: 25. Apr 2025, 06:14
Hallo,

ja, der Highend-Markt in Westeuropa ist nicht mehr das ..

In Osteuropa sind inzwischen einige zu entsprechend Geld gekommen - bei dem konservativen Weltbild dort wird man den Krempel mit etwas Glück "bis zur Rente" noch drücken können.

Vielleicht zieht die Karawane danach nach Bulgarien...oder Rumänien

Peter
Al1969
Inventar
#11 erstellt: 25. Apr 2025, 09:17
@ trilis
Du überschätzt den deutschen Markt gewaltig. Das Umsatzverhältnis zwischen Österreich und Deutschland ist im UE- Sektor nicht 1:9 sondern 1:7 - Tendenz fallend. Gleichzeitig werden die Ostländer immer wichtiger.
Die Kaufkraft über die Einwohnerzahl gebrochen ist in diesem Markt nur bedingt aussagekräftig. Wichtig ist, wie viele Einwohner diese Kaufkraft auch zum Erwerb der Produkte einsetzen.
Die Einwohner eines Landes sind egal, der mögliche Umsatz bzw. die mögliche Spanne sind wichtig.

Sobald man mehr als sechs oder sieben Stunden fährt, setzen sich die meisten sowieso in den Flieger, besuchen die Messe und hängen noch ein zwei Tage an. Zumindest mache ich das so, ich verschwende doch keinen Urlaubstag für die An- oder Abreise.
Und ich denke die Besucher aus den von Dir angesprochenen UK, F , Benelux und skandinavischen Ländern machten dies auch schon bisher so. Das war zumindest mein Eindruck von Unterhaltungen.

Wer wissen will, was sich am Heimkinomarkt tut, ist sowieso besser auf der ISE in Barcelona aufgehoben und da fährt man jetzt auch nicht wirklich mit dem Auto hin.


...es sei denn man ist Spanier.
trilos
Inventar
#12 erstellt: 25. Apr 2025, 11:14
Das mag alles durchaus richtig sein.

Aber selbst 1 : 7 ist irgendwie ein "schiefes" Verhältnis für die Entscheidung, einen Messestandort zu verlegen.
Das muss ja nicht "symetrisch zur Bevölkerung" (also 1 : 9, verlaufen), auch eine "Potentialsverschiebung" auf 1 : 7 ist aus Sicht einer Messe eine klare Verschlechterung!

Als Fachbesucher, ja, da würde ich auch fliegen & übernachten.
Aber als Endverbraucher?

HiFi, High-End und Heim-Kino sind meine Hobbys, unter anderem, aber den Aufwand mit Flug & Hotel würde ich mir vielleicht alle 10 Jahre machen.
Eine zentral für viele gut, und im Idealfall als Tagesausflug erreichbare Messe, lockte da durchaus öfter mal zum Besuch ein, finde ich.

Wir werden sehen, wie ab 2026 Wien als Messe-Standort angenommen werden wird.
Al1969
Inventar
#13 erstellt: 25. Apr 2025, 11:37
Das Problem des deutschen Marktes ist, dass er stirbt. Es gibt in, er ist groß, aber er wird stetig kleiner während er in Ost- und Südosteuropa, sowie in Norditalien wächst. Vergleiche einfach die Anbieter auf der High End der letzten zehn Jahre, das fällt jedem auf.

>> Edit: Der letztlich ausschlaggebenede Grund für den Standortwechsel, war (so weit ich dies gehört habe / was aber nicht stimmen muss) dass man die Betreiber von vorne bis hinten verarscht hat. Weder die Stadtpolitik noch der neue Eigentümer wollte verbindliche Zusagen machen. Und für die Durchführung in Hotels ist das genze inzwischen deutlich zu groß geworden! Jetzt könnte man sagen, die CES ist ja auch in Hotels, aber die Resorts in Las Vegas sind größentechnisch eine ganz andere Hausnummer - die größeren haben durchwegs 4000 und mehr Zimmer. <<

Fliegen kostet ja in Europa nichts mehr, vernünftige Hotels oder ein gutes Abendessen sind deutlich teurer!

