Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Unterschiede bei "Klangmodul" & Feinsicherungen von Jungbluth & HiFi-Tuning?

+A -A
Autor
Beitrag
kptools
Hat sich gelöscht
#417 erstellt: 28. Sep 2006, 12:26
Hallo,

da es ja nur eine flinke und eine träge Ausführung dieser Sicherungen gibt, könnte ich mir gut vorstellen, daß der Hersteller hier bei der Auslegung der Sicherungen eher in Richtung superflink gegangen ist, um ein Versagen (Nichtauslösung) seiner Sicherungen in jedem Fall auszuschließen. Lieber eine Sicherung, die zu früh auslöst als gar nicht. So wäre man aus Produkthaftungsgründen zumindest auf der sicheren Seite.

Für Sicherungseinsätze 5 x 20 mm, flink, kleines Ausschaltvermögen, über 100 mA bis 6,3 A gelten folgende Schmelzzeiten:

2,1´facher I Nenn = max. 30 min
2,75´facher I Nenn = min. 50 ms / max. 2 s
4´facher I Nenn = min. 10 ms / max. 300 ms
10´facher I Nenn = max. 20 ms

Wie man sieht, ist da die Bandbreite recht groß und man kann natürlich in die eine oder andere Richtung "entwickeln", muss aber gleichzeitig die Serienstreung im Auge behalten, so daß man eigentlich versucht ist, möglichst die Mitte zu "treffen", bzw. deutlich unter den Maximalwerten zu bleiben.

Das Wärmeverhalten wird (indirekt) nur über den max. Spannungsfall und die max. Verlustleistung "vorgegeben". Da haben die Hersteller eigentlich "freie Hand". Die Angaben dazu habe ich ja schon mal niedergeschrieben .

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 28. Sep 2006, 12:39 bearbeitet]
op111
Moderator
#418 erstellt: 28. Sep 2006, 12:55
Hallo Xaver,

Xaver_Koch schrieb:
Receiver und zwei Amps per Trigger-Schaltung gleichzeitig angehen (sonst müsste ich alle Geräte separat einschalten und dabei nützt sich mit der Zeit der Schalter ab bzw. der Kontakt wird schlechter).

Was für eine "Trigger-Schaltung" ist das?
Werden über ein Relais alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet oder löst das Einschalten eines Geräts die Versorgung der restlichen Geräte aus (Master-Slave-Schalter)?

Gruß
Franz


[Beitrag von op111 am 28. Sep 2006, 12:56 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#419 erstellt: 28. Sep 2006, 13:19
Hallo,

Franz-J. schrieb:
Was für eine "Trigger-Schaltung" ist das?
Werden über ein Relais alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet oder löst das Einschalten eines Geräts die Versorgung der restlichen Geräte aus (Master-Slave-Schalter)?

Das sind die sogenannten "Trigger-Ausgänge" an Rotel (Vor-) Verstärkern zur automatischen (Fern-) Einschaltung von (Rotel-) Endstufen. Nach Einschalten des (Vor-) Verstärkers wird dort eine Schaltspannung ausgegeben.

Grüsse aus OWL

kp
KSTR
Inventar
#420 erstellt: 28. Sep 2006, 14:32

kptools schrieb:
Für Sicherungseinsätze 5 x 20 mm, flink, kleines Ausschaltvermögen, über 100 mA bis 6,3 A gelten folgende Schmelzzeiten:

2,1´facher I Nenn = max. 30 min
2,75´facher I Nenn = min. 50 ms / max. 2 s
4´facher I Nenn = min. 10 ms / max. 300 ms
10´facher I Nenn = max. 20 ms
hast du dafür einen Link, wo das tabellarisch für alle möglichen üblichen Typen aufgelisted ist?
doctrin
Inventar
#421 erstellt: 28. Sep 2006, 15:51

Zweck0r schrieb:
Die praktische Ausführung ist ja im Prinzip egal, solange alle Normen erfüllt sind. Die Definitionen wären jetzt interessant, leider wird für den Download solcher Normblätter üblicherweise Schutzgeld erpresst

Beispiel für das, was ich mit Definitionslücke meine, wäre z.B. die Wärmekapazität der Sicherung. Wenn eine Sicherung einen starken Stromimpuls abbekommen hat, ist der Draht danach warm und auf einen zweiten Impuls innerhalb kurzer Zeit wird sie empfindlicher reagieren. Der Innenaufbau einer Sicherung ist außerdem nicht nur einfach ein Wärmespeicher, sondern ein komplexes Gebilde aus mehreren Wärmeleitern und Wärmespeichern. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass es Unterschiede geben kann, die die Norm nicht definiert.

Grüße,

Zweck


sag mir die Norm und ich schau mal was sich machen lässt

P.S.: Ich meine damit nicht dass ich diese Norm herausgebe...ich hätte nur etwas nachgelesen und dieses Wissen teils weitergegeben/verbreitet


[Beitrag von doctrin am 28. Sep 2006, 16:51 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#422 erstellt: 28. Sep 2006, 16:01
Hallo,

KSTR schrieb:
hast du dafür einen Link, wo das tabellarisch für alle möglichen üblichen Typen aufgelisted ist?

Wenn es den gäbe, hätte derjenige, der ihn ins Netz gestellt hat, wohl mächtig Ärger am Hals .

Zweck0r schrieb:
Die Definitionen wären jetzt interessant, leider wird für den Download solcher Normblätter üblicherweise Schutzgeld erpresst.

So sieht das aus. Dazu gibt es dann noch strenge Auflagen. Mir ist die komplette VDE / DIN / EN zugänglich, aber es dürfen keine Kopien, egal in welcher Form, an Dritte weiter gegeben werden.

Das Einzige, was ich darf: Ich darf es Dir als mein Wissen verkaufen .

Grüsse aus OWL

kp
Zweck0r
Moderator
#423 erstellt: 28. Sep 2006, 16:01
Scheinen eine ganze Menge Normen zu sein

http://www.siba.de/f_e/norm_hs.php4?Lang=de&Topic=3

Grüße,

Zweck
DB
Inventar
#424 erstellt: 28. Sep 2006, 16:10

Xaver_Koch schrieb:
(dass Kupferoxid schlecht leitet und die Sicherung alle paar Jahre dann gereinigt werden muss wird aber fairer weise erwähnt)


Kupferoxid kann sich nur bilden, wenn die Sicherungen unbeschichtet sind. Unbeschichtet sind übrigens nicht mal die ganz billigen Dinger.

Aber man soll nicht kleinlich sein. Wie wäre es, die Sicherungen jedes Jahr zum Hersteller einzuschicken, daß er sie reinigt und durchcheckt? Ich meine, bei einem so hochkomplizierten Produkt...

Vielleicht sollten die Sicherungshörer diesen Disput mal mit einem Meßtechnikhersteller oder einer Studiotechnikfirma führen...

MfG

DB
kptools
Hat sich gelöscht
#425 erstellt: 28. Sep 2006, 16:23
Hallo,

Zweck0r schrieb:
Scheinen eine ganze Menge Normen zu sein.

Nein, eigentlich nur eine Einzige, Lokal wie Global betrachtet. Nur in mehreren Ausführungen und Migrationsstufen, dazu dann noch jede Menge Ergänzungen und Zusätze, Übergangsregelungen unterschiedlicher Gültigkeitsdauer und, und, und.... . Die aktuelle Norm nur für "Feinsicherungen" umfasst z.Z. ca. 35 Seiten, inkl. Vorwort, Inhaltsangaben und Nachträgen.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 28. Sep 2006, 16:49 bearbeitet]
Xaver_Koch
Inventar
#426 erstellt: 28. Sep 2006, 16:33

kptools schrieb:

Das sind die sogenannten "Trigger-Ausgänge" an Rotel (Vor-) Verstärkern zur automatischen (Fern-) Einschaltung von (Rotel-) Endstufen. Nach Einschalten des (Vor-) Verstärkers wird dort eine Schaltspannung ausgegeben.

Grüsse aus OWL

kp


Was dazu führt, dass in meinem Fall ein Receiver und zwei Endstufen ihren "Anlaufstrom" gleichzeitig genehmigen (hört man und sieht es an den Kontrolllampen der Amps).
pelmazo
Hat sich gelöscht
#427 erstellt: 28. Sep 2006, 16:33

Zweck0r schrieb:
Scheinen eine ganze Menge Normen zu sein


Das dürfte zusammen einige Hundert Euronen kosten. Und dann stellt man womöglich fest daß die eine oder andere der Normen aus gerade mal 2 oder 3 interessanten Seiten besteht (ohne Deckblätter, Inhaltsverzeichnis etc.).

Wohl dem der über den Job, die Hochschule oder eine der wenigen Auslegestellen kostenlosen Zugang dazu hat...


DB schrieb:
Wie wäre es, die Sicherungen jedes Jahr zum Hersteller einzuschicken, daß er sie reinigt und durchcheckt?


