Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
Hop_Sing2
Stammgast
#1751 erstellt: 26. Nov 2012, 18:55
Die 8 Wochen Probezeit sind nett, haben aber nichts mit der Gewährleistung zu tun. Es liegt ein Mangel vor. Die Probleme, die du mit deinem System hast, habe ich zB nicht. Wer sollte dein System kaufen, wenn es offenbar nicht funktioniert?


[Beitrag von Hop_Sing2 am 26. Nov 2012, 18:56 bearbeitet]
arber
Ist häufiger hier
#1752 erstellt: 27. Nov 2012, 03:40
hallo das neue album " the rolling stones -grr! " ist mit flac 88khz / 24bit aufgenommen.
nach einer minute bricht jeder titel ab oder setzt aus.
habt ihr die gleichen probleme,normales flac alles ok.

gruß
arber


[Beitrag von arber am 27. Nov 2012, 03:42 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#1753 erstellt: 27. Nov 2012, 12:23
@arber: das klingt so, als die Files zu langsam übertragen werden. Ein typisches Symtom ist, dass jeder Song nach X Sekunden abbricht under der nächste gespielt wird.
Es muss sichergestellt werden, dass während der gesamten Übertragung die Datenrate nicht unterschritten wird. Flac mit 24bit/88kHz sind nicht gerade klein.

Kannst Du bitte etwas zu Deinem Setup schreiben? Welche Geräte hast Du, wie sind die angeschlossen (wifi, LAN), wo liegt die Musik (USB, NAS).
arber
Ist häufiger hier
#1754 erstellt: 27. Nov 2012, 19:32
hallo,genau so ist es jeder song bricht nach x sekunden ab und der nächste wird gespielt.
meine geräte , raumfeld connector verbunden mit lan an einer fritzbox 7390, die musik liegt auf einem nas (netgear ready nas duo) verbunden mit lan an der fritzbox.

gruß arber
Schleifstein90
Ist häufiger hier
#1755 erstellt: 27. Nov 2012, 21:20
Wenns NAS auch über 1000sender lan angeschlossen is sollte es wohl nicht an der geschwindigkeit bzw der übertragungsrate scheitern
thomas_raumfeld
Stammgast
#1756 erstellt: 27. Nov 2012, 23:37

arber schrieb:
raumfeld connector verbunden mit lan an einer fritzbox 7390, die musik liegt auf einem nas (netgear ready nas duo) verbunden mit lan an der fritzbox.

Kannst Du bitte testweise das LAN-Kabel abziehen, also das Abspielen über WLAN versuchen? Ansonsten würde ich Dich bitten automatische Reports einzuschalten und wenn der Abbruch auftritt, uns möglichst zeitnah einen manuellen Report zu senden (also nicht noch ein anderes Album abspielen ect.).
arber
Ist häufiger hier
#1757 erstellt: 28. Nov 2012, 03:50
hallo über w-lan ist es nur noch schlimmer geworden,das heist die titel werden schon nach ein paar sekunden abgebrochen,und der nächste titel wird angespielt.
reports bei abbruch hab ich gesendet.

gruß arber
ps.die ganze sache ist aber nicht so tragisch da mir normales flac ausreicht zur wiedergsbe.
quadrophoeniX
Inventar
#1758 erstellt: 30. Nov 2012, 03:43
Viele Dinge geraten in einem solchen Monsterthread ja in Vergessenheit...
Was ich mir immer noch seeeeehr wünschen würde, wäre die Unterstützung von USB Soundkarten am Connector, das kriegen ja mittlerweile sogar NAS Geräte gebacken... ich rede hier natürlich nicht von Super-Duper Multikanal Interfaces sondern generischen Geräten, die an PC & Mac auch ohne Treiberintallation auskommen... ich sage nur Endstufe, Kopfhörer DAC, hfx RipAMP2.1, nuforce DDA-100, Teac A-H01....
tesona1977
Schaut ab und zu mal vorbei
#1759 erstellt: 04. Dez 2012, 00:50
mir ist und bleibt ein rätsel wieso nicht regelmässig ios app updates kommen ?! wieso bringt ihr nicht viele kleine releases und lasst die super mega duper updates einfach weg (verlangt doch auch keiner hier)

das wäre auf jedenfall mal eine agile arbeitsweise und hier im forum wären auch alle ios user happy


[Beitrag von tesona1977 am 04. Dez 2012, 00:51 bearbeitet]
thomas_raumfeld
Stammgast
#1760 erstellt: 04. Dez 2012, 01:25

tesona1977 schrieb:
mir ist und bleibt ein rätsel wieso nicht regelmässig ios app updates kommen ?! wieso bringt ihr nicht viele kleine releases und lasst die super mega duper updates einfach weg (verlangt doch auch keiner hier)

Das ist mir auch ein Rätsel Ernsthaft: klar, das wäre prima. Es gibt leider immer wieder Abhängigkeiten zwischen Raumfeld-Software und den Apps, die uns Mega-Releases (Raumfeld Software, Android, iOS, Controller) aufzwingen.
Der aktuelle Release-Zyklus ist uns auch viel zu lang und wir wollen selbst schneller und öfter releasen.

