Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5053 erstellt: 14. Okt 2008, 22:52
Die Geschichte mit den Kabel-/Blechbrücken muss ich auch mal versuchen nachzuvollziehen. Aus physikalischer Sicht (Skin-Effekt) gäbe es zumindest einen Grund, der gegen massive Leiter spricht. Aber wie weit dieser bei diesem kurzen Stück zu tragen kommt...
Muss ich mal durchrechnen. Andererseits, da der Skin-Effekt besonders bei hohen Frequenzen eine Rolle spielt, wäre es denkbar, das Lautsprecherkabel an den Mittel-/Hochtonzweig zu führen und auf den Bass zu (Blech-)brücken. Wenn man schon den Unterschied zwischen einer Blech- und einer Kabelbrücke hört, dann müsste man besomders bei einer Blechbrücke auch einen Unterschied hören (speziell MT/HT), ob man "unten" oder "oben" einspeist.

PS: Ich selber hatte noch nie Blechbrücken...


[Beitrag von Tischi73 am 14. Okt 2008, 22:54 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5054 erstellt: 15. Okt 2008, 06:16
Zum Thema Blechbrücken:

Die Teile sind ja heutzutage fast in jeder Box verbaut.

Habe sie eigentlich immer entfernt, aber auch gestestet, und ehrlich gesagt mit Ausnahme von 2 Lautsprechern eigentlich nie einen Unterschied ob Brücke/Kabel o. BiWiring gehört.

Die beiden Ausnahmen sind: JBL Ti 1000 und eben die Klipsch Heresy III.

Die Unterschiede mögen minimalst, aber vorhanden sein, sofern ich mir nicht irgendwas schön höre. Weiß mann ja nie.

Aber bei einem bin ich mir definitiv sicher, bei der JBl Ti 1000 konnte mann hören ob sie unten oder oben eingespeist wird. Da bin ich mir mehr als sicher, das Teil war da sehr empfindlich.

Bei der Heresy III ? Sorry, nicht ausprobiert bzw. beim Testen vergessen, peinlich!


[Beitrag von mroemer1 am 15. Okt 2008, 06:20 bearbeitet]
Donald_X
Ist häufiger hier
#5055 erstellt: 15. Okt 2008, 09:37
@Haarry

Ich kenne zwar deinen AVR nicht, aber nur weil Du zwei Anschlussklemmen, für einen Kanal hast, bedeutet dies nicht das Du automatisch echtes Bi-Amping hast. Schau mal in deinen Unterlagen nach.

Zwei Leitungen pro LS haben aber noch nie geschadet, sie vergrössern den Gesamtquerschnitt und trennen die Frequenzen besser auf.



Gruss



D.
mroemer1
Inventar
#5056 erstellt: 15. Okt 2008, 09:49
Donald X:

Sie trennen die Frequenzen besser auf? Einverstanden!

Sie vergrössernd den Gesamtquerschnitt? Einspruch!

Wenn ich den Querschnitt vergrössern möchte müßte ich "falsches" BiWiring betreiben und die Brücken eben nicht entfernen.

Sind die Brücken raus habe ich auf jeder LS-Klemme den gleichen Querschnitt wie vorher.


[Beitrag von mroemer1 am 15. Okt 2008, 09:52 bearbeitet]
Donald_X
Ist häufiger hier
#5057 erstellt: 15. Okt 2008, 10:17
@mroemer

Einspruch abgelehnt.

Beispiel:

2*4² für einen LS. Nachher 2(2*4²) pro LS, natürlich teile ich den HT-MT u. TT.

Du kannst den LS, nur weil Du sie auftrennst, doch nicht als zwei LS betrachten.


Gruss



D.


[Beitrag von Donald_X am 15. Okt 2008, 10:21 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#5058 erstellt: 15. Okt 2008, 10:31
In dem Fall tue ich das aber, weil egal ob MT/HT oder Bass es kommt ja nur je 4 quadrat bei jedem Weichenteil, die ja schließlich auch dadurch getrennt ist, an.

2x4 auf 2 Weichen

Quasi wie bei Singlewiring.

Nur mit eingebauter Brücke erhöhe ich den Querschnitt auf 8 quadrat.

2x4 auf 1 Weiche

Und deshalb sehe ich den LS durchaus als 2 Lautsprecher!

Aber mal kurz noch eine andere Frage:

Thema Einspielen!