Nunja, nachdem das ein so hochkomplexes Thema ist, müste man den Sicherungshalter in die Untersuchung mit einbeziehen. Was ich mir da alles so vorstellen könnte was an klangschädlichen Materialeinflüssen es geben könnte, das reicht zum Selbstmord

Genaugenommen sollte der Sicherungshersteller eine Applikationsschrift herausgeben, welche Kontaktmaterialien und Konstruktionen beim Sicherungshalter akzeptabel sind und welche nicht. Reicht eine einfache Schnappfassung oder braucht man eine Spannzange? Braucht man Gold- oder Silberbeschichtung, oder gar reines Silber (Vorsicht, könnte zu hellen Klang hervorrufen!!!)? Muß der Sicherungshalter regelmäßig gereinigt werden? Gibt's dafür eine spezielle Reinigungslösung (50 Euro pro Milliliter) und passende Bürstchen oder highendige Wattestäbchen?

Oder will mir etwa jemand ernsthaft weismachen das spiele alles keine Rolle, und man könne problemlos eine Sicherung für 15 Euro in einem Sicherungshalter für 0,03 Euro betreiben?

Zweck0r
Moderator
#428 erstellt: 28. Sep 2006, 16:41
Würde mich wirklich mal interessieren, wie es mit rechtsstaatlichen Prinzipien zu vereinbaren ist, für Informationen, die wie VDE praktisch Gesetzesstatus haben (?), Schutzgeld abzuzocken. Und dann noch in so unverschämter Höhe.

Grüße,

Zweck
kptools
Hat sich gelöscht
#429 erstellt: 28. Sep 2006, 16:48
Hallo,

schrieb:
Würde mich wirklich mal interessieren, wie es mit rechtsstaatlichen Prinzipien zu vereinbaren ist, für Informationen, die wie VDE praktisch Gesetzesstatus haben (?), Schutzgeld abzuzocken. Und dann noch in so unverschämter Höhe.

Irgendwie müssen doch die ganzen nationalen und internationalen Normungsgremien, Ausschüsse und Arbeitskreise bezahlt werden .

pelmazo schrieb:
Und dann stellt man womöglich fest daß die eine oder andere der Normen aus gerade mal 2 oder 3 interessanten Seiten besteht (ohne Deckblätter, Inhaltsverzeichnis etc.).

Die uns hier zur Zeit interessierenden Eckdaten umfassen immerhin 8 Seiten (von insgesamt oben bereits erwähnten ca. 35 Seiten). Das ist dann aber schon eine bauteilspezifische Norm. Darüber hinaus gibt es dann noch Normen zu Sicherungen allgemein, die unterschiedlichen Einsatzzwecke und wer z.B. was darf und was nicht .

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 28. Sep 2006, 16:56 bearbeitet]
op111
Moderator
#430 erstellt: 28. Sep 2006, 16:52
Hallo zusammen,

Zweck0r schrieb:
Würde mich wirklich mal interessieren, wie es mit rechtsstaatlichen Prinzipien zu vereinbaren ist, für Informationen, die wie VDE praktisch Gesetzesstatus haben (?), Schutzgeld abzuzocken. Und dann noch in so unverschämter Höhe.

eine entsprechende Anfrage gab es 2003 im Landtag Baden-W.
die kann man samt der aufschlußreichen Antwort auch im Netz finden:
PDF Download

Landtag von Baden-Württemberg
Drucksache 13 /2668
13. Wahlperiode 26.11.2003

Gruß
Franz


[Beitrag von op111 am 28. Sep 2006, 17:10 bearbeitet]
Amin65
Inventar
#431 erstellt: 28. Sep 2006, 17:07
Hallo an alle,

da dieser Link ja scheinbar nicht klein zu kriegen ist, gebe ich euch mal den deutschen Link zu dem Hersteller der Sicherungen, über die ihr hier seit Wochen so herzzerreißend diskutiert. Auch die Jungbluths und Co. dieser Welt kaufen von diesem Hersteller.

http://www.ferrazshawmut.de/

... und mit .com habt ihr die internationale Website.


Grüße, Amin


[Beitrag von Amin65 am 28. Sep 2006, 17:11 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#432 erstellt: 28. Sep 2006, 17:09

Gründe dafür sind das letztlich geringe Entgelt von 193 Euro/Jahr, für das auf sämtliche bauaufsichtlich eingeführten technischen Baubestimmungen einfach und schnell zurückgegriffen werden kann




Der hat sich ja schön rausgeredet

IMHO profitieren alle von Sicherheitsnormen und Bürger müssen die Möglichkeit haben, die Einhaltung selbst zu kontrollieren. Das Beispiel Baurecht ist passend, man liest ja alle Tage wieder von Pfusch am Bau.