Was iOS angeht, kann ich zumindest sagen, dass heute eine neue Version zu Apple gegangen ist
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#1761 erstellt: 04. Dez 2012, 02:29

thomas_raumfeld schrieb:

Was iOS angeht, kann ich zumindest sagen, dass heute eine neue Version zu Apple gegangen ist :)


Ui *freu*

Und nun kann man mal schauen, wie lange der Genehmigungsprozess beim angebissenen Fallobst ist...

Und diese entspricht der letzten Beta?

Grüße
Tony
Shoe
Neuling
#1762 erstellt: 05. Dez 2012, 01:07

Shoe schrieb:
Aktuell haben bereits 33 Personen für diesen Feature Request abgestimmt. Je mehr Stimmen (Kudos) desto mehr Gewicht hat der Wunsch nach Spotify auf dem Raumfeldsystem auf Seiten Spotify.

Es sind nun schon 43 Stimmen für die Unterstützung von Spotify auf Raumfeld. Spotify findet den Feature Request sinnvoll und hat den Status gewechselt.

Rocio schrieb:
Status: Good Idea, give it some kudos
This is a very good idea! Keep adding comments and kudos if you guys wana see this built Thanks for the feedback ;)


Also, immer schön weiter dafür stimmen: Feature Request für Spotify auf Raumfeld


[Beitrag von Shoe am 05. Dez 2012, 01:08 bearbeitet]
Oliviander
Ist häufiger hier
#1763 erstellt: 05. Dez 2012, 02:27
Feature Request

Ich hab nun das Raumfeldsystem seit einiger Zeit im Einsatz
und wünsche mir sehnlichst nur eines

KEINE neuen FEATURES bevor das System nicht läuft wie es ist.

2 Elementaren Dinge die ich schon mehrfach vor langer Zeit bemängelt habe
gehen bis heute nicht:

1. Webradio:
leider gibt es keine Möglichkeit das System dauerhaft dazu zu bringen
nicht zu den Stream auszugeben den es gar nicht wiedergeben kann.

Das heisst manchmal geht SWR2 und manchmal auch nicht.
Wenn ich das Küchenradio einschalte möchte ich eigentlich nicht immer manuel die
Streamingqulität auswählen müssen. (und meine Frau schon gar nciht !!!)

2.
Um dieses Problem zu umgehen würde ich ja die Raumfeldgeräte gerne als reine
UPnP Renderer betreiben, aber auch dieses simple feature ist in der Praxis nicht
nutzbar da sich die Geräte in diesem Modus immer spätestens nach 24 Std
aus dem Netzwerk verabscheidenund wieder müssen wiede neu gestartet werden.
(da dies nicht soist wenn die Geräte als Raumfeld Client konfiguriert sind
kanne es sich eigentlich nur um einen Softwarefehler handeln.

Irgendwie ist das alles schon ganz schön traurig.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1764 erstellt: 05. Dez 2012, 12:22

Oliviander schrieb:
leider gibt es keine Möglichkeit das System dauerhaft dazu zu bringen
nicht zu den Stream auszugeben den es gar nicht wiedergeben kann. Das heisst manchmal geht SWR2 und manchmal auch nicht.

Das System testet die angebotenen Streams nach Qualität absteigend sortiert. Der erste, der keinen Fehler liefert wird abgespielt. Bei SWR2 ist das meist der WMA-Stream, aber der wird hier ohne Probleme abgespielt. Kannst Du sagen, mit welchem Stream es Probleme gibt?



Oliviander schrieb:
Um dieses Problem zu umgehen würde ich ja die Raumfeldgeräte gerne als reine UPnP Renderer betreiben, aber auch dieses simple feature ist in der Praxis nicht nutzbar da sich die Geräte in diesem Modus immer spätestens nach 24 Std aus dem Netzwerk verabscheidenund wieder müssen wiede neu gestartet werden.

Hm, Du nimmst BubbleUPnP auf Android als Quelle oder etwas anderes? Die Wiedergabe erfolgt kontinuierlich oder setzt Du die Speaker einmal auf, spielst ein wenig Musik und am nächsten Tag verweigert der Speaker die Wiedergabe? Ich schau mal, ob ich das hier getestet bekomme.



ToDi-Bonn schrieb:
Und nun kann man mal schauen, wie lange der Genehmigungsprozess beim angebissenen Fallobst ist... Und diese entspricht der letzten Beta?

Ja, was zu Apple gesendet wurde, entspricht der 1.7.11. Es gibt hier den Versuch die durchschnittliche Reviewzeit zu ermitteln. Da in unserem Fall aber nicht nur die App installiert, sondern auch die Raumfeld-Hardware aus dem Regal genommen werden muss, dauert es i.d.R. ein paar Tage länger.
quadrophoeniX
Inventar
#1765 erstellt: 05. Dez 2012, 14:07

Oliviander schrieb:
[ würde ich ja die Raumfeldgeräte gerne als reine
UPnP Renderer betreiben, aber auch dieses simple feature ist in der Praxis nicht
nutzbar da sich die Geräte in diesem Modus immer spätestens nach 24 Std
aus dem Netzwerk verabscheidenund wieder müssen wiede neu gestartet werden.


Was meinst Du genau? Ich kann jederzeit irgendeinen CP starten und sehe immer alle Clients.

