Kaufberatung Lautsprecherkabel

+A -A
Autor
Beitrag
Leftfield62
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Sep 2025, 11:20
Hallo HiFi- Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach neuen Lautsprecherkabel für meine Canton R-CL. Im Netz gibt es viele Meinungen über dieses und jenes zum Thema was gut ist, was schlecht ist, was totaler Quatsch ist und was nicht.
Fazit ich habe keine Ahnung was wirklich sinnvoll ist.
.
Basics: max. 3 Meter pro Box, eher weniger, Kupferkabel, 4 Bananenstecker an beiden Enden (Bi Amping / Bi-Wiring) Budget max. 400.-€ fürs Paar. Ich weiß das ist nicht viel, aber mehr ist nicht drin! 😉
Was hat ihr so Verkabelt?

Gruß
Leftfield
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 13. Sep 2025, 11:39
Da kannst Du quasi alles nehmen. Für's Gewissen mehr als 0,75 mm².

Variante 1:

Die Strippe 1x pro Seite und Bananas selbst draufgefriemelt.

Variante 2:

Die Strippe zwei mal pro Seite, Gewebe- bzw. Geflechtsschlauch drüber und Bananas drauf. Das wäre dann noch flexibler wie Variante 1 da feinlitziger.

Völligst Überdimensioniert sind beide, keine Frage. Da muss man sich schon fast Gedanken zur Stabilität der jeweiligen Klemmanschlüsse machen.


[Beitrag von Böötman am 13. Sep 2025, 11:44 bearbeitet]
rat666
Inventar
#3 erstellt: 13. Sep 2025, 11:41
Nimm einfach irgendein Kupferkabel mit 4qmm Querschnitt, damit bist du mehr als überdimensioniert und wirst für alles Geld der Welt keine weitere objektive Klangsteigerung durch Kabeltausch erzielen können.
Pollton
Inventar
#4 erstellt: 13. Sep 2025, 11:55
Ich glaube, Kabelklang gibt es nicht. Lautsprecherkabel aus Kupfer 2,5 mm² riecht vollkommen aus.
kallix
Stammgast
#5 erstellt: 13. Sep 2025, 12:06
Zum Thema Bi - Amping ? Hast du da passende Verstärker ? Bi - Wiring, da gehen die Meinungen auch auseinander - und auch nicht mit jedem Verstärker machbar. Ich würde bei normaler Verkabelung bleiben - und da sind 400€ imho sogar üppig. Wichtiger bei der RC-L - hast du die Control Unit ? Die ist wichtiger als die Kabel, benötigen aber auch einen voll auftrennbaren Verstärker.

In dem Budget gibt es sehr,sehr viel :

https://in-akustik.de/bfa-103-banana-007891800
https://in-akustik.de/bfa-103-banana-450-007891801
https://in-akustik.de/ls-1102-00781102
https://www.hifisoun...nas-2-x-2-5-mtr.html
Mmichel_10
Stammgast
#6 erstellt: 13. Sep 2025, 12:14
Wenn es optisch was *her* machen soll und man keinen Bock hat zum selber bauen:
Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel. Mehr braucht es nicht.
Leftfield62
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Sep 2025, 12:24
@ kallix
Hallo hab die Unit, aber die passt leider nicht mehr in die Vorstufe da kein Tape out mehr vorhanden ist. Einschleifen geht nicht ich benutze XLR auf VS zu ES. habe die unit zwischen den Raumfeld Connector und VS eingeschleift. Negativ, es gab Kanalaulfälle.

VS- Rotel RC1590MK2
ES- 2x Rotel RB 991

Gruß
Leftfield


[Beitrag von Leftfield62 am 13. Sep 2025, 12:47 bearbeitet]
altae
Stammgast
#8 erstellt: 13. Sep 2025, 15:40
Meine Empfehlung ist ebenfalls ein einfaches 2.5 mm2 Kupfer Kabel, was es zu günstigen Preisen gibt. 400 Euro für Lautsprecherkabel ist massiv übertrieben. Ausser natürlich man kauft wegen der Optik.
Böötman
Inventar
#9 erstellt: 13. Sep 2025, 16:27
Fassen wir also zusammen:

~10 € für Stino 2×2,5 mm² sind zweckdienlich und technisch funktional

Meine Variante 1 (1×4×4mm²) kostet blanko, ebenfalls technisch funktional ~70 €.

Meine Variante 2 (2×2×4mm² Hochflexibel) kostet blanko, technisch funktional ebenfalls ~70 €.

Wenn's schön nach hoher Ente aussehen soll dann kommen dazu noch ein paar Meter Geflechtsschlauch (erstbester Link als Bsp.) und ein paar Stück Schrumpfschlauch und ein Schwung Bananas aus dem großen Fluss hinzu. Deine angepeilten 400€ werden dafür nie und nimmer draufgehen.

Abgesehen davon würde ich beidseitig noch etwa 2m Kabelreserve für spätere Änderungen einkalkulieren.


Nun ist's an Dir: Welches Schweinerl hättens gern?
der_Lauscher
Inventar
#10 erstellt: 13. Sep 2025, 16:31

Leftfield62 (Beitrag #1) schrieb:
für meine Canton R-CL..
Basics: max. 3 Meter pro Box, eher weniger, Kupferkabel, 4 Bananenstecker an beiden Enden (Bi Amping / Bi-Wiring)

wenn du deine Rotel Endstufen "schrotten" willst, kannst du schon Bi-Amping machen
Eine kurze Gockel-Suche ergab:
Nein, die Canton R-CL Serie ist nicht für Bi-Amping geeignet, da diese Lautsprecher für den normalen Betrieb mit einem einzelnen Verstärker ausgelegt sind und keine entsprechenden Anschlüsse bieten.
Erklärung:
Bi-Amping: erfordert spezielle Anschlussklemmen an den Lautsprechern, die es ermöglichen, Hoch- und Tieftonbereiche separat anzusteuern.

Da anscheinend die Frequenzweiche nicht getrennt aufgebaut ist, somit hängst du die 2 Ausgänge der beiden Rotel zusammen (du schließt quasi eine mit der anderen kurz). Es bleibt dir max. Bi-Wire übrig. Der 2. Rotel RB 991 kann somit NICHT genutzt werden, zumindest für diese R-CL nicht

Ich würde mir auch ein Dynavox Perfect Sound Lautsprecherkabel besorgen, ist im Preis akzeptabel und sieht sogar optisch nicht so schlecht aus Ist halt relativ starr, kommt aber trotzdem um Ecken rum.
Zaianagl
Inventar
#11 erstellt: 13. Sep 2025, 16:48
Gold Kabel hat Rausverkauf, da wird dann evtl auch das audiophile Bedürfnis bedient:

https://www.hifi-schluderbacher.de/brands/goldkabel/
kallix
Stammgast
#12 erstellt: 13. Sep 2025, 17:06
Guter Rat :

Das würde doch mehr als reichen :

https://www.hifi-sch...0-36159/?varid=36163

Wenn das Geld unbedingt weg muss :

https://www.hifi-sch...i-single-wire-21045/
Golum_39
Inventar
#13 erstellt: 13. Sep 2025, 17:11
Kupfer ist und bleibt Kupfer.

Habe mein Kabel selbst konfektioniert.

Normal hätten 4X2,5² gereicht aber da der Aufpreis zu 4X4,0² sehr gering war habe ich dieses genommen.

Dann an jedes ende noch Viablue Splitter dran und Schrumpfschlauch für die Optik.

Preis weis ich nicht mehr so genau aber für 2X3 Meter nicht mehr als 70 €.


Denon_1957
Inventar
#14 erstellt: 13. Sep 2025, 18:07
@TE
Gib mal bei Amazon Lautsprecherkabel 3.0 Krüger&Matz (Bananenstecker), Schwarz und Rot ein und schau dir das an.
Die Links von Amazon funzen hier leider nicht mehr sonst hätte ich den rein gestellt.
jandus
Stammgast
#15 erstellt: 13. Sep 2025, 19:27
amazon.de
Mit der ASIN klappt es

Ich habe es auch,schau in meine Galerie (Bilder) bin zufrieden
8erberg
Inventar
#16 erstellt: 13. Sep 2025, 19:38
Hallo

..."fruher machten die auf arbeitslos, heute auf Kabelfachverkäufer"

Es gibt viele "Meinungen" aber nur eine Tatsache: Kabelquatsch ist und bleibt Kabelquatsch.

Hol Dir fürs gute Gewissen 4 mm2 sauerstoffreies Kupferkabel.

Ich verseh die Enden damit die Litzen nicht anlaufen und fies aussehen
mit Kabelendhülsen .

Thema durch.
Verarschen lassen dürfen sich andere.

Peter
S04-Hotspur
Inventar
#17 erstellt: 14. Sep 2025, 05:40
Falls Klangunterschiede kein Thema sind, dafür aber Nachhaltigkeit und günstiger Preis: Es gibt bei Kleinanzeigen ein großes Angebot von Kabeln für deutlich weniger als den Neupreis.

Schönen Sonntag, Andreas
Kunibert63
Inventar
#18 erstellt: 14. Sep 2025, 13:30

Leftfield62 (Beitrag #7) schrieb:
.....VS- Rotel RC1590MK2
ES- 2x Rotel RB 991.....



von der_Lauscher..: wenn du deine Rotel Endstufen "schrotten" willst, kannst du schon Bi-Amping machen
Eine kurze Gockel-Suche ergab:
Nein, die Canton R-CL Serie ist nicht für Bi-Amping geeignet,.....


@ Leftfield62 Hast Du das verstanden was der Lauscher da geschrieben hat!? Diesen Bi-Kram lass sein! Auch dieses Bi-Wireing. Die Brücken kannst Du selber mit Lautsprecher Kabel konfektionieren wenn dir die Brücken nicht koscha sind. Aber lange Leitunge legen ist Quark mit Mostrich.

Ja und verlege mit Reserve. Wenn du nur wenige cm verschiebst könnte ein Kabel schon zu kurz sein. Was ich schon vor/zurück/hin/her geschonen habe........ Wo ich noch unwissend war war das/ein Kabel halt nicht ganz ausreichend. Habe aber auch keine Skrupel gehabt ein Kabel zu verlängern. Denn gehört habe ich verlängerte Kabel noch nie. Jetzt bin ich ja "wissend" und meine Kabel brauch ich nicht verlängern, weil mit Reserve. 4mm habe ich zum Teil nur verlegt weil ich mal welche machen wollte. Zu hören sind die auch nicht. Bei der nächsten späteren Verkabelung sind jetzt 2.5er angeschlossen auf 5 Meter und 3 Meter in der Front. Der passive Subwoofer hat die 4mm bekommen....und es kam wie es kommen musste...die 4mm Kabel sind zu kurz...also mit den Resten aus der ehemaligene Verkabelung mit Lüsterklemmen verlängert. Hören...nee kann ich die Lüster nicht.

Aber mach wie Du kannst/willst, sind deine (scheinbar) zu wenige 400€.
Leftfield62
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 14. Sep 2025, 14:02
Hallo
Also mal zu Aufklärung ich benutze die beiden RB991 so: Eine Endstufe bekommt die Bässe für links und rechts und die Andere bekommmt die Hoch / Mitteltonbereich links und rechts, und dass läuft seit Jahren. Es ist vielleicht nicht richtig von mir erklärt gewesen.

Gruß und Danke für die Anregungen.

Leftfield
Uwe_Mettmann
Inventar
#20 erstellt: 26. Sep 2025, 08:17

der_Lauscher (Beitrag #10) schrieb:
Eine kurze Gockel-Suche ergab:
Nein, die Canton R-CL Serie ist nicht für Bi-Amping geeignet, da diese Lautsprecher für den normalen Betrieb mit einem einzelnen Verstärker ausgelegt sind und keine entsprechenden Anschlüsse bieten.
Erklärung:
Bi-Amping: erfordert spezielle Anschlussklemmen an den Lautsprechern, die es ermöglichen, Hoch- und Tieftonbereiche separat anzusteuern.

Die KI-Antwort von Google? Wie schon bei ChatGPT üblich, stimmen auch die Google-KI-Antworten oft nicht: Anschlussfeld Canton R-CL

Man sollte, nein muss daher die KI-Antwort immer überprüfen.


Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 26. Sep 2025, 10:51 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#21 erstellt: 26. Sep 2025, 10:38
Es fragt sich, mit welcher Suche er der KI diese Antwort entlockt hat, denn mit
"Ist die Canton R-CL Serie für Bi-Amping geeignet?"
kommt das Gegenteil heraus.
8erberg
Inventar
#22 erstellt: 26. Sep 2025, 22:12
Hallo,

ich erlebe immer mehr Leute die mittels KI aufs Glatteis gelotst werden...

Meine Güte, ist die Menschheit noch nicht verblödet genug?

Peter
BassTrap
Inventar
#23 erstellt: 27. Sep 2025, 00:09
Diese KIs sparen einem jede Menge Zeit, indem sie die Informationen aus dem Web ziehen, die möglichst zur gestellten Frage / zur Suchanfrage passen. Die passen aber halt nicht immer. Alternativ muß man die von der Suchmaschine gefundenen Seiten selbst durchstöbern, u.U. mit dem Resultat, daß man nach - was weiß ich - 20min. aufgegeben hat, weil nicht fruchtbar.

Ich finde die Zusammenfassungen durch die Google KI meist sehr hilfreich.
Zaianagl
Inventar
#24 erstellt: 27. Sep 2025, 07:10
Man darf eine KI nicht nicht mit einer Suchmaschine verwechseln, man muss sie als Dialog verstehen:
Erst durch weiteres und differenziertes (hinter)fragen liefert sie häufig Ergebnisse die brauchbar sind.

In unserem Betrieb werden immer mehr KI installiert, es gibt diverse Schulungen wie man sie richtig bedient bzw nutzt.

https://www.kom.de/news-praxis/besser-prompten/

Ich war anfangs sehr kritisch KI gegenüber, inzwischen nutze ich das vermehrt, immer mit dem Hintergrund dass sie nicht grundsätzlich die richtige Option ist oder das richtige Ergebnis liefert.

Aber das nur mal so am Rande... anständige LS Kabel klingen trotzdem nicht.
BassTrap
Inventar
#25 erstellt: 27. Sep 2025, 11:11

Zaianagl (Beitrag #24) schrieb:
Man darf eine KI nicht nicht mit einer Suchmaschine verwechseln, man muss sie als Dialog verstehen:
Erst durch weiteres und differenziertes (hinter)fragen liefert sie häufig Ergebnisse die brauchbar sind.

Ich verwechsle nichts. Je nach Suchanfrage gibt es von Google oberhalb der Suchergebnisse einen AI Overview, der oft schon ausreicht, so daß ich nicht mehr durch die Suchergebnisse navigieren oder Gemini oder ChatGPT eine Frage stellen muß.
Mmichel_10
Stammgast
#26 erstellt: 27. Sep 2025, 14:03
Dann fragt mal Chat GPT wie viele *E* in dem Wort Erdbeere enthalten sind...für all diejenigen, die meinen den heiligen Gral gefunden zu haben.
Uwe_Mettmann
Inventar
#27 erstellt: 27. Sep 2025, 14:31
Worauf willst du hinaus?

Die Antwort von ChatGPT war 4. Auf die Nachfrage:
"und, wenn man Groß- und Kleinschreibung mit berücksichtigt?"

...hat ChatGPT geantwortet:
"Wenn du Groß-/Kleinschreibung unterscheidest: 1 großes „E“ (am Wortanfang) und 3 kleine „e“ (in den Positionen 5, 6 und 8). Insgesamt also weiterhin 4 E/e."

Passt doch.

Gruß

Uwe
Mmichel_10
Stammgast
#28 erstellt: 27. Sep 2025, 14:33
Bis vor kurzem war die Antwort 2 .
Uwe_Mettmann
Inventar
#29 erstellt: 27. Sep 2025, 14:47
Das unterscheidet sich offensichtlich, ob man angemeldet ist oder nicht. Jetzt unangemeldet war die Anwort 3.

Ich habe ChatGPT.com benutzt.

Gruß

Uwe
Zaianagl
Inventar
#30 erstellt: 27. Sep 2025, 15:55

BassTrap (Beitrag #25) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #24) schrieb:
Man darf eine KI nicht nicht mit einer Suchmaschine verwechseln, man muss sie als Dialog verstehen:
Erst durch weiteres und differenziertes (hinter)fragen liefert sie häufig Ergebnisse die brauchbar sind.

Ich verwechsle nichts. Je nach Suchanfrage gibt es von Google oberhalb der Suchergebnisse einen AI Overview, der oft schon ausreicht, so daß ich nicht mehr durch die Suchergebnisse navigieren oder Gemini oder ChatGPT eine Frage stellen muß.


Das ging nicht an/gegen dich (eher noch an Peter ), war aber mehr ein allgemeiner Einwurf bzw Tip, da ich immer wieder feststelle dass die Leute bei KI zu früh "aufgeben".


[Beitrag von Zaianagl am 27. Sep 2025, 15:58 bearbeitet]
rat666
Inventar
#31 erstellt: 27. Sep 2025, 17:54
Meine Erfahrung ist eher, dass die meisten Leute den von der KI ausgeworfenen Schwachsinn ungeprüft glauben.

Ob es am falschen Promten oder am haluzinieren der KI liegt ist im Ergebnis egal.
8erberg
Inventar
#32 erstellt: 27. Sep 2025, 19:33
Hallo,

diese teilweise hanebüchende Naivität vieler Zeitgenossen hat mich dazu gebracht bei Fragen in anderen Foren mit "Rückfragen" zu KI-Ergebnissen auf stur zu schalten.

Peter
Uwe_Mettmann
Inventar
#33 erstellt: 27. Sep 2025, 23:16
Ehrlich, ich verstehe eure Kritik an ChatGPT bzw. KI nicht.
Man bekommt schon die richtige Antwort von ChatGPT (getestet GhatGPT.com), wenn man sie vorsagt.





Gruß

Uwe


PS
Bei GhatGPT.com angemeldet, habe ich sofort die richtige Antwort bekommen.
fplgoe
Inventar
#34 erstellt: 28. Sep 2025, 12:02
ZeeeM
Inventar
#35 erstellt: 28. Sep 2025, 12:11

Uwe_Mettmann (Beitrag #20) schrieb:
Man sollte, nein muss daher die KI-Antwort immer überprüfen.


Dann kann man sich die Schnatterbots auch gleich sparen.
KI umfasst ja viel mehr als diese Sprachmodelle und nette Bildchen oder Filmchen zu malen.
In der Regel verstehen Leute, die nicht professionell damit zu tun haben von KI soviel, wie
von Information.

Allerdings traue ich irgendeinem Verkäufer in einem Laden auch nicht mehr als der
KI. Oder die Qualität von Hotlines, da kann die KI oft mehr, wenn sie hinreichend Trainingsdaten hat, oder hatte.
Das wird dazu führen, das in den nächsten paar Jahren Callcenter reihenweise dicht machen.

Ach, ChatGPT hat die Frage nach der Canton RCL korrekt beantwortet und erklärt.
Sogar darauf hingewiesen, dass ggf. die Weiche angepasst sein sollte.
Man sollte von dem, was die KI antwortet, etwas Ahnung haben, das trifft, wie beim Beispiel Verkäufer
auf vieles zu, auch wenn der Gesprächspartner ein Prof. Dr. vor dem Namen hat.


ChatGPT schrieb:
Der Mythos, dass Lautsprecherkabel „klingen“, gehört ins Reich der Märchen. Kupfer ist Kupfer, und solange das Kabel nicht zu dünn oder kilometerlang ist, gibt es keinen magischen Unterschied. Wer meint, das Kabel würde „wärmer“ oder „räumlicher“ klingen, hört vor allem das eigene Gehirn klimpern. Physik lässt sich nicht überlisten: Querschnitt, Länge, Widerstand – fertig. Alles andere ist teurer Voodoo fürs HiFi-Ego.




Uwe_Mettmann
Inventar
#36 erstellt: 28. Sep 2025, 12:45

ZeeeM (Beitrag #35) schrieb:

Uwe_Mettmann (Beitrag #20) schrieb:
Man sollte, nein muss daher die KI-Antwort immer überprüfen.


Dann kann man sich die Schnatterbots auch gleich sparen.

Nicht unbedingt. Ich nutze manchmal eine KI bevor ich Google benutze. Die Antwort hilft mir manchmal bei einer besseren Auswahl von Suchbegriffen, so z.B., wenn mir der passende Suchbegriff gerade nicht einfällt. Also formuliere ich die Frage umgangssprachlich an die KI und auch, wenn die Schnatterantwort falsch ist, beinhaltet sie oft die Begriffe, die ich dann in Google eingeben kann. Somit nutze ich Google effektiver.

Wenn ich ChatGPT.com angemeldet nutze, werden manchmal auch die Quellen angegeben. Hilft also auch bei der weiteren Recherche.

Wenn man Google nutzt, gibt es ja auch KI-Antworten. Darunter stehen dann auch die Quellen zu der Antwort KI.

Natürlich muss man das Ganze prüfen, kann aber einem die Recherche erleichtern.

Trotz allem kann man so auf eine falsche Antwort kommen, wenn sie nur oft genug im Internet steht.

Z.B. die Hersteller von Audiogeräte und Zubehör und auch die zugehörigen Medien haben da ganze Arbeit geleistet.


Gruß

Uwe
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedrodneyconlan217
  • Gesamtzahl an Themen1.562.182
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.795.075

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen