Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
Kargol
Stammgast
#7951 erstellt: 22. Dez 2015, 13:18

hvn (Beitrag #7948) schrieb:
... zufällig eine Fritzbox im Einsatz und da auch ein Firmware-Update gemacht (die aktuelle Version soll WLAN-Probleme verursachen)...Tschüss
Holger

Ich habe zwar kein Firmware Update gemacht, aber trotzdem ständig Probleme mit meiner 3490 welche als Access Point läuft. (hängt sich mindestens einmal die Woche auf.)
Ich wechsle jetzt zurück zu meinem alten TL-WR1043ND V1.(Läuft viel stabiler, der 5 Ghz-Modus der FB hat keinerlei Vorteile gebracht..)

wer braucht eine FB3490?

Karsten
old_party
Ist häufiger hier
#7952 erstellt: 22. Dez 2015, 13:30
Selten zu so passender Zeit in diesen Thread geschaut
Zimu, was waren bisher Deine Erfahrungen mit Musik auf dem Qnap, abgesehen vom aktuellen Fall? Ich kämpfe auf meinem 453Pro gerade ebenfalls mit den Bugs der 4.2.0. Übelste Bananenware. Hoffentlich sorgt Qnap schnell dafür, dass die nachreift. An Deiner Stelle würde ich dem Qnap ausweichen, bis die nächste Firmware rauskommt. Ich betreibe meins mit so wenigen Sonderlocken wie möglich, und trotzdem funktioniert es einfach nicht zuverlässig. Aber das ist offtopic.
Habe gerade darüber nachgedacht, ob ich meine Base einmotte, die Musik auf dem NAS ablege und einen One S (Gen 2, logisch) zum neuen Host mache. Das werde ich aber auf jeden Fall frühestens beim nächsten Qnap-SW-Update ausprobieren.

Frage an die Runde: Was würdet Ihr nach Gesichtspunkten der Stabilität, Performance und sonstigen Kriterien, die ich vielleicht übersehe, vorziehen?

- Musik lokal auf der Base, Base ist Host
- Musik auf Qnap TS453 Pro, Host ist ein One S

Mein Hauptbeweggrund wäre Stromsparen, aber nur, wenn die User Experience darunter nicht leidet.
merlin-md
Stammgast
#7953 erstellt: 22. Dez 2015, 13:36

old_party (Beitrag #7952) schrieb:

- Musik lokal auf der Base, Base ist Host
- Musik auf Qnap TS453 Pro, Host ist ein One S


Hallo old_party,

ich persönlich ziehe für meine lokale Musik die alte BASE/EXPAND vor. Läuft sehr stabil, und ich kann sie (anders als bei der neuen EXPAND) auch über das Netzwerk befüllen.

Gruß
M.

Edit/Ergänzung: Ein Speaker als Host, den ich gern immer eingeschaltet lasse, damit das System performant reagiert, kommt für mich nicht in Frage.


[Beitrag von merlin-md am 22. Dez 2015, 13:39 bearbeitet]
Sephren
Ist häufiger hier
#7954 erstellt: 22. Dez 2015, 13:39
Ich habe weder eine Base noch ein QNAP-Nas, aber für mich war die Anschaffung des co2s als Host eine gute Wahl. Fand ich top ausgereift, spart echt Strom, hatte meine gute Anlage im System, spielt gut mit meinem Synology-NAS zusammen. Performance passt. Bei mir sind allerdings das NAS und der co2 mit Gigabit-Netzwerk verkabelt. Theoretisch sollte der One S ja die gleiche Hardware haben und das System damit auch gut laufen (wenn er denn kabelgebunden im Netzwerk hängt), aber ich würde auch auf einen dedizierten Host setzen und keinen Lautsprecher verwenden.


[Beitrag von Sephren am 22. Dez 2015, 13:40 bearbeitet]
hvn
Stammgast
#7955 erstellt: 22. Dez 2015, 14:18

zimu (Beitrag #7950) schrieb:
@hvn:
C2 und alle RF-Komponenten: neueste Firmware (bin gerade nicht daheim, schaue nachher nochmal auf die Versionsnr.)
NAS: QNAP TS-253 Pro, seit Kurzem mit QTS 4.2 (also auch die neueste)
Fritzbox: ja, in der Tat vorhanden - aber alle Geräte bis auf ein LS-Paar hängen am LAN-Kabel. Schaue nachher trotzdem mal nach einem Update.

Hallo zimu,

ne, bloß nicht: Mit der neuesten Version soll es Probleme geben, siehe z. B. Beitrag 7877.

Bei einem Synology-NAS hätte ich dich an das entsprechende (recht gute) Forum verwiesen, QNAP kenne ich nicht. Gibt's da vielleicht auch ein Forum, in dem Erfahrungen zu Firmware-Versionen ausgetauscht werden?

Das mit dem Abschalten von Beta-Versionen für die RF-Geräte scheint mir ebenfalls ein lohnenswerter Ansatz zu sein. Es wäre interessant zu wissen, ob gerade eine Beta-Version auf dem C² installiert ist.

Viel Erfolg
Holger
quadrophoeniX
Inventar
#7956 erstellt: 22. Dez 2015, 14:24

old_party (Beitrag #7952) schrieb:

Frage an die Runde: Was würdet Ihr [...] vorziehen?

Wie meine Vorredner schon sagen, der Host sollte laufen, von daher ist der One S nicht unbedingt die beste Wahl. Expand ist wiederum nicht unbedingt performanter als Base.
Kommt natürlich auf die Größe Deiner Bibliothek an, aber wenn die olle Base Festplatte reicht, würde auch ein CO2als Host reichen, ist aber auch eine Extraanschaffung, was dem Ansatz "Sparen" widerspricht.


old_party (Beitrag #7952) schrieb:

- Musik lokal auf der Base, Base ist Host
- Musik auf Qnap TS453 Pro, Host ist ein One S


Weder noch
ich folgende Mischformen in den Ring werfen:

- Musik auf Qnap, Base ist Host, WiFi Karte raus und HDD durch CF ersetzen.
- Musik lokal auf der Base, Base ist Host, aber auch hier die HDD durch CF Karrte ersetzen - allerdings kriegt man für den Preis einer 128GB CF auch schon wieder den Expand oder gar CO²...
DosiRocker
Stammgast
#7957 erstellt: 22. Dez 2015, 14:24
@old_party
Ich würde für den Host auch nicht die Speaker S nehmen. Nach Aussage von Raumfeld sollte zwar auch der Host in einen Stromsparmodus gehen, aber wer weiß schon was sonst noch so passiert.
Bei mir ist der Host ein Co2 und meine Musik (~49K) liegt auf einer 1TB Platte am USB Port meines Cubietrucks. Eingebunden habe ich mein Musik sowohl als SMB als auch mit einem DLNA Server (MiniDLNA/Readymedia auf dem Cubietruck) und der Host fungiert gleichzeitig als Renderer. Ich bilde mir ein, dass es super robust funktioniert. Ich hatte diese 1 TB Festplatte auch schon mal am Host CO2 hängen, allerdings musste dann der Host immer an sein, da er sonst - nach dem Einschalten - erstmal recht lange gescannt hat.