Ich mache jedes Jahr zumindest drei Städtetrips und besuche dabei Museen, Sehenswürdigkeiten oder aber auch Messen. Sehe das also nicht so eng.
Hotels und Restaurants kosten in Wien das selbe wie in München. Habe meine High Endbesuche in München immer mit einem Städtetrip verbunden und mir noch andere Sehenswürdigkeiten angesehen.

Die Erreichbarkeit des Austria Centers ist weit besser als die Messe München, wo man entweder gegenüber im Hotel wohnte und am Abend mühsam zu den Restaurants kam oder in der Innenstadt wohnte und sich in der Früh zur Messe staute. Entweder mit der U-Bahn von der wiener Innenstadt in zehn Minuten dorthin oder direkt von der Autobahn in die Tiefgarage...

Aber ja, mal sehen wie die Messe angenommen wird.

Wenn Dich Heimkino interessiert dann schau Dir die ISE in Barcelona an! Ein Tag ISE drei Tage City
Die Stadt hat auch sonst einiges zu bieten, Top Hotels und Restaurants, die Sagrada, gute Museen, tolle Bauwerke, ein einzigartiges Feeling und ein interessantes Nachtleben

...und die meisten Taschendiebe Europas!


[Beitrag von Al1969 am 25. Apr 2025, 11:45 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#14 erstellt: 25. Apr 2025, 11:41

trilos (Beitrag #12) schrieb:

Eine zentral für viele gut, und im Idealfall als Tagesausflug erreichbare Messe, lockte da durchaus öfter mal zum Besuch ein, finde ich.


Genau das ist in Wien ebenfalls gegeben, nur eben nicht mehr für dich. Es ist ja nicht so das Wien kein bevölkertes Einzugsgebiet von 200-300km hätte, du bist nur eben nicht mehr darin.
trilos
Inventar
#15 erstellt: 25. Apr 2025, 12:04
Ja, aber um mich alleine geht es ja nicht.

Wie schon festgestellt, geht man aus einem 83 Mio. EW Land in ein 9 Mio. EW Land.

Und für D war der bisherige Messe-Standort München auch nicht optimal.

Der Raum Frankfurt, früher mit dem Kempinski in Neu Isenburg, das war zumindest für die meisten Deutschen zentral und damit gut erreichbar, und die internationalen Gäste werden mit dem ICE oder über den Rhein-Main-Airport sicher auch völlig unkompliziert angereist sein.

Schnee von gestern - mal schauen, wie es dann ab 2026 so läuft....
golf2
Inventar
#16 erstellt: 25. Apr 2025, 13:09

trilos (Beitrag #8) schrieb:
Ja, wenn es eine „fortschrittliche Umgebung“ braucht....

Aus Sicht eines Messebesuchers ist die Entfernung und die Erreichbarkeit das erste Thema.

Und einen mehrtägigen Ausflug, mit Hotel und allem "drumherum" brauche ich für den Besuch einer HiFi Messe nun wirklich nicht.

Ich fahre ja auch nicht in die USA zur CES, oder zu den HiFi Messen in London, Paris oder Hong Kong....

Ganz genau dieser Meinung bin ich auch. Ich fliege doch nicht nach Wien wegen dieser Messe. Bin ja selber in München immer hingegangen. Aber irgendwo verstehe ich das auch nicht diese Messe wegzuverlegen. Und dann noch nach Wien!
jandus
Stammgast
#17 erstellt: 25. Apr 2025, 17:05
Wenn ich es richtig sehe,werden 3 Mitglieder des Hifi-Forums nach München reisen.

