HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Anschluss & Verkabelung » Wo soll denn der Unterschied zwischen HDMI 1.0 und... | |
|
Wo soll denn der Unterschied zwischen HDMI 1.0 und 1.3a liegen?+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Iceman01
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2008, |||||||||||
Hi Ich verstehe nicht wo der Hardwareunterschied sein soll. Was soll an dem 1.3a Kabel anders sein als am 1.0? Ich habe zwei Kabel. Beide von Oehlbach. Das eine ist ein 1.3a Kabel was vom DVD Player zum Verstärker geht. Das andere vom Verstärker zum LCD (HDMI 1.0). Das 1.3a Kabel hat ca 30€ gekostet. Das 1.0 ca 90€. Es gibt dennoch von Oehlbach in der selben Länge (jeweils 0.75m) 1.3a Kabel die 120€ kosten. Wo soll denn da der Unterschied sein? Digital ist doch Digital. Das es gut geschirmt sein muss ect ist mir klar, aber warum ist 1.3a anders als 1.0. Bitte keine Antworten, das 1.3a für Full HD und DTS HD usw ist. Das weiß ich selber. Ich möchte den Hardware unterschied gerne wissen. Gruß |
||||||||||||
Iceman01
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2008, |||||||||||
Muss das Thema mal pushen ![]() Ist HDMI 1.3a nur schwindel und es überträgt genau die selben Daten oder was soll da Hardwaremäßig anders sein? Gruß |
||||||||||||
|
||||||||||||
cetera
Stammgast |
22:03
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2008, |||||||||||
Das kann ich dir anbieten: ![]() oder: ![]() Also max.Bandbreite, Tonformat und Farbraum sowie CEC haben sich geändert. Bis dann Jens |
||||||||||||
Apalone
Inventar |
09:54
![]() |
#4
erstellt: 11. Jan 2008, |||||||||||
Ich glaube, du hast den Poster falsch verstanden; die Unterschiede der verschiedenen HDMI-Fassungen scheinen durchaus präsent zu sein, es geht um die baulichen Unterschiede NUR DES KABELS. Warum soll ein Kabel lediglich 1.0 können, ein anderes 1.3a, wenn sie baulich identisch sind??? Leider kann ich zu dem Thema selber ohne eigene Recherche auch nichts zu sagen. Viele Grüße Marko |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
15:16
![]() |
#5
erstellt: 11. Jan 2008, |||||||||||
Grundsätzlich hat sich an den Kabeln nichts geändert, aber es gibt bei HDMI 1.3 ein anderes Klassifizierungsschema für Kabel. Cat-1-Kabel sind bis 1080i zugelassen, Cat-2-Kabel für höhere Auflösungen (inkl. solchen jenseits von 1080p). Für den Verbraucher spielt das freilich keine große Rolle. Wenn ein Kabel mit einer gegebenen Auflösung an HDMI 1.1 funktioniert hat, wird es mit derselben Auflösung auch an HDMI 1.3 laufen. Lediglich bei langen Kabeln >5m kann es manchmal Probleme mit 1080p60 geben. Neue Cat-2-Kabel sind aber normalerweise nur für sehr hohe Bandbreiten nötig, die aber im Heimvideobereich bisher keine Anwendung finden. |
||||||||||||
Iceman01
Ist häufiger hier |
19:07
![]() |
#6
erstellt: 11. Jan 2008, |||||||||||
Genau das wollte ich hören ;-). Das heißt also, das die Kabel absolut identisch sind? Ich frage mich warum manhce Kabel dann von der selben Firma solch riesige Preisunterschiede haben. Mein Oehlbachkabel HDMI 1.3a (0.75 m) kostet ca 35€ Dann gibt es in der selben Länge auch von Oehlbach eins für etwas über 100€ auch ein 1.3a. Hab den Verkäufer gefragt und er meinte ja das teurere kann alles ohne ausnahmen und das günstige kann wenn es DTS HD und Full HD überträgt aussetzer haben weil es nicht die volle Bandbreite schafft. Kam mir damals schon komisch vor, da es eigentlich an den übertragenden Geräten und nicht am Kabel liegt wie viel daten gesendet werden können und nicht. Klar ist das der Wiederstand mit steigender Länge des Kabels zunimmt und dadurch sicherlich Datenverluste einzubuchen sidn, aber doch nicht bei 0.75m oder? Also scheint das ganze 1.3a Thema nur eine Umetikettierung zu sein (bei den Kabeln). Gruß |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
20:21
![]() |
#7
erstellt: 11. Jan 2008, |||||||||||
Da müßtest Du schon die konkreten Kabel nennen, die Du vergleichen möchtest. Es gab auch schon vor HDMI 1.3 Unterschiede (wie erwähnt haben manche Probleme mit 1080p60). Aber man braucht kein "HDMI 1.3-Kabel", nur weil die Geräte HDMI 1.3-Schnittstellen haben, falls Du das meinst. Da wird viel Marketingunfug getrieben.