@zimu: ich würde auch erst mal als SMB einbinden und dann mal sehen ob es funktioniert. Ich hatte bei meiner letzten Umstellung den MiniDLNA Server und Raumfeld gleichzeitig scannen lassen, das war erstmal keine so gute Idee, da es auch ewig (bzw. unendlich) gedauert hat. Ich habe bei mir auch die Beta Firmware drauf und habe keine Probleme

@quadrophoeniX und Merlin2011:
ich liebe eure Beiträge, die mir schon sehr viel geholfen haben und immer eine kritische Sicht der Dinge widerspiegeln
Aber:
aktuell erinnert ihr mich an die beiden Alten aus der Muppetsshow (nicht böse sein )


Gruß,
Martin
Merlin2011
Inventar
#7958 erstellt: 22. Dez 2015, 14:37

DosiRocker (Beitrag #7957) schrieb:
die beiden Alten aus der Muppetsshow

Bist auch nicht mehr der Jüngste, oder?
jleg
Stammgast
#7959 erstellt: 22. Dez 2015, 15:29

quadrophoeniX (Beitrag #7956) schrieb:

Wie meine Vorredner schon sagen, der Host sollte laufen, von daher ist der One S nicht unbedingt die beste Wahl. Expand ist wiederum nicht unbedingt performanter als Base.

mein One-S zieht gerade mal 1,6 W wenn er "still" ist (also nicht Standby - dann sind's 0,2). Da kommt selbst meine "mechanikfreie" Base bei weitem nicht ran. Also wenn's um Stromsparen geht - da sähe ich den One-S doch eher im Vorteil - natürlich sofern die Trackzahl passt, siehe quadro...
zimu
Ist häufiger hier
#7960 erstellt: 22. Dez 2015, 15:34
Habe mal Twonky beiseitegenommen und statt dessen den stock QNAP-Medienserver mit 10.000 Musikfiles gefüttert. Die liest das Raumfeld ratzfatz, also in vielleicht 10 Minuten. Teste das jetzt nochmal mit der kompletten Sammlung.

Da scheint sich also der Twonky schlecht zu benehmen!

Ich bin ja so ein Freak-DAU - programmiere mir z.T. selbst etwas, und bin an anderer Stelle total überfordert. Hat die Twonky-Navigationsstruktur, die ich mir aussuche, einen Einfluss auf die Indizierung von Raumfeld? (keine Ahnung, mühsames Umsortieren vs. schnelles Einlesen?) Kann man Twonky für RF "ungünstig" konfigurieren?

@hvn:
...so, inzwischen mal nachgesehen: FW 1.53.15 auf allen RF-Geräten!
Könnte das ein Grund für die Twonky-Problematik sein? Kann/mag ich mir irgendwie nicht vorstellen... Ich weiss auch schon gar nicht mehr, ob das BETA oder regulär ist...

@old party:
Mit dem QNAP als Musikspender bin ich eigentlich sehr zufrieden - bisher lief die Kombo mit Twonky und Raumfeld gut (ok, das Einlesen war langwierig, aber da weiss ich nicht, wo der Flaschenhals ist - wahrscheinlich bremst schon die bei mir aktivierte Festplattenverschlüsselung das Tempo).
Der eingebaute QNAP-Medienserver war (ist?) buggy, aber vor allem optische Sachen. Als Datenquelle konnte er mit manchen Tags nicht richtig umgehen, z.B. die kontroversen "Disc" und "Compilation"-Tags, deshalb bin ich auf Twonky gewechselt. Im Moment scheint der sich aber rauszuschießen... lasse gerade alle Musikfiles vom neuen QNAP-Medienserver einlesen, mal sehen.
Zur Userexperience mit One S als Host kann ich wenig sagen... ich dachte bisher, meine C2-Kombo funzt ausreichend gut. *ähem*
hvn
Stammgast
#7961 erstellt: 22. Dez 2015, 16:11

zimu (Beitrag #7960) schrieb:
@hvn:
...so, inzwischen mal nachgesehen: FW 1.53.15 auf allen RF-Geräten!
Könnte das ein Grund für die Twonky-Problematik sein? Kann/mag ich mir irgendwie nicht vorstellen... Ich weiss auch schon gar nicht mehr, ob das BETA oder regulär ist...

Aktuell ist laut Webseite 1.52, das scheint also wirklich eine Beta zu sein. Und da Betas generell noch im Teststadium sind, würde ich diese als Fehlerquelle nicht ausschließen.

Aber weiter oben wurde ja auch schon berichtet, dass das QNAP-Update 4.2 nicht besonders dolle gewesen sein soll ...

Wie dem auch sei: Viel Erfolg beim Fehlerfinden!

Tschüss
Holger
DosiRocker
Stammgast
#7962 erstellt: 22. Dez 2015, 16:58

Merlin2011 (Beitrag #7958) schrieb:

DosiRocker (Beitrag #7957) schrieb:
die beiden Alten aus der Muppetsshow

Bist auch nicht mehr der Jüngste, oder? :prost


Du hast mich durchschaut
Muss mich leider auch outen
Martin
zimu
Ist häufiger hier
#7963 erstellt: 22. Dez 2015, 22:56
...falles es jemanden interessiert, hier die Ursache (leider nicht die Lösung) meines Problems:

Das Firmware-Update des QNAP-NAS hat dafür gesorgt, dass die Verbindung zu manchen DLNA-Controllern bzw. -Playern regelmässig für einen kurzen Moment unterbrochen wird (<<< Monster-Bug!!!).

Somit wird das Einlesen dauernd kurz unterbrochen, und die Raumfeld-Indizierung braucht anscheinend eine Weile, bis sie wieder an der schon vorher erreichten Einlese-Stelle angelangt ist und weitermachen kann/will. Schwupps, wird die Verbindung wieder unterbrochen, und so dauert das Einlesen bis Sankt Nimmerlein.

So fällt zumindest meine ernüchternde Analyse-Bilanz aus.

Werde das Forum nicht weiter damit spammen. Wer an der (hoffentlich eines Tages gefundenen) Lösung interessiert ist, schreibe mir eine PM...

Danke für die Hilfe aus der Runde!!
Coolboymant
Ist häufiger hier
#7964 erstellt: 23. Dez 2015, 12:44
Es ist jetzt vielleicht ein bisschen Offtopic, aber das Thema wie Googlecast oder andere Streamingdienste in die RF Welt eingebunden werden, ist durchaus sehr interessant.

Beispiel: Meine Frau und ich haben einige "kostenlose Alben und Lieder in Google Music". Wir haben Amazon Music. Außerdem haben wir ca. 15.000 Mp3's. Zudem gibt es auch einige Lieder in ITunes.

Überall haben wir den Zugang zu den Liedern. Jetzt unabhängig davon, Ob z.B auf dem Smartphone direkt oder aus den Raumfeldboxen die Musik abzuspielen:

Wir möchten:

- Lied 1 aus de lokalen Sammlung abspielen.
- Lied 2 aus Google Music
- Lied 3 aus Amazon Music
- Lied 4 aus Itunes
- Lied 5 wieder lokal
- usw.


Was passiert jetzt: Eine Playlist lässt sich nicht erstellen, da alle Lieder aus unterschiedlichen Quellen kommen. Man wechselt quasi vom Lied zu Lied die App. Und da kommt dann meine Frau und sagt, wie "schei..e" das den ist. Und ich muss Ihr da recht geben, da man ja überall Zugang hat, aber trotzdem keine Playlist aus allen Quellen machen kann.


Wenn jetzt es in der Raumfeld App das Feature gäbe eine Playlist aus allen Quellen zu machen, wäre das so Klasse !!!