Kein Wunder ,das sie nach Wien umziehen, wenn das Interesse aus Deutschland so gering ist
(Es kann sein,dass im oberen Satz ein bisschen Ironie enthalten sein könnte)
der_Lauscher
Inventar
#18 erstellt: 25. Apr 2025, 17:27
dann Frage ich mal so: und wer war jetzt aktuell vom 11. bis 13. April in Schaumburg Convention Center, rund 40 Minuten nordwestlich von Chicago USA bei der AXPONA 2025
Vermutlich die Gleichen, die ab nächsten Jahr nach Wien fliegen. Wäre ja auch ein schöner mehrtägiger Städtetripp

Finde es auch sehr schade, daß München die Veranstaltung verloren hat, war schließlich seit ca. 1984 quasi auf jeder High-End. Und wenn es darum ginge, daß die für mich besten Hersteller keine so weite Anreise mehr haben, müßte diese Veranstaltung in den Norden Deutschlands oder nach Dänemark ziehen
jandus
Stammgast
#19 erstellt: 25. Apr 2025, 20:36
Weil es Kritik über den Wechsel nach Wien gab...

Die Leidenschaft für exzellenten Hörgenuss und hochwertige Technik verbindet die Mitglieder des HIGH END SOCIETY e.V. Engagiert arbeiten sie in mannigfaltigen Unternehmen der HiFi-Branche daran, Menschen mit derselben Leidenschaft mit ihren hochwertigen Produkten zu begeistern, Innovationen zu entwickeln und die weltweite Gemeinschaft der „High-Ender“ zu erweitern. In einem einzigartigen Netzwerk von Produzenten und Distributoren, zu denen sowohl Tochtergesellschaften großer internationaler Unternehmen als auch inhabergeführte mittelständische Unternehmen zählen, verfolgen sie ihre gemeinsamen Ziele und bilden eine erfolgreiche Partnerschaft.

Hier auch die Mitgliedsfirmen https://verband.highendsociety.de/mitgliedsfirmen.html


Diese Firmen werden den High-End Markt kennen und sie haben bestimmt Gründe herausgearbeitet um den Wechsel nach Wien zu vollziehen.
trilos
Inventar
#20 erstellt: 25. Apr 2025, 21:04
Ja, sie werden ihre aus heutiger Sicht guten Gründe haben.

Es wäre aber nicht das erste Mal, dass sich Annahmen als falsch erweisen, und gut Gemeintes schlichtweg scheitert....
jandus
Stammgast
#21 erstellt: 25. Apr 2025, 21:34
Ich weiß ja nicht ob die High-End einzigartig ist wie ein Gemälde oder ein Gebäude oder Wallfahrtsort?

Denn dort kommen auch Menschen weltweit zusammen...auf der High-End war ich schon mehrfach, ob in München oder Neu-Isenburg.
Das Flair und die Atmosphäre ist schon umwerfend...je besser die Präsentation umso anziehender und attraktiver wird diese Messe auch ankommen.
John22
Inventar
#22 erstellt: 05. Mai 2025, 10:44
Audio Reference präsentiert die (angeblich) teuerste Anlage der High End 2025. Gratis-Tickets sollte man vorher buchen. Siehe Webseite:

https://www.areadvd....ifi-anlage-der-welt/

Tickets hier buchen:

https://pretix.eu/audioreference/highend25/
HansFehr
Inventar
#23 erstellt: 05. Mai 2025, 11:01
Da hat sich Wilson ja etwas einfallen lassen.


[Beitrag von HansFehr am 06. Mai 2025, 07:47 bearbeitet]
ardina
Inventar
#24 erstellt: 05. Mai 2025, 11:27

Bendo83 (Beitrag #3) schrieb:


die HighEnd 2025 geht ja dieses Jahr vom 15.-18.05.2025.
Ich war noch nie dort, hätte aber Interesse, mal so eine Messe zu besuchen. Mich würden folgende Themen interessieren:
- Raumakustische Lösungen und/oder Heimkinobau
- Heimkinoausstattung
- Kennenlernen spezieller Heimkinoanwendungen (z.B. DLART o.ä.)
- Neues vom AVR-Markt (z.B. Denon).
Meint ihr, das macht überhaupt Sinn, oder wäre das eher "Thema verfehlt"?!



Das ist die HighEnd, da hat man mit raumakustischen Maßnahmen nicht viel am Hut und regelt das mit (noch) teureren Geräten.