Bei Audio/Videokabeln gibt es Scharlatanerie wie sonst kaum wo. Achte auf gute Verarbeitung (robuste, gut sitzende Stecker, Knickschutz) und daß das Kabel das HDMI-Logo trägt und, sofern Du 1080p60 über längere Strecken übertragen willst, mindestens bis 165 MHz zugelassen ist. Ein gutes Kabel braucht aber keine goldenen Stecker, gartenschlauchähnliche Durchmesser, und muß auch nicht von Ölrinnsal o.ä. stammen. ![]()
Wenn Dir einer erzählen will, daß die Soundformate einen signifikanten Einfluß hätten, kannst Du Dich getrost abwenden. ![]()
Bei so einer Länge reicht auch das billigste. |
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
20:26
![]() |
#8
erstellt: 11. Jan 2008, |||||||||||
ein HDMI kabel, dass man in vollem Umfang für 1.3a verwenden will, muss Datenströme bis zu 340 MHz transportieren können. Steht u.a. auf den Kabeln drauf oder der Packung |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
20:38
![]() |
#9
erstellt: 11. Jan 2008, |||||||||||
|
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
02:01
![]() |
#10
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
und es gibt sehr wohl 1080p quellen, ps3, BR-player, scaler (sogar welche, die das bild mit dem zusätzlichen Deepcolor spektrum versehen, um weichere übergänge zu schaffen) [Beitrag von gLu3xb3rchi am 12. Jan 2008, 02:02 bearbeitet] |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
02:39
![]() |
#11
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
|
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
02:49
![]() |
#12
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
um genau zu sein sind es bloß 150mhz und die frage war nicht nch 1080p, sondern nach HDMI 1.3a und da werden 340mhz u.a. wegen der doppelten Bandbreite benötigt (10,2gb/s). |
||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
13:21
![]() |
#13
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
Hallo ihr alle ![]() ![]() Möchte auch mal eine frage dazustellen. ![]() Ich habe davon noch nicht viel Ahnung. Leider ![]() Ich habe auch das Probelm mit dem HDMI kabel weiß auch nicht welches HDMIkabel ich nehmen soll. Ich habe den Pio Player BDP-LX 70A und will ihn mit dem Aurea verbinden. Welches HDMIkabel sollte ich nehmen, 1.0 oder lieber 1.3a? ![]() ![]() Danke für euere Hilfe. ![]() ![]() gruß Magus ![]() |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
17:28
![]() |
#14
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
![]() [Beitrag von Fiffy am 12. Jan 2008, 17:29 bearbeitet] |
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
17:37
![]() |
#15
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
höhere bandbreite braucht man, wenn man mehr daten übertragen will und das macht man zb, wenn man den erweiterten farbraum nutzt. Außerdem nochmal, es geht nicht um 1080p, sondern um HDMI 1.3a. 1080p konnte schon die erste HDMI version übertragen. die Neuerrungen von HDMI 1.3a sind ua : - verdopplung der bandbreite (10,2gb/s) - farbraumerweiterung (bis 48bit) - höhere bildwiederholraten (zb. 120hz) - lipsynch - DD True-HD und DTS MasterHD also, wenn man HDMI 1.3a voll nutzen will, braucht man ein HDMI kabel, dass mit frequenzen von 340mhz klarkommt, da diese für die doppelte Bandbreite gebraucht werden und die Bandbreite wiederrum für Dinge wie erweiterten Farbraum, neue Tonformate, usw. |