Die Raumfeld App, wäre DIE zentrale Stelle für Musik, egal von wo ich die Musik habe !
Anders herum, wenn in den Musik Apps die Raumfeld Boxen "ansprechbar" werden, wären die Musikquellen weiterhin "zerflügt".


[Beitrag von Coolboymant am 23. Dez 2015, 12:45 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#7965 erstellt: 23. Dez 2015, 13:15

Coolboymant (Beitrag #7964) schrieb:
vielleicht ein bisschen Offtopic...


Gar nicht! DAS ist ja genau, worum es bei einem vernetzten Musiksystem überhaupt geht, zumindest, wenn halbwegs vernünftig umgesetzt!
NevermorePa
Ist häufiger hier
#7966 erstellt: 26. Dez 2015, 23:58
Guten Abend,

hier wird ja ganz schön kontrovers diskutiert.
Bin seit 17 Jahren begeisterter Teufel-Kunde (Concept -E im Keller, Theater 2 im Heimkino, Ultima 40 im Wohnzimmer, AM 160 im Auto, Massive für die Ohren) und nun auch auf den Geschmack von Raumfeld gekommen. Connector 2 an der Anlage im Wohnzimmer, One M in der Küche und demnächst möchte ich mir noch eine One S für das Bad und das Schlafzimmer zulegen.

Anfangs hatte ich leichte Probleme (Verbindungsabbrüche), seitdem ich meinen Router allerdings gegen eine Fritzbox 7490 ausgetauscht habe funktioniert alles hervorragend.
Ich habe eine große Musikdatenbank per externer HDD an der Fritzbox hängen und greife auf diese mit mehreren Geräten zu (Datensicherung Mac, lokale Filmdateien für den TV und meine Musikdateien für Raumfeld). Auch dies funktioniert alles wunderbar.

Nur ein Anliegen habe ich:
Meine Musik habe ich komplett über iTunes erstellt und eingelesen. Zumeist als Apple Lossless, nur wird jedes Lied von Raumfeld unter "Meine Musik" nochmals auch als "Unbekannter Künstler" angelegt. Also doppelt. Ich spiele gerne einfach meine gesamte Musikbibliothek im Shuffle ab. Leider erscheinen dann in der RF App viele Titel als Unbekannter Künstler, der Titelname stimmt jedoch. Nur gibt es dann auch keine passenden Cover. Viele der "Unbekannte Künstler" Titel sind auch nicht abspielbar, wähle ich jedoch das echte Pendant dazu, dann ist dieses abspielbar.

Ich hoffe, ich konnte meine Problematik verständlich wiedergeben. Kennt jemand das Problem? Oder noch besser, eine Lösung?

Ansonsten, großes Lob an Teufel und Raumfeld. Durch dieses System wird derzeit wieder meine Leidenschaft an der Musik geweckt! (Zum Leidwesen meiner Frau)

Viele Grüße

Sonny
merlin-md
Stammgast
#7967 erstellt: 28. Dez 2015, 19:46

NevermorePa (Beitrag #7966) schrieb:
Nur ein Anliegen habe ich:
Meine Musik habe ich komplett über iTunes erstellt und eingelesen. Zumeist als Apple Lossless, nur wird jedes Lied von Raumfeld unter "Meine Musik" nochmals auch als "Unbekannter Künstler" angelegt. Also doppelt. Ich spiele gerne einfach meine gesamte Musikbibliothek im Shuffle ab. Leider erscheinen dann in der RF App viele Titel als Unbekannter Künstler, der Titelname stimmt jedoch. Nur gibt es dann auch keine passenden Cover. Viele der "Unbekannte Künstler" Titel sind auch nicht abspielbar, wähle ich jedoch das echte Pendant dazu, dann ist dieses abspielbar.


Hallo Sonny,

ich habe meine Musiksammlung auch mit iTunes auf dem Mac gerippt und ITunes Music 1:1 auf die Raumfeld-Base kopiert. Da klappt alles bestens. Allerdings habe ich in iTunes die Tags und Cover kontrolliert und ggf. überarbeitet, z.B. fehlende Album-Interpreten eingefügt und die Cover jeweils auch den Einzeltiteln zugewiesen.

Woher bei dir die doppelten Einträge kommen, ist mir nicht ganz klar. Eventuell läuft auf deiner Fritzbox ein DLNA-Server, der die Sammlung selbst noch mal indiziert. Versuche mal die Felstplatte an der Fritzbox ausschließlich mit SMB-Freigabe einzubinden. Habe aber keine Ahnung, ob das so geht...
Ansonsten hilft nur: iTunes-Sammlung per USB direkt an den RF-Host.

Grüße
M.


[Beitrag von merlin-md am 28. Dez 2015, 19:50 bearbeitet]
NevermorePa
Ist häufiger hier
#7968 erstellt: 28. Dez 2015, 21:11

NevermorePa (Beitrag #7966) schrieb:


Woher bei dir die doppelten Einträge kommen, ist mir nicht ganz klar. Eventuell läuft auf deiner Fritzbox ein DLNA-Server, der die Sammlung selbst noch mal indiziert. Versuche mal die Felstplatte an der Fritzbox ausschließlich mit SMB-Freigabe einzubinden. Habe aber keine Ahnung, ob das so geht...
Ansonsten hilft nur: iTunes-Sammlung per USB direkt an den RF-Host.

Grüße
M.



Hallo Merlin-Md,

herzlichen Dank für deine Antwort. Das war tatsächlich das Problem. Wäre ich nie darauf gekommen. Danke! Zur Feier des Tages habe ich mir doch noch einen One S bestellt.

Viele Grüße

Sonny


PS: Nun kann ich leider mit meinem TV nicht mehr auf die Festplatte zugreifen. Hm. Sobald ich den Mediaserver der Fritzbox deaktiviere funktioniert die Wiedergabe von Raumfeld hervorragend, aber der TV kann nicht mehr drauf zugreifen. Sobald ich den Mediaserver der Fritzbox aktiviere, legt er mir alle Lieder doppelt an. Mist. Zu früh gefreut.


[Beitrag von NevermorePa am 29. Dez 2015, 01:35 bearbeitet]
Gaff
Ist häufiger hier
#7969 erstellt: 30. Dez 2015, 15:08
Moin zusammen,

mal eine kleine Zwischenbilanz nach 2 Jahren Raumfeld - so quasi zum Jahresausklang:

Pro:
- nach einer Vielzahl von Softwareupdates läuft das System bei mir nun 90% stabil
- Durchbruch kam mit dem Expand als dedizierte Basis und weitgehend Verzicht auf WLAN (stattdessen PowerLAN)
- die neue iOS iPhone App ist schick und macht Spaß
- SoundCloud Support ist ein echter Zugewinn. Vielen Dank dafür!
- HighRes Audio (FLAC) über Raumfeld macht einfach enorm Spaß. Läuft sogar über WLAN fast immer stabil

Contra:
- bis heute noch kein Support für Apple Lossless in 24/96. Das ist leider immer noch das größte Problem für iTunes Nutzer. Alles HighRes Titel müssen doppelt (FLAC für Raumfeld, ALAC für iTunes) archiviert werden. Das geht auf die Dauer nicht mehr - schon aus Platzgründen. BITTE macht was mit der seit dem ersten Tag versprochenen Unterstützung von Apple Lossless 24/96. Ich brauche als iTunes Nutzer kein FLAC.
- Spotify nicht mit Multiroom kombinierbar - OK, nicht Euer Problem, aber es wäre einfach klasse, wenn es funktionieren würde
- die iPad Version der App sollte das gleiche (flache, moderne) Design der iPhone Version. Die sieht einfach schicker aus.
- Qobuz Support wäre glaube ich angesagt. Ich kaufe dort meine HighRes Audio Musik und würde auch das Streaming Angebot Spotify gegenüber bevorzugen, weil es auch kostenmässig Sinn macht (Qobuz Sublim).