Heimkinoausstattung wird man dort kaum sehen, hat nichts mit HighEnd zu tun. Die typischen AVR Modelle sind zu günstig und kein HighEnd.

Ok, einiges an Sarkasmus dabei, aber so wird es sein.

der_Lauscher
Inventar
#25 erstellt: 05. Mai 2025, 18:28

John22 (Beitrag #22) schrieb:
Audio Reference präsentiert die (angeblich) teuerste Anlage der High End 2025.

die war doch schon 2023 und 2024 so ähnlich da, zumindest auch die Wilson WAMM an den Dan D'Agostino's usw. und wurde auch damals 2023 schon von der ESD Acoustic Super Dragon getoppt, in Größe, Klang und Preis .
Die WAMM war dabei nie mein Fall und weckte keine Wünsche, was andere Wilson und sogar deutlich günstigere Anlagen anderer Hersteller, aber schon schafften. Geschmackssache halt

Letztes Jahr hatte ESD Acoustic eine kleinere Anlage vorgeführt, nur für 1,2 Mio €
trilos
Inventar
#26 erstellt: 05. Mai 2025, 19:38
Solch ein bigger, faster, more Schaulaufen ist in aller Regel MIST.

Noch keine Anlage die "Hyper-Duper-Super-Teuer-Anlagen" konnte mich klanglich überzeugen.
Und ich mag hochwertiges HiFi, auch High-End.
Aber nur absurd teuer, das ist Quatsch.

Vor Jahren auf der Münchener High-End hörte ich in einem Raum im OG eine aberwitzige Burmester-Anlage, satt 6-stellig.
Ein, zwei Räume weiter einen CD-Player, Vollverstärker und die seinerzeit ganz neue, erste KEF LS50.
Die Burmester Anlage hätte ich nicht geschenkt haben wollen, die kleine Anlage mit der LS50 war für mich eine der überzeugendsten musikalischen Darbietung der gesamten Messe!
Bei allen Limitierung der LS50 - aber rein musikalisch fand ich das extrem gut....

Ich freue mich auf den Messe-Sonntag.
ardina
Inventar
#27 erstellt: 05. Mai 2025, 20:04
Viele von den super teuren HighEnd Produkten können schon sehr gut performen, wenn richtig in Szene gesetzt. Auf den verschiedenen HighEnd Veranstaltungen, die ich besucht habe, habe ich praktisch nie was in angemessener akustischer Umgebung zu hören bekommen. Deshalb auch meine sarkastische Bemerkung zu den „Raumakustischen Lösungen“
der_Lauscher
Inventar
#28 erstellt: 05. Mai 2025, 21:50
klar, Geld alleine macht es nicht aus

Ich finde es über die vielen Jahre sogar etwas "seltsam", daß MIR bei inzwischen vielen Herstellern sogar die teuersten und größten Modelle sehr oft nicht so gut gefallen, wie Modelle aus dem mittleren oder oberen mittleren Bereich des gleichen Herstellers

Und wenn ich bedenke, wieviele Geräte und Lautsprecher ich alleine nur wegen Vorführungen auf der High-End zu Hause habe/hattw bzw. erstmalig aus einer mir bis dahin unbekannten Marke entdeckt hatte und äußerst positiv überrascht wurde, umso mehr "schmerzt" der Orts-Wechsel nach Wien. Da wird es zukünftig nicht mehr so viel "Neues" bei mir geben
trilos
Inventar
#29 erstellt: 05. Mai 2025, 22:29
Schon in den 1990er Jahren stellte die britische HiFi Zeitschrift in diversen Tests fest:
"Overengineered".
Und fällte ein -klanglich- mäßiges Urteil.