||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:49
![]() |
#16
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
Hallo gLu3xb3rchi ![]() ![]() Also wenn ich dich richtig verstehe, sagst du wenn man die Geräte besitz die 1.3a beherrschen braucht man auch die 1.3a HDMI kabel.Damit man die "volle Leistung" bekommmt. Habe ich das richtig verstanden? ![]() ![]() Ich habe den BDP-LX 70A und will ihn mit dem Aurea verbinden, da beide das 1.3a beherrschen brauche ich auch das 1.3a HDMI kabel. ( um das volle können, was sie Leisten können zu sehen) oder sehe ich das falsch? ![]() habe noch nicht viel Ahnung davon. ![]() gruß magus ![]() |
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
18:22
![]() |
#17
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
es gibt 2. kabelarten. Kategorie A mit einem frequenzgang bis 150mhz und B mit einem frequenzgang bis 340mhz. B bräuchte man, wenn man HDMI 1.3 komplett nutzen will. Allerdings gibt es bis jetzt kaum bis garkeine quellen, die auch nur annähernd HDMI 1.3 komplett ausnutzen. Im grunde reicht auch ein einfaches HDMI kabel, denn die haben definitiv 150mhz |
||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
20:56
![]() |
#18
erstellt: 12. Jan 2008, |||||||||||
Hallo gLu3xb3rchi Also ist das eigentlich nur eine verarsche von den Hersteller die nur die HDMI kabel verkaufen wollen. Die uns einreden wollen das wir sie brauchen, um die Geräte ihr volle Leistung zu entfalten. ![]() gruß Magus ![]() |
||||||||||||
Iceman01
Ist häufiger hier |
16:27
![]() |
#19
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
Hi Den Hardwareunterschied hat bis jetzt aber leider imme rnoch keienr gennat. Kann ja eigentlich nur der Wiederstadn des Kabels sein. Obwohl selbst beim einfachen Kupferleiter kaum ein messbarer Wiederstand vorliegt und der Sprung zum Silber als Referenz nur sehr gering ist. |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
18:34
![]() |
#20
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
Ein Laie würde aus so einer Aussage schließen, daß er für seinen DVD/Blu-ray/HD-DVD-Player mit HDMI 1.3-Anschluß ein 340MHz-Kabel braucht, um den Player "voll nutzen" zu können. Das ist aber Quatsch, da keine dieser Quellen so einen Bandbreitenbedarf hat.
Was heißt hier "usw."? Bei der Bandbreite geht es ausschließlich um Auflösung und Farbtiefe. Die Tonformate sind völlig vernachlässigbar, und xvYCC als einziger bei HDMI 1.3 hinzugekommener Farbraum braucht keine zusätzliche Bandbreite. |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
18:38
![]() |
#21
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
|
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
19:19
![]() |
#22
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
ähm sry, aber wie willst du bitte nen ton digital übertragen, wenn er keine bandbreite benutzen darf ? Außerdem hab ich mehrmals geschrieben, dass es bis jetzt kaum bis garkeine quellen gibt, die auch nur annähernd die neuen features von HDMI 1.3 nutzen.