Fazit:
Das erste Jahr war echt schwer, aber das ist inzwischen vergessen. Raumfeld macht jetzt richtig Spass und ich bin bereit, das System zu erweitern (Speaker M für's Wohnzimmer, Connector zum Betreiben eines Kopfhörer-Verstärkers). Ich bin auch gespannt, was an neuer Hardware noch so kommt.
Matt_Eagle
Schaut ab und zu mal vorbei
#7970 erstellt: 31. Dez 2015, 12:51
Liebe Raumfeld-Benutzer, liebes Raumfeld-Team,

ich hoffe es ist ok, wenn ich das Forum als Bug-Meldung nutze (gibt es eigentlich irgendwo ein öffentliches Ticketsystem ?!?):

Ich besitze u. a. 2 One S und beobachte nun seit Wochen völlig reproduzierbar folgendes Fehlverhalten bei der Anmeldung im WLAN-Netz. Schalte ich einen der One S ein, zeigt mir die Verbindungsstärke in der App stets Werte kleiner 40%, die dazu führen, dass das System instabil läuft und Tracks z. B. abbrechen. Schalte ich das Gerät dann aus und kurz darauf wieder ein (ohne sonst etwas zu ändern) erhalte ich plötzlich Werte größer 80% und das System läuft den kompletten Tag problemlos durch.

Wie gesagt, kann ich das Verhalten seit Wochen mit beiden One S reproduzieren, daher halte ich es für eine Fehlkonfiguration in der Firmware.

Das ist echt nervend, da ich ohne Eingriff/Neustart die oben beschriebenen Abbrüche habe.

Es wäre klasse, wenn einer der Raumfeld-Mitarbeiter das mit in die Bug-Liste aufnehmen könnte.

Vielen Dank und allen einen guten Rutsch

Matt
Merlin2011
Inventar
#7971 erstellt: 31. Dez 2015, 13:08
Am besten schickst du eine Fehlermeldung über die App. Wenn du deinen Forennamen ergänzt und vielleicht noch die Nummer deines o.a. Post mit dem Langtext, dann können die RF-Entwickler das zuordnen.
Matt_Eagle
Schaut ab und zu mal vorbei
#7972 erstellt: 31. Dez 2015, 13:53
Vielen Dank für den Tipp mit der App. Ich wusste nicht, dass man darüber Problemberichte senden kann. Hab's jetzt auch so gemacht. Mal gespannt, ob Raumfeld reagiert.
der_kleine_Handwerker
Schaut ab und zu mal vorbei
#7973 erstellt: 02. Jan 2016, 10:54
Schönen guten Morgen und ein frohes Neues

Nu muss ich doch auch mal meinen Senf hierzu abgeben...
Zunächst einmal muss ich sagen nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft bei mir das System stressfrei.
Wie kommt`s, was hab ich gemacht? Folgende Dinge würde ich jedem empfehlen:

- kein WLan, sondern Kabelgebunden (Powerlan)
- Anbindung an die NAS per UPNP
- Als Server agiert der aktuelle Twonky 8.2
- Twonky alle Titel einlesen lassen, erest danach Raumfeld synchronisieren
- Wichtig: Während der Synchronisation einen Radiosender oder etwas anderes abspielen
(sonst unterbricht der Scanvorgang - Sleepmode?)
- TAGS sauber bearbeiten WICHTIG

Nach oben genanntem Vorgehen spielt mein Raumfeld betehend aus C² und Cube stressfrei, auch eine lange Silvesterpartynacht durch.
Was mir aufgefallen ist, mit älteren Versionen von Twonky kommt Raumfeld nicht ganz klar.
Naja, dass alternative Upnp Abspielgeräte nicht mehr unterstützt werden ist schade, aber durchaus verständlich.
Teufel möchte wie alle anderen die Kunden ans eigene System binden (würde wahrscheinlich jeder versuchen ;)), ist für mich persönlich aber nicht tragisch da von Wohnzimmer und Esszimmer genügend Lautstärke kommt um das ganze Haus zu beschallen
Wie dem auch sei, wenn man einmal herausgefunden hat wie`s funktioniert ist das System gar nicht schlecht (was nicht heißt es wäre kein Raum für Verbesserungen)

Eines stört mich aber nach wie vor gewaltig:
Die App liest immer nur die Titel ein die man gerade sehen kann, öffnet man die App und will einen Titel weiter hinten im Alphabet muss man manuell
gaaaaaaanz nach hinten scrollen was bei 50k Titel dauert und echt lästig ist.
Liebe Raumfelder, das lässt sich doch bestimmt ändern, Speicher und Performance sollten das Problem ja nicht sein

Aber eines würde mich noch interessieren:
RF kopiert für einegene Playlisten die Dateien in einen lokalen Ordner, wo liegt der in der Verzeichnisstruktur, weiß das jemand?
Problem:
M3U playlisten werden leider nicht angezeigt und per Verzeichnisfreigabe aufgerufen findet RF die Titel nicht. Daher war der Plan die Titel aus den Playlisten zu exportieren und diese manuell anzulegen.

Für alternative Vorschläge bin ich durchaus offen, wenn wer was hat, her damit

In diesem Sinne...
Grüße Handwerker
hvn
Stammgast
#7974 erstellt: 02. Jan 2016, 13:22
Guten Morgen und ein tolles 2016 euch allen!

Grundsätzlich bin ich ja auch ein sehr zufriedener RF-Nutzer, bis auf das nicht abschaltbare "Sofort Abspielen" bei der iPad-App

Jetzt habe ich aber leider auch ein Problem: Der Connector² im Wohnzimmer ist per optischem Kabel (TOSLINK) am AV-Receiver angeschlossen. Seit ungefähr 6 bis 8 Wochen tritt ca. jedes zweite Mal beim Anwählen des entsprechenden Eingangs das Problem auf, dass nur ein deftiges Rauschen zu hören ist (wie ein [nicht verarbeiteter] DTS-Stream von CD oder FM-/UKW-Rauschen beim Radio). Es hilft nur ein kompletter Neustart des C², um dieses Problem zu beheben, ein Warmstart per Standby-Taste, Stream Stopp/Start oder ein Neustart des AV-Receivers bringen nix.

Hat sonst noch jemand dieses Problem und/oder eine Idee, wie ich es wegbekommen kann?

Am TOSLINK-"Kabel" dürfte es nicht liegen, da es meistens ja geht und dieses auch vom Neustart unbeeindruckt sein dürfte, oder?

Der AV-Receiver wurde Anfang dieser Woche ausgetauscht und beim alten ist das Problem auch schon aufgetreten, daran dürfte es also ebenfalls nicht liegen.