Oder meinst Du die Clients per Web Access zu tumben UPnP Clients umzubiegen? dann dürfte aber synchrones Multiroom auf der Strecke bleiben und b) wäre es, sofern per Controller App konfigurierbar - ein neues Feature
tesona1977
Schaut ab und zu mal vorbei
#1766 erstellt: 05. Dez 2012, 21:46


Sonos-App bietet Musik-Streaming vom iOS-Gerät


...das feature das ich mir vom raumfeld seit tag 1 gewünscht hatte, sonos kanns...jetzt wäre raumfeld dran


Quelle:
http://www.heise.de/...-Geraet-1762710.html
mp3king
Ist häufiger hier
#1767 erstellt: 05. Dez 2012, 21:55

tesona1977 schrieb:


Sonos-App bietet Musik-Streaming vom iOS-Gerät

...das feature das ich mir vom raumfeld seit tag 1 gewünscht hatte, sonos kanns...jetzt wäre raumfeld dran


Interessant fänd ich es eher anders herum:
iOS-Gerät als Client in das RF-Netz einbinden. Für diese App wäre ich bereit auch "gut" zu bezahlen.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1768 erstellt: 06. Dez 2012, 00:18

tesona1977 schrieb:


Sonos-App bietet Musik-Streaming vom iOS-Gerät
...das feature das ich mir vom raumfeld seit tag 1 gewünscht hatte, sonos kanns...jetzt wäre raumfeld dran

Quelle:
http://www.heise.de/...-Geraet-1762710.html

Da wir bereits Streaming von Android aus implementiert haben, ist es ja naheliegend, das auch für iOS zu machen. Grundsätzlich ist das nicht so einfach, weil das iPhone keinen direkten Zugriff auf die Musikfiles erlaubt. Es gibt einen Ansatz, allerdings funktioniert der schon ab iOS 4.1, ich weiss nicht, warum Sonos iOS 6 voraussetzt.
Nunja, die spannende Frage für Raumfeld-Kunden ist, ob wir das auch machen werden. Ich sehe da keine unüberwindbare Hürde, es ist nur - wie immer - eine Frage der Prioritäten...


mp3king schrieb:
Interessant fänd ich es eher anders herum: iOS-Gerät als Client in das RF-Netz einbinden. Für diese App wäre ich bereit auch "gut" zu bezahlen.

Auch hier gilt: ja, das ist technisch möglich. Welches Feature ist denn wichtiger? Streaming vom iPhone oder zum iPhone?
Was den Preis angeht: ich halte es für unwahrscheinlich, dass wir für die App oder App-Features Geld verlangen werden. Die Leute sollen unsere Hardware kaufen
Oliviander
Ist häufiger hier
#1769 erstellt: 06. Dez 2012, 01:58
Hallo Thomas

thomas_raumfeld schrieb:

Oliviander schrieb:
leider gibt es keine Möglichkeit das System dauerhaft dazu zu bringen
nicht zu den Stream auszugeben den es gar nicht wiedergeben kann. Das heisst manchmal geht SWR2 und manchmal auch nicht.

Das System testet die angebotenen Streams nach Qualität absteigend sortiert. Der erste, der keinen Fehler liefert wird abgespielt. Bei SWR2 ist das meist der WMA-Stream, aber der wird hier ohne Probleme abgespielt. Kannst Du sagen, mit welchem Stream es Probleme gibt?

Bei mir hängt immer der wma stream (cannot play this type of stream meldung),
wenn ich auf mp3 128 umschalte dann gehts.


thomas_raumfeld schrieb:


Oliviander schrieb:
Um dieses Problem zu umgehen würde ich ja die Raumfeldgeräte gerne als reine UPnP Renderer betreiben, aber auch dieses simple feature ist in der Praxis nicht nutzbar da sich die Geräte in diesem Modus immer spätestens nach 24 Std aus dem Netzwerk verabscheiden und
müssen wieder neu gestartet werden.

Hm, Du nimmst BubbleUPnP auf Android als Quelle oder etwas anderes?

Genau BubbleUPnP auf Android und AssetUpNpserver auf WindowsXP.
Ich setze Du die Speaker einmal auf, spiele ein wenig Musik und am nächsten Tag verweigert der Speaker die Wiedergabe!
Bzw. man kann nicht sagen dass er die Wiedergabe verweigert, er verschwindet komplett aus dem
Netz als Renderer - so als ob wenn die Netzwerkkarte abstürtzen würde.

thomas_raumfeld schrieb:

Ich schau mal, ob ich das hier getestet bekomme.

Das wäre nett.


[Beitrag von Oliviander am 06. Dez 2012, 02:07 bearbeitet]
Oliviander
Ist häufiger hier
#1770 erstellt: 06. Dez 2012, 02:01
Hi quadrophoenix,

quadrophoeniX schrieb:

Oliviander schrieb:
[ würde ich ja die Raumfeldgeräte gerne als reine
UPnP Renderer betreiben, aber auch dieses simple feature ist in der Praxis nicht
nutzbar da sich die Geräte in diesem Modus immer spätestens nach 24 Std
aus dem Netzwerk verabscheidenund wieder müssen wiede neu gestartet werden.


Was meinst Du genau? Ich kann jederzeit irgendeinen CP starten und sehe immer alle Clients.

Oder meinst Du die Clients per Web Access zu tumben UPnP Clients umzubiegen? dann dürfte aber synchrones Multiroom auf der Strecke bleiben und b) wäre es, sofern per Controller App konfigurierbar - ein neues Feature :D


Genau das meine ich: tumber UpnP Clent - das hat zwar kein multiroom
dafür verbindet er sich dann mit SWR2 in der halben Zeit !
Das ist mir doch vieel wichtiger!
zieh-fix
Stammgast
#1771 erstellt: 06. Dez 2012, 09:40
Mit ios währe es doch einfach raumfeld airplay fähig zu machen, und schon währe streaming möglich...


[Beitrag von zieh-fix am 06. Dez 2012, 09:48 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#1772 erstellt: 06. Dez 2012, 10:28
Muss man für AirPlay nicht noch etwas andere Hardware einbauen?

Rainer
thomas_raumfeld
Stammgast
#1773 erstellt: 06. Dez 2012, 11:57

Rainer_B. schrieb:
Muss man für AirPlay nicht noch etwas andere Hardware einbauen?
Rainer

Ja. Man kann sicht in die rechtliche Grauzone begeben und Shairplay auf den Raumfeld-Devices laufen lassen. Diesen Weg wollen wir als Hersteller nicht gehen, im Extremfall könnte die Reaktion so aussehen, dass unsere App aus dem AppStore fliegt (was ein Kunde mit seinem Gerät macht, steht auf einem ganz anderen Blatt...).

Oder man baut einen zusätzlichen Chip ein, der das ganze Airplay-Geschäft erledigt. Das ist aber alles andere als trivial, die momentan am Markt verfügbare Lösung (es gibt nur eine!) lässt sich quasi nicht in ein existierendes Linux-System wie Raumfeld integrieren. Der Software-Stack ist so schlecht und fehleranfällig, dass uns das Risiko zu hoch erscheint. Es ist auch sehr teuer - jeder Kunde müsste den Chip + Entwicklungsaufwand bezahlen, ob er AirPlay will oder nicht.


zieh-fix schrieb:
Mit ios währe es doch einfach raumfeld airplay fähig zu machen, und schon währe streaming möglich...

Nicht vergessen: die Redistribution von Audio-Signalen ist bei Airplay verboten.

Letztendlich ist unserer Meinung nach Airplay sehr schlecht für Multiroom geeignet. Die Lösung die wir für Android gewählt haben, gefällt uns besser und wenn wir Streaming für iOS machen, dann vermutlich so ähnlich. Sonos hat sich ja auch für diesen Weg entschieden und ich kann die Entscheidung gut nachvollziehen.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 06. Dez 2012, 11:59 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#1774 erstellt: 06. Dez 2012, 15:30

Oliviander schrieb:

Genau das meine ich: tumber UpnP Clent - das hat zwar kein multiroom
dafür verbindet er sich dann mit SWR2 in der halben Zeit !

Hm, ok. Die einfachste Lösung wäre evtl., wenn Raumfeld Online Dienste (zuminidest TuneIn) favoriten und Playloists so darstellen könnten, dass man sie mit einem universellen CP ansprechen kann... Dort erscheinen sie nämlich als reine UPnP Clients. Und mit PlugPlayer ist wie gesagt jeder Client jederzeit erreichbar.

Zur Airplay Geschichte: Ich weiss zwar nicht was die Leute so toll dran finden, entweder ich hab Airplay Spieler oder Raumfeld Komponenten, aber egal.... macht es doch ähnlich wie Sonos uind bindet per Netzwerk eine Airport Base ein, die dann per Airplay die Clients anspricht. Das scheint ja legal möglich zu sein,

Was ich aber viel prickelnder fände, wäre ein UPnP Renderer Modul in der App, der als Dienst im Hintergrund persistiert, so dass man auf das iOS/Android Gerät streamen kann, quasi als portabler KHV, eventuell bestünde sogar die Möglichkeit, dass dann per Airplay weiterzureichen....
Merlin2011
Inventar
#1775 erstellt: 06. Dez 2012, 17:23

thomas_raumfeld schrieb:

...
Grundsätzlich ist das nicht so einfach, weil das iPhone keinen direkten Zugriff auf die Musikfiles erlaubt.
...


Hätte sich das Problem damit erledigt?

http://www.heise.de/...Apps-ab-1763378.html
tesona1977
Schaut ab und zu mal vorbei
#1776 erstellt: 06. Dez 2012, 21:01

Rainer_B. schrieb:
Muss man für AirPlay nicht noch etwas andere Hardware einbauen?


wo steht das es bei der lösung um airplay geht?

selbst in den kommentaren auf heise wird noch einmal explizit erwähnt das die sonos app wohl absolut nichts mit airplay zu tun hat. ich hoffe das raumfeld eine lösung findet...direktes streamen spart jedenfalls viel arbeit und pflege zweier verschiedener musik bibliotheken
Oliviander
Ist häufiger hier
#1777 erstellt: 07. Dez 2012, 03:11
Hallo Thomas

thomas_raumfeld schrieb:

Oliviander schrieb:
leider gibt es keine Möglichkeit das System dauerhaft dazu zu bringen
nicht zu den Stream auszugeben den es gar nicht wiedergeben kann. Das heisst manchmal geht SWR2 und manchmal auch nicht.

Das System testet die angebotenen Streams nach Qualität absteigend sortiert. Der erste, der keinen Fehler liefert wird abgespielt. Bei SWR2 ist das meist der WMA-Stream, aber der wird hier ohne Probleme abgespielt. Kannst Du sagen, mit welchem Stream es Probleme gibt?

Oliviander schrieb:

Bei mir hängt immer der wma stream (cannot play this type of stream meldung),
wenn ich auf mp3 128 umschalte dann gehts.



Kleine Ergänzung hierzu
folgendes passiert nachvollziehbar:

Ich starte SWR2 (aus den Favoriten)
-> Meldung cannot play this type of stream
Dann starte ich HR2 es läuft
Dann starte ich wieder SWR2
und dann geht es auch (bisher immer auf diese Weise)
Hop_Sing2
Stammgast
#1778 erstellt: 07. Dez 2012, 13:25

Oliviander schrieb:

Kleine Ergänzung hierzu
folgendes passiert nachvollziehbar:

Ich starte SWR2 (aus den Favoriten)
-> Meldung cannot play this type of stream
Dann starte ich HR2 es läuft
Dann starte ich wieder SWR2
und dann geht es auch (bisher immer auf diese Weise)


Ähnliches habe ich Anfang November per PM an Dirk berichtet:
"deutschlandfunk-Stream sucht standardmäßig zuerst wma, was sehr lange dauert. Klick auf Qualität und anderen Stream (zB .mp3 oder .ogg) liefert _immer_ einen Abbruch, Meldung: "Stream contains no data. in Wohnzimmer". Klick auf Play beseitigt die Meldung und startet dann sehr schnell den gewünschten Stream."
Beim NDR2 ist es ebenso...
Zuvor hatte ich – reproduzierbar – das selbe Problem wie du. Das verschwand dann nach einem Update.
Thoffi439
Neuling
#1779 erstellt: 09. Dez 2012, 23:07
Hallo zusammen,

Gibt es aktuell irgendeine Möglichkeit Spotify mit Raumfeld zu Streamen?
Meine Entscheidung pro/contra Raumfeld hängt maßgeblich davon ab.

Gruß
Tom
thomas_raumfeld
Stammgast
#1780 erstellt: 13. Dez 2012, 12:06
@Hop_Sing2, @Oliviander: bitte updatet Eure Geräte und testet die betroffenen Streams nochmal mit der 1.10.70. Ich habe SWR2, Deutschlandfunk und NDR2 ausführlich getestet, die WMA-Streams konnten immer abgespielt werden.


Thoffi439 schrieb:
Gibt es aktuell irgendeine Möglichkeit Spotify mit Raumfeld zu Streamen?

Nein, im Moment geht das leider nicht. Wenn Du sowieso bereit bist, für einen Streamingdienst zu bezahlen, schau Dir simfy an, die haben einen ähnlich großen Musikkatalog. Was geschmacksbasiertes "personal radio" angeht, finde ich das Angebot von last.fm besser, es trifft eher meine (zugegeben sehr speziellen) Vorlieben.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1781 erstellt: 13. Dez 2012, 12:15
Wir haben gerade folgende Software-Updates für alle Kunden freigegeben:

Raumfeld-Software

Raumfeld Base: 1.10.67
Raumfeld Controller: 1.10.73
Raumfeld Connector: 1.10.73
Raumfeld Speaker S: 1.10.73
Raumfeld Speaker M: 1.10.73
Raumfeld Speaker L: 1.10.73
Raumfeld One: 1.10.73

  • Vollständig überarbeiteter Einrichtungsassistent
  • Höhere Stabilität der Raumfeld Base
  • Verbesserte Kompatibilität mit bestimmten Routern
  • Höhere Performance beim Abspielen von simfy
  • Viele weitere Verbesserungen


Raumfeld iOS App: 1.8

  • iPhone 5 Unterstützung
  • vollständig überarbeiteter Setup-Wizard
  • Verbesserte Suche nach Raumfeld-Geräten
  • Zu lange Titel werden gescrollt
  • viele Verbesserungen und Fehlerfixes


Raumfeld Android App: 1.8

  • vollständig überarbeiteter Setup-Wizard
  • Tips für den ersten Start und bei Verbidungsproblemen
  • behebt das Problem der leeren Screens in Favoriten und "Zuletzt gespielt"
  • viele Verbesserungen und Fehlerfixesdd
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#1782 erstellt: 13. Dez 2012, 12:30

thomas_raumfeld schrieb:
Wir haben gerade folgende Software-Updates für alle Kunden freigegeben



Ui, da freu ich mich auf heute Abend beim testen....
timtief
Ist häufiger hier
#1783 erstellt: 13. Dez 2012, 16:30
Dito! Bin gespannt - auch auf die neue iPhone App...
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#1784 erstellt: 13. Dez 2012, 17:08

timtief schrieb:
Dito! Bin gespannt - auch auf die neue iPhone App...


Die ist gut und macht Spaß...
jock
Ist häufiger hier
#1785 erstellt: 13. Dez 2012, 19:02

thomas_raumfeld schrieb:
Wir haben gerade folgende Software-Updates für alle Kunden freigegeben:

  • Vollständig überarbeiteter Einrichtungsassistent
  • Höhere Stabilität der Raumfeld Base
  • Verbesserte Kompatibilität mit bestimmten Routern
  • Höhere Performance beim Abspielen von simfy
  • Viele weitere Verbesserungen



Leider muss ich feststellen, dass eine der Grundfunktionen des Gerätes (Connector), einfach Musik von der Festplatte abzuspielen, immer noch nicht richtig funktioniert. Es werden immer noch Titel übersprungen, wie schon vor mindestens 18 Monaten gemeldet, auch von anderen Anwendern. Echt peinlich!!!

jock
thomas_raumfeld
Stammgast
#1786 erstellt: 13. Dez 2012, 22:30

jock schrieb:
Es werden immer noch Titel übersprungen, wie schon vor mindestens 18 Monaten gemeldet, auch von anderen Anwendern.

War das die Problematik mit bestimmten Tags in FLAC Dateien? Ich dachte Du hattest uns entsprechende Files zur Verfügung gestellt? Oder ging es es um ein anderes Problem?
zieh-fix
Stammgast
#1787 erstellt: 13. Dez 2012, 23:04
Update lief problemlos! Reconnect der ios app dauert manchmal bissele lang aber alles gut bis jetzt!
Schleifstein90
Ist häufiger hier
#1788 erstellt: 13. Dez 2012, 23:37

Raumfeld Android App: 1.8


warum wird eigentlich das software update fürs handy nicht unter systempflege-Updates angezeigt.

hät ich dies forum nich gelesen wüsst ich garnix davon. musste es dann über den markt update'n obwohl bei automatische update's ein hacken drin wa
Violator73
Stammgast
#1789 erstellt: 13. Dez 2012, 23:50

thomas_raumfeld schrieb:

jock schrieb:
Es werden immer noch Titel übersprungen, wie schon vor mindestens 18 Monaten gemeldet, auch von anderen Anwendern.

War das die Problematik mit bestimmten Tags in FLAC Dateien? Ich dachte Du hattest uns entsprechende Files zur Verfügung gestellt? Oder ging es es um ein anderes Problem?


Zu diesem Bug hatte ich euch auch eine Datei geschickt, ihr konntet das Problem reproduzieren. Ist euch klar, das solche Fehler richtig Geld kosten? Wegen solcher Fehler hab ich eure Sachen zurückgeschickt und baue nun langsam mein problemlos funktionierendes Sonos aus. Ich versteh euch echt nicht, sowas muss auf eurer Prio-Liste ganz oben stehen. Und wenn ich dann lese, dass der Fehler anscheinend schon 18 Monate bekannt ist, naja, ihr müsst es wissen. Ich trauere heut noch den 20 Euro Versandkosten nach, die ich nicht wieder bekommen habe...
jleg
Stammgast
#1790 erstellt: 14. Dez 2012, 00:15

thomas_raumfeld schrieb:
Wir haben gerade folgende Software-Updates für alle Kunden freigegeben:

Raumfeld-Software

Raumfeld Base: 1.10.67
Raumfeld Controller: 1.10.73
Raumfeld Connector: 1.10.73
Raumfeld Speaker S: 1.10.73
Raumfeld Speaker M: 1.10.73
Raumfeld Speaker L: 1.10.73
Raumfeld One: 1.10.73

  • Vollständig überarbeiteter Einrichtungsassistent
  • Höhere Stabilität der Raumfeld Base
  • Verbesserte Kompatibilität mit bestimmten Routern
  • Höhere Performance beim Abspielen von simfy
  • Viele weitere Verbesserungen



Seit dem Update ist mein RF-System leider unbenutzbar, die Base hängt beim Scannen offenbar in einer Fehlerscheife, die auch durch mehrfachen Reboot nicht 'verschwindet'.
Auf dem Controller kann man sehen, dass es bei den Musikressourcen durchaus Scanfortschritt gibt, aber offenbar hält der Prozess 'meta-server' nie lange genug durch, um eine Ressource mal bis zum Ende zu scannen. Log s.u., ein System konnte ich irgendwie nicht erkennen...
Irgendein Tipp, wie die Base wieder geheilt werden kann (möglichst ohne die vorletzte Firmware flashen zu müssen)?
Eigentlich lief das System seit den letzten Updates (und nach dem Verzicht auf's nächtliche Abschalten des Wlans) sehr zuverlässig...


Dec 13 21:58:09 base user.notice raumfeld: FileServerScanner: FileServerScanner Destructor finished
Dec 13 21:58:11 base user.notice raumfeld: Http: finished async http job for http://x.x.x.x:47365/rootdevice.xml with status 4 (Cannot connect to destination (x.x.x.x))
Dec 13 21:58:11 base user.notice raumfeld: MusicBeamDevice: retrieving description doc for music beam device Novo7_Aurora failed: 4
Dec 13 21:59:19 base user.notice raumfeld: PerfTimer: Database::incrementScheduledContainers took 0.006549
Dec 13 21:59:41 base user.notice raumfeld: **
Dec 13 21:59:41 base user.notice raumfeld: ERROR:NavTreeByFolder.cpp:125:static void MS::RootMyMusicByFolderSourceFolderBase::invalidateContainer(MS::tDatabaseIndex): assertion failed: (dynamic_cast<RootMyMusicByFolderSourceFolderBase*>(walker))
Dec 13 21:59:41 base user.notice raumfeld: !! Watch called
Dec 13 21:59:41 base user.notice raumfeld: ->AppManager: restarting ../meta-server/meta-server
Dec 13 21:59:41 base user.notice raumfeld: ->AppManager: Starting ../meta-server/meta-server
Dec 13 21:59:42 base user.notice raumfeld: Metaserver Build from Dec 11 2012 21:21:01
Dec 13 21:59:42 base user.notice raumfeld: libraumfeldcpp Build from Dec 11 2012 21:13:10
Dec 13 21:59:42 base user.notice raumfeld: MetaServer: Using Database at /var/raumfeld-1.0/metaServer.db
Dec 13 21:59:42 base user.notice raumfeld: Database: open database
Dec 13 21:59:45 base user.notice raumfeld: Database: reading string table
^
jleg
Stammgast
#1791 erstellt: 14. Dez 2012, 00:40
Oops, Entwarnung - mein Fehler. Es war tatsächlich eine 'faule Datei', aber eine, die ich mir selber fabriziert hatte; ausgerechnet auf der internen, nicht abmeldbaren Raumfeld-Ressource hatte ich mir irgendwie einen Symlink eingefangen, der auf sich selbst zeigte. Das mag der Scanner offenbar gar nicht.
Löppt wieder alles...
jock
Ist häufiger hier
#1792 erstellt: 14. Dez 2012, 00:48

thomas_raumfeld schrieb:

jock schrieb:
Es werden immer noch Titel übersprungen, wie schon vor mindestens 18 Monaten gemeldet, auch von anderen Anwendern.

War das die Problematik mit bestimmten Tags in FLAC Dateien? Ich dachte Du hattest uns entsprechende Files zur Verfügung gestellt? Oder ging es es um ein anderes Problem?


Ich glaube nicht, dass das was mit den Tags zu tun hat, die betroffenen Dateien lassen sich problemlos abspielen, wenn sie direkt ausgewählt werden. Alle meine FLACs haben identische Tags und sind selbst gerippt. Ich habe auch mal mit verschiedenen Parametern encodierte Varianten ausprobiert, das Ergebnis war immer gleich. Daten hatte ich euch schon mehrfach bereitgestellt, danach allerdings keine Rückmeldung erhalten. Das Problem ist bei mir zu 100% Prozent reproduzierbar. Übrigens mit zwei verschiedenen Connectoren und unterschiedlichen Festplatten ausprobiert, mit und ohne USB-Hub, auch mal von Hand neu geflashte Firmware: Immer dasselbe.

Erstmals aufgefallen ist mir das bei m3u Playlisten, da ist das ganz massiv, 2011 per Email an Henry gemeldet.

jock
thomas_raumfeld
Stammgast
#1793 erstellt: 14. Dez 2012, 01:14

Schleifstein90 schrieb:

Raumfeld Android App: 1.8

warum wird eigentlich das software update fürs handy nicht unter systempflege-Updates angezeigt. :

Weil Du die Software über den Google Market / Play Store installiert hast und der Dich über Updates benachrichtigt und sie auch installiert. Ich glaube die Prüfung auf Updates findet nur einmal pro Tag statt, da kann das Hifi-Forum schon mal schneller sein ;-)


jock schrieb:
Erstmals aufgefallen ist mir das bei m3u Playlisten, da ist das ganz massiv, 2011 per Email an Henry gemeldet.

Ok, das weiss ich nicht mehr, aber ich frage morgen mal nach.


[Beitrag von thomas_raumfeld am 14. Dez 2012, 01:14 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#1794 erstellt: 14. Dez 2012, 12:56
nach einiger Zeit komm ich auch mal wieder zum hören und testen. die neuen blanko Logos sind ja schön, aber nicht so, dass man die dauern braucht. DD was ich meine ist, dass irgendwie nur noch die Hälfte der Album Cover angezeigt wird, obwohl alle meine Titel Cover in den tags haben. Nicht mal wenn man den Titel abspielt wird das Cover angezeigt. Controller, App, UPnP, SMB, beides parallel, Neuscan..., ich hab alles probiert... Nur die Online Artist Bildchen funzen, warum?

geschrieben beim Arzt mit Infusions Nadel im arm am Androidphone....


[Beitrag von quadrophoeniX am 14. Dez 2012, 13:03 bearbeitet]
Schleifstein90
Ist häufiger hier
#1795 erstellt: 14. Dez 2012, 14:43
Kleiner schönheitsfehler.
Bitte ins Deutsche ändern:)

Rhapsode
Ist häufiger hier
#1796 erstellt: 14. Dez 2012, 18:25
Hallo zusammen,

seit einigen Tagen ist mein Raumfeld nicht mehr richtig nutzbar. Der Controller befindet sich im Dauerscan. Habe meine Sammlung auf einem NAS an der Fritzbox. Base fungiert als Host.
Habe bereits die Musikressource entfernt und neu hinzugefügt. Habe Base vom Netz genommen und neu gestartet. Controller neu gestartet. Kompletten Neuscann der Musikressource angestoßen. Alles erfolglos. Controller scannt sich nach wie vor zu Tode. Leider auch nach dem neusten Update.

Kennt jemand die Lösung für das Problem?

Besten hoffnungsvollen Gruß

Rhapsode
jleg
Stammgast
#1797 erstellt: 14. Dez 2012, 19:56

Rhapsode schrieb:
Hallo zusammen,

seit einigen Tagen ist mein Raumfeld nicht mehr richtig nutzbar. Der Controller befindet sich im Dauerscan. Habe meine Sammlung auf einem NAS an der Fritzbox. Base fungiert als Host.
Habe bereits die Musikressource entfernt und neu hinzugefügt. Habe Base vom Netz genommen und neu gestartet. Controller neu gestartet. Kompletten Neuscann der Musikressource angestoßen. Alles erfolglos. Controller scannt sich nach wie vor zu Tode. Leider auch nach dem neusten Update.

