Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
vdata
Ist häufiger hier
#5003 erstellt: 09. Okt 2008, 00:35
Kleine Frage, ist es wirklich so das ein kleiner Raum von ca. 16qm keine Standboxen verträgt. Könnte man da zb keine RF52 reinstellen? Bei ca. 14qm Hörfläche sollte sich das vertragen oder nicht?
recidivist
Hat sich gelöscht
#5004 erstellt: 09. Okt 2008, 03:32

vdata schrieb:
Kleine Frage, ist es wirklich so das ein kleiner Raum von ca. 16qm keine Standboxen verträgt. Könnte man da zb keine RF52 reinstellen? Bei ca. 14qm Hörfläche sollte sich das vertragen oder nicht?


Habe die RF-52 schon in einer 12qm Abstellkammer gehört. Klang auch klasse. Gerade die RF-52 sind ja relativ Aufstellungsunkritisch da sie ruhig wandnah gestellt werden sollten.

Ich würde also definitiv sagen: Passt.

Ach...und ich habe übrigens RF-82 auf 20qm


[Beitrag von recidivist am 09. Okt 2008, 03:34 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5005 erstellt: 09. Okt 2008, 08:23

vdata schrieb:
Kleine Frage, ist es wirklich so das ein kleiner Raum von ca. 16qm keine Standboxen verträgt. Könnte man da zb keine RF52 reinstellen? Bei ca. 14qm Hörfläche sollte sich das vertragen oder nicht?


Ach, ich hatte früher meine alten Visaton's (LxBxH ca. 360x330x1350mm) auch in einem ähnlich kleinen Raum. Ging prima...
vdata
Ist häufiger hier
#5006 erstellt: 09. Okt 2008, 11:45
Ok vielen Dank
Purdey
Stammgast
#5007 erstellt: 09. Okt 2008, 12:56
Hat hier schon mal jmd Klipsch an Audionet Elektronik gehört und kann dazu was sagen?
Alex58
Stammgast
#5008 erstellt: 09. Okt 2008, 15:38
An Klipsch bisher nicht, aber an diversen Dynaudio-, Dali-, B&W- und anderen Lautsprechern unterschiedlichsten Klangcharakters. Die Audionet Verstärker tendierten meiner Erinnerung nach zwar eher zu einem analytischen als runden und warmen Klangbild, das aber immer sehr angenehm blieb, nicht schrill in den Höhen wurde und einen wunderbar erdigen, auffallend kontrollierten und konturierten Bass hatte.

Ich habe damals nur recht wenige (und dann auch fast immer recht teure) Verstärker erlebt, die sich mit einer Dynaudio Special One, 1.3, 1.8 oder 3.3 Contour, sowie der Crafft (ein Studiomonitor, für Ü- Wagen konzipiert) klanglich so harmonisch einließen wie es mit dem Audionet SAM Vollverstärker und noch einer Vor- Endstufenkombi dieses Herstellers der Fall war. Bis praktisch hin zur höchsten möglichen Lautstärke blieb das Klangbild sauber und erstaunlich angenehm. Den SAM konnte man mit seinen ungefähr 2 x 200 Watt an den kleinen 1.3 gefahrlos nahezu volle Pulle laufen lassen, da kurz vor Erreichen des Übersteuerungsbereichs die Leistung begrenzt wird. Die Anzeige geht dann von -67 dB bis auf 0 dB, das gefürchtete Clipping ist ausgeschlossen. Das Display des SAM zeigte neben anderen Funktionen u. a. auch an, ob der Netzstecker phasenrichtig angeschlossen wurde.

Ansonsten neigten die Dynaudios an vielen gehörten Verstärkern in meinen Ohren bei höherer Lautstärke dazu, in den Höhen schrill, überpräsent und im Klang breiig zu werden. Nicht so am SAM. Audionet könnte theoretisch – und mit Vorbehalt – klanglich zu Klipsch passen. Es mag merkwürdig klingen, aber im Hochtonbereich gibt sich meiner Erfahrung nach eine Dynaudio an verschiedenen Verstärkern tendenziell kapriziöser und empfindlicher als eine Klipsch Heresy oder Cornwall. Was natürlich auch am jeweiligen Raum liegen mag.

Gruß, Alex
Harmanator
Inventar
#5009 erstellt: 09. Okt 2008, 19:47

Horn-Fan schrieb:

HiFiHeinz schrieb:

Im Grunde seit ihr also Schuld...

Ich bin völlig überwältigt von der Klarheit und dem Pegel,den diese LS in der Lage sind,zu produzieren. Und das relativ unbeeinflusst von der Musik,die gehört wird. Habe einige meiner Lieblings Musikstücke getestet,und diese reichen von Rock/Pop bis zu Dancehall und Techno.

Muss mich erstmal sammeln...

Hoffe ich hab euch nicht gelangweilt,aber das musste grad raus...

Mfg
Heinz


Hallo Heinz

Mit solchen Aussagen Langweilst du uns nicht.

Im Grunde haben wir dir nur den richtigen Pfad gezeigt und wir freuen uns das du ihn entlang gegangen bist.

Viel Spaß mit deinen Neuen Spaßmachern.


Gruß Horn-Fan


Dem schließe ich mich an.

Willkommen im Club wo Musikhören auch Spaß machen darf.
akira68
Stammgast
#5010 erstellt: 09. Okt 2008, 20:09
@Hifi Heinz,

mit welchem Denon hörst Du?
Und natürlich Glückwunsch zu deinen neuen.

Gruß Akira
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5011 erstellt: 09. Okt 2008, 20:32
Ich habe gestern neue und ganze Y-Kabel bekommen und so endlich den Castle mal richtig in Betrieb nehmen können. Z.Z. spielt er noch zusammen mit den RF-63. Ich kann nur sagen, dass auch die RF-63 von einem Basskumpel profitieren.

Seit ich Klipsch kenne, springe ich dauernd über meinen eigenen Schatten. Wenn das mal gut geht.

Morgen gehts ab in die Berge und da hoffe ich schwer, dass sich mein Schatten nicht allzu weit von mir entfernt. Ansonsten kanns ziemlich weh tun, wenn wir uns wieder vereinen...
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5012 erstellt: 09. Okt 2008, 20:39
Hi!
Danke für die freundliche Aufnahme hier!
Komme vor lauter Musikhören gar nicht zum schreiben...

@Akira:
Zu deiner Frage,ich höre sie jetzt an einem Denon PMA 1080R. Als Quelle dient ein Pioneer PD-S701.

Das bringt mich zu meiner nächsten Frage an euch:
Welchen Röhrenverstärker würdet ihr mir zu den RF-82 empfehlen?
Wenn ich doch schon so Wirkungsgradstarke LS habe,würde ich das gerne nutzen!
Vielleicht hat da ja jemand schon Erfahrungen gesammelt,und kann mir nen Tip geben. Bin für jeden Tip dankbar.

Mfg
Heinz
...Der gerade den Phil live in Stadionatmosphäre (und Lautstärke) hört...
mroemer1
Inventar
#5013 erstellt: 09. Okt 2008, 21:28
Zum Thema Musikhören: War heute bei MM und habe mir die Sammleredition von ZZ TOPs Eliminator (CD+DVD) mal heimlich mitgenommen, äh natürlich gekauft.

Gehofft das sie ein bisschen Remasterd ist hatte ich ja schon, das Originalalbum steht ja schon so lange bei mir rum, das sein Bart genauso lang ist wie der von Billy und Dusty. Aber Überraschung, mein Gesicht ist wahrscheinlich genauso entgleist wie das von HiFiHeinz, als er das erste mal seine RF82 in Betrieb genommen hat, übrigens herzlichen Glückwunsch zu deinen neuen Lautsprechern Heinz.

Erst kurz hingehört, fassungsloses Gesicht gemacht, dezent (mächtig!!!) die Lautstärke erhöht und dann spontan entschlossen meinen Rasierer auf (un-)absehbare Zeit nicht mehr zu benutzen. Leutchen hier trifft gutes Remastering auf Klipsch, einfach der Hammer. Wer das Teil (ne, nicht die Klipsch, sondern die CD!) noch nicht hat bitte sofort zuschlagen.

PS: Ich überlege ob ich mein Sofa für die Zukunft vielleicht besser mit Sicherheitsgurten ausstatten sollte (mußte meine Lady nahezu mit einem Pfannenwender von der Rückwand abkratzen! ) und wundere mich das meine Babyklipschs noch an der selben Stelle stehen wie vorher. Hallo Nachbar! Grins!


[Beitrag von mroemer1 am 10. Okt 2008, 07:07 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#5014 erstellt: 09. Okt 2008, 21:49
@HifiHeinz

Wilkommen bei den Freuden der lebendigen Musikwiedergabe und natürlich hier in unserer kleinen Klipsch Gemeinde.


Zu deiner Frage,ich höre sie jetzt an einem Denon PMA 1080R. Als Quelle dient ein Pioneer PD-S701.


Wie alt ist denn Dein Denon ? Ich hab hier einen ca. 17 Jahre alten Denon Amp (PMA-860) welchen ich gebraucht für kleine Asche erstanden habe. Das Ding ist zwar sicher keine Ausgeburt an Neutralität (Naja wer das sucht ist eh im falschen Thread) macht aber dafür einen richtig schönen "Sound" mit blitzschnellen Kickbässen und einem angenehmen nicht zu brillianten Hochton - macht herrlich Spaß mit Rockmusik der 80er. Die neueren Denons sind ja eher blutleerer abgestimmt.

Dein CD Spieler ist schon mehr als nur ordentlich - den würde ich so lange benutzen bis er auseinanderfliegt. Vielleicht würde ich ihn auf RDC Spikes stellen - das hat das Klangbild deutlich bei meinem Pioneer beruhigt als wir diesen bei Alex58' Anlage probegehört haben.


Welchen Röhrenverstärker würdet ihr mir zu den RF-82 empfehlen?

Wieviel willst Du denn ausgeben ?
Allgemein ist der Unison SimplyTwo eine mehrfach bewährter sehr guter Verstärker zu Klipsch - allerdings muß das nicht gleich bedeuten daß er auch Dir an Deinen RF-82 gefällt.

Bei einem kleineren Budget und wenn's nicht unbedingt eine Röhre sein muß ist natürlich der Heed Obelisk eine heiße Empfehlung - dieser verbindet einen herrlich offenen Hoch/Mittelton Bereich mit einem sehr warm abgestimmten Klangbild - zu einem unglaublichen Kurs.

@mroemer1

Ich habe die Platte wirklich noch nicht - kommt auf die Weihnachtswunschliste
Kennst Du die Pretty Maids ?

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 09. Okt 2008, 21:50 bearbeitet]
Donald_X
Ist häufiger hier
#5015 erstellt: 10. Okt 2008, 01:14
@HiFiHeinz


Das nenne ich mal Mut zur Lücke.


Blindkauf!!!! Respekt!!!!


Das sind dem Händler die liebsten.



Gruss und viel Spass



D.


[Beitrag von Donald_X am 10. Okt 2008, 01:16 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5016 erstellt: 10. Okt 2008, 06:13
jackabe:

Ehrlich gesagt nur dem Namen nach, aber das werde ich mal ändern und mir was von denen anhören, hast ja schon mehr über die Pretty Maids geschrieben, langsam werde ich neugierig.


Donald X / HiFiHeinz:

Blindkauf? Na klar! Ist ja Klipsch!


[Beitrag von mroemer1 am 10. Okt 2008, 07:18 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#5017 erstellt: 10. Okt 2008, 15:29
@Alex58:
Vielen Dank für die Infos. So ganz weit im Hinterkopf schwebt mir ein Amp 5 vor. Sollte ich mal zuviel Geld übrig haben und "günstig" an einen rankommen, würde ich mir das überlegen. Wäre ja ne Investition für die Ewigkeit. Derzeit steht das allerdings noch nicht zur Debatte, aber man weiß ja nie, wohin einen die "Hifi-Sucht" noch treibt.
Gruß, Ben
vdata
Ist häufiger hier
#5018 erstellt: 10. Okt 2008, 15:32
was wäre denn ein schöner röhrenverstärker für ne rf52/rb51, und wie zieht denn der so gegenüber einem zb marantz pm5003?
jackabe
Hat sich gelöscht
#5019 erstellt: 10. Okt 2008, 15:50

was wäre denn ein schöner röhrenverstärker für ne rf52/rb51, und wie zieht denn der so gegenüber einem zb marantz pm5003?


Also Röhrenverstärker die sich in der gleichen Preisklasse wie der marantz PM5003 bewegen (z.B. Dynavox) ziehen meiner Erfahrung nach nicht gerade die Wurst vom Teller und können sich nicht wirklich gegenüber einen gleichteuren Transistor distanzieren.
Außer natürlich Du spielst ein bischen mit dem Feuer und importierst Dir einen Yaqin 300B - der soll ja verteufelt gut mit diversen Klipsch gehen.
Zum Einlesen in das unter Umständen recht riskantem Unternehmen "Direkt Import von China RöhrenAmps" kann ich Dir das Röhren & Hören Forum empfehlen (Abteilung Tube Amps) ---> http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/index.php

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 10. Okt 2008, 15:51 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#5020 erstellt: 10. Okt 2008, 16:21

Purdey schrieb:
So ganz weit im Hinterkopf schwebt mir ein Amp 5 vor.

Ein 5- Kanal Gerät von Audionet - Edel geht die Welt zugrunde. Aber die Dinger sind auch wirklich unglaublich gut!

Soweit ich sie zumindest aus dem Stereobereich kenne. Neben diversen ASR Emittern, alten Maranzten und vielleicht noch dem Heed Obelisk waren die Stereoverstärker von Audionet das subjektiv Angenehmste, was mir im Transistorbereich zu Ohren gekommen ist. Ganz einfach aufgrund ihrer Eigenschaft, klanglich niemals zu nerven, an der Leistungsgrenze nicht zu übersteuern und eine geradezu phänomenale Kontrolle über den Bass unterschiedlichster Lautsprecher zu haben.

Gut, das ist schon ein paar Jährchen her und beinahe wäre es bei mir der SAM in der ersten Version geworden. Kostete damals 5000 Mark. Ein Schweinegeld. Dann kam, wie so oft, finanziell etwas Unvorhergesehenes dazwischen.

Gehört habe ich sie u. a. vor über einem Jahrzehnt in Köln bei Euphonia im Vergleich zu MBL (der war ziemlich lahmar…ig), Lindemann Amp 4 (hell, strohig, sehr steril), Naim Audio und einigen anderen Verstärkern. Der Audionet war mit Abstand der musikalischste. (Auch wenn im Forum viele der festen Überzeugung sind, Verstärker klingen alle nahezu gleich) Lediglich die Naim Audio NAC 72/ NAP 140/ HiCap - Kombi erwies sich klanglich als ähnlich gut und unterm Strich nochmals teurer als der SAM, aber es fehlte an verschiedenen Lautsprechern die räumliche Tiefe.

Gruß, Alex
ppl
Stammgast
#5021 erstellt: 10. Okt 2008, 21:40
Hallo!

Ich habe jetzt als Front 2 RF62 und als Center einen RC62.

Da ich aber mit den 62er nicht richtig zufrieden bin, überlege ich auf die RF82 zu wechseln. Die RF 82 habe ich bereits gehört und seit dem finde ich die RF62 wesentlich "kleiner" vom Klang her wie die 82er. Jetzt meine Frage: wie passen die 82er zu dem RC62 Center? Passt das dann noch zusammenm, weil ja die 82er 20,5 cm und der RC62 "nur" 16,5 cm Lautsprecher hat.
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5022 erstellt: 11. Okt 2008, 00:05
@Jackabe

Mein Denon ist jetzt mittlerweile 15 Jahre alt,was mich aber auch nicht im geringsten stört,denn er gefällt mir immernoch sehr gut. Gute Klangliche Abstimmung und gute Kontrolle der Lautsprecher.

Wenn,dann wäre ein Röhrenamp als Erweiterung der bestehenden Anlage zu sehen,um ihn wirklich in bestimmten Situationen zu "geniessen"...

Der Tip mit dem Unison klingt gut,wobei das wieder was für Weihnachten und Geburtstag zusammen wäre...müssen Röhren immer so teuer sein?
Naja,die Frage des Budgets ist ja immer eine Frage der Zeit...
Der Obelisk ist bestimmt klanglich super,aber ich hab mir die Röhre schon zu sehr in den Kopf gesetzt...

Dann werde ich mir die RDC 3 mal ordern,bei Gelegenheit. Bei dem Player am besten zum kleben,denke ich.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe,ist immer gut andere Meinungen und Erfahrungen zu hören und zu nutzen!

@Donald X

Ob ich dem Händler der liebste gewesen wäre,wenn die LS nicht nach meinem Geschmack gewesen wären,weis ich nicht...

Aber nach den Erfahrungen und Schilderungen hier,konnte das ja nicht schief gehen...

Mfg
Heinz
Haarry
Stammgast
#5023 erstellt: 11. Okt 2008, 02:50

ppl schrieb:
Hallo!

Ich habe jetzt als Front 2 RF62 und als Center einen RC62.

Da ich aber mit den 62er nicht richtig zufrieden bin, überlege ich auf die RF82 zu wechseln. Die RF 82 habe ich bereits gehört und seit dem finde ich die RF62 wesentlich "kleiner" vom Klang her wie die 82er. Jetzt meine Frage: wie passen die 82er zu dem RC62 Center? Passt das dann noch zusammenm, weil ja die 82er 20,5 cm und der RC62 "nur" 16,5 cm Lautsprecher hat.



ich würds an deiner stelle nicht tun! wenn du mit deiner rf-62 nicht zufrieden bist scheint es wahrscheinlich an deinem verstärker zu liegen! (welchen hast du eigentlich?)
zu der frage, ob rf-82 mit rc-62 "harmoniert", kann ich dir nur das durchlesen von älteren beiträgen hier im thread empfehlen, da hab ich und andere schon öfters was zu geschrieben...
also grundsätzlich rate ich dir davon ab!
wenn schon unbedingt (noch) bessere boxen, dann die rf-63!


[Beitrag von Haarry am 11. Okt 2008, 02:52 bearbeitet]
recidivist
Hat sich gelöscht
#5024 erstellt: 11. Okt 2008, 06:48

ppl schrieb:
Hallo!

Ich habe jetzt als Front 2 RF62 und als Center einen RC62.

Da ich aber mit den 62er nicht richtig zufrieden bin, überlege ich auf die RF82 zu wechseln. Die RF 82 habe ich bereits gehört und seit dem finde ich die RF62 wesentlich "kleiner" vom Klang her wie die 82er. Jetzt meine Frage: wie passen die 82er zu dem RC62 Center? Passt das dann noch zusammenm, weil ja die 82er 20,5 cm und der RC62 "nur" 16,5 cm Lautsprecher hat.


Ich habe den gleichen Schritt vollzogen. Hatte erst RF62 mit RC62. Damals fand ich jedoch schon die Harmonie zwischen Center und Front nicht wirklich ideal. Ohne EQ Abgleich klang der Center immer etwas anders. Dachte anfangs an einen Defekt und habe den Center getauscht...geändert hat sich aber nix.

Nach dem EQ Angleich des Centers an die Fronts war das dann natürlich kein Thema mehr. Habe zu dem Zeitpunkt aber auch mit dem Gedanken gespielt mir die RF82 zuzulegen. Und es nicht bereut.

Die RF82 sind im Stereobetrieb einfach ein ganzes Stück potenter. Gerade in den Mitten finde ich sie einfach voller. Das "Problem" mit den Center war auch kleiner als vorher befürchtet. Ohne EQ Anpassung war der RC62 von den RF82 auch nicht weiter entfernt als von den RF62. Und nach der Einmessung war wie zuvor kein deutlicher Unterschied mehr zu hören.

Ich würde es also wieder machen.
Donald_X
Ist häufiger hier
#5025 erstellt: 11. Okt 2008, 14:16
@Haarry


Es könnte sein, dass es in der Schweiz, eventuell, unter gewissen umständen, demnächst, so die Heresy will und ihr Besitzer begeistert, erheitert, erlöst ist, eine gebraucht RF 63 zum Verkauf steht.



Gruss




D.
mroemer1
Inventar
#5026 erstellt: 11. Okt 2008, 16:56
Komisch, fühle mich irgendwie ein wenig an Tischi erinnert, wie komme ich da bloß drauf? Grins! Nix gegen die RF, aber als Heresybesitzer würde ich sagen, das passiert bestimmt, sofern nicht genug Abstellfläche aufem Dachboden ist! Und ein halbes Jahr später gibts wahrscheinlich einen Castlesub und die Heresy I / in getunt günstig zu haben, weil ne La Scala neue Hochtöner braucht. LOL!


[Beitrag von mroemer1 am 11. Okt 2008, 17:05 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5027 erstellt: 11. Okt 2008, 17:22

mroemer1 schrieb:
...weil ne La Scala neue Hochtöner braucht...


Nöö, eher eine Cornwall
vdata
Ist häufiger hier
#5028 erstellt: 11. Okt 2008, 20:48

Donald_X schrieb:
@Haarry


Es könnte sein, dass es in der Schweiz, eventuell, unter gewissen umständen, demnächst, so die Heresy will und ihr Besitzer begeistert, erheitert, erlöst ist, eine gebraucht RF 63 zum Verkauf steht.



Gruss




D.


äh lol?

naja, wie auch immer, also ein paar gebrauchte oder nur eine einzelne?
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5029 erstellt: 11. Okt 2008, 23:49

vdata schrieb:
naja, wie auch immer, also ein paar gebrauchte oder nur eine einzelne?


Hmja, ich würde sagen, ein Paar einzelne...

...welche z.Z. grad mit "Forth" von "The Verve" beschäftigt sind. (Und mein Magen mit der Schweinshaxe und den diversen Schümli-Pflümli von der "Metzgete")



[Beitrag von Tischi73 am 11. Okt 2008, 23:53 bearbeitet]
vdata
Ist häufiger hier
#5030 erstellt: 11. Okt 2008, 23:51
danke
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5031 erstellt: 12. Okt 2008, 00:34
So ein Müll aber auch. Soeben habe ich die Anlage ab- und den Fernseher eingeschaltet, da läuft "Air America" und spielt "Run Through The Jungle" von CCR. Habe die CD schon in den Fingern...
mroemer1
Inventar
#5032 erstellt: 12. Okt 2008, 11:32
Kenn ich! Grins! TV nach 4 Sekunden wieder aus und CD rauskramen, nur weil da was läuft was mann unbedingt geklipscht von CD hören muß! Und Cornwall? Klar für 6 Monate, dann La Scala, gefolgt vom Klipschhorn, dann als Steigerung das ganze in 7.1 mit 4 THX-Subs (mann stelle sich vor: 7x Klipschhorn + 4x Sub!!!). Und danach? Wir lassen uns überraschen Tischi! LOL PS: Wo stellt mann bei sowas eigentlich noch den TV hin, grübel?


[Beitrag von mroemer1 am 12. Okt 2008, 11:35 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#5033 erstellt: 12. Okt 2008, 13:14

HifiHeinz schrieb:
Der Tip mit dem Unison klingt gut,wobei das wieder was für Weihnachten und Geburtstag zusammen wäre...müssen Röhren immer so teuer sein?
Naja,die Frage des Budgets ist ja immer eine Frage der Zeit...


Ein gebraucht Tip von mir: Der kleine Audio Innovations Harmony Amp - geht unwahrscheinlich gut ! Bei ebay kostet das Teil um die 600 Euro. Das ist zwar auf den ersten Blick kein sehr hoher Preis - allerdings kosteten die Teile damals neu schon so viel (Um die 1200 Mark)!
Man sollte bei den Audio Innovations allerdings aufpassen daß das Gerät nicht brummt, weil eine Reparatur wegen des sehr serviceunfreundlichen Aufbau des Verstärkers sehr teuer werden kann (ist halt Made In UK ).

Derzeit ist ein Harmony in der Bucht zu haben :
http://cgi.ebay.de/A..._trksid=p3286.c0.m14

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 12. Okt 2008, 13:17 bearbeitet]
recidivist
Hat sich gelöscht
#5034 erstellt: 12. Okt 2008, 13:20

mroemer1 schrieb:
gefolgt vom Klipschhorn, dann als Steigerung das ganze in 7.1 mit 4 THX-Subs


Mich würde mal interessieren wer hier schon mal längere Zeit das THX Set gehört hat. Wie schlägt es sich bei Musik? Ist es dort auch der RF Serie überlegen? (Am liebsten in der 5.1 Config)
ppl
Stammgast
#5035 erstellt: 12. Okt 2008, 19:52

Haarry schrieb:

ppl schrieb:
Hallo!

Ich habe jetzt als Front 2 RF62 und als Center einen RC62.

Da ich aber mit den 62er nicht richtig zufrieden bin, überlege ich auf die RF82 zu wechseln. Die RF 82 habe ich bereits gehört und seit dem finde ich die RF62 wesentlich "kleiner" vom Klang her wie die 82er. Jetzt meine Frage: wie passen die 82er zu dem RC62 Center? Passt das dann noch zusammenm, weil ja die 82er 20,5 cm und der RC62 "nur" 16,5 cm Lautsprecher hat.



ich würds an deiner stelle nicht tun! wenn du mit deiner rf-62 nicht zufrieden bist scheint es wahrscheinlich an deinem verstärker zu liegen! (welchen hast du eigentlich?)
zu der frage, ob rf-82 mit rc-62 "harmoniert", kann ich dir nur das durchlesen von älteren beiträgen hier im thread empfehlen, da hab ich und andere schon öfters was zu geschrieben...
also grundsätzlich rate ich dir davon ab!
wenn schon unbedingt (noch) bessere boxen, dann die rf-63! :hail



Als Receiver habe ich den Yamaha RX-V 2600.

Da ich die 82 er bei mir zu Hause an meinem Verstärker gehört habe, kann ich für mich eigentlich sagen sie klingen einfach voller. Und das bereits bei geringerer Lautstärke, bei der RF 62 muss wesentlich lauter aufgedreht werden um ähnlich zu klingen und dann auch einfach nicht so.

Wie klingt denn die RF 63 zum Vergleich zur RF 82? Passt die noch zum RC 62 Center?
werner@atmosphere
Stammgast
#5036 erstellt: 13. Okt 2008, 08:15
RF63 hat einfach von der Werksidee her gern schon den RC64 .

Bei RF83 ist der RC64 ein "muss" , bei der RF63 ein "muss doch schon sein" .








greetz . Werner .
Haarry
Stammgast
#5037 erstellt: 13. Okt 2008, 18:20

werner@atmosphere schrieb:
RF63 hat einfach von der Werksidee her gern schon den RC64 .

Bei RF83 ist der RC64 ein "muss" , bei der RF63 ein "muss doch schon sein" .








greetz . Werner .



es sei denn man hört zu 90% stereo, dann spielt nur sehr selten eine dvd ab...ich denke dann wäre die investition für den großen rc-64 zu rf-63 nicht soo nötig
Donald_X
Ist häufiger hier
#5038 erstellt: 13. Okt 2008, 23:38
@Haarry


Mach dich nicht verrückt, natürlich hat der Werner irgendwie schon recht. Aber er kennt weder Deinen Raum, noch deine Elektronik. Probiere es einfach vor Ort aus, den manchmal kann weniger auch mehr sein.



Gruss




D.
ppl
Stammgast
#5039 erstellt: 14. Okt 2008, 12:19
Hallo!

Eine Frage: Kann man die RF-62 nur per Bi-Wiring anschließen oder auch per Bi-Amping? Macht Bi-Wiring einen Sinn wenn ich ohnehin schon 4 mm2 Kabelquerschnitte verlegt habe?

Macht Bi-Amping bei den RF-62 Sinn?

Danke im Voraus!


[Beitrag von ppl am 14. Okt 2008, 12:24 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5040 erstellt: 14. Okt 2008, 12:26
Klar wenn BiWiring geht, geht auch BiAmping.

Obs Sinn macht?

Habe selbst die Heresy III.

Unterschiede zwischen Singlewiring oder Biwiring konnte ich nicht feststellen, sofern ich die Terminals mit Kabelstücken gebrückt habe.

Mit den Serienblechbrücken tendiert meine Meinung dagegen in die Richtung minimal kratziger HT, etwas fehlende Luftigkeit.

Kurz die Unterschiede waren minimal. Wenn du genug Kabel hast, kanste ja mal Biwiring ausprobieren, extra kaufen muß aber nicht unbedingt sein.

Zum Biamping halte ich mich raus, da ich dort noch keine Erfahrungen gemacht habe.


[Beitrag von mroemer1 am 14. Okt 2008, 12:27 bearbeitet]
ppl
Stammgast
#5041 erstellt: 14. Okt 2008, 12:31
Bei Biwiring geht gleichzeitig auch Biamping? Echt das wußte ich nicht. Also wann, dann würde mich Biamping reizen. Villeicht kann mir noch wer sagen ob das hörbare Vorteile bringt!

Wie beeinflußt Biamping die internen Frequenzweichen der RF-62?


[Beitrag von ppl am 14. Okt 2008, 12:34 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5042 erstellt: 14. Okt 2008, 12:34
Nö, nicht gleichzeitig!

Entweder oder!
ppl
Stammgast
#5043 erstellt: 14. Okt 2008, 12:41

mroemer1 schrieb:
Nö, nicht gleichzeitig!

Entweder oder!



OK, habe ich blöd geschrieben! Ist schon klar entweder oder.

Da ich aber die zusätzlichen Kabel etwas blöd in den Sockelleisten verlegen müsste, ist die Frage ob Biamping was bringt bei den RF-62. Nochmals zur Info, ich habe den Yamaha RX-V 2600.


[Beitrag von ppl am 14. Okt 2008, 12:42 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5044 erstellt: 14. Okt 2008, 12:43
Tipp:
Ruf mal bei Werner Enge an! Findest ihn irgendwo weiter oben im Threat.

Ich wage aber mal fresch eine persönliche Meinung:

Es ist den Aufwand nicht wert.

Die Tendenz die gesparte Kohle in einen besseren Amp oder/und LS zustecken, könnte wohl die bessere Wahl sein. Vor allem wenn mann bedenkt, das die Klipschs von Haus aus zumindest nicht gerade Leistungshungrig sind.

Solltest du natürlich alles für Biamping eh schon besitzen, warum nicht?

Könntest ja dann mal lose verkabeln und wenns gefällt ab unter die Fussleiste.


[Beitrag von mroemer1 am 14. Okt 2008, 12:49 bearbeitet]
Donald_X
Ist häufiger hier
#5045 erstellt: 14. Okt 2008, 12:43
@ppl

Bi-Amping bedeutet min. 2 Verstärker, an einer RF 62!
Reine Geldverschwendung.

Kauf Dir besser eine RF 63, der Unterschied ist viel grösser.



Gruss



D.
ppl
Stammgast
#5046 erstellt: 14. Okt 2008, 13:18
Wieso Geldverschwendung? Der AVR kann ja Bi-Amping. Kostet nix extra.
Haarry
Stammgast
#5047 erstellt: 14. Okt 2008, 14:33
ganz komisch ist aber, dass ich, sofern ich die rf-62 mit bi-amping betreibe, weniger leistung habe, als wenn ich sie "normal" anschließe!
ich hab den vergleich tatsächlich gemacht, ich kann ohne ca 3db lauter, ohne dass sie übersteuern und matsching klingen!!!

woran liegts?
Haarry
Stammgast
#5048 erstellt: 14. Okt 2008, 16:15

Haarry schrieb:
ganz komisch ist aber, dass ich, sofern ich die rf-62 mit bi-amping betreibe, weniger leistung habe, als wenn ich sie "normal" anschließe!
ich hab den vergleich tatsächlich gemacht, ich kann ohne ca 3db lauter, ohne dass sie übersteuern und matsching klingen!!!

woran liegts?


sry leute ich habs noch einmal ausprobiert! es ist wirklich so!! da gehen min 3-4db mehr!

mfg haarry
Gelscht
Gelöscht
#5049 erstellt: 14. Okt 2008, 16:55

Haarry schrieb:

Haarry schrieb:
ganz komisch ist aber, dass ich, sofern ich die rf-62 mit bi-amping betreibe, weniger leistung habe, als wenn ich sie "normal" anschließe!
ich hab den vergleich tatsächlich gemacht, ich kann ohne ca 3db lauter, ohne dass sie übersteuern und matsching klingen!!!

woran liegts?


sry leute ich habs noch einmal ausprobiert! es ist wirklich so!! da gehen min 3-4db mehr!

mfg haarry


Hallo Haarry, klingt es denn besser ?

Gruß
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5050 erstellt: 14. Okt 2008, 17:37
Meiner Meinung nach macht Bi-Amping eigentlich nur dann wirklich Sinn, wenn die (aktive) Frequenzweiche vor den Endstufen sitzt und diese dann die Lautsprecher direkt ansteuern. Bi-Amping, bei dem eine gewöhnliche Vollbereichsendstufe (*) nur bei tiefen Frequenzen eine ordentliche Last sieht, die andere nur bei mittleren und hohen, kann je nach Verstärker sogar zu Problemen wie Instabilitäten oder Pegelüberhöhungen im Bereich der Übernahmefrequenz zwischen TT-/MT-,HT-Zweig führen.

(*)Edit: welche auch mit dem gesamten Frequenzspektrum angesteuert wird


[Beitrag von Tischi73 am 14. Okt 2008, 17:42 bearbeitet]
Haarry
Stammgast
#5051 erstellt: 14. Okt 2008, 18:08

ilovehifi schrieb:

Haarry schrieb:

Haarry schrieb:
ganz komisch ist aber, dass ich, sofern ich die rf-62 mit bi-amping betreibe, weniger leistung habe, als wenn ich sie "normal" anschließe!
ich hab den vergleich tatsächlich gemacht, ich kann ohne ca 3db lauter, ohne dass sie übersteuern und matsching klingen!!!

woran liegts?


sry leute ich habs noch einmal ausprobiert! es ist wirklich so!! da gehen min 3-4db mehr!

mfg haarry


Hallo Haarry, klingt es denn besser ?

Gruß
:prost


nein, für mich kein wahrzunehmender unterschied!


[Beitrag von Haarry am 14. Okt 2008, 18:09 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5052 erstellt: 14. Okt 2008, 18:33
Also nur Biwiring sofern genügend Kabel vorhanden ist, wenn nicht Singlewiring, aber wenns geht ohne Blechbrücken. Wenns auch nur minimalst hörbar ist, eine ordentliche Kabelbrücke kostet ja nix.
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5053 erstellt: 14. Okt 2008, 22:52
Die Geschichte mit den Kabel-/Blechbrücken muss ich auch mal versuchen nachzuvollziehen. Aus physikalischer Sicht (Skin-Effekt) gäbe es zumindest einen Grund, der gegen massive Leiter spricht. Aber wie weit dieser bei diesem kurzen Stück zu tragen kommt...
Muss ich mal durchrechnen. Andererseits, da der Skin-Effekt besonders bei hohen Frequenzen eine Rolle spielt, wäre es denkbar, das Lautsprecherkabel an den Mittel-/Hochtonzweig zu führen und auf den Bass zu (Blech-)brücken. Wenn man schon den Unterschied zwischen einer Blech- und einer Kabelbrücke hört, dann müsste man besomders bei einer Blechbrücke auch einen Unterschied hören (speziell MT/HT), ob man "unten" oder "oben" einspeist.

PS: Ich selber hatte noch nie Blechbrücken...


[Beitrag von Tischi73 am 14. Okt 2008, 22:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.211
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.139