Für jeden Tipp vorab vielen Dank
Holger


[Beitrag von hvn am 02. Jan 2016, 13:23 bearbeitet]
merlin-md
Stammgast
#7975 erstellt: 02. Jan 2016, 13:33
Euch allen ein glückliches neues Jahr mit viel Lebensfreude und Spaß am Musikhören!
Und dem Raumfeld-Team gute Ideen und ein glückliches Händchen!

Die Silvesterparty im Raumfeld lief auf allen Rohren ohne Probleme, will heißen in allen Räumen gleichzeitig Musik, L2 über LAN, die restlichen Speaker und C1 über WLAN, mit gemischten Playlisten aus lokalen Quellen von der BASE und von WIMP/TIDAL. Letzteres hat mich verwundert, hatte mit gelegentlichen Streaming-Problemen wegen Silvester-Überlast im Internet gerechnet. Es war nicht so, sondern lief alles zu meiner Zufriedenheit und der aller Gäste.

Das kann auch im neuen Jahr ruhig weiter so gehen.


Grüße
M.
Robsen007
Hat sich gelöscht
#7976 erstellt: 02. Jan 2016, 14:13
Hallo, wenn meine Raumfeldboxen in den Standby-Modus wechseln, dann kann man immer noch ein ganz leises Rauschen wahrnehmen. Ich bin der Meinung, dass dieses Problem vor paar Monaten im Standby-Modus noch nicht bestand. Dadurch frag ich mich, ob sich die Boxen tatsächlich im Standby-Modus befinden und es ein Fehler ist, der nur die LEDs abschaltet. Gibt es User, die das gleiche Problem haben oder bilde ich mir das nur ein?
merlin-md
Stammgast
#7977 erstellt: 02. Jan 2016, 14:19

Robsen007 (Beitrag #7976) schrieb:
Hallo, wenn meine Raumfeldboxen in den Standby-Modus wechseln, dann kann man immer noch ein ganz leises Rauschen wahrnehmen. Ich bin der Meinung, dass dieses Problem vor paar Monaten im Standby-Modus noch nicht bestand. Dadurch frag ich mich, ob sich die Boxen tatsächlich im Standby-Modus befinden und es ein Fehler ist, der nur die LEDs abschaltet. Gibt es User, die das gleiche Problem haben oder bilde ich mir das nur ein?


Hallo Robsen007,

genau das hatte ich bei meiner One S von Anfang an festgestellt, glaube hier nicht an eine korrekte Standby-Funktion mit ausgeschaltetem(!) Verstärker.
Bei meinen L2 und den Stereo Cubes ist das anders. Da klickt jeweils nach ca. 10 Minuten ein Relais und die Boxen sind absolut lautlos. Wenn ich einen Stream starte, klickts wieder und die Box wacht auf und spielt den Stream ab. Hier scheint es also mit dem Standby zu klappen.

Gruß
M.
tt777
Schaut ab und zu mal vorbei
#7978 erstellt: 02. Jan 2016, 15:32
Zitat Holger / HVN:
--------------------------
Jetzt habe ich aber leider auch ein Problem: Der Connector² im Wohnzimmer ist per optischem Kabel (TOSLINK) am AV-Receiver angeschlossen. Seit ungefähr 6 bis 8 Wochen tritt ca. jedes zweite Mal beim Anwählen des entsprechenden Eingangs das Problem auf, dass nur ein deftiges Rauschen zu hören ist (wie ein [nicht verarbeiteter] DTS-Stream von CD oder FM-/UKW-Rauschen beim Radio). Es hilft nur ein kompletter Neustart des C², um dieses Problem zu beheben, ein Warmstart per Standby-Taste, Stream Stopp/Start oder ein Neustart des AV-Receivers bringen nix.

Hat sonst noch jemand dieses Problem und/oder eine Idee, wie ich es wegbekommen kann?

Am TOSLINK-"Kabel" dürfte es nicht liegen, da es meistens ja geht und dieses auch vom Neustart unbeeindruckt sein dürfte, oder?

Der AV-Receiver wurde Anfang dieser Woche ausgetauscht und beim alten ist das Problem auch schon aufgetreten, daran dürfte es also ebenfalls nicht liegen.
-------------------------------------------------
Zitat Ende


Hallo,

habe genau das gleiche Problem:

Betreibe den C2 über den Ausgang optisch TosLink als Quelle mit einem ELAC Air Transmitter / Boxen AIR-X 407.

Beim Einschschalten des C2 aus dem Standby kriege ich seit ca 3 Monaten entweder hochfrequentes und extrem lautes Rauschen oder Störgeräusche übertragen. Es hilft auch nicht, wie bei dir beschrieben, ein Anhalten, Ausschalten am Gerät. Das Toslinkkabel hatte ich versuchsweise auch schon ausgetauscht.

Einzig Trennen des C2 vom Strom und dann neustart hilft weiter. Dies ist jedoch sehr unkomfortabel und dauert. Bin mir nicht sicher, ob das Problem nach einem Update entstanden ist...

Ansonsten kann ich nach ca. 2,5 Jahren Raumfeld mit Connector, C2, One, Stereo S und One S mittlerweile auch nur gutes berichten. Nach Anfangsschwierigkeiten und je nach Update wechselnde Stabilität läuft es seit ca. einem halben Jahr rund. Habe die gesamten CDs gerippt als FLAC auf einer Festplatte direkt am Connector hängen. Wir steuern über Iphone und Android Smartphone, im Wechsel oder parallel.

Auschlaggebend für die Wahl von Raumfeld war seinerzeit der preiswerte Einstieg ins Streamen mit dem C2 und die Möglichkeit HIRes FLAC und Gapless zu nutzen (konnte Sonos nicht) und dass man nicht unbedingt eine NAS benötigte, sondern einfach eine USB Festplatte direkt am C2. Zudem war der Analogausgang des C2 klanglich für mich nicht vom Analogausgang meines älteren CD Players (Linn) an meiner Linn Anlage zu unterscheiden. Nach und nach habe ich dann die weiteren Speaker für Küche, Esszimmer etc. dazu geholt.


[Beitrag von tt777 am 02. Jan 2016, 15:38 bearbeitet]
hvn
Stammgast
#7979 erstellt: 02. Jan 2016, 15:43

tt777 (Beitrag #7978) schrieb:

hvn (Beitrag #7974) schrieb:
Jetzt habe ich aber leider auch ein Problem: Der Connector² im Wohnzimmer ist per optischem Kabel (TOSLINK) am AV-Receiver angeschlossen. Seit ungefähr 6 bis 8 Wochen tritt ca. jedes zweite Mal beim Anwählen des entsprechenden Eingangs das Problem auf, dass nur ein deftiges Rauschen zu hören ist (wie ein [nicht verarbeiteter] DTS-Stream von CD oder FM-/UKW-Rauschen beim Radio). Es hilft nur ein kompletter Neustart des C², um dieses Problem zu beheben, ein Warmstart per Standby-Taste, Stream Stopp/Start oder ein Neustart des AV-Receivers bringen nix.

habe genau das gleiche Problem:
[ ... ]
Einzig Trennen des C2 vom Strom und dann neustart hilft weiter. Dies ist jedoch sehr unkomfortabel und dauert. Bin mir nicht sicher, ob das Problem nach einem Update entstanden ist...

Hallo tt777,

das beruhigt mich sehr, dass du dasselbe Phänomen festgestellt hast!

