| HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Kabeltrennung im Kabelkanal | |
|
|
||||
Kabeltrennung im Kabelkanal+A -A |
|||
| Autor |
| ||
|
Tyler_d1
Stammgast |
#1
erstellt: 27. Aug 2025, 06:59
|
||
|
Frage an die Elektrofachleute – ich habe einen Kabelkanal (Sockelleiste), der 2 Schächte hat. Ich lese immer wieder mal, dass es von Vorteil ist, wenn man den Strom und den Signalweg trennt. Folgende Kabel möchte ich in die Sockelleiste geben: 1 x Stromkabel 1 x TV-Kabel 1 x Subwoofer 2 x Internet 8 x LS-Kabel Von den Signalkabeln passen nicht alle in den gleichen Schacht. Welche Kabel würdet ihr denn in den Schacht mit dem Stromkabel dazugeben? Bzw. welche von den oben genannten Kabel sollte man so weit wie möglich vom Stromkabel fernhalten? |
|||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#2
erstellt: 27. Aug 2025, 09:29
|
||
Welche Gründe sollte es dazu geben? Evtl. wegen evtl. auftretenden Störungen durch die Netzspannung? Da würde auch ein Trennsteg aus Kunststoff nichts gegen ausrichten. Da käme ein Trennsteg aus MU-Metall eher i.B., aber diesen gibt es nicht und den würdest du ansonsten auch nicht bezahlen wollen ....
Die LS-Kabel. [Beitrag von Rabia_sorda am 27. Aug 2025, 09:30 bearbeitet] |
|||
|
|
|||
|
ZeeeM
Inventar |
#3
erstellt: 27. Aug 2025, 13:34
|
||
|
Alle die Stromkreise sind entweder sehr niederohmig, oder im Signal weit weg vom Audiobereich und eher leistungsschwach. Kurz, es ist egal. Ich würde, wenn ich wählen müsste, Strom und Lautsprecher zusammenlegen. |
|||
|
fplgoe
Inventar |
#4
erstellt: 28. Aug 2025, 07:23
|
||
|
Und auf jeden Fall die Leitung des Subwoofers so weit wie möglich von den Netzkabeln weg verlegen, denn darin steckt wirklich Potenzial für Probleme. @Rabia_sorda: Eine Abschirmung hat man da nicht, aber schon Abstand ist auch vorteilhaft. Die elektrische Feldstärke eines Signales steigt mit kürzerem Abstand im Quadrat. Also halber Abstand, viermal so hohes Störsignal. |
|||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#5
erstellt: 28. Aug 2025, 09:23
|
||
Der Abstand in einem hier anscheinend sehr schmalen Kabelkanal ist aber begrenzt, denn ein 200 x 60 mm KK wird es wohl nicht sein So ein dünner Trennsteg aus Kunststoff bewirkt nun mal gar nichts gegen Störungen und daher kann man hier nicht über einen ausreichenden Abstand reden, wobei du aber definitiv recht damit hast. Um so größer der Abstand desto geringer die Einstrahlungen. Daher auch mein Hinweis zu der Verlegung der LS-Kabel zusammen mit den Netzleitungen (widerspricht aber der VDE-Richtlinien). Der "Anschlußwiderstand" (Impedanz) von 4 - 8 Ohm der Lautsprecher bedeutet sowas wie ein Kurzschluss der evtl. auftretenden Interferenzen, wobei der "Anschlußwiderstand" bei den anderen Signalkabeln bei mehreren Kiloohm liegt. P.S.: Es gibt auch abgeschirmte Netzkabel (massiv/flexibel). |
|||
|
Tyler_d1
Stammgast |
#6
erstellt: 28. Aug 2025, 10:47
|
||
Bitte nicht mich fragen wegen den technischen Hintergründen. ;-) Die Sockelleisten sind aus Holz und eigentlich relativ massiv. Zwischen den Kanälen ist ca. 2,5cm Holz. |
|||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#7
erstellt: 28. Aug 2025, 10:56
|
||
Na, immerhin breiter als ein ca. 2 mm Kunststoff-Trennsteg eines regulären Kabelkanales |
|||
|
Tyler_d1
Stammgast |
#8
erstellt: 29. Aug 2025, 14:43
|
||
|
Super, danke für eure Infos! |
|||
|
Eisbär64
Stammgast |
#9
erstellt: 31. Aug 2025, 20:11
|
||
|
Hat eher etwas mit der Sicherheit zu tun, man möchte im Fehlerfall keine 230V auf der Kleinspannungsseite haben. |
|||
|
Tyler_d1
Stammgast |
#10
erstellt: 14. Sep 2025, 14:44
|
||
|
Von der Aufteilung geht es sich leider nicht aus, dass ich das Sub-Kabel alleine in einen Schacht reingebe. Strom hab ich verstanden, kommt extra. Lt. eurer Meinung mit den Lautsprecherkabel in Schacht 1. Welche der oben genannten Kabel, würdet ihr denn am ehesten zu dem Sub-Kabel dazulegen? 1x TV und 2x Internet? |
|||
|
fplgoe
Inventar |
#11
erstellt: 14. Sep 2025, 14:50
|
||
|
Weniger die Netzkabel, da ist die Netzfrequenz mit 50 Hz einfach zu attraktiv für ein Audiosignal auf dem Weg zu einem Subwoofer. Bei hochfrequenten Störungen (Netzwerk, HDMI) sollte das kein Problem verursachen. |
|||
|
Tyler_d1
Stammgast |
#12
erstellt: 28. Sep 2025, 13:49
|
||
|
Habe ich das richtig verstanden: In den Schacht mit dem Sub-Kabel kommt das TV-Kabel und/oder Internet-Kabel? (aus Platzgründen - weil Sub-Kabel allein wäre das Beste) Im anderen Schacht ist dann das Stromlabel mit den Lautsprecherkabeln? Und falls möglich vom Platz das TV-Kabel oder die Internet-Kabel auch noch zum Strom dazu? |
|||
|
fplgoe
Inventar |
#13
erstellt: 28. Sep 2025, 13:57
|
||
|
Nun mach da keine Doktorarbeit draus. Subwoofer möglichst von der Netzteilung auf Abstand halten, was Du mit den restlichen Leitungen machst, ist völlig egal, solange es dann fehlerfrei funktioniert. |
|||
| |||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedsofiau40125
- Gesamtzahl an Themen1.562.172
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.940