Da gibt es eigentlich nur eine Lösung: Finanzierung durch Steuern und freier Download. Papierform gegen reine Herstellungskosten.

Grüße,

Zweck
Zweck0r
Moderator
#433 erstellt: 28. Sep 2006, 17:18
Für seine Standardprodukte bietet der Hersteller sogar Kennlinien an, wie sich das gehört:

http://www.ferraz-sh...4_Kenn-250V-5x20.pdf

Jetzt fehlt nur noch die der Edelmetall-Variante

Grüße,

Zweck
Amin65
Inventar
#434 erstellt: 28. Sep 2006, 17:29

Zweck0r schrieb:
Jetzt fehlt nur noch die der Edelmetall-Variante


Zu den Veredelungen der Kappen mit Gold usw. tragen die Jungbluths und Co. selber bei. Silber ist aber schon Industriestandard, zumindest bei den Sicherungen für den Schaltkasten.


Grüße, Amin


[Beitrag von Amin65 am 28. Sep 2006, 17:30 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#435 erstellt: 28. Sep 2006, 17:44
Hallo,

Amin65 schrieb:
Silber ist aber schon Industriestandard, zumindest bei den Sicherungen für den Schaltkasten.

Das gilt aber nur für die Kontaktmesser und nicht für den Schmelzdraht.

Grüsse aus OWL

kp
kwaichangtoy
Inventar
#436 erstellt: 28. Sep 2006, 18:38

kptools schrieb:
Hallo,

Amin65 schrieb:
Silber ist aber schon Industriestandard, zumindest bei den Sicherungen für den Schaltkasten.

Das gilt aber nur für die Kontaktmesser und nicht für den Schmelzdraht.

Grüsse aus OWL

kp


stimmt, der schmelzdraht ist bei guten herstellern wie lindner zu mindest aus kupfer.

ich habe mir ein 15€ "highend neozed sicherung" bestellt, es war ein aufkleber, von dem sogenannten "highend sicherungs" hersteller aufgeklebt, als ich den aufkleber entfehrnt habe, war klar zu erkennen, das es sich um eine sicherung aus w. germany, mit einem kupfer faden aus dem baumarkt handelt, die evtl 1€ kostet.
mfg
kwaichangtoy
Duncan_Idaho
Inventar
#437 erstellt: 28. Sep 2006, 19:00
Ich wart ja nur wann Jungbluth mit einem Schmelzdraht aus Wolfram kommt.....
Amin65
Inventar
#438 erstellt: 28. Sep 2006, 19:45

kwaichangtoy schrieb:
ich habe mir ein 15€ "highend neozed sicherung" bestellt, es war ein aufkleber, von dem sogenannten "highend sicherungs" hersteller aufgeklebt, als ich den aufkleber entfehrnt habe, war klar zu erkennen, das es sich um eine sicherung aus w. germany, mit einem kupfer faden aus dem baumarkt handelt, die evtl 1€ kostet.


Ich weiß zwar nicht um welche Sicherung es sich dabei gehandelt hat, aber normalerweise bekommst Du diese hier besprochenen speziellen Schmelzsicherungen und Halter nicht als Standardware im Baumarkt! Die gibt es nur vom Spezialgroßhandel in Mindestmengen von minimal 10 Stück/Einheit. Runtergerechnet kosten selbst die größten und teuersten noch um 1 EUR/Stück (Sicherung).

Im High End Handel landen sie dann mit einem 15 - 30 fachen Aufschlag, denn das Wegfeilen des Herstellerlabels kostet ja schließlich Arbeitszeit.

Ich vergaß noch zu erwähnen, dass auch SIBA solche Sicherungsprodukte herstellt, die wären dann "Made in Germany":

http://www.siba.de/prod/gruppen.php4?Lang=de


[Beitrag von Amin65 am 28. Sep 2006, 19:50 bearbeitet]
kwaichangtoy
Inventar
#439 erstellt: 28. Sep 2006, 20:59

Amin65 schrieb:

kwaichangtoy schrieb:
ich habe mir ein 15€ "highend neozed sicherung" bestellt, es war ein aufkleber, von dem sogenannten "highend sicherungs" hersteller aufgeklebt, als ich den aufkleber entfehrnt habe, war klar zu erkennen, das es sich um eine sicherung aus w. germany, mit einem kupfer faden aus dem baumarkt handelt, die evtl 1€ kostet.