Auf einen Fehler bei einem der letzten Updates habe ich gehofft, weil dann die Hardware ziemlich sicher in Ordnung ist. Ich hätte mir das Symptom auch nicht aufgrund defekter Hardware erklären können, ehrlich gesagt.

Beim nächsten Auftreten des Fehlers werde ich versuchen, einen Fehlerbericht aus der App zu versenden. (Jetzt gerade läuft der C² wieder einwandfrei.)

Tschüss
Holger
merlin-md
Stammgast
#7980 erstellt: 02. Jan 2016, 20:37
Hallo tt777 & hvn,

mich würde bei der Gelegenheit mal interessieren, ob ihr mit dem Digital-Out einen hörbaren Unterschied zum Analog-Out festgestellt habt.

Es ist zwar nicht wirklich eine Lösung des sicher ärgerlichen Problems, aber mich würde Rauschen am Digital-Out dazu hinreißen, den analogen Ausgang zu benutzen. Ich verwende am alten C1 den Analog-Ausgang mit einer 2+1 Aktivlautsprecher-Kombi und bin mit dem Klang zufrieden. Rauschen ist da jedenfalls nicht zu hören.

Grüße
M.
hvn
Stammgast
#7981 erstellt: 02. Jan 2016, 22:25

merlin-md (Beitrag #7980) schrieb:
mich würde bei der Gelegenheit mal interessieren, ob ihr mit dem Digital-Out einen hörbaren Unterschied zum Analog-Out festgestellt habt.

Hallo Merlin,

das habe ich noch nicht ausprobiert. Neben dem potentiell besseren Klang ist für mich eher die 100 %-ige galvanische Trennung der Anlass, diese Verkabelungsvariante zu verwenden: Ich habe im Wohnzimmer eine eigene, separat abgesicherte Steckdose für die Audio- und Videokomponenten und möchte nicht, dass dieser Stromkreis per (Kupfer-) Kabel mit dem Arbeitszimmer-Stromkreis verbunden wird, an welchem Switch und NAS hängen.

Die analoge Verkabelung wäre wahrscheinlich mit meinem älteren AV-Receiver (Yamaha DSP-AX1) eher hörbar anders gewesen als die digitale, diesen musste ich wegen Komplettdefekt aber leider Montag endgültig abschalten. Jetzt habe ich einen vom Arbeitskollegen übernommenen Yamaha RX-A3010 im Wohnzimmer stehen, da rechne ich mit weniger Sound-Unterschied. Eine Analog-Digital-Wandlung würde dieser aber meines Wissens auf jeden Fall vornehmen, da die weitere interne Signalverarbeitung digital verläuft. D. h. bei digitaler Verbindung spare ich einmal die DA-Wandlung im C² und dann die AD-Wandlung im AVR.

Edit: Das Rauschen ist übrigens nicht ein Teil der normalen Musik, sondern es ist nur Rauschen zu hören - und dies meines Erachtens "härter" als das gute alte UKW-Rauschen.

@tt777: Jetzt hat's geklappt - das Problem ist aufgetreten und ich habe einen Problembericht aus der App verschickt.

Schönen Abend
Holger


[Beitrag von hvn am 02. Jan 2016, 23:06 bearbeitet]
Evgeny
Neuling
#7982 erstellt: 03. Jan 2016, 14:50

Hallo,

habe genau das gleiche Problem:

Betreibe den C2 über den Ausgang optisch TosLink als Quelle mit einem ELAC Air Transmitter / Boxen AIR-X 407.

Beim Einschschalten des C2 aus dem Standby kriege ich seit ca 3 Monaten entweder hochfrequentes und extrem lautes Rauschen oder Störgeräusche übertragen. Es hilft auch nicht, wie bei dir beschrieben, ein Anhalten, Ausschalten am Gerät. Das Toslinkkabel hatte ich versuchsweise auch schon ausgetauscht.

Einzig Trennen des C2 vom Strom und dann neustart hilft weiter. Dies ist jedoch sehr unkomfortabel und dauert. Bin mir nicht sicher, ob das Problem nach einem Update entstanden ist...



Hallo
Habe auch das gleiche Problem,

egal ob Optisch oder Line-Out, hilft nur Stromversorgung abzuschalten.

Habe vor ca. 2 Wochen Fehlerbericht an Raumfeld gesendet,
aber bis jetzt noch keine Rückmeldung.

Gruß Evgeny.
quadrophoeniX
Inventar
#7983 erstellt: 04. Jan 2016, 03:15

hvn (Beitrag #7981) schrieb:

Edit: Das Rauschen ist übrigens nicht ein Teil der normalen Musik, sondern es ist nur Rauschen zu hören - und dies meines Erachtens "härter" als das gute alte UKW-Rauschen.

So wie Ihr das beschreibt ist das ein aus dem Sync gekommener I²S /PCM Convertor - das "Rauschen" dürfte auch nervtötend laut sein - war da mal nicht was, da es schön wäre die digitale LS regeln zu können? Wahrscheinlich haben es nur so wenig bemerkt, weil das - immer noch - nicht möglich ist. was die praktische Nutzbarkeit des TOS Link Outs doch sehr einschränkt.
tt777
Schaut ab und zu mal vorbei
#7984 erstellt: 04. Jan 2016, 11:48

quadrophoeniX (Beitrag #7983) schrieb:

hvn (Beitrag #7981) schrieb:

Edit: Das Rauschen ist übrigens nicht ein Teil der normalen Musik, sondern es ist nur Rauschen zu hören - und dies meines Erachtens "härter" als das gute alte UKW-Rauschen.

So wie Ihr das beschreibt ist das ein aus dem Sync gekommener I²S /PCM Convertor - das "Rauschen" dürfte auch nervtötend laut sein - war da mal nicht was, da es schön wäre die digitale LS regeln zu können? Wahrscheinlich haben es nur so wenig bemerkt, weil das - immer noch - nicht möglich ist. was die praktische Nutzbarkeit des TOS Link Outs doch sehr einschränkt.


Hallo,

ja, das Rauschen ist 'nervtötend laut und hart'. Wie könnte eine digitale Lautstärkenregelung eine Lösung bringen?

Zudem: wenn ich eine der Antworten von Raumfeld in diesem Thread richtig in Erinnerung habe, dann ist eine digitale Lautstärkenregelung auch immer mit einem qualitativen Verlust des Signals verbunden. Das macht dann für mich den C2 Connector uninteressant, da ich ihn als Streamer nutze an und die Lautstärke direkt an dem angeschlossenen Gerät regeln kann und möchte (hier Elac Air Boxen). Zudem erwäge ich einen weiteren C2 als Quellgerät für einen Kopfhöhrerverstärker anzuschaffen. M.E. hebt der C2 Connector, aber auch die klanglich qualitativ guten Boxen Raumfeld im Multiroom Bereich hervor.
hvn
Stammgast
#7985 erstellt: 04. Jan 2016, 12:31

quadrophoeniX (Beitrag #7983) schrieb:

hvn (Beitrag #7981) schrieb:

Edit: Das Rauschen ist übrigens nicht ein Teil der normalen Musik, sondern es ist nur Rauschen zu hören - und dies meines Erachtens "härter" als das gute alte UKW-Rauschen.

So wie Ihr das beschreibt ist das ein aus dem Sync gekommener I²S /PCM Convertor - das "Rauschen" dürfte auch nervtötend laut sein - war da mal nicht was, da es schön wäre die digitale LS regeln zu können? Wahrscheinlich haben es nur so wenig bemerkt, weil das - immer noch - nicht möglich ist. was die praktische Nutzbarkeit des TOS Link Outs doch sehr einschränkt.

Moin Quadro,

genau so klingt es.

Ich würde den optischen Ausgang übrigens immer auf "fix" einstellen, d. h. eine ggf. angeboten digitale Lautstärkeeinstellung auf "off" oder zumindest "max." lassen. (So, wie ich es am SAT-Receiver, CD- und DVD-Player auch habe: Die Lautstärkeregelung erfolgt im Wohnzimmer generell über den AV-Receiver.)

Tschüss
Holger
ChriD
Stammgast
#7986 erstellt: 04. Jan 2016, 14:46
Hui.. Hab mir heute mal wieder die UPNP Services von den Raumfeld devices reingezogen...
Da gibts jetzt ein neues auf den Virtuallen Renderern:


StartSleepTimer(instance, secondsUntilSleep, secondsForVolumeRamp)



Mal schaun wann das aktiv wird. Warte ja nur seit etwa 5 Jahren darauf


[Beitrag von ChriD am 04. Jan 2016, 14:46 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#7987 erstellt: 04. Jan 2016, 21:29

tt777 (Beitrag #7984) schrieb:
Wie könnte eine digitale Lautstärkenregelung eine Lösung bringen?

gar nicht, aber dann hätten es wohl schon mehr Leute bemerkt (inkl. mir)


tt777 (Beitrag #7984) schrieb:
Zudem: wenn ich eine der Antworten von Raumfeld in diesem Thread richtig in Erinnerung habe, dann ist eine digitale Lautstärkenregelung auch immer mit einem qualitativen Verlust des Signals verbunden. Das macht dann für mich den C2 Connector uninteressant, da ich ihn als Streamer nutze an und die Lautstärke direkt an dem angeschlossenen Gerät regeln kann und möchte (hier Elac Air Boxen).


Ja, das sagt man halt so, wenn man es nicht umsetzen möchte. Aber es in mehrfacher Hinsicht ist totaler Quatsch.

Zum Ersten: wer nicht will, muss nicht: lässt man den Regler nicht an, kommt das Signal so raus wie rein. So wird man lediglich dazu zwangsbeglückt.

Andere kriegen es ja auch hin. Damit wären wir bei der Mär der unvermeidlichen und nicht zu verantwortenden Qualitätseinbußen.

Man macht ja leiser, weil man leiser hören will - ach was ;). Das ist ein großer Unterschied zur Anpassung/Einpegeln. Wo man den Maximalpegel der Quelle (Connector) an das nächste Gerät anpasst - bei digital (wenn alles stimmt) ohnehin hinfällig.

Wir reden hier aber von bewusst "leiser" machen - aus welchen Gründen auch immer. Bringt die Anlage bei gesundheitlich unbedenklicher Maximallautstärke also die volle Klangqualität der ganzen Auflösung zu Gehör, ist es durchaus vertretbar,da sich der Bereich unterhalb der jetzt herrschenden Lautstärke in der resultierenden Auflösung in keinster Weise geändert hat.

Ansonsten würde das Gleiche zwangsläufig auch z.B. für Pianissimo Passagen auf Klassik CDs gelten - die wären demnach ja qualitativ unhörbar.

Oder das Musikhören am PC, hier gibt es nämlich gar keine analoge Regelung.
Oder wenn man per UPnP auf einen Renderer streamt.
Oder Airplay
Oder an einem MP3 Porti
Oder (hust) einem AVR wo die Regelung nämlich auch rein auf digitaler Ebene statfindet.
Oder heutige Musikproduktionen im Ganzen - die samt und sonders digital erfolgen (Sogar bei der Aufnahme wird das Signal schon durch digitale Fader gejagt.Bis vor gar nicht allzulanger Zeit war hier das Processing "nur" 24 bis maximal 32 bittig, d.h. alles was man auf herkömmlichen CDs hört wurde wiederholt einer solchen "Verschlechterung" unterzogen. )

Man nimmt ja hier nicht einfach Bits aus dem Ausgangssignal, sondern berechnet das Signal in maximaler Auflösung mit Fließkommatechnik. Der Output erfolgt nach wie vor in 16 bzw. 24.

Und dann zu guter Letzt: die Speaker regelt RF demnach zweifelsfrei (???) VOR der digitalen Endstufe, d.h. bei Reduzierung der Lautstärke um lediglich 6dB (was z.B. bei den Speakern L oder dem Soundbar im Alltag wohl eher schon die minimale Dämpfung sein dürfte) steigt das Eigenrauschen auf das Doppelte (!) an, die Klanqqualität sackt also auf 50% des Datenblatts. Nach dieser Logik müsste RF die LS Regelung also dann bitteschön ganz weg lassen.
Merlin2011
Inventar
#7988 erstellt: 04. Jan 2016, 21:59
Ich verstehe nicht viel davon, was du so schreibst, entnehme aber für mich: leise hören ist Scheiße. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg ROCKNROOOOOLL!


[Beitrag von Merlin2011 am 04. Jan 2016, 22:00 bearbeitet]
Tom_Trader
Ist häufiger hier
#7989 erstellt: 06. Jan 2016, 10:13
Hallo,

ich habe die letzten 50 Seiten dieses Thema komplett durchgelesen und mir letztendlich die Stereo L bestellt. Zugeben muss ich, dass die Bestellung mit ein bisserl Bauchweh erfolgte. Einsatzgebiet wird vorläufig das Streamen über ein Ipad sein. Die Spannung ist gross, die Lieferung ist noch unterwegs.

Ich bin ein absoluter Neuling und kenne mich mit Hifi-Geräten überhaupt nicht aus. Im Einsatz ist zur Zeit ein Logitech Z680 5.1 Set und das bleibt auch für die Playstation 4. 12 Jahre alt. Für das Musikhören sollte es etwas anderes sein und so habe ich mir die Stereo L ausgesucht

a) weil Sie mir gefallen,
b) weil ich keinen AVR (so heißt das oder?) habe, und
c) weil es einfach sein sollte ohne viel Verkabelung.

Meine Erwartung ist, dass sich die Musik besser anhört (Spotify, Tidal) als über die Logitech Z680 und das ich in dieser Preisklasse - mehr geht immer was ich so gelesen habe - ein halbwegs vernünftiges Boxenset erworben habe.

Wenn mir das System gefällt sind noch andere Boxen aus dem Sortiment von Raumfeld geplant.

Nicht gefallen hat mir die verwirrende Preisgestaltung. Auf der Raumfeld Seite ändert sich jeden Tag der Preis und es war nicht einfach den richtigen Zeitpunkt für die Bestellung zu erwischen.

Eine Frage darf ich auch noch stellen? Die Stereo L benötigen keinen Subwoofer, oder? Bzw. wird das Sortiment mal um so einen erweitert? Ist die Qualität der Boxen mit den Standboxen aus dem Ultimate 40 Set von Teufel zu vergleichen?

Danke fürs Lesen Tom
wonko99
Hat sich gelöscht
#7990 erstellt: 06. Jan 2016, 12:34
Kurze Frage an die Tidal-Nutzer: Kann jemand bestätigen, dass in der Raumfeld-App (iOS) derzeit kein Cover-Art (bei der Nutzung von Tidal) angezeigt wird? Danke!
ernst1024
Ist häufiger hier
#7991 erstellt: 06. Jan 2016, 13:50

Tom_Trader (Beitrag #7989) schrieb:
Hallo,


Nicht gefallen hat mir die verwirrende Preisgestaltung. Auf der Raumfeld Seite ändert sich jeden Tag der Preis und es war nicht einfach den richtigen Zeitpunkt für die Bestellung zu erwischen.