Kennt jemand die Lösung für das Problem?

Besten hoffnungsvollen Gruß

Rhapsode


bei mir ist das in der Vergangenheit (u.a. s.o.) auch schon vorgekommen, mit verschiedenen Ursachen/Symptomen.
Ich kenne im Prinzip 2 wesentliche Ursachen für "Dauerscan":
1) die Base ist zu 100% ausgelastet, sodass es so gut wie keinen Scanfortschritt gibt
=> per ssh auf die Base, per "top" gucken, ob und wer da die CPU-Last erzeugt.
Allerdings liess sich dieses Symptom bei mir bislang immer per Neustart lösen (oder Abschuss und Neustart des "bösen" Prozesses) - und ist seit etlichen Firmwareupdates nicht mehr aufgetaucht.

2) der meta-data-scanner bricht permanent ab, und startet neu - z.B. weil auf dem Share eine "faule" Datei liegt. Ein sinnloser Symlink (der da natürlich auch nichts verloren hat) genügt dafür - zumindest in der neuesten Firmware.
Um das einzugrenzen:
=> ssh auf die Base, und per "logread -f" schauen, was los ist - die RF-Prozesse sind durchaus "gesprächig", und man kann z.B. Fehler wie "ungeplanter Neustart" des meta-scanners gut erkennen.
Wenn es dann noch NAS-seitig ein Log gäbe, das die gerade geöffnete Datei preisgeben würde, müsste man die problematische Datei (sofern es so ein Problem ist) eigentlich schnell finden können.
Loopguru
Stammgast
#1798 erstellt: 14. Dez 2012, 20:00
Habe mir nun ein Synology NAS angeschafft und damit meine USB Platte an der Fritzbox in Rente geschickt.

Fritzbox Platte war über SMB als Raumfeld Musik-Resource eingebunden, bei Synology wird nun der dort vorhandene UPnP Mediaserver genutzt.

Leider sehen meine Cover nun grottig runtergesampelt aus. Als ob sie vorher in einen Thumbnail verwandelt wurden, der dann wieder aufgeblasen wurde.

Ich habe nur FLACs mit eingebetteten Covern, außerdem noch das Cover als JPG im Folder,. Ich verstehe nicht, wie das passieren kann: Raumfeld saugt doch beim Abspielen das Cover aus dem FLAC und da fummelt doch der UPnP Server nicht mehr dran rum? Oder doch?

EDIT:
Ok, ich hab raus gefunden, wie man es fixt. Man muss im Synology Medienserver unter 'DMA-Kompatibilität' die Geräteliste öffnen und bei Raumfeld statt des 'Standardprofils' das Profil 'Default Profile with original Cover' wählen.

Keine Ahnung, was das macht, aber es tut.

Grüße,
Thomas


[Beitrag von Loopguru am 14. Dez 2012, 20:33 bearbeitet]
Rhapsode
Ist häufiger hier
#1799 erstellt: 14. Dez 2012, 20:37
Hallo Jleg,

danke für die Antwort.

Ein Neustart behebt das Problem leider nicht. Eben hat er komplett durchgescannt (alle Titel wurden angezeigt). Darauf hin habe ich fröhlich ein zweisätziges Werk durchgehört und noch bevor er zweite Satz zuende war begann er wider von neuem alles zu scannen und die Sammlung wieder aufzubauen.

Leider bin ich in diesen technischen Dingen nicht firm. Was bedeutet ssh? Wie erkenne ich eine faule Datei? Allerdings habe ich keinen neuen Titel auf das geschoben und wüsste also auch nicht, wo diese faule Datei herkommen sollte. Vor einigen Tagen lief noch alles tadellos mit demselben Datenbestand.

Kannst du mir Schritt für Schritt laientauglich sagen, wie ich vorgehen muss, um den Fehler zu finden.

Gruß und Dank

Rhapsode
ToDi-Bonn
Ist häufiger hier
#1800 erstellt: 15. Dez 2012, 01:13
Hallo Raumfeldteam,
Ich habe euch vor kurzem zwei Reports geschickt wegen zerhackter Radiostreams.
Folgendes Szenario:
UPDATE. Auf die aktuelle Firmware an allen Geräten. Danach als alles wieder bereit war, radiostream gestartet. Laut Anzeige in der App lief der Stream aber es war nix zu hören.
Ein neustart der Base durch Netzwerkkabel ziehen brachte Abhilfe un es lief.
Dann Nachtruhe
Heute Abend Stream gestartet aber es kommt nur zerhackt... neuster eines raumfeld One um zu schauen obs daran liegt brachte nix. Erster problembericht gesandt.
Neustart der Base -schon wieder- und erneut Stream gestartet. Alles läuft prima. Nun zweiter problembericht zum Vergleich gesendet.

Bitte prüft das mal, woran das liegen könnte...

Grüße
Tony aus Bonn

PS hab vergessen in die Problemberichte meinen Namen mit reinzuschreiben.
thomas_raumfeld
Stammgast
#1801 erstellt: 15. Dez 2012, 02:15

Rhapsode schrieb:
Habe meine Sammlung auf einem NAS an der Fritzbox.

Hast Du das Fritz-Share als UPnP Medienserver eingebunden oder als "normale" Ordnerfreigabe? Verwende am besten UPnP.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.736

Hersteller in diesem Thread Widget schließen