Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
jackabe
Hat sich gelöscht
#5153 erstellt: 26. Okt 2008, 17:49

Mich verwundert bei den Gehäusen der Ebay Heresys,das die Lautsprecher so tief in der Schallwand sitzen...kenne mich bei dem Rest leider zu wenig aus.


Servus Heinz!
Ähm die weißen Heresys waren vor ein paar Wochen schonmal in der Bucht, also ich wäre da vorsichtig. Das Gehäuse wurde von einem der Vorbesitzer umlackiert - was auf dem ersten Blick nicht gerade vorteilhaft wirkt (und womöglich in Wirklichkeit noch viel schlechter aussieht).
Um die Heresy I einigermaßen für den Betrieb an einem Transistorverstärker fit zu machen (ansonsten klingt sie mitunter schon recht "giftig" im Hochtonbereich) empfiehlt es sich die Weiche zu erneuern und den Hochtöner durch den CT 125 Tweeter zu ersetzen (beides bekommst du bei : http://www.critesspeakers.com - Weichen=Crossovers, Hochtöner=Tweeters).
Wenn Du alles zusammenzählst und man davon ausgehen kann daß die Heresy's bestimmt bis 500 Ocken hochgehen werden, dann bist du von dem verhandelten Preis einer neuen Heresy III gar nicht soo weit entfernt.

Aber schließ Dich dochmal mit den mroemer1 kurz und höre Dir mal seine aktuelle Heresy III an - und nimm Deinen Denon Amp zum Probehören mit damit Du einen Vergleich hast. Das bringt viel mehr als alles andere.

Gruß
Thomas
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5154 erstellt: 26. Okt 2008, 17:49
Hmm,400 Tacken geht ja noch. Wobei mich die Optik ehrlich gesagt auch nicht wirklich üerzeugt hat.
Da finde ich die Optik der 3er besser.
Wie verhält sich denn der Klang der unterschiedlichen Entwicklungsstufen?

Mfg
Heinz

EDIT:
Hi,Thomas!
Hatte die auch nur Interessehalber beobachtet,nicht weil ich die unbedingt kaufen wollte.
Werde auf jeden Fall das Angebot von Michael nutzen,und mir die Heresys bei ihm anhören. Mit meinen Verstärker wäre das zwar für mich schon besser zu vergleichen,wobei der Raum natürlich immernoch ein anderer ist.
Wieviel Geld muss man denn für neue oder gute gebrauchte 3er rechnen,falls sie mir gefallen sollten?


[Beitrag von HiFiHeinz am 26. Okt 2008, 17:55 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5155 erstellt: 26. Okt 2008, 17:56
Was nicht sonderlich hilft, der AMP allein reicht nicht, mein CD ist damit nicht verbindbar. Und an meine LS Kabel komme ich auch nur unter größten Schwierigkeiten (Komplettabbau desTV-Racks nötig!). Anhören aber trotzdem gerne. PS: Neu knapp unter 1600.- Euro.


[Beitrag von mroemer1 am 26. Okt 2008, 17:58 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#5156 erstellt: 26. Okt 2008, 18:06
Hi Heinz!

Die erste Heresy kann mit modernen Transistorverstärkern schon extrem kratzbürstig und in den Höhen sehr giftig werden.
Man merkt bei der Ier am deutlichsten daß diese Box noch an Röhrenverstärkern mit analogen Quellen entwickelt wurden. An zeitgenössischer Elektronik - ich konnte sie mal an einer marantz Vor-/Endstufenkombination aus den 50ern hören - betrieben klingt sie wirklich traumhaft.
Nach einer gründlichen Crites Modifikation mit neuer Weiche und moderneren (entgifteten :D)Hochtönern ist sie aber fit fürs neue Jahrtausend.

Die Heresy II ist schon von einem weitaus gnädiger zur verwendeten Elektronik - der Hochton wurde hier von Haus schon entschärft und die Abstimmung geriet etwas linearer.
Durch die Kunststoffhörner (bei der Ier gabs bis Ende der 70er noch Metall-Gußhörnchen) ist das Klangbild verfärbungsärmer und auch neutraler.

Die Heresy III ist für mich die beste Inkarnation der Heresy - hier hast Du alle Vorteile der IIer verbunden mit einem besseren Baß und Auflösung (imho geht sie ungefähr 30% "besser" als die Heresy II).

Gruß
Thomas
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5157 erstellt: 26. Okt 2008, 18:09
@mroemer1:
Was ja auch kein Problem ist,ich freue mich ja,überhaupt irgendwo diese LS mal hören zu können!

@Jackabe:
Also ist die IIIer ja schon quasi ein Muss,selbst wenn ich irgendwann mal mit nem Röhrenverstärker arbeiten könnte,würde sie ja erstmal mit dem Denon laufen müssen.
Mfg
Heinz


[Beitrag von HiFiHeinz am 26. Okt 2008, 18:16 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#5158 erstellt: 26. Okt 2008, 18:28

Also ist die IIIer ja schon quasi ein Muss,selbst wenn ich irgendwann mal mit nem Röhrenverstärker arbeiten könnte,würde sie ja erstmal mit dem Denon laufen müssen.

Jo an Deinen guten alten Denon harmonieren die IIIer bestimmt sehr gut. Der Bass-Punch der alten Denon Amps kommt der Heresy III sicherlich zu gute - untenrum schafft sie prinzipbedingt (geschlossenes Gehäuse, hart aufgehängtes Chassis) halt nicht allzuviel Bass. Allerdings DER Bass der rauskommt ist sehr schnell, natürlich und trocken - kurzum: absolut gut !

Mit der Heresy I im Urzustand in Verbindung mit Deinem Denon kann es halt abhängig von der ausgewählten Musik schonmal recht kreischig werden.

Die Heresy II kann wie die dreier ebenfalls problemlos mit Deinem Denon Vollverstärker betrieben werden.

Gruß
Thomas
ThaDamien
Inventar
#5159 erstellt: 26. Okt 2008, 20:44
Hallo leute, wollte mal fragen wie gut sich die Subwoofer

Klipsch KWS12 oder KSW10 aus der Synergy serie für Musik eignen.

Ich meine die älteren modelle die optisch den akutellen Yamaha subs ähneln.

Der raum ist recht klein, subwoofer stehr 3 meter diagonal vom Hörplatz entfernt
jackabe
Hat sich gelöscht
#5160 erstellt: 26. Okt 2008, 21:00
Der KSW12 geht sehr gut mit Musik - ist keine reine Boom Box.
Ich hatte ihn damals mit mit meinen Heresy III in Betrieb was sehr gut funktionierte.
ThaDamien
Inventar
#5161 erstellt: 26. Okt 2008, 21:23
Danke schonmal für die Antwort, mein raum ist recht klein, insgesamt etwa 28 qm.

Welche frage sich mir noch stellt ob der KSW 10 auf Grund der Raumgröße nicht noch etwas präziser wäre.
jackabe
Hat sich gelöscht
#5162 erstellt: 26. Okt 2008, 22:37
Ein 28qm Zimmer kann den KSW12 locker vertragen - der Sub ist für diese Raumgröße sicher nicht überdimensioniert, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen.
Haarry
Stammgast
#5163 erstellt: 26. Okt 2008, 23:37

jackabe schrieb:
Ein 28qm Zimmer kann den KSW12 locker vertragen - der Sub ist für diese Raumgröße sicher nicht überdimensioniert, da brauchst Du Dir keine Gedanken machen.



ich würde spontan sagen, dass er zu schwach ist! 28qm sind bei weitem nicht klein!
ThaDamien
Inventar
#5164 erstellt: 27. Okt 2008, 08:22
Der raum ist Stufen förmig, und der Sub steht 3m diagonal von der Hörposi entfernt.

Beschallt werden nur ca 16 qm
Hab nach gemessen

hab mich mit dem schlafzimmer vertan das hat 28qm
ThaDamien
Inventar
#5165 erstellt: 27. Okt 2008, 08:23
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5166 erstellt: 27. Okt 2008, 11:09
@HiFiHeinz

Ich habe im Sommer eine Heresy I erstanden. Im Urzustand war sie selbst an meinem Röhrenverstärker ziemlich grässlich. Sie schredderte mein Gehör förmlich. Ich begann dann mit Umbaumassnahmen. Die erste betraf die Frequenzweiche, welche nun MT-/HT-Horn mit weniger "Saft" versorgt und gegenüber dem Verstärker mit einer glatteren Impedanzkurve aufwartet. Das Resultat war ein wesentlich angenehmeres Aufspielen der Heresy, zugleich bot sie mehr Druck im Bass, welcher irrwitzig knackig ist. Später setzte ich noch das CT-125 HT-Horn von Crites ein, was sie nochmals ein wenig softer, dafür aber detailreicher erscheinen lässt. Jedenfalls lässt sie so meine RF-63 ziemlich alt aussehen. Muss nur noch die Gehäuse ein wenig überarbeiten lassen, einen Boxenständer mit geschlossener Holzfront habe ich bereits gefunden.
jackabe
Hat sich gelöscht
#5167 erstellt: 27. Okt 2008, 17:52
@Tischi73

Wie schätzt Du Deine getunte Heresy I gegenüber der aktuellen Heresy III ein ? Hattest Du die IIIer nicht damals bei Deinem Händler gehört?

Gruß
Thomas
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5168 erstellt: 27. Okt 2008, 18:21
@jackabe

Huh, schwer zu sagen, denn damals wollte ich eigentlich von diesen unförmigen Holzkisten noch nicht viel wissen und habe dementsprechend auch nicht so richtig hingehört. War vielleicht ein Fehler. Was ich nöch erwähnen möchte, ist, dass ich meine Heresy bislang nur an meinem Amp gehört habe. Kann sein, dass die Sache mit einer laststabilen Transe völlig anders ausgesehen hätte.

Muss ja wegen dem Gehäuse eh irgendwann mal zum Händler, vielleicht gibts mal einen Vergleich. Habe dort am Samstag im Hinterzimmer einen Lautsprecher gesehen, neben dem selbst eine Heresy wie aus der Zukunft wirkt. Ist eine zweiwege-Konstruktion mit einem hart aufgehängten Papp-Breitbänder und einem runden HT-Horn mit einstellbarem Pegel. Das Sperrholz-Gehäuse ist hinten offen und der Breitbänder ist von vorne mit einem Holzring verschraubt. Leider weiss ich den Namen nicht mehr, aber sie sollen unglaublich klingen und ziemlich teuer sein. Der Lautsprecher ist ähnlich gross wie eine Heresy und hat oben eine Trageschlaufe. Muss ich mir mal anhören.
jackabe
Hat sich gelöscht
#5169 erstellt: 27. Okt 2008, 20:42

Tischi73 schrieb:
Habe dort am Samstag im Hinterzimmer einen Lautsprecher gesehen, neben dem selbst eine Heresy wie aus der Zukunft wirkt. Ist eine zweiwege-Konstruktion mit einem hart aufgehängten Papp-Breitbänder und einem runden HT-Horn mit einstellbarem Pegel. Das Sperrholz-Gehäuse ist hinten offen und der Breitbänder ist von vorne mit einem Holzring verschraubt. Leider weiss ich den Namen nicht mehr, aber sie sollen unglaublich klingen und ziemlich teuer sein. Der Lautsprecher ist ähnlich gross wie eine Heresy und hat oben eine Trageschlaufe. Muss ich mir mal anhören.


Bitte unbedingt ein Foto von dem Teil machen und hier reinstellen *sabber*, du weißt doch daß ich auf sowas steh'
mroemer1
Inventar
#5170 erstellt: 27. Okt 2008, 20:58
Und den Preis nicht vergessen!
c_PA
Inventar
#5171 erstellt: 28. Okt 2008, 13:46
Hallo Leute,

ich bin noch in der Orientierungsphase für meine Boxen die ich mir kaufen möchte, daher mal hier meine Frage an die Fans, ich habe einen Yamaha RX-V1800, möchte ein 5.1 System haben und suche aber für vorne ordentliche Stnadlautsprecher mit denen ich auch gut mal Stereomusik hören kann...maximal investieren für die beiden Frontlautsprecher möchte ich 1000€, wenns ein bisschen weniger ist, dann ist es auch nicht schlecht, denn ich wollte für das komplette System so max. 2200€ ausgeben und dann bleibt natürlich mehr für Center, Rear und Sub...also was könnte ich da von Klipsch nehmen? Taugen die RF 82 was oder doch lieber Synergy F2? Ich würde auch gerne Bi-Amping betreiben, da ich ja einen 7.1 Verstärker habe, den ich nur 5.1 brauche und somit zwei Endstufen fürs Bi-Amping übrig hätte....

Danke für eure Info!!!
Gelscht
Gelöscht
#5172 erstellt: 28. Okt 2008, 22:10

c_PA schrieb:
Hallo Leute,

ich bin noch in der Orientierungsphase für meine Boxen die ich mir kaufen möchte, daher mal hier meine Frage an die Fans, ich habe einen Yamaha RX-V1800, möchte ein 5.1 System haben und suche aber für vorne ordentliche Stnadlautsprecher mit denen ich auch gut mal Stereomusik hören kann...maximal investieren für die beiden Frontlautsprecher möchte ich 1000€, wenns ein bisschen weniger ist, dann ist es auch nicht schlecht, denn ich wollte für das komplette System so max. 2200€ ausgeben und dann bleibt natürlich mehr für Center, Rear und Sub...also was könnte ich da von Klipsch nehmen? Taugen die RF 82 was oder doch lieber Synergy F2? Ich würde auch gerne Bi-Amping betreiben, da ich ja einen 7.1 Verstärker habe, den ich nur 5.1 brauche und somit zwei Endstufen fürs Bi-Amping übrig hätte....

Danke für eure Info!!!


Hallo, die RF82 ist viel besser als die F2
Gruß
c_PA
Inventar
#5173 erstellt: 28. Okt 2008, 23:34
Sehr schön, danke, zudem gibts die gerade im Angebot relativ günstig....Bi-Amping möglich?
Wie ist es mit passenden Rears und Center, bzw. Bass, gibts da was speziell aus der Serie oder sind das nur Stereoboxen???
THX!!
MichaW
Inventar
#5174 erstellt: 29. Okt 2008, 01:51
Also ich bin mit meiner Kombi sehr zufrieden! Die RF82 sind sicherlich besser aber auch teurer! Aber ich bin auch nicht so der Stereo hörer.
c_PA
Inventar
#5175 erstellt: 29. Okt 2008, 11:19
Also die F82 könnte ich deutlich günstiger beziehen als die F2 und vor allem als die F3...wenn es also passende Center und Rear gäbe (EDIT: habe grad mal angeschaut: RF82 + RC62 + RS-52 + RSW 10d, korrekt? Oder besser der große Bass 12d?)...zudem die Frage mit dem Bi-Amping, geht das, haben die Standlautsprecher ein Bi-Amping Panel? Danke


[Beitrag von c_PA am 29. Okt 2008, 12:03 bearbeitet]
recidivist
Hat sich gelöscht
#5176 erstellt: 29. Okt 2008, 13:18

c_PA schrieb:
Also die F82 könnte ich deutlich günstiger beziehen als die F2 und vor allem als die F3...


ich glaube du verwechselst Stück und Paarpreis.
Die RF-82 liegt bei ca. 750€ das Paar.
Die F3 bei ca. 430€ das Paar.
c_PA
Inventar
#5177 erstellt: 29. Okt 2008, 16:37
aha, ich gehe immer vom Stückpreis aus, da wo ich so geschaut hatte, ist mir natürlich nicht aufgefallen, dass Sie auf einmal Paarpreise anbieten und bei der nächsten box wieder Stückpreis, also bin ich allgemein vom Stückpreis ausgegangen, aber brauchen wir ja garnicht zu diskutieren, die RF-82 sind abolut meine preisklasse dann

Jetzt bleibt nur die Frage ob die Boxen ein Bi-Amping Panel haben und sich getrennt ansprechen lassen von zwei Endstufen...und was haltet Ihr von den RS-52, ist ja schon eine sehr interessante bauweise für Rears, hat die jemand im Einsatz?

Danke
mroemer1
Inventar
#5178 erstellt: 29. Okt 2008, 17:41
Haben Sie! Aber eigentlich Unnötig die Teile zu Bi-Ampen, ausser du hast noch ne Endstufe zusätzlich bei dir rumstehen.
c_PA
Inventar
#5179 erstellt: 29. Okt 2008, 18:17
Wie gesagt, habe einen Yamaha RX-V1800 7.1 Endstufe die ich nur 5.1 nutze, und die Rears kann man somit noch zum Bi-Ampen nutzen, ich dachte mir bei so einem hohen Schalldruckpegel wäre Bi-Ampen sicher hammer....naja...

Hat jemand die RS-52 im Einsatz?
mroemer1
Inventar
#5180 erstellt: 29. Okt 2008, 18:23
Trotzdem nicht nötig, die Leistung die du schon Singleamped reinpumpen kannst genügt um taub zu werden. Aber wen du es mal probierst schildere uns bitte deine Erfahrungen.
jackabe
Hat sich gelöscht
#5181 erstellt: 29. Okt 2008, 19:00

c_PA schrieb:
Wie gesagt, habe einen Yamaha RX-V1800 7.1 Endstufe die ich nur 5.1 nutze, und die Rears kann man somit noch zum Bi-Ampen nutzen, ich dachte mir bei so einem hohen Schalldruckpegel wäre Bi-Ampen sicher hammer....naja...

Hat jemand die RS-52 im Einsatz?

Wenn Bi Amping mit Klipsch überhaupt einen Effekt haben sollte dann sicher nicht mit nen Surround Receiver.

Trotzdem - probieren geht über studieren, warum nicht?


Thomas
c_PA
Inventar
#5182 erstellt: 29. Okt 2008, 19:38
Heh? Die modernen 7.1 Receiver bieten ja extra an, die Rears zum Bi-Ampen auf die Fronts zu schalten, Du schaltest also nicht die Rears als Bi-Amp´s auf, sondern die Rears als Front Bi-Amp Kanal, einer für High/Midlle Pass und einer für die Low Pass...also falls ich bei Klipsch zuschlage, teile ich natürlich trotzdem meine Erfahrungen mit...mich interessiert aber natürlich trotzdem noch die Erfahrung mit dem etwas seltsamen RS-52

Wie sind sonst so eure Erfahrungen, ich meine, habt ihr eure Boxen auch mit anderen Boxen gut verglichen, von Canton, Heco, Keff, Nubert, usw....und welche Receiver habt ihr so im Einsatz?

Danke für die Infos...
jackabe
Hat sich gelöscht
#5183 erstellt: 29. Okt 2008, 20:46

etwas seltsamen RS-52

Was ist an dem seltsam ? Ist halt ein Dipol Rearlautsprecher.

Hier etwas Grundwissen zu dem Thema "Dipol oder Direktstrahler?" :
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic12900.html
c_PA
Inventar
#5184 erstellt: 29. Okt 2008, 21:07
moment, Dipols strahlen nach hinten ab, diese strahlen im 90° Winkel ab, deshalb finde ich sie komisch, theoretisch würden diese doch einmal nach vorne und einmal nach innen abstrahlen? Normale Dipol strahlen aber nach innen ab und gleichzeitig gegen die Wand...das ginge bei mir nämlich nicht, weil die Box an der rechten Seite nämlich nicht an einer Wand steht...wenn Sie also nach innen und vorne Abstrahlen würde ok, wenn man sie aber gegen die Wand und nach vorne tahlen lassen muss, kann ich die Box nicht verwenden...?!!?!?!?
mroemer1
Inventar
#5185 erstellt: 29. Okt 2008, 21:17
Ob wir unsere LS "GUT" verglichen haben? Nö, habe meine vorherigen B+W, Canton, JBL, MBL, T+A und Dynaudios immer aus der Wundertüte gezogen! Aber logisch, haben wir wohl alle und sind am Schluß bei den Klipsch gelandet, und wenn es auch andere tolle LS gibt werden wir, zumindest ein Großteil von uns, wohl nie wieder etwas anderes hören als die lustigen Hornkisten von Klipsch. Warum? Höre und du wirst verstehen (oder hassen, soll auch vorkommen). Einge von uns werden sicher AVRs nutzen, eine grosse Menge läuft aber, wie bei mir, nur Stereo hier über eine T+A M800.


[Beitrag von mroemer1 am 29. Okt 2008, 21:22 bearbeitet]
c_PA
Inventar
#5186 erstellt: 29. Okt 2008, 22:39
mhh, das halt sone richtige Stereokombi, allerdings ist es mir da bisschen zu aufwendig noch aufzutrennen, möchte einen guten Mittelweg finden zwischen 5.1 Kinosound und Steroesound zum Musik hören...mmhh...ich habe noch nicht so viel verglichen, werd erst nächsten Monat anfangen, bin also ein echt Amateur, möchte aber eben schon mal sone Top Five für mich finden, wo ich mich genau reinhören möchte...was für Musik hört ihr so, ich bin etwas seltsam im Musikgeschmack, höre absolut 0 pop, ich höre entweder Industrial, Dark Electro, eben stark basslastige, im Tonspektrum sehr breite stark wechselnde Töne, und andererseits höre ich Klassik, bläst zufällig jemand ähnliche Musik über seine Lautsprechher?
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5187 erstellt: 30. Okt 2008, 00:13
Moin!
Habe,bevor ich mir die RF-82 blind(!) gekauft hab,mir Nubert und Canton angehört,und muss sagen,das war der beste Blindkauf,den ich je gemacht hab.

Das Bi-Amping mit einem Surround Receiver was bringt,glaube ich nich,aber Versuch macht ja bekanntlich kluch...

Zum Thema Surround Sound kann ich als Stereo hörer leider wenig sagen.

Mfg
Heinz (Der seit dem Kauf Klipsch Fan ist)
mroemer1
Inventar
#5188 erstellt: 30. Okt 2008, 00:58
Meine Heresy III war auch ein Blind-Internetkauf und zu 101% richtig, kurz, das beste was mir je an Lautsprecher passiert ist. PS: Übrigens der einzige Blindkauf, alle anderen LS wurden ewig probegehört und dann gekauft oder eben nicht. Von Anfang an Klipsch und mann hätte viel Zeit gespart, wüßte andererseits aber nicht wie gut die Klipsch wirklich sind. Grins!


[Beitrag von mroemer1 am 30. Okt 2008, 01:04 bearbeitet]
c_PA
Inventar
#5189 erstellt: 30. Okt 2008, 10:27
ok, wenn ich das so höre, bin ich mal richtig gespannt auf die Klipsch und ob ich tatsächlich einen Unterschied hören werden kann, zwischen z.B. Canton Ergo, die ja deutlich teurer sind und den Klipsch, was ich auf alle Fälle schon mal Hammer finde, ist der 98db Schalldruck, die müssen ja schon bei kleiner Lautstärke mega krachen...

Jetzt würd ich nur mal gerne was aus der Surroundfraktion hören (vor allem über die RS-52), fühl mich hier schon richtig als ausgestoßener, weil ich 5.1 bin

Danke für die Hilfe bisher.
alliman
Stammgast
#5190 erstellt: 30. Okt 2008, 11:29
hallo,ich möchte mir auch meine ersten klipsch zulegen.ich habe einen denon pma-1500ae verstärker und einen denon cdc-700ae cd-player.mein budget ist im moment begrenzt.später möchte ich auf jedenfall mal stolzer besitzer einer rf-7 werden.schade das die lsp nicht mehr hergestellt werden.möchte mir irgendwann gute gebrauchte in der bucht suchen.
im moment habe ich die rb-81,die rf-62 oder gar die rf-82 ins auge gefasst.meinem budget halt bemessen.
welchen dieser 3 klipsch würdet ihr klipschaner mir empfehlen?
mein wohnzimmer ist rund 22qm gross.für die rb-81 hätte ich keine ständer oder freien regalplatz.in den regalen habe ich schon ein teufel 7.1 installiert.
aber die rb-81 hat ja wenigstens den 20cm tieftöner,was mich reizt!
lohnen sich der aufpreis der rf-82 gegenüber der rf-62?
welche der 3 boxen spielt am druckvollsten,und welche der 3 ist am pegelfestesten?
Welche hat den besten bass?welche eine schöne offene bühne?
musikrichtung ist POP,Rock und Metal (AC/DC etc.)
hat jmd alle 3 lsp schon vergleichen können?
welcher der 3 lsp ist schon ein richtiger einstieg in die klipschwelt?
wäre dankbar für antworten,merci :-)
müsste die lautsprecher auch ziemlich wandnah aufstellen!
jackabe
Hat sich gelöscht
#5191 erstellt: 30. Okt 2008, 14:05

später möchte ich auf jedenfall mal stolzer besitzer einer rf-7 werden.schade das die lsp nicht mehr hergestellt werden.möchte mir irgendwann gute gebrauchte in der bucht suchen.

Ach derzeit sind die Aussichten gar nicht schlecht in der Bucht an eine gebrauchte RF-7 zu kommen. Mein Tip: Spar Dir den Zwischenschritt, der eine RF-62/RF-82 bzw RB-81 darstellen würde und hol Dir gleich die Sieben, oder eine gebrauchte RF-3 - die vielleicht nicht so spektakulär wie die RF-7 klingt aber eigentlich nicht wirklich "schlechter" ist sondern ausgewogener abgestimmt wurde als die dicke Sieben.
Purdey
Stammgast
#5192 erstellt: 30. Okt 2008, 19:13

fühl mich hier schon richtig als ausgestoßener, weil ich 5.1 bin


Du bist nicht allein!
c_PA
Inventar
#5193 erstellt: 30. Okt 2008, 19:22
jah, ein Verbündeter, dann kannst Du mir doch sicher was sagen zu den RS-52er oder? Und zum allgemeinen Surroundverhalten...sei mal nicht so geizig mit den Infos
alliman
Stammgast
#5194 erstellt: 30. Okt 2008, 21:17
Ne Frage???Warum soll die RF-35 (Nachfolger der RF-3 , BJ.2003-2006) nicht so gut sein wie die RF-3 (BJ.1999-2001),RF-3II (Bj.2001-2003)????Verstehe ich nicht?Ist die RF-3II denn besser als die Rf-3???Hat jmd Ahnung davon?
Purdey
Stammgast
#5195 erstellt: 30. Okt 2008, 21:33
Kann Dir zu den RS52 nicht viel sagen. Hatte mal die RS35 ne zeitlang, die ich dann aber gegen Standlautsprecher hinten ausgetauscht habe, da ich viel Mehrkanal-SACDs höre, für die Dipole eher ungeeignet sind. Für Filmton waren die RS schon ne feine Sache, aber mein Schwerpunkt liegt einfach bei Musik, wobei natürlich ein Standlautsprecher auch bei ner DVD nen ganz anderen Bumms von hinten liefern kann, als die kleinen Surroundteile. Der Sound ist dafür natürlich direkter, aber weniger einhüllend, wie bei den Dipolen.
alliman
Stammgast
#5196 erstellt: 30. Okt 2008, 22:19
Welche Lautsprecher würden Klipsch-Kenner holen bei Auswahl von:

1.Gebrauchte RF-3 2MK
2.Gebrauchte RF-3
3.Neue RF-62
4.Neue RF-82
5.Neue RB-81

Bitte um ehrliche Antwort

Das ist mein Budget für ein 22qm Wohnzimmer

möglichst viel Bass und Pegel bei guter räumlicher Auflösung.auch bei Leisem hören gute Dynamik,Drive
mroemer1
Inventar
#5197 erstellt: 30. Okt 2008, 23:27
Vom Preis/Leistungsverhältnis: Neue RF62, halte die klanglich für etwas ausgewogener als die auch gute RF82. Gibts die RF81 überhaupt noch in neu? Für 22qm, evtl mit Subunterstützung langts locker, und sorry, möchte meine LS doch immer Ladenneu (persönliche Meinung!).


[Beitrag von mroemer1 am 30. Okt 2008, 23:28 bearbeitet]
vdata
Ist häufiger hier
#5198 erstellt: 31. Okt 2008, 01:39
rb81, nicht rf81, klar gibts die neu noch sind ja die bookshelf "besten" der reference
jackabe
Hat sich gelöscht
#5199 erstellt: 31. Okt 2008, 09:12

alliman schrieb:
Welche Lautsprecher würden Klipsch-Kenner holen bei Auswahl von:

1.Gebrauchte RF-3 2MK
2.Gebrauchte RF-3

Meine Empfehlung: Nimm eine gebrauchte RF-3 - dabei ist es egal ob MK I oder II, hier wurde nicht so viel geändert (Monstercable Innenverkabelung).
Die RF-3 ist im Gegensatz zur RF-35 (und deren Nachfolger) noch Made in USA und klingt einfach noch weitaus offener und gelöster. Außerdem hat die RF-3 die gleichen hochwertigen Basschassis der RF-5 verbaut bekommen, weswegen die "kleine" im Bassbereich schon ordentlich Druck machen kann.
Das Horn der RF-35 ist deutlich billiger gemacht - dieses bildet eine Kunststoffeinheit mit Plastik-Schallwand. Die Dreier hat noch ein wertigeres abgesetztes Horn, daß sich im Servicefall ausbauen läßt.

Hier ein Bildvergleich der RF-3:


mit der RF-35 (Made in China):


Wenn Du die Frequenzweiche der RF-3 dann noch von DeanG aus dem Klipsch Forum USA tunen läßt dann dürftest Du über die aktuellen RFs (wenn Du es ohnehin dann schon nicht tust) nur noch müde lächeln


auch bei Leisem hören gute Dynamik,Drive


Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen - auch bei Zimmerlautstärke bzw. sogar noch darunter geht bei meiner RF-3 kaum etwas von der Dynamik bzw. dem Bass verloren!

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 31. Okt 2008, 09:25 bearbeitet]
alliman
Stammgast
#5200 erstellt: 31. Okt 2008, 11:30
VIELE MERCI JACKABE
Wolfgang_M.
Stammgast
#5201 erstellt: 31. Okt 2008, 12:12
Die aktuellen RFs kenne ich zu wenig um darüber urteilen zu können, die RF7 und die RF3 habe ich aber beide besessen.

Die spektakulärere ist die RF7, die schon sehr zur Sache geht, in den Höhen aber auch oft sehr spitz und nervig ist.

Keineswegs schlechter, sondern ausgewogener ist da die RF3, mit der das Hören auch nach Stunden noch richtig Spaß macht und das ohne jegliches "Hochtongekreische" sowohl laut wie leise.

Da ich aber nach 7 Jahren RF3 mal was anderes wollte, freut sich Thomas jetzt drüber und ich habe neben der (noch zu reparierenden) Forté II endlich eine Tannoy D700.

Im Vergleich zur RF3 punktet die Tannoy meiner Meinung nach allerdings lediglich im Tiefbass. Die evtl. etwas schnelleren, knackigeren Bässe und die bessere Mittendarstellung bietet die RF3.


[Beitrag von Wolfgang_M. am 31. Okt 2008, 12:14 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5202 erstellt: 31. Okt 2008, 13:09

jackabe schrieb:
Bitte unbedingt ein Foto von dem Teil machen und hier reinstellen *sabber*, du weißt doch daß ich auf sowas steh' :D


Ein Foto habe ich (noch) nicht, es gibt auch keine Homepage dafür, denn diese Lautsprecher werden von einem absoluten Freak aus der Schweiz in Kleinstserie hergestellt. Man findet lediglich folgendes: Blue Audio. Er macht auch Geräte.

Der verwendete Breitbänder stammt von PHY-HP. Der Korb wird anscheinend von Hand im Glockengussverfahren aus Bronze hergestellt (Kein Holzring, sondern Bronze :L).

Der Lautsprecher ist besonders auf Stimmenwiedergabe ausgerichtet, auch ist z.B. die Lautsprecherfront so mit dem Gehäuse verbunden, dass sie mitschwingen kann. Theoretisch wäre der Breitbänder sogar in der Lage, den gesamten Audio-Frequenzbereich wiederzugeben, bekam dann aber doch noch sanfte Unterstützung im HT-Bereich. Preis? Anhaltspunkt EUR 10'000.- / Paar

Eine Hörsession habe ich jedenfalls mal geplant, Kauf noch nicht. Eine gebrauchte Anlage (die Vorführanlage) inkl. Line-, MC-Vorverstärker, (symmetrischer) Endstufe und natürlich diesen LS wäre z.Z. gerade für umgerechnet EUR 10'000.- erhältlich.
mroemer1
Inventar
#5203 erstellt: 31. Okt 2008, 16:53
Ach nur 10.000.- Euro? Sag mal Tischi was verdient ihr eigentlich so in der Schweiz?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.015