Ja, ja die Teufelsaustreiber wetzen die Messer, ich weiß.

Meine Ohren sagen mir folgendes:

1. Nach einsschalten der Anlage braucht die Klipsch ca. 20-25 Minuten um ihr Klangbild zu erreichen.
Ganz im Gegensatz zu meinen vorherigen Dynaudios, die haben ca. 45 Minuten gebraucht.

2. Nach Kauf der Boxen und Erstinbetriebnahme, hat es so 2-3 Stunden gedauert, (vieleicht auch etwas mehr), und der MT/HT Bereich hatte Klang. Konnte seitdem aber keine Änderung mehr feststellen.

Im Bass siehts anders aus, Platten die ich in den ersten Wochen gehört haben klangen bei weitem nicht so satt und tief wie jetzt. Auch der Grundtonbereich wirkt besser durchhörbar, räumlicher und auch ein wenig wärmer.

Dies ist allein durch eine Gewöhnung an die Box nicht zu erklären, wie seht ihr das?

Brauchen die Basstreiber der Heresey III ein wenig Zeit bis sie klingen oder rede ich hier, wie die oftmals im Forum vertretene Meinung, nur von Vodoo und Selbsttäuschung und Gewöhnung an den fremden Klang?

PS:Hatte zwar mit der Aufstellung der Boxen experementiert, sie stehen aber jetzt wieder so wie am Anfang, und mein LS Kabel war auch neu!

Ich weiß: Zur Kreuzigung? Nächste Tür links, jeder nur ein Kreuz!


[Beitrag von mroemer1 am 15. Okt 2008, 12:49 bearbeitet]
Donald_X
Ist häufiger hier
#5059 erstellt: 16. Okt 2008, 11:52
@mroemer1

Du bist mir Einer!!!

Die Brücke ist im Verstärker. Du hast doch keine zwei Endstufen, oder??? A u.B. schaltet nur den entsprechenden Anschluss frei. (Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. T*A A3000 4 Trafos 4 Endstufen in einem Gehäuse).8)


Ok und wer nimmt das Kreuz in der Mitte.


Ich bilde mir auch ein einen Unterschied zu hören. Liegt wohl an unseren Voodoo Ohren oder an der entstehenden Temperatur und der damit veränderten Eigenschaften der Materialien.



Gruss



D.
mroemer1
Inventar
#5060 erstellt: 16. Okt 2008, 11:59
Für das Kreuz in der Mitte gibts bestimmt einige, vor allem hier im Klipschthreat.

Aber das mit der Brücke?

Peil ich jetzt nicht, bin doch nur Klipschhörer!

So nochmal:

Natürlich habe ich nur 2 Endstufen, 1 pro Kanal.

Ich gehe mit einem 2 auf 4 Kabel raus. Nix A,B sondern alles auf A.

Die Blechbrücke ist im Anschlußfeld an den LS.

So und nun???

Wieso habe ich dann den doppelten Kabelquerschnitt?

Klar, habe ja 2 Kabel verlegt aber am LS gehts doch getrennt rein HT/MT 1 Kabel, TT 1 Kabel.

Eigentlich ist doch so nur am Verstärkerausgang der Querschnitt verdoppelt worden, an den LS aber doch nicht.
Da wäre er doch nur verdoppelt, wenn die Weiche im LS eben entweder nicht getrennt wäre, oder ich im LS-Anschlußterminal die Blechbrücke drin lasse.

??? ??? ???


[Beitrag von mroemer1 am 16. Okt 2008, 12:11 bearbeitet]
Donald_X
Ist häufiger hier
#5061 erstellt: 16. Okt 2008, 12:14


Die Leitungen vom HT-MT u.TT laufen in der Endstufe zusammen, dem Verstärker ist es egal ob Du eine Leitung oder zwei anschließt (ausser den Vorteilen, wie bespr.).




Gruss



D.
mroemer1
Inventar
#5062 erstellt: 16. Okt 2008, 12:43
Gut, das kam rüber.

Ansonsten könnte mann sich eh Stundenlang streiten was nun besser ist BiWi oder eben nicht.

Ich für meinen Teil, habe von beiden Sorten je ein Kabel und stecke das ein, was am LS jeweils möglich ist und fertig.