ja, es gibt atm keine quellen, fakt ist aber, dass man so ein Kabel mit 340mhz braucht, sonst brauchst du dir auch kein Player mit einem HDMI 1.3 port kaufen. Alles, was du mit HDMI überträgst, verbrauch bandbreite : auflösung, ton, farbtiefe, lipsync, usw. Die neuerungen mit HDMI 1.3 sind nur möglich geworden, indem man die Bandbreite erhöht hat. |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
19:41
![]() |
#23
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
Das Tonformat mit dem höchsten Bandbreitenbedarf ist unkomprimiertes LPCM. Das konnte schon mit HDMI 1.0 übertragen werden. Die bei 1.3 neu hinzubekommenen Tonformate sind allesamt komprimiert und haben geringere Bitraten. Im übrigen: Rechne doch mal nach. Bei 1080p60-Video mit 24 Bit Farbtiefe brauchen allein die Pixelrohdaten 1920*1080*24*60 oder knapp 3 Gbit/s. Was glaubst Du, welchen Unterschied da noch ein paar Mbit/s mehr oder weniger für den Ton ausmachen?
Dann verstehe ich die folgende Aussage aber nicht:
![]()
Lipsync verbraucht Bandbreite? ![]() |
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
22:27
![]() |
#24
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
Falsch, bei den neuen Tonformaten gibts keine komprimierung. Stimmt, bandbreite is im vergleich zu DTS / DD wenig, aber DTS MasterHD hat schon bitraten bis zu 25mb/s.
nicht viel, allerdings kann man mit HDMI 1.3 bis zu 48 bit darstellen und u.a. auch höhere bildwiederholfrequenzen (zb 120hz) und das zerrt schon an der bandbreite.
Vielleicht komisch geschrieben, aber, in zukunft wird es quellen geben, die die features nutzen (hoffen wir mal :D) und dann wird man ein Kabel brauchen, das mit Frequenzen von 340mhz klarkommt.
Das kabel muss mit 340mhz zurecht kommen, ergo weniger dämpfung haben. Wie wir schon sagten, quellen gibt es keine, aber das war ja auch nicht die Frage des Topic Erstellers. Er wollt wissen was der unterschied ist : die eine sorte kommt mit 340mhz frequenzen klar, die andere nicht, punkt.
klar verbraucht es bandbreite, schließlich werden protokolldaten ausgetauscht, die die snycronisierung erleichtern. Klar, es sind nur byte, bzw kilobyte, trotzdem verbraucht es bandbreite |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
22:41
![]() |
#25
erstellt: 13. Jan 2008, |||||||||||
Sorry, aber Du solltest Dich erstmal kundig machen, wovon Du redest. Verlustfrei ist nicht das gleiche wie unkomprimiert. Und 25 Mbit/s liegt im Vergleich zu den Videodaten im Promillebereich. Das macht HDMI mal eben so nebenher.
Welche Features meinst Du? Mit Ausnahme der höheren Farbtiefen und Auflösungen jenseits von 1080p kann man alle neuen HDMI 1.3-Features auch mit 165 MHz voll nutzen. Neue Tonformate, Lipsync, xvYCC, alles kein Problem.
Die allermeisten 1080p-fähigen HDMI-Kabel aus der Prä-1.3-Zeit erfüllen die Spezifikationen für Cat 2. Bloß haben die Hersteller es seinerzeit nicht getestet, weil es die Spezifikationen eben nicht gab.
Langsam wird's echt lächerlich. ![]() |
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
01:32
![]() |
#26
erstellt: 14. Jan 2008, |||||||||||
1. Lass bitte das geflame, ich würd nicht diskutieren, wenn ich micht nicht informiert hätte. 2. Ok, die tonformate werden komprimiert, war nen fehler meinerseits, bisher dacht ich, dass die Daten bloß in einen container code gepackt werden. Trotzdem weiß ich sehr wohl, was der unterschied zwischen verlustfrei und kompression ist, dazu siehe 1. 3. Klar kann man einige Dinge auch mit 150 / 165 mhz nutzen, doch der vorteil von HDMI 1.3 liegt nunmal darin, dass einem die doppelte Bandbreite zur verfügung steht, weshalb ich geschrieben, dass, wenn man HDMI 1.3 voll ausnutzen will, nunmal ein Cat-2 Kabel brauch, egal, ob es derzeit quellen gibt oder nicht. Frage war jedoch, worin der Unterschied besteht und die Frage wurde ausreichend beantwortet. Ob der TE jetzt Quellen hat oder nicht, ob er ein 150mhz oder 340mhz fähiges Kabel kauft, kann doch egal sein. 4. Das müsste man u.a. testen. Es kann auch sein, dass es bei solchen Kabeln zu Fehlübertragungen kommt, wenn die genutzen Bandbreite zu groß wird, da es damals keine spezifikationen für dämpfung, usw. gab. Aber Atm gibts eh keine quellen. Mein erster Post bezog sich aber auf ein Kabel, das 1.3 komplett nutzt. |
||||||||||||
Rehbraten
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#27
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||||||
könnt ihr mir ein kabel empfehlen, ich habe vor meinen beamer mit einem Blu ray playerzu verbinden. Kabellänge 10 Meter! blu ray player hat hdmi 1.2, der Beamer hat 1.3 wird über denon 2807 mit hdmi 1.1 geschleift, hoffentlich ohne verlust. Wenn doch das bild an qualität verliert, werde ich ihn direkt verbinden, und den ton über coax übertragen. preisvorstellung wäre ca bis 100 euro, höchstens 120 ,- |
||||||||||||
Iceman01
Ist häufiger hier |
22:02
![]() |
#28
erstellt: 15. Jan 2008, |||||||||||
Ja ok Und warum hat denn das eine Kabel hochfrequente Eigenschaften und das andere nicht? Ich kann es leider nicht so ganz nachvollziehen. Das mit der Hochfrequenz , Farbraum ect ist ja alles ganz schön und gut, aber vor allem theoretisch. Was soll an einem Digitalkabel denn großartig verändert werden, wenn derr Wiederstand keine Rolle spielt? Was spielt dann eine Rolle? Ich verstehe wirklich nicht den Unterschied. Es konnte noch keiner sagen, das das 1.3a Kabel villeicht mehr oder andere Kanäle/Adern hat ect. Anscheinend ist es wirklich nur Vermarktung. Gruß |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
20:48
![]() |
#29
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||||||
Natürlich haben alle Kabel Hochfrequenzeigenschaften, nur können die eben verschieden sein. ![]()
Da gibt es eine ganze Menge. Aufbau und Material der Leiter und des Dielektrikums, Gleichmäßigkeit der Verarbeitung, Abschirmung etc. Es gibt in der Elektrotechnik einen ganzen Zweig, der sich mit solchen Dingen befaßt (die Übertragungstechnik). Ein kurze Einführung in relevante Parameter findest Du z.B. hier: ![]() |
||||||||||||
Fiffy
Stammgast |
20:52
![]() |
#30
erstellt: 19. Jan 2008, |||||||||||
Nein, das kann nicht egal sein. Du willst offenbar den Leuten suggerieren, daß sie unbedingt neue Kabel bräuchten, um HDMI 1.3 mit ihren DVD-Playern etc. "voll zu nutzen". Das ist jedoch purer Bullsh*t.
Es gibt sehr wohl Quellen außerhalb des Heimvideobereichs. Testen "müßte man" nicht nur, sondern das wird in der Industrie natürlich schon längst gemacht. |
||||||||||||
gLu3xb3rchi
Stammgast |
00:23
![]() |
#31
erstellt: 20. Jan 2008, |||||||||||
Nein, will ich nicht, wie oft denn noch. Ich sag lediglich, dass man ein 340mhz fähiges kabel brauch, um alle (!) features von HDMI 1.3 zu nutzen. Das sag ich aber schon seit meinem ersten Post in diesem Topic.
kannst du dich mal entscheiden? Das eine mal redest du nur von Quellen im Heimkino bereich und jetzt meinst du allgemeine Quellen. Natürlich weiß ich, dass es, außer im Heimkino Bereich, noch andere Quellen gibt. Das ist doch aber nicht der Punkt. Im ganzen Topic gehts nur um die Unterschiede zwischen HDMI 1.0 und 1.3a (bzw HDMI Kabeln). Testen müsste man es selber, wenn man ein HDMI Kabel vor der verabschiedung des HDMI 1.3 Standards hat, denn erst ab HDMI 1.3 wurden Richtwerte für die Kabel, wie Dämpfung etc, festgelegt. Hast du u.a. selber gesagt ![]() |
||||||||||||
Iceman01
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#32
erstellt: 21. Jan 2008, |||||||||||
Hi Vielen Dank erstmal für die tollen recht hilfreichen Antworten. Komplett beantwortet wurde meine Frage allerdings wieder nicht. Also nochmal..... Ich fragte wo der Hardwareunterschied liegt. Eure Antwort war, das es nur im Messverfahren unterschiede gibt (soweit ok und auch verstanden). Wenn dann aber noch gesagt wird das der ohmsche Wiederstand überhaupt keine Rolle spielt komm ich nicht ganz mit. Bitte denkt daran es geht mir wirklich nicht darum wie irgendwelche Spezifikationen zustande gekommen sind. Ein Digitalkabel überträgt einfach und plumb elektrische Ströme (Rechtecksignale messbar mit dem Osszilloskop). So nun weiter....... begrenzt werden kann doch die Rate der einzelnen Amplituden NUR durch die im Gerät eingebaute elektronik oder durch den LEITER ( das HDMI Kabel ). Wenn das nicht richtig ist, dann klärt mich bitte auf. Ich habe 2 Oehlbach HDMI Kabel (brauceh mir also keins mehr zu kaufen ;-) Das eine ist 1.0 und kostete knapp 100€ Das andere ist 1.3a und hat ca 35€ gekostet Das 1.0 ist merh als doppelt so dick. Also kann ich mir vorstellen das da der Leiter etwas dicker ist (also weniger Wiederstand) und die Schrimung noch besser ist. Rein theortisch müsste dann das 1.0 (nach meiner Theorie) sogar eine noch höhere Bandbreite übertragen können. Ich kann mir vorstellen das das alles im Moment nur große Vermarktung ist. Den Thread habe ich geöffnet, da ich damit gerechtnet habe, das jetzt evt solch eine Antwort kommen könnte......"Das HDMI 1.3a Kabel hat noch 2 Adern/ Kanäle / Verbindungen / Anschlüsse mehr da die Übertragungsrate auf den bisherigen komplett ausgeschöpft ist. Daher kann das 1.3a merh Daten übertragen, da es parallele Kanäle nutzt!" Aber anscheinend ist dem überhaupt nicht so. Gruß |
||||||||||||
bv33
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#33
erstellt: 27. Feb 2008, |||||||||||
.. ich stolpere heute über diesen Thread, weil ich mich über HDMI 1.0 und 1.3 schlaumachen wollte. Das ist mir auch gelungen dank dieses Forums hier und deine Frage kann ich vermutlich auch beantworten. Es geht hier wohl um den Wellenwiderstand des Kabels und seine Fertigungspräzision. Es gibt ein analoges Beispiel aus der jüngeren TV Geschichte, als der Umstieg von terrestrischem Empfang auf Sat-Empfang erfolgte. Die Antennenkabel hatten alle 75 Ohm, da aber die Frequenzen der Satellitensignale wesentlich höher lagen als die der UHF Sender, mußte man das äußerlich baugleiche Kabel austauschen gegen ein "satellitentaugliches". Dieses hatte