Ich erinnere mich noch an eine große 5-Wege Dynaudio Box, späte 1980er Jahre:
Groß, mächtig - und klanglich totlangweilig.
Sie machte nichts falsch, alles war da, nur keine Musik.
Im selben Raum an der anderen Wand stand ein Paar "Focal Kit 250", ein 2-Wege-DIY-Bausatz im Schuhkartonformat - und klang überaus musikalisch.
Die Focal konnte weder den Pegel, noch den Bass, noch die Grobdynamik der Dynaudio, machte aber MUSIK.
8erberg
Inventar
#30 erstellt: 06. Mai 2025, 07:42
Hallo,

ein Lautsprecher ist ein Lautsprecher und kein Musikinstrument...

Es kommt drauf an für welchen Einsatz die Box konzipiert wurde.

In Studiotechnik unterscheidet man ja auch für Nahfeld und Midfield.

Auf gut Deutsch: um Eier zu kochen nehm ich keine Schwenkpfanne.

Peter
golf2
Inventar
#31 erstellt: 09. Mai 2025, 10:15
Mir hat letztes Jahr besonders die Quad Anlage gefallen. Irgendwie passte das alles. Klar nicht so einen Druck wie bei Wilson. Dort war ich quasi alleine zum Hören. Die Vorführung dort hatte scheinbar niemanden interessiert - mich allerdings am Ende auch nicht mehr. Bin dann danach doch lieber zu Input Audio gegangen.
HansFehr
Inventar
#32 erstellt: 09. Mai 2025, 10:23

golf2 (Beitrag #31) schrieb:
Die Vorführung dort hatte scheinbar niemanden interessiert - mich allerdings am Ende auch nicht mehr.

Was war denn nicht gut mit Wilson?
Al1969
Inventar
#33 erstellt: 09. Mai 2025, 10:46
Ich hätte die TAD-Anlage sofort eingepackt!

wenn das Gewicht und der Preis nicht gewesen wäre...
MOK24
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 09. Mai 2025, 20:36
Ich gehöre auch zu denjenigen, die dieses Jahr zur Messe kommen, weil sie dann weiterzieht nach Wien. Da ich aus dem Ruhrgebiet komme, ist die Anfahrt recht weit, ich werde daher mit dem Camper kommen und ein paar Tage in der Nähe verbringen.
Wien ist mir zu weit, aber ich möchte die Messe gerne nochnal erleben.
Zuletzt war ich da, als sie noch in Frankfurt stattfand, das war für mich viel besser zu erreichen.

Insgesamt erwarte ich nichts, ich kann also nicht enttäuscht, dafür aber vielleicht positiv überrascht werden :-)

Ich wünsche uns allen viel Spaß!
golf2
Inventar
#35 erstellt: 12. Mai 2025, 08:22

HansFehr (Beitrag #32) schrieb:

Was war denn nicht gut mit Wilson?

Es war schon nicht schlecht, für den aufgerufenen Preis verlange ich aber trotzdem klanglich mehr. Da hatte mir Magico z.B. besser gefallen um in dieser Liga zu bleiben.

Insgesamt gehe ich diesmal ohne Erwartungen durch, ist schon komisch das das dort nicht mehr stattfinden soll. Falls die Finest Audio Show Zürich wieder stattfinden sollte werde in Zukunft wohl eher dort verweilen, Wien interessiert mich ganz und gar nicht.


[Beitrag von golf2 am 12. Mai 2025, 08:34 bearbeitet]
Bendo83
Stammgast
#36 erstellt: 18. Mai 2025, 21:35
Hallo,

leider blieb mir ein Besuch aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig verwehrt :-( Schade, damit hat sich für mich die Chance vertan, die Messe einmal zu besuchen (Wien ist mir zu weit...).

Gerne hätte ich mir "die teuerste Anlage der HighEnd", sowie das Event "Wie wichtig ist die Raumakustik für den besten Klang" angehört.

An jene, die dort waren: Wie waren Eure Eindrücke?

Gruß, bendo
8erberg
Inventar
#37 erstellt: 19. Mai 2025, 07:37

Bendo83 (Beitrag #36) schrieb:
"Wie wichtig ist die Raumakustik für den besten Klang"



Welch ketzerische Frage...

Peter
rat666
Inventar
#38 erstellt: 19. Mai 2025, 11:40
ich war gestern dort und habe ein paar Eindrücke mitgenommen.