Ich weiß zwar nicht um welche Sicherung es sich dabei gehandelt hat, aber normalerweise bekommst Du diese hier besprochenen speziellen Schmelzsicherungen und Halter nicht als Standardware im Baumarkt! Die gibt es nur vom Spezialgroßhandel in Mindestmengen von minimal 10 Stück/Einheit. Runtergerechnet kosten selbst die größten und teuersten noch um 1 EUR/Stück (Sicherung).

Im High End Handel landen sie dann mit einem 15 - 30 fachen Aufschlag, denn das Wegfeilen des Herstellerlabels kostet ja schließlich Arbeitszeit.


um welche sicherung es sich handelt? steht da doch! ich kann noch mit hinzufügen das es eine neozed do1 ist und der stück preis genau wie in deinem artikel ist auch 1 €, aber viel weggefeilt ist da nicht! nur einfach übergeklebt, wie ich es oben beschrieben habe.



Du diese hier besprochenen speziellen Schmelzsicherungen und Halter nicht als Standardware im Baumarkt!

aha was ist den an der sicherung speziel? der kupferschmelzfaden?


dann gehe mal ins bauhaus, dort habe ich meine auch gekauft, man bekommt sie in 5 oder was weiß ich für packs,worauf mann nur achten sollte und das sieht man meisten, weil der kupfer faden an der seite rauskuckt, das ein kupferschmelzfaden und nicht irgendeinaders metal als schmelzfaden verwendet wird.

Edit kptools: Quoting berichtigt


[Beitrag von kptools am 29. Sep 2006, 04:11 bearbeitet]
hf500
Moderator
#440 erstellt: 29. Sep 2006, 17:29
Moin,
Sicherungen mit Wolframfaden gibt es doch. Sie sind aber selten geworden.

In vergangenen Zeiten hat man Gluehlampen fuer Taschenlampen etc., also Kleinlaempchen als Sicherung in den
Stromkreis geschaltet.
Das habe ich z.B. im Anodenstromkreis eines end-20er Jahre Radios so gefunden und war in Bastlerkreisen
auch beliebt.
Die Lampe hat zwei Eigenschaften. Sie sind kaum richtig ueberlastbar, brennen also zuverlaessig durch.
Und man kann an ihrer Helligkeit den Betriebsstrom abschaetzen, wenn sie flackerte, dann wollten die
Kondensatoren des Netzteiles durchschlagen ;-)

Also alles schonmal dagewesen, jetzt muessen wir es nur als High-End Produkt wiederbeleben.

Als US 6x30mm Sicherung gibt es sowas ja schon fuer 300 und 150mA ;-)
Man muss nur nach Pilotlampen suchen...


73
Peter
doctrin
Inventar
#441 erstellt: 29. Sep 2006, 18:01
Gibts sogar immer noch, bei bestimmten Lautsprechern sind die als Sicherung verbaut. Sofittenlampen
Gene_Frenkle
Inventar
#442 erstellt: 29. Sep 2006, 18:44
Bei Instrumentenverstärkerboxen (insbes. für Bass) sind heute auch oft noch Glühlampen als Sicherungen verbaut und es funktioniert gut.

Aber mal was anderes: dieser Threat scheint garnicht auszulaufen. Außenstehende könnten glatt denken, dass an den Sicherungen tatsächlich was dran ist, wenn so viel Gesprächsbedarf darüber herrscht. Wie hieß es hier bereits: "don't feed the troll". Mein Posting ist dann allerdings auch etwas widersprüchlich .
hf500
Moderator
#443 erstellt: 29. Sep 2006, 18:44
Moin,
na also...
;-)

In einer Heco-Box habe ich mal eine Halogen-Scheinwerferlampe als Ueberlastungsschutz
gefunden. Bei so einer Lampe denke ich aber eher als Schutz mit Kaltleiter.

73
Peter
doctrin
Inventar
#444 erstellt: 29. Sep 2006, 18:48

hf500 schrieb:
Moin,
na also...
;-)

In einer Heco-Box habe ich mal eine Halogen-Scheinwerferlampe als Ueberlastungsschutz
gefunden. Bei so einer Lampe denke ich aber eher als Schutz mit Kaltleiter.

73
Peter


LOL...was war denn das für ein Monster
hf500
Moderator
#445 erstellt: 29. Sep 2006, 19:20
Moin,
nur eine normale Dreiwegebox von etwa 1981 mit etwa 50/70W Belastbarkeit..
Die damalige Serie hatte zwei Eingaenge fuer 4 oder 8 Ohm.
Ich nehme mal an, die Lampe diente als "dynamische" Strombegrenzung im 8 Ohm Betrieb,
aber genau kann ich es mangels Schaltbild der Weiche nicht sagen.

73
Peter
Gelscht
Gelöscht
#446 erstellt: 29. Sep 2006, 19:46
N'Abend,

das ist ja alles ganz schön und gut, und auch völlig richtig. Nur, um beim Topic zu bleiben, es hat - wie wir alle wissen - keinerlei Einfluß auf den "Klang", schon gar nicht trägt es in irgend einer Weise zu dessen "Verbesserung" bei

Gruß Tom
Gene_Frenkle
Inventar
#447 erstellt: 29. Sep 2006, 19:51
Amen
kwaichangtoy
Inventar
#448 erstellt: 30. Sep 2006, 21:16
mal ne ganz blöde frage, was ist den ein "Wolframfaden "?
danke
mfg
kwaichangtoy
Earl_Grey
Inventar
#449 erstellt: 30. Sep 2006, 21:20
z.B. Das hier in dieser Birne:
Hyperlink
Inventar
#450 erstellt: 30. Sep 2006, 21:23
[klugscheiss]das was allgemein "Glühbirne" oder auch kurz "Birne" genannt wird, heißt offiziell "Glühlampe" oder auch "Glühfadenlampe". Der namensgebende Glühfaden ist in nicht wenigen Fällen in der Tat von Wolfram (muss wohl so eine Firma wie Osram sein). Dennoch heißt es nicht "Osramfadenlampe", ebenso ist Osram auch kein chemisches Element.[/klugscheiss]


[Beitrag von Hyperlink am 30. Sep 2006, 21:25 bearbeitet]
-scope-
Hat sich gelöscht
#451 erstellt: 30. Sep 2006, 21:25
Hallo,


mal ne ganz blöde frage, was ist den ein "Wolframfaden "?


das ist eine besondere Sicherungstechnologie, die nach ihrem Erfinder "Wolfram von Durchgehaun" (1911-1987) benannt wurde.
Sicherungen mit der "Wolframfaden" Technik arbeiten weitgehend verlustfrei und sind natürlich "selbstheilend".
Duncan_Idaho
Inventar
#452 erstellt: 30. Sep 2006, 21:47
Naja.... nach so viel Tollerei.... Wolfram ist ein Metal mit einem ziemlich hohen Schmelzpunkt.
kwaichangtoy
Inventar
#453 erstellt: 30. Sep 2006, 21:55

Wolfram ist ein Metal mit einem ziemlich hohen Schmelzpunkt


o.k. also ist es nur ein bestimmtes metal? und nicht irgendeine technik, um zb eine "glühlampe" herzustellen?
der schmelzfanden in meiner originalen feinsicherung sieht spiralförmig aus, das ist aber kein "Wolframfaden "?
mfg
kwaichangtoy
Live-musikhörer
Inventar
#454 erstellt: 30. Sep 2006, 22:46
Also vor zwei Tagen bekam ich zwei AHP-Feinsicherungen II zum testen.
Morgen werden sie getestet (ev. mit BT).
kptools
Hat sich gelöscht
#455 erstellt: 30. Sep 2006, 22:49
Hallo,

kwaichangtoy schrieb:
o.k. also ist es nur ein bestimmtes metal? und nicht irgendeine technik, um zb eine "glühlampe" herzustellen?
der schmelzfanden in meiner originalen feinsicherung sieht spiralförmig aus, das ist aber kein "Wolframfaden "?

Wohl eher nicht. Woraus Schmelzleiter üblicherweise so hergestellt werden, findest Du z.B. hier . Und hier noch einige grundsätzliche Informationen über Schmelzsicherungen.

Hier findest Du alles über Wolfram. Vom Leitwert ordnet es sich noch hinter Aluminium ein. Schlechter Leitwert und hoher Schmelzpunkt sind keine besonders günstigen Eigenschaften, um es als Schmelzleiter in einer Sicherung einzusetzen.

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 30. Sep 2006, 22:49 bearbeitet]
hal-9.000
Inventar
#456 erstellt: 01. Okt 2006, 00:24

-scope- schrieb:
das ist eine besondere Sicherungstechnologie, die nach ihrem Erfinder "Wolfram von Durchgehaun" (1911-1987) benannt wurde.
Sicherungen mit der "Wolframfaden" Technik arbeiten weitgehend verlustfrei und sind natürlich "selbstheilend".

Earl_Grey
Inventar
#457 erstellt: 01. Okt 2006, 08:14

Duncan_Idaho schrieb:
Wolfram ist ein Metal mit einem ziemlich hohen Schmelzpunkt.

... und wird deshalb in der Regel auch eher dem Heavy Metal zugeordnet (Also nicht unbedingt für jeden High-Ender was ...)
Amin65
Inventar
#458 erstellt: 01. Okt 2006, 16:53

kptools schrieb:
Schlechter Leitwert und hoher Schmelzpunkt sind keine besonders günstigen Eigenschaften, um es als Schmelzleiter in einer Sicherung einzusetzen.


Guten Morgen! Deswegen war auch Duncan_Idahos Vorschlag als Scherz zu verstehen!


Grüße, Amin
Live-musikhörer
Inventar
#459 erstellt: 01. Okt 2006, 19:46

Live-musikhörer schrieb:
Also vor zwei Tagen bekam ich zwei AHP-Feinsicherungen II zum testen.
Morgen werden sie getestet (ev. mit BT).

Die AHP-Sicherungen klingen nach meiner Empfinden nicht unbedingt besser. Der Klang scheinte mir vor dem BT ein bisschen mehr "dumpf" zu sein und habe das Gefühl gehabt, dass die höhe Frequenzen ein bisschen "präziser" waren, während die Präsenz leicht schlechter war.
Für den BT wählte ich einen CD mit einem Trompetenkonzert.
Nach zehn Durchgänge war es unmissverständlich, dass ich einen eventuellen Klangunterschied nicht detektieren konnte: 5 mal richtig und 5 Mal falsch.

Jetzt werde ich untersuchen, was gab mir das Gefühl, dass es anders klingt. Erwartungen habe ich eigentlich keine gehabt: die Tatsache, dass ich negative und positive Klangeigenschaften merkte war eventuell eine Bestätigung dafür.
Ich werde diese Sicherungen noch für eine bis zwei Wochen behalten und weitere Tests mit anderer Musik machen.
Gene_Frenkle
Inventar
#460 erstellt: 01. Okt 2006, 20:05
Wenn man etwas umbaut ist eigentlich immer eine Erwartung da (bei mir jedenfalls), außerdem hört man ja dann genauer hin, was man vorher ja vielleicht nicht gemacht hat. Trotzdem scheint das Ergebnis den Zweiflern ja recht zu geben.
Hyperlink
Inventar
#461 erstellt: 01. Okt 2006, 21:20

Live-musikhörer schrieb:
Ich werde diese Sicherungen noch für eine bis zwei Wochen behalten und weitere Tests mit anderer Musik machen.


  • Bist Du sicher, daß Du die Sicherungen auch in der richtigen Fluss-Richtung eingesetzt hast?
  • Sind sie auch genügend "eingebrannt"?
  • Hast Du Dich auch wirklich an die sonstigen hinlänglich bekannten Rituale gehalten, damit das Produkt einwandfrei seine Wirkung entfalten kann?
  • Bist Du sicher, daß Du nicht gerade eine Montagssicherung erwischt hast und du ein Produkt mit ungeheurem Aufwand ausprobierst welches Mängel aufweist?

    Mich macht Dein bisheriges Ergebis ein wenig stutzig. normalerweise scheinen Änderungen an den Sicherungen doch leicht herauszuhören sein, wenn man denn den "Erfahrungsberichten" in anderen Foren glauben will.

    Hast Du eine Ahnung, was bei Dir schiefgegangen sein könnte?

    Gruss


  • [Beitrag von Hyperlink am 01. Okt 2006, 21:22 bearbeitet]
    Live-musikhörer
    Inventar
    #462 erstellt: 01. Okt 2006, 23:02

    Hyperlink schrieb:
    Hast Du eine Ahnung, was bei Dir schiefgegangen sein könnte?

    Nein, ich möchte keine Entschuldigungen bringen. Ich möchte zuerst wissen, wie ich nach der Testergebnisse reagiere: höre ich immer noch Unterschiede? Wenn ja, wie kann ich sie in einem BT immer noch hören. Eigentlich für mich geht es nicht um Sicherungen oder anderen komischen Artikel. Es geht, um meinem Hörverhalten besser kennenzulernen.
    Amin65
    Inventar
    #463 erstellt: 02. Okt 2006, 11:27

    Hyperlink schrieb:
    Mich macht Dein bisheriges Ergebis ein wenig stutzig. normalerweise scheinen Änderungen an den Sicherungen doch leicht herauszuhören sein, wenn man denn den "Erfahrungsberichten" in anderen Foren glauben will.


    Das gilt hauptsächlich für die Sicherungen im Verteilerkasten, bei denen die großen Kontaktflächen der zugehörigen Halterungen eine nicht unerhebliche Rolle spielen! Es gilt aber nicht automatisch für die Feinsicherungen im Gerät! Die Veränderungen bei Feinsicherungen sind marginal.


    Grüße, Amin
    doctrin
    Inventar
    #464 erstellt: 02. Okt 2006, 12:03
    aja, klanglich macht schlechter Kontakt sich eigentlich nur in Verzerrungen unter aller Sau bemerkbar.


    [Beitrag von doctrin am 02. Okt 2006, 12:04 bearbeitet]
    Amin65
    Inventar
    #465 erstellt: 02. Okt 2006, 12:18

    doctrin schrieb:
    aja, klanglich macht schlechter Kontakt sich eigentlich nur in Verzerrungen unter aller Sau bemerkbar.


    Und was möchtest Du damit sagen? Dass etwa große Kontaktflächen niemals nötig sind?
    kptools
    Hat sich gelöscht
    #466 erstellt: 02. Okt 2006, 12:42
    Hallo,

    Amin65 schrieb:
    Das gilt hauptsächlich für die Sicherungen im Verteilerkasten, bei denen die großen Kontaktflächen der zugehörigen Halterungen eine nicht unerhebliche Rolle spielen! Es gilt aber nicht automatisch für die Feinsicherungen im Gerät! Die Veränderungen bei Feinsicherungen sind marginal.

    Und wieder auf dem Holzweg. Die "Kontaktflächen" spielen bei Schmelzsicherungen eine eher untergeordnete Rolle. Hier ist der Schmelzdraht mit seinem definierten Widerstand das "limitierende" Element. Bei einer 16 A Schmelzsicherung liegt dieser Widerstand je nach Hersteller um die 5 mOhm und je kleiner die Sicherung (Ampere), umso größer ist dieser Widerstand. Und hierzu gesellen sich dann noch jeweils zwei Kontaktstellen des Sicherungseinsatzes.

    Und jetzt rate mal, bei wieviel der ohmsche Widerstand eines 16 A (und aller anderen) LS-Schalters liegt.

    Da bleiben dann nur noch die Anschlußschrauben, und die sind bei beiden gleich.

    Außerdem wurde doch bisher immer die "furchtbare" Induktivität dieser Schalter für die (angebliche) "Klangverschlechterung" verantwortlich gemacht.

    Grüsse aus OWL

    kp


    [Beitrag von kptools am 02. Okt 2006, 13:35 bearbeitet]
    Soundscape9255
    Inventar
    #467 erstellt: 02. Okt 2006, 13:02

    kptools schrieb:

    Außerdem wurde doch bisher immer die "furchtbare" Induktivität dieser Schalter für die (angebliche) "Klangverschlechterung" verantwortlich gemacht.


    Und was ist mit den noch viel "furchtbarerern" Induktivitäten der Netzfiltersteckdosenleisen ohne die eine HiFi Anlage garnicht klingen kann???
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Feinsicherungen
    jororupp am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 23.05.2005  –  187 Beiträge
    Feinsicherungen
    Ganno am 16.09.2006  –  Letzte Antwort am 16.09.2006  –  3 Beiträge
    Feinsicherungen
    allesverkaufe am 31.01.2006  –  Letzte Antwort am 28.09.2006  –  305 Beiträge
    Feinsicherungen
    KaWuMM am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  65 Beiträge
    Hifi-Tuning
    pv125 am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  674 Beiträge
    Laufrichtung von Feinsicherungen
    Mandelbaumblüte am 02.12.2022  –  Letzte Antwort am 02.12.2022  –  10 Beiträge
    Hifi Tuning
    claus-henry am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 09.02.2008  –  55 Beiträge
    tuning von hifi - geräten allgemein
    99zion am 13.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  14 Beiträge
    kenwood serie 21 --tuning-
    r-a-c am 13.05.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  6 Beiträge
    Lautsprecher Tuning?
    Chiwawa2005 am 25.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.04.2007  –  16 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 2 )
    • Neuestes MitgliedMyzh3Exomo
    • Gesamtzahl an Themen1.552.320
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.468

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen