| HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Cinchkabel aus dem Profi-Bereich | |
|
|
||||
Cinchkabel aus dem Profi-Bereich+A -A |
||||||
| Autor |
| |||||
|
Thomas0412
Neuling |
#1
erstellt: 25. Sep 2025, 10:48
|
|||||
|
Hallo in die Runde, wer nutzt hier auch Cinchkabel von Mogami oder Belden ? |
||||||
|
Apalone
Inventar |
#2
erstellt: 25. Sep 2025, 11:15
|
|||||
|
Belden habe ich etliche. Aber mEn seinerzeit als Meterware erworben. |
||||||
|
|
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#3
erstellt: 25. Sep 2025, 11:21
|
|||||
|
Das Belden 8402 ist bei mir aktuell im Einsatz . Mit den empfohlenen Switchcraft 3502 Cinchstecker (die vernickelte Version). Ist klanglich für mich das beste [Beitrag von Thomas0412 am 25. Sep 2025, 11:21 bearbeitet] |
||||||
|
dan_oldb
Inventar |
#4
erstellt: 25. Sep 2025, 12:17
|
|||||
|
"Profis", also Musiker und Toningenieure z.B., nutzen robuste Kabel vom Grosshändler, da sie nichts auf Kabelklang geben. Im Studio kostet kein Gitarrenkabel mehr als 30 Euro. Ein Bekannter von mir hat für sein Studio die meisten Instrumentenkabel von Thomann bezogen. |
||||||
|
Padang_Bai_
Stammgast |
#5
erstellt: 25. Sep 2025, 12:47
|
|||||
|
Ich habe ein Mogami 2964 Coax als Digitalkabel im Einsatz. Und das Absolute Pure RCA - aus der Zeit als im noch an Kabelklang glaubte. VG |
||||||
|
JULOR
Inventar |
#6
erstellt: 25. Sep 2025, 14:50
|
|||||
Geht es nur um die beiden? Oder wie die Überschrift vermuten ließ, eher allgemein? Mogami und Belden habe ich nicht. "Profi"-Kabel nutze ich trotzdem einige. Cordial, ProSnake, Sommer Cable (von denen aber die günstigere Linie), tlw. auch Meterware. Alles nicht teuer, aber robust. Die Stecker sitzen fest auf dem Kabel und in den Buchsen. Die sehr günstigen the sssnake von Thomann sind dann leider doch recht klapprig, dann lieber 1-2€ mehr in die Hand nehmen. |
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#7
erstellt: 25. Sep 2025, 16:04
|
|||||
|
Richtig, mir geht’s nur um Belden 8402 und Mogami 2549. Ich suche Gleichgesinnte die diese ebenfalls wie ich im Einsatz an Ihren Hifi-Anlagen haben. Von SommerCable halte ich persönlich nichts |
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#8
erstellt: 25. Sep 2025, 16:22
|
|||||
Thomas0412 Richtig, mir geht’s nur um Belden 8402 und Mogami 2549. Ich suche Gleichgesinnte die diese ebenfalls wie ich im Einsatz an Ihren Hifi-Anlagen haben. Von SommerCable halte ich persönlich nichts |
||||||
|
Uwe_Mettmann
Inventar |
#9
erstellt: 25. Sep 2025, 22:31
|
|||||
Du hast den Profibereich angesprochen, dort werden in der Regel aber kein symmetrisches Kabel für eine unsymmetrische Verbindung mit Cinchsteckern verwendet. Das ist wie mit den Reifen, Sommerreifen für den Sommer und Winterreifen für den Winter, also ein symmetrisches Kabel für eine symmetrische Verbindung (z.B. XLR-Stecker) und ein unsymmetrisches Kabel für eine unsymmetrische Verbindung (z.B. Cinchstecker). Man kann auch ein symmetrisches Kabel für eine unsymmetrische Verbindung wählen (ich sehe darin aber keinen Vorteil), sollte dann aber den Schirm an beiden Kabelenden an den Steckern anschließen, um die möglichst beste Schirmung des Kabels zu erreichen. Gruß Uwe |
||||||
|
Apalone
Inventar |
#10
erstellt: 26. Sep 2025, 03:21
|
|||||
Und warum nicht?!? Und mit einer so pauschalen Aussage?!? |
||||||
|
fplgoe
Inventar |
#11
erstellt: 26. Sep 2025, 08:47
|
|||||
|
Zu billig vermutlich... |
||||||
|
JULOR
Inventar |
#12
erstellt: 26. Sep 2025, 11:44
|
|||||
Mich würde interessieren, was die Belden und Mogami so besonders macht und was sie besser machen als Sommer Cable. Der Preis ist es nicht, ich habe den Eindruck, der ist ähnlich. Teurer als Standardware von Amaz*n / MM, aber auch keine Voodoopreise. https://www.musik-produktiv.de/mogami-2549-neglex.html https://www.thomann.de/de/sommer_cable_scalbedo_mkii.htm |
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#13
erstellt: 26. Sep 2025, 13:43
|
|||||
|
Man kann auch ein symmetrisches Kabel für eine unsymmetrische Verbindung wählen (ich sehe darin aber keinen Vorteil), sollte dann aber den Schirm an beiden Kabelenden an den Steckern anschließen, um die möglichst beste Schirmung des Kabels zu erreichen. Gruß Uwe[/quote] Hallo Uwe, ich nutze symmetrische Kabel an Cinchstecker (asymmetrisch) Der gemeinsame Schirm geht nur einseitig an Masse, somit habe ich zwei gleichwertige Leitungen für plus und minus, und die Schirmung ist frei vom Signal. Das ist übrigens nichts neues, sondern wurde von Dieter Burmester schon im späten Ende der 1970ern angewendet. Grüße Thomas |
||||||
|
Uwe_Mettmann
Inventar |
#14
erstellt: 26. Sep 2025, 14:09
|
|||||
|
Hallo Thomas, der Schirm nur einseitig angeschlossen, ist aber die technisch schlechtere Lösung, weil sie empfindlicher gegen Einstrahlungen, Einkopplungen und Massebrummschleifen ist. Das wurde hier auch schon häufiger diskutiert und sachlich belegt. Ich glaube, da gibt es auch hier im Wissensbereich einen Thread dazu. Ist aber auch egal, ich will dich hier nicht überzeugen und nochmals diese Diskussion starten. Sehe es einfach nur als Hinweis von mir und wenn du mal Probleme mit Brummen oder irgendwelche Störungseinkopplungen hast, denke an meinen Hinweis uns schließe den Schirm beidseitig an. Vermutlich reduziert sich dann das Problem oder sogar ganz weg. Gruß Uwe |
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#15
erstellt: 26. Sep 2025, 15:02
|
|||||
|
Hallo Uwe, ich möchte auch nicht missionieren und endlos Diskussionen führen. Ich selbst nutze diese Variante mit der Pseudosymmetrie schon seit mehr als 40 Jahren und hatte weder Brumm noch sonstige Störungen zu vermelden. Den Schirm beidseitig anzuschließen bei pseudosymmetrie halte ich persönlich für nicht ratsam. Es gibt in japanischen Foren auch diese Variante mit Schirm beidseitig angeschlossen und es gibt auch die einseitig angeschlossene Variante. Ich denke eher, das ist eine Glaubenssache. Grüße Thomas |
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#16
erstellt: 26. Sep 2025, 15:06
|
|||||
Das ist keine pauschale Aussage, sondern eine persönliche Erfahrung .. selbst ein Albedo hat mir nicht gefallen. Obwohl viele drauf schwören |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#17
erstellt: 26. Sep 2025, 15:16
|
|||||
Und was hat dir nicht gefallen ? |
||||||
|
Thomas0412
Neuling |
#18
erstellt: 26. Sep 2025, 15:29
|
|||||
Die Übertragungsqualität , es war alles ziemlich dünn in der Performance |
||||||
|
Apalone
Inventar |
#19
erstellt: 26. Sep 2025, 15:29
|
|||||
Sommer Cable hat Hunderte von Kabeln. Du sagst "Von SommerCable halte ich persönlich nichts" Pauschaler gehts ja wohl nicht. Erschreckend, auf welch grottenschlechtem Niveau mittlerweile Textverständnis angekommen ist... |
||||||
|
Apalone
Inventar |
#20
erstellt: 26. Sep 2025, 15:30
|
|||||
eijeijei, so eine präzise Beschreibung hatten wir ja schon lange nicht... |
||||||
|
Skaladesign
Inventar |
#21
erstellt: 26. Sep 2025, 15:33
|
|||||
Ah Okay danke. Also hört es sich dünn an ? Nur damit ich es besser verstehe und mir nicht den ganzen Klang versaue mit so einem Kabel. |
||||||
|
Uwe_Mettmann
Inventar |
#22
erstellt: 26. Sep 2025, 16:57
|
|||||
Hallo Thomas, Physik ist keine Glaubensfrage.
In der Regel sind die Störeinstrahlungen in der häuslichen Umgebung auch nicht hoch und somit bei ordentlich konstruierten Geräten nicht kritisch. Gleiches gilt für eine Masseschleife, ist keine vorhanden, brummt es meist selbst dann nicht, wenn der Schirm nur einseitig aufgelegt ist. Ist hingegen eine Masseschleife vorhanden, kann ein einseitiger oder beidseitiger Anschluss des Schirms den Unterschied ausmachen, ob ein Brummen zu hören ist oder nicht. Summa summarum, ich habe immer auf diese Dinge geachtet und nie Brummprobleme oder andere Probleme mit Störungen gehabt und wenn doch, waren sie in 5 Minuten beseitigt. Eben genau deswegen, weil ich weiß, auf was ich zu achten habe, hätte es sehr wahrscheinlich auch bei einem pseudosymmetrischen Kabel mit einseitig aufgelegtem Schirm keine Brummprobleme gegeben. Ich sage ja, nutze deine pseudosymmetrischen Kabel mit einseitig aufgelegtem Schirm gerne weiter, denn es funktioniert ja bei dir. Sollte aber mal Störprobleme mit Brummen haben, dann denke bitte an meinen nett gemeinten Hinweis, den Schirm testweise mal beidseitig aufzuglegen. Gruß Uwe |
||||||
|
fplgoe
Inventar |
#23
erstellt: 26. Sep 2025, 17:46
|
|||||
|
Sind wir wieder bei einem Kandidaten für 'Wetten dass???'... Kabeltypen am Klang erkennen? |
||||||
| ||||||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.288 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedthomas296
- Gesamtzahl an Themen1.562.420
- Gesamtzahl an Beiträgen21.801.200