Die teuerste Anlage der Welt: Optisch und haptisch überragend, klanglich (soweit man das in der Umgebung beurteilen kann) hat es micht nicht vom Hocker gerissen. War gut aber eben nicht für den Preis.

PSI Audio: Die Vorführung der Avaa c214 fand ich recht gelungen und überzeugend. Es wurde wärend eines Musikstücks mehrmals hin und hergeschaltet. Der Unterschied im Bass war klar hörbar und es klang deutlich besser. Angeblich wurde die Nachhallzeit in dem Raum von ca 1s auf 0,3s gesenkt und angeblich mit zwei Avaa, ich habe aber 4 in den Ecken stehen sehen.

Revox baut das B77 wieder neu mit angeblich völlig neuem Innenleben und Köpfen, Preise sind mir nicht bekannt. Sehr schöne Geräte, optisch sofort erkennbar als B77, die limitierte Alice Cooper Edition war jetzt nicht so mein Ding aber der Rest schon.
Die Aussage von einem Mitarbeiter, dass analog noch immer den besten Klang hat habe ich mit einem Lächeln überhört.

Ansonsten gab es wohl den technisch geilsten Plattenspieler von Klaudio zu shen, das Teil dürfte der absolute Endgegener sein, Kostenpunkt ca. 80k$

Ansonsten habe ich mir noch einige LS in verschiedensten Preisklassen angehört, so richtig schlecht war nichts davon.
Piega fand ich ganz gut, die demnächst erscheinende 801 hat mir klanglich gut gefallen. Das Gelaber des Vorführers von wegen überlegenen Bändchen und Schnelligkeit fand ich anstrengend (warum gibt es keine ausführlichen Messschriebe wenn das Ding so geil ist?)

Hifi Klubben war da und hatte die großen Vestlyd Monitore im Gepäck, die Dinger sind aus meiner Sicht für den aufgerufenen Preis recht gut und machen mit der richtigen Musik ne Menges Spaß, der große TT haut einen mächtigen Bass raus und die Dinger können gescheit laut. Der MHT Bereich war eher zurückhaltend, da gibt es noch ordentlich Luft nach oben.

MBL war optisch (wer´s mag) wie immer beeindruckend und klanglich gut, aber für den Preis reicht es imho nicht.

Auch im Bereich Kopfhörer gibt es ein paar (für mich) neue Player mit sehr guten KHs.

Meiner subjektiven Empfindung nach bewegt sich die Branche aktuell bei den Quellgeräten eher rückwärts in Richtung analog, was mich beim Durchschnittsalter der Besucher auch nicht wundert. An vielen Ecken hat man vernommen, dass anaolg doch noch immer der beste Klang ist, meist ohne Begründung oder maximal irgendwas wirres.

Vorgeführt wurde auch diese Jahr wieder häufig mit absolut seltsamer und imho ungeeigneter Musik (wobei es gefühlt etwas besser geworden ist). Wie soll man denn mit einer kleinen Besetzung (ein Sänger, eine Gitarre und jemnd der mit dem Schneebesen das Schlagzeug streichelt) oder irgendwelchen wirren Tönen aus Instrumenten einen LS beurteilen?

Echte Innovationen (bis auf den Klaudio Dreher) habe ich nicht gesehen, Spaß hat es trotzdem gemacht.
Bemerkenswert fand ich noch einen etwas verloren herumstehenden Herrn Böde mit einer Kleinbildkamera um den Hals.

Wenn man den Gesprächen der Aussteller und einigen Besuchern so lauscht, dann hat sich wenig verändert.
Je teurer, desto besser klingt es und Kabel sind auch ganz wichtig für den Klang
Wenn man da so zuhört dann kommt einenm schon mal der Gedanke, dass sich die Branche irgendwann komplett in den Abgrund schwurbelt.

Zurück bleibt bei mir das gute Gefühl, dass ich mit meinem Geraffel zufrieden sein kann und keinen Wunsch nach Veränderung habe. Wobei der Klaudio Dreher und die Avaa Bass Traps würden mich schon reizen.