scheinbar identische Eigenschaften, im Detail aber eine höhere Qualität und damit weniger Dämpfung pro Leitungsmeter. Und genau darum geht es: Die Dämpfung des Signals pro laufenden Meter Kabel. Wenn die Satellitenschüssel nah genug am Receiver war, konnte man das älteste Koax-Antennenkabel verwenden und bekam trotzdem ein gutes Bild. Auf HDMI übertragen heißt das: Die 1.3er Kabel können höhere Frequenzen übertragen, weil sie eine geringere Dämpfung haben (das hat nichts mit einem ohmschen Widerstand zu tun). Die Dämpfung wird mit zunehmender Kabellänge wichtig, bei 0,75m spielt sie keine so große Rolle. Oder andersrum: Ein 1.0er Kabel wird auf nur 0,75m sicherlich die Bandbreite nach 1.3 übertragen können. Bei einem Neukauf würde ich aber nur die (abwärtskompatiblen) 1.3er Kabel kaufen, um zukunftssicher zu sein. Vielleicht hilft es weiter, es ist ziemlich untechnisch erklärt, meine Ausbildung in dieser Materie liegt schon ein paar Jahrzehnte zurück. Gruß, Bernhard |
||||||||||||
KuNiRider
Inventar |
13:12
![]() |
#34
erstellt: 28. Feb 2008, |||||||||||
Ich habe zwar gerade keinen Belegunsgsplan zur Hand aber außer den HF-Eigenschaften gibt es noch einen signifikanten Unterschied: Manche Geräte bestehen auf den CEC-'Kanal' und schalten das Bild schwarz wenn der nicht verbunden ist. Diese Unterstützung ist aber erst ab 1.3 garantiert (es gibt auch kleinere Versionen die es schon können). |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschied HDMI-Kabel 1.3a und 1.3b ? pana08 am 11.11.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 4 Beiträge |
Unterschied zwischen Oehlbach "XXL Made in Blue HDMI" und "XXL Made in White HDMI 1.3a"? mensa am 20.09.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 10 Beiträge |
HDMI-Kabel Unterschied 1.3/1.3a/1.3b/1.3c zyroks am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 21.05.2012 – 73 Beiträge |
HDMI 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 Duckman am 19.12.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2007 – 9 Beiträge |
HDMI 1.3a und 1.4 gleichzeitig Sebastian_81 am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 04.01.2017 – 2 Beiträge |
Auflösungsunterschied HDMI 1.2 und 1.3a? sethesch am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 14.07.2008 – 3 Beiträge |
Unterschied zwischen 2 HDMI Kabeln Nebukatnedzar am 21.01.2021 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 7 Beiträge |
Unterschied zwischen den HDMI Versionen 1.1-1.3? sealchor am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 26.07.2008 – 12 Beiträge |
Unterschied zw. HDMI kabel und HDMI kabel Jeton am 31.10.2009 – Letzte Antwort am 31.10.2009 – 2 Beiträge |
KABEL HDMI 1.0 auf HDMI 1.3 waage1966 am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 09.02.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 7 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Threads in Anschluss & Verkabelung der letzten 50 Tage
- 55 Zoll TV mit Wandhalterung an Rigipswand (12 mm) - 21 kg - welche Dübel/Schrauben?
- Alter Videorecorder an neuen HD-TV anschließen
- RF Eingang und RF Ausgang
- TV über Glasfaser im Haus verteilen?
- Digital Audio Out / Optical an Anlage mit AUX anschließen
- Laienfrage: Fremdes Handy will Verbindung zum TV.
- Kein Ton bei Bluray-Player in Verbindung mit TV
- Hisense Ton TOSLINK nur über Menü ein ausschaltbar
- PS5-Konsole an HDMI mit eARC anschließen, auch wenn keine Soundbar o.ä. vorhanden?
- LNB1, LNB2 - Wo liegt der Unterschied?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedpillowprincess
- Gesamtzahl an Themen1.560.884
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.061