Eine Frage darf ich auch noch stellen? Die Stereo L benötigen keinen Subwoofer, oder? Bzw. wird das Sortiment mal um so einen erweitert? Ist die Qualität der Boxen mit den Standboxen aus dem Ultimate 40 Set von Teufel zu vergleichen?

Danke fürs Lesen Tom


Zum ersteren muss ich dir Recht geben, die Preisgestaltung ist nicht sonderlich transparent. Oft werden Artikel auf ebay wesentlich günstiger angeboten als mit irgendeinem Rabatt auf der eigenen Homepage. Naja.

Mit den L bist da ja wirklich hoch eingestiegen. Da kann ich mir vorstellen dass sich Vorfreude und mulmiges Gefühl die Waage halten. Ich kenne die L nicht, aber die sollten auch ohne Subwoofer untenrum anständig drücken, da würde ich mir keine Sorgen machen.

Klar, wie du schon selber sagst, mehr geht immer. Ein Filmfan der erwartet dass beim Überflug des Raumgleiters das Sofa vibriert wird sicher nach einem Subwoofer schreien ......
merlin-md
Stammgast
#7992 erstellt: 06. Jan 2016, 13:56

wonko99 (Beitrag #7990) schrieb:
Kurze Frage an die Tidal-Nutzer: Kann jemand bestätigen, dass in der Raumfeld-App (iOS) derzeit kein Cover-Art (bei der Nutzung von Tidal) angezeigt wird? Danke!


Hallo Wonko,
nein, das kann ich nicht bestätigen. Mein iPad2 zeigt beim Abspielen von TIDAL-Alben die Cover an.

Gruß
M.
merlin-md
Stammgast
#7993 erstellt: 06. Jan 2016, 14:09

Tom_Trader (Beitrag #7989) schrieb:
Eine Frage darf ich auch noch stellen? Die Stereo L benötigen keinen Subwoofer, oder? Bzw. wird das Sortiment mal um so einen erweitert? Ist die Qualität der Boxen mit den Standboxen aus dem Ultimate 40 Set von Teufel zu vergleichen?


Hallo Tom_Trader,

Kompliment für deinen mutige Entscheidung! Aber ich kann dich beruhigen, die Raufmeld-Ls sind klanglich wirklich das beste, was der Multiroom-Markt derzeit zu bieten hat (abgesehen von Connectoren an noch deutlich teureren Aktivboxen bzw. Verstärkern/Boxen).
Einen Subwoofer benötigen die Ls nicht, sind selbst als 3-Wege-Bassreflex-System mit insgesamt je 4 Tönern, davon je 2 Bass-Chassis ausgestattet. Ich habe sie selbst auch über Stereo-Line-In am TV dran, und wenn du magst, wummert es kräftig. 5.1-Raumklang können sie natürlich nicht, aber bei Musik dürften sie deiner alten Logitech überlegen sein.

Viel Spaß wünscht
M.
musikraum
Ist häufiger hier
#7994 erstellt: 06. Jan 2016, 14:16
Hallo, auch ich besitze die Speaker L und die Ultima 40. Due L sind den 40 klanglich überlegen. Nutze sie für. Tidal und fürs Vinyl hören.

War mein einstieg in die Raumfeld Welt.

Gruß Michael
wonko99
Hat sich gelöscht
#7995 erstellt: 06. Jan 2016, 14:25

merlin-md (Beitrag #7992) schrieb:
Hallo Wonko,
nein, das kann ich nicht bestätigen. Mein iPad2 zeigt beim Abspielen von TIDAL-Alben die Cover an.

Gruß
M.

Hallo Merlin,
Danke! Dann werde ich mal nachher alles neu starten....

Gruß,
J.
Tom_Trader
Ist häufiger hier
#7996 erstellt: 06. Jan 2016, 15:28
@All

danke für Eure sehr hilfreichen Antworten.

Die Spannung und Vorfreude ist schon sehr groß. Was mir besonders an den Stereo L gefällt ist, dass man die auch an einen AVR anschliessen könnte. Die Logitech Z680 hängen unter anderem auch am TV-Gerät, als auch eine Soundbar welche dann zumeist in Betrieb ist.

Die Raumfeld Soundbar schaut auch super aus und wäre auch auf meinem Wunschzettel, wenn die nicht um ein paar Zentimeter zu lang und zu hoch wäre. Ich muss zugeben, dass ich am Liebsten das ganze Sortiment auf einmal genommen hätte, leider ist dies aus finanziellen Gründen nicht möglich gewesen.

Wenn alles meinen Vorstellungen entspricht, wird aber noch die eine oder andere Box von Raumfeld dazukommen. Schön langsam und geduldig bleiben hihi

Gruß Tom
NevermorePa
Ist häufiger hier
#7997 erstellt: 06. Jan 2016, 16:12
Die Preisgestaltung stößt auch mir derzeit sehr auf.
Ich glaube auch, dass sich Teufel damit langfristig keinen Gefallen tut.
Dadurch wirken Sie nicht mehr seriös!


Viele Grüße
merlin-md
Stammgast
#7998 erstellt: 06. Jan 2016, 18:16

Tom_Trader (Beitrag #7996) schrieb:
Wenn alles meinen Vorstellungen entspricht, wird aber noch die eine oder andere Box von Raumfeld dazukommen.


Mit dem 2. Speaker solltest du unbedingt einen Expand als Host einplanen.

Gruß
M.
Tom_Trader
Ist häufiger hier
#7999 erstellt: 06. Jan 2016, 18:54
@merlin-md

danke für den Hinweis.

Du bist ziemlich präsent in diesem Thread, zumindest auf den 50 Seiten die ich gelesen habe.

Gruß Tom
mahl
Stammgast
#8000 erstellt: 06. Jan 2016, 22:32
Moin,

musste meinen Router wg. VDSL gegen Fritz 7490 tauschen. Die verkabelte Einrichtung des Expands funtionierte top. Den Connector2 konnte ich nur mit WLAN Verbindung einrichten. Per Lan blieb das Setup immer bei Konfigurieren des C2 hängen. Per WLAN hat es nun geklappt.

Ich habe aber extra eine LAN Dose mit Gigabit gesetzt um den C2 performant an zu binden.

Wie bekommen ich den C2 denn jetzt nach Einrichtung wieder das LAN? Ich kriegs nicht hin.

Danke und Grüße

Thomas
thomas_raumfeld
Stammgast
#8001 erstellt: 07. Jan 2016, 11:48

mahl (Beitrag #8000) schrieb:
Per Lan blieb das Setup immer bei Konfigurieren des C2 hängen. Per WLAN hat es nun geklappt.

Benutzt Du iOS 7? Falls ja, bitte update Dein iOS. Ich gehe davon aus, dass Du beide Geräte in einem Zug einrichtest? Wenn Du nach der Einrichtung des Expands die App killst und dann über Einstellungen -> Raumkonfiguration -> Raum hinzufügen den C2 hinzufügst, klappt es dann per Kabel?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.882

Hersteller in diesem Thread Widget schließen