[Beitrag von rat666 am 19. Mai 2025, 11:44 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#39 erstellt: 19. Mai 2025, 11:55

rat666 (Beitrag #38) schrieb:
Avaa Bass Traps würden mich schon reizen.

Mich auch. Ich glaube die stammen aus Yverdon.

Vor zwei Jahren hat mich mein Händler darauf aufmerksam gemacht. Ging aber dann nicht weiter.
Al1969
Inventar
#40 erstellt: 19. Mai 2025, 14:08
Die Dinger sind schon sehr gut aber ich habe mich immer noch nicht dazu durchringen können.
Kenne allerdings nur die alten analogen Bassfallen.
Moonlightshadow
Inventar
#41 erstellt: 19. Mai 2025, 17:08

rat666 (Beitrag #38) schrieb:

Revox baut das B77 wieder neu mit angeblich völlig neuem Innenleben und Köpfen, Preise sind mir nicht bekannt.


Knapp 16k€ für die normale und 28k€ für die AC Edition lt. Revox. Schnäppchen.
ardina
Inventar
#42 erstellt: 19. Mai 2025, 17:14
Ich vermute solche Geräte werden mit viel Handarbeit und hoher Fertigungstiefe hergestellt, da wundere ich mich über den Preis nicht so sehr, zumindest bei der „normalen Version“. Ich wundere mich vielmehr über Menschen die sowas kaufen, da stimmt was nicht, meiner Meinung nach.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#43 erstellt: 19. Mai 2025, 17:30

rat666 (Beitrag #38) schrieb:
i
Meiner subjektiven Empfindung nach bewegt sich die Branche aktuell bei den Quellgeräten eher rückwärts in Richtung analog, was mich beim Durchschnittsalter der Besucher auch nicht wundert. An vielen Ecken hat man vernommen, dass anaolg doch noch immer der beste Klang ist, meist ohne Begründung oder maximal irgendwas wirres.

Auf dieser Messe konnte man wieder schön sehen, alte Leute verkaufen alte Geräte an alte Käufer und die Branche wundert sich das sie ausstirbt
rat666
Inventar
#44 erstellt: 19. Mai 2025, 18:26
Dafür bekommst du ein streng limitiertes Tonband ?imho 25 Stück inkl. ein persönliches Treffen mit AC.

Was war da mein altes PR 99 für ein Schnäppchen
MOK24
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 19. Mai 2025, 21:06
Bei mir ist es so, dass ich zu den schon erwähnten "alten Leuten" gehöre - ich bin seit Frankfurt nicht mehr auf der Highend gewesen. In meiner Erinnerung war damals mehr Abwechslung und mehr Innovation (da war die SACD z.B. gerade neu).
Heute sind halt viele (kleine?) Hersteller in ihren Boxen und führen viel zu große Schränke in viel zu kleinen Räumen vor - in den seltesten Fällen hat mir gefallen, was ich gehört habe. Sowohl klanglich als auch von der Musikauswahl her.
Einzig Electrocompaniet hat mit "Tool" zwischendurch richtig Gas gegeben , ansonsten habe ich fast nur Klassik oder Singer/Songwriter gehört. Nicht dass mir die Musik nicht gefällt, aber gefühlt lief überall nur das gleiche.
Eine weitere Ausnahme war Thomas Fischer von Fischer&Fischer, der direkt begonnen hat mit "Bei mir hören sie nicht das, was alle anderen spielen" - und in der Tat habe ich mich dann gefreut, als er einen Weihnachtssong (!) von Jethro Tull gespielt hat - allein weil es anders war.

Ansonsten war es mir Samstag viel zu voll, teilweise bekam man seine eigenen Füße nicht mehr auf den Boden.

Trotzdem bin ich froh, dagewesen zu sein, bevor die Messe nach Wien weiterzieht - schon nach München habe ich pro Richtung mehr als 9 Stunden im Auto gesessen, Wien wäre noch mehr.

Es waren auch einige Highlights dabei - die riesige Anlage der Chinesen (ESD) hätte ich sonst nie gesehen, Acapella hat richtig aufgefahren, eine Aries Cerat Pallas hätte ich sonst sicher auch nie zu sehen und hören bekommen. Und viele weitere Hersteller wie Alsyvox (?), Tuneaudio, Viva, GSS Audio, Gershman Acoustics, Albedo und andere waren auf jeden Fall interessant.
Die Messe gewinnt für mich unter anderem dadurch, das halt einfach "alle" da sind. Alle die man kennt, und auch alle, die man nicht kennt.
Und das macht es spannend.

Wäre die Messe nicht so weit weg, würde ich sie gerne jedes Jahr oder zumindest öfter besuchen. München und Wien lohnen sich für mich aber leider nicht.

Gruß
Martin
rat666
Inventar
#46 erstellt: 19. Mai 2025, 22:14

Auf dieser Messe konnte man wieder schön sehen, alte Leute verkaufen alte Geräte an alte Käufer und die Branche wundert sich das sie ausstirbt

Wobei ich es nicht am Alter festmachen würde, es gibt auch junge Leute die geitig so beweglich wie eine Bahnschiene sind.

Generell ist mir aufgefallen, dass die Merheit der Besucher (und auch viele der Vorführer) keine Ahnung von Technik haben und irgendetwas haltloses darherlabern (Aussteller) und auf der anderen Seite das ganze komentarlos schlucken und glauben (Besucher).

ich fände es schade wenn die Branche den Bach runtergeht, ist aber leider selbstverschuldet und somit verdient.
John22
Inventar
#47 erstellt: 19. Mai 2025, 22:37
In einem Messebericht habe ich den folgenden Satz gelesen "Allerdings wunderte mich, dass viele „Fachbesucher“ nicht in der Lage waren einen vernünftigen Hörplatz auszuwählen. Wer nicht im Sweetspot oder zumindest in der Nähe davon sitzt, wird den Klang nicht beurteilen können.". Da der Satz von einem Fachbesucher erstellt wurde bezieht sich das Satz wohl auf Donnerstag oder Freitag.

https://griggaudio.de/2025/05/18/high-end-in-muenchen-2025/

(Am Ende in der Zusammenfassung)
Padang_Bai_
Stammgast
#48 erstellt: 20. Mai 2025, 14:04
M.E. ein kenntnisreicher Artikel vom User StreamFidelity. Gute Fotos.
Aufschlussreich ist auch sein Beitrag über den Werksbesuch bei T+A (T+A Stammtisch).
golf2
Inventar
#49 erstellt: 22. Mai 2025, 10:39

MOK24 (Beitrag #45) schrieb:

Ansonsten war es mir Samstag viel zu voll, teilweise bekam man seine eigenen Füße nicht mehr auf den Boden.

Fand ich diesemal gar nicht so, letztes Jahr war es schlimmer finde ich.
Der schlechteste Sound war bei Manager, die P2 klangen dumpf und überhaupt nicht frei, trotz der hervorragenden Elektronik von SPL dahinter. Natürlich ist der Raum viel zu klein. Die waren auch extrem auf den Hörplatz gerichtet, das hätte ich etwas anders aufgestellt.
Das hat mich dann schon enttäuscht.
Wirklich gut klangen dagegen die
ELAC Concentro M 807. Die spielten klanglich in einer völlig anderen Liga, echt überzeugend.
Auch die Anlage von ESD war beeindruckend. Natürlich war der Raum auch entsprechend gross.
Ausserdem hat man noch mehr Plattenspieler wie bei anderen Messen in den Räumen gesehen.
Die Hallen unten waren nur laut und überfüllt, darauf konnte ich verzichten. Wie das in Wien gelöst wird weiß ich nicht.
Auch ja und Nubert durfte sogar mal im Atrium 4.1 Luft schnappen, der Raum war extrem voll, musste ich mir auch wirklich nicht antun, warum auch.


[Beitrag von golf2 am 22. Mai 2025, 10:49 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312