Wichtiger ist mir da eh, ob meine Tiger auch brav die Krallen einziehen wenn sie auf die (schrägen! ) Heresys zum Schnarchen hopsen.
Alex58
Stammgast
#5063 erstellt: 16. Okt 2008, 15:57

mroemer1 schrieb:

Wichtiger ist mir da eh, ob meine Tiger auch brav die Krallen einziehen wenn sie auf die (schrägen! ) Heresys zum Schnarchen hopsen.


Kein Problem, Michael! Da würden die Cornwalls Deinen lieben Krallentierchen ein ebenes und lauschiges Plätzchen bieten. Und einen hübschen Kratzbaum, an dem man hochklettern kann, dazu.

Die Furnieroberfläche der Heresy oder Cornwall ist vergleichsweise nicht sonderlich schlag- und kratzresistent. Leider. Einmal zu kräftig mit dem Fingernagel darüber oder einen harten Gegenstand etwas zu heftig darauf abgestellt und - Sch…e! Bei mir habe ich bereits diverse kleine Kratzerchen rauspolieren müssen. So gut es eben ging.

Das erste Paar Cornwalls, gesichtet und gehört etwa um das Jahr 1976/77, hatte damals schon gut ein Jahrzehnt auf dem Buckel und sah äußerlich auch nicht mehr ganz frisch aus. Man könnte auch sagen: etwas abgejubelt. Einige Druckstellen und Kratzer waren nicht zu übersehen. Offenbar hatten sie so manche Party über sich ergehen lassen. Wenigstens war die damalige helle Frontbespannung absolut intakt geblieben und technisch waren sie auch fit. Und wie!
(Den Klipsch- Verantwortlichen sollte man vielleicht stecken, zum 50jährigen Bestehen der Cornwall 2009 ein Nostalgiesondermodell in Eiche mit eben dieser hellen Bespannung herauszubringen. Vielleicht ist so etwas schon in Arbeit?)

Der erste Klangeindruck: Ungewohnt heftig! Wie eine kräftige frische Brise, die ich mit anderen Lautsprechern nicht erlebt habe. Der Besitzer, ein total kaputter Gelegenheitshanfpflanzenraucher, hatte sie von einem in Deutschland stationierten Amerikaner, den er persönlich kannte. Für relativ kleine Asche. So um die vier- bis fünfhundert Mark, wie meine Erinnerung noch zu vermelden weiß. Wäre für mich eigentlich fast zuviel gewesen, als damaliger Noch- Schüler. Dennoch dachte ich, dachten wir alle neidisch: Was für ein glücklicher Schweinehund!

Der bin ich nach vielen, vielen Jahren dann auch geworden. Obwohl – glücklich macht so ein Besitztum eigentlich nicht. Nicht wirklich.

Gruß, Alex
jackabe
Hat sich gelöscht
#5064 erstellt: 16. Okt 2008, 16:24

Alex58 schrieb:
Den Klipsch- Verantwortlichen sollte man vielleicht stecken, zum 50jährigen Bestehen der Cornwall 2009 ein Nostalgiesondermodell in Eiche mit eben dieser hellen Bespannung herauszubringen. Vielleicht ist so etwas schon in Arbeit?

Jubiläumsmodelle gabs ja bei Klipsch desöfteren schonmal.
Der Max hatte doch mal dieses limitierte Klipschorn von 1996 (zum 50 jährigen) im Nierentisch Design der 50er da, für mich das schönste Klipschorn überhaupt. Davon ging damals nur ein Paar nach Europa und das nichtmal nach Elze


Auch von der Heresy gabs mal ein Jubiläumsmodell das war 1986 - das Teil schmimpfte sich "Signature Edition Paul Klipsch", angeblich hat da der gute Paul Klipsch irgendwo auf den Boxen noch seine Unterschrift hinterlassen.
Leider habe ich zu diesen Heresys keine Bilder gefunden, aber wenigstens eine Beschreibung dieser:
http://www.audiokarm...=1858163&postcount=5

Andererseits muß man diese helle Bespannung ja irgendwo noch auftreiben können. Ich kenne sie von einer uralten Heresy aus den 50ern, sah in meinen Augen echt klasse aus.

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 17. Okt 2008, 06:41 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5065 erstellt: 16. Okt 2008, 17:20

jackabe schrieb:
Andererseits muß man diese helle Bespannung ja irgendwo noch auftreiben können.


Vielleicht bekommt man ja mit Javelwasser auch eine helle Bespannung hin...
mroemer1
Inventar
#5066 erstellt: 16. Okt 2008, 18:08
Hallo Alex. Krallen? Ne, ne meine Tiger könnten damit Fliesen schneiden! Zur Jubicornwall: Habe mal bei mir gerechnet, die Heresy kam 1957, 50 Jahre drauf = 2007, zu spät. 75er Jubi wäre 2032!!! Hoffe das Klipsch dann entweder Hörgeräte baut oder Kopfbügel für die Heresy anbietet, sonst gibt das bei mir nix mehr mit Musik "hören"! In dem Alter werde ich wohl nur noch Nebelhörnern lauschen! LOL
Kleinlaut
Stammgast
#5067 erstellt: 16. Okt 2008, 18:10
Dann leg ich mir Heresys links und rechts neben das Kopfkissen
Gruss Michael
mroemer1
Inventar
#5068 erstellt: 16. Okt 2008, 18:18
Dann vergiß nicht den Woofer zwischen den Füßen, wenn du schon nix hörst, spürste wenigstens die Vibrations.
Alex58
Stammgast
#5069 erstellt: 16. Okt 2008, 18:32

mroemer1 schrieb:
Hoffe das Klipsch dann entweder Hörgeräte baut oder Kopfbügel für die Heresy anbietet, sonst gibt das bei mir nix mehr mit Musik "hören"! In dem Alter werde ich wohl nur noch Nebelhörnern lauschen! LOL


Hörgeräte für Produktgeschädigte Kunden, hehe! Gute Idee!
Die Amis haben rechtlich eine Produkthaftung. Die kann für den Hersteller furchtbar teuer zu stehen kommen. Na, in wenigen Jahren, dann bin dann ja fast schon ein tauber Greis, werde ich die in Anspruch nehmen. Und leiste mir dafür die Nebelhörner. Die machen soviel Dampf, dass der Klang auch bei 90% Taubheit noch voll unter die Mütze geht.
Demnächst auf der High End: Klipsch PA Nebelhörner. Für etwas größere amerikanische Living Rooms konzipiert.

Euer demnächst armer alter tauber Alex

- Schnief! -
mroemer1
Inventar
#5070 erstellt: 16. Okt 2008, 18:37
Ja, 1 Watt / 1Meter = 168 db Wirkungsgrad. Dann müßten die sogar statt Röhren, LED-Verstärker bauen!

PS: Malcom von AC/DC würde wahrscheinlich sogar die nicht mehr hören!


[Beitrag von mroemer1 am 17. Okt 2008, 06:00 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5071 erstellt: 16. Okt 2008, 19:14
Jetzt gibt bei mir schon zum zweiten Mal ein Y-Kabel wegen Unterbruch den Geist auf. Scheint wohl extrem schwierig zu sein, drei Kabel miteinander zu verbinden. Jetzt mache ich mir selber welche...

Zum Kotzen!!!
werner@atmosphere
Stammgast
#5072 erstellt: 17. Okt 2008, 08:27
Thomas , das damalige Jubiläumshorn wurde uns zu dem Zeitpunkt angeboten .

Es hat mir überhaupt nicht gefallen bezüglich des MHT-Aufsatzes und einiger anderer Gestaltungsfehler .

Deshalb hatte ich abgelehnt .





greetz . Werner .
werner@atmosphere
Stammgast
#5073 erstellt: 17. Okt 2008, 08:29
Die helle Bespannung nennt sich : Cane .

Lässt sich in U.S.A. schon noch auftreiben .






greetz . Werner .
ruedih
Ist häufiger hier
#5074 erstellt: 17. Okt 2008, 11:07
Liebe Freunde,

ich wende mich jetzt mal an euch vom Klipsch-Thread.

Kann mir von euch mal bitte jemand sagen wie die RF-Serie von Klipsch allgemein so abgestimmt ist.
Ich suche eine rocklastige Box, mit eher etwas "wärmerem" Charakter. Die Box darf auf gar keinen Fall zu hell/nervig in den Höhen abgestimmt sein. Sie muss aber schon dynamisch und druckvoll spielen ohne im Bass zu übertreiben (Kickbass und ein voller Grundton gerade bei geringeren Lautstärken sollte vorhanden sein).
Da ich eher einen ungedämpften, leicht halligen Raum mit viel Glasfläche habe (so ca. 35-40qm gross), und die Klipsch-LS dafür immer empfohlen werden (zumindest in den Fachzeitschriften), würde mich Klipsch schon interessieren. Mit dem Probehören ist es aber so ein Problem.
Ich denke da an die RF62 oder RF82 bzw. 83.

Vielen Dank mal

ruedih
mroemer1
Inventar
#5075 erstellt: 17. Okt 2008, 12:08
Hoffe das ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehne, da ich nicht der Klipschkenner bin.

Denke aber, das dein Anforderungsprofil nicht zur RF-Serie passt.
laanos
Ist häufiger hier
#5076 erstellt: 17. Okt 2008, 12:33
Weis einer wo ich die Klipsch lautsprecher auch in der schweiz testhören könnte ? ich hab die noch nie gesehen.
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5077 erstellt: 17. Okt 2008, 13:19

laanos schrieb:
Weis einer wo ich die Klipsch lautsprecher auch in der schweiz testhören könnte ? ich hab die noch nie gesehen.


Bei HMmusic in Frauenfeld z.B., beim Hifi Zurmühle in Luzern oder falls du in der Nähe von Zürich wohnst bei mir daheim die RF-63 oder eine alte Heresy...
Alex58
Stammgast
#5078 erstellt: 17. Okt 2008, 13:55
@ ruedih

Ohne Probehören geht es nicht. Da führt kein Weg daran vorbei. Klipsch Lautsprecher sind auf keinen Fall warm abgestimmt. Dafür aber extrem dynamisch und aufgrund ihres sehr hohen Wirkungsgrads und unkritischen Lastverhaltens anspruchslos, was die Verstärkerelektronik betrifft. Viel Leistung benötigt eine Klipsch nicht, um richtig aus dem Quark zu kommen. Aber der Verstärker sollte klanglich mit ihr harmonieren.

Grüße, Alex
Wolfgang_M.
Stammgast
#5079 erstellt: 17. Okt 2008, 16:34
Probehören ist PFLICHT!


Auch wenn man einen Lautsprecher zu kennen glaubt, sollte man ihn vor dem Kauf unbedingt anhören!!

Ich weiss, von was ich rede.
Thomas (jackabe) hat gerade seine "neuen" RF3 bei mir abgeholt und hatte das mehr als zweifelhafte Vergnügen, meine "blind" gekauften Forté II anhören zu müssen.

Werde sie demnächst doch noch zu Max Krieger bringen.


[Beitrag von Wolfgang_M. am 17. Okt 2008, 16:36 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#5080 erstellt: 18. Okt 2008, 09:54
Servus Wolfgang!

Vielen Dank nochmal für Deinen gestrigen freundlichen Empfang und dafür daß Du mir die LS nochmal vorgeführt hast - klasse ! Die Zeit war leider viel zu kurz, es hätte sicher noch viel Gesprächstoff gegeben - aber leider stand ja noch der nach Hause Weg an.

Ja die Fortes klingen immer noch sehr sehr mitleidserregend .Wenn Du sie wirklich noch restaurieren willst - dann würde ich an den Dingern wirklich das komplette Innenleben tauschen.
Bevor Du einen Lötkolbenritter dafür bezahlen mußt an der Original Weiche (deren Aufbau sowieso net besonders hochwertig ist) herumzudoktern, würde ich eher gleichmal neue Weichen von Bob Crites ordern.
Falls dann der Klang immer noch nicht paßt - was ich stark vermute. Dann ab damit nach Riedenburg fahren - frag ihn dochmal ob Ihr einen Termin zum Bringen evtl. an einen Sonntag legen könnt, dann hast Du bei der Fahrt wenigstens keine Brummis auf der Autobahn.

Die RF-3 bekommen bei mir einen Ehrenplatz im WoZi (dort steht ja bereits passende Surround Elektronik von marantz)- sie werden dort meine Acoustic Research LS ablösen wenn ich den passenden Center zu den RF-3 aufgetrieben habe (abwarten und teetrinken) .

Gruß
Thomas
Gelscht
Gelöscht
#5081 erstellt: 18. Okt 2008, 13:14

ruedih schrieb:
Liebe Freunde,

ich wende mich jetzt mal an euch vom Klipsch-Thread.

Kann mir von euch mal bitte jemand sagen wie die RF-Serie von Klipsch allgemein so abgestimmt ist.
Ich suche eine rocklastige Box, mit eher etwas "wärmerem" Charakter. Die Box darf auf gar keinen Fall zu hell/nervig in den Höhen abgestimmt sein. Sie muss aber schon dynamisch und druckvoll spielen ohne im Bass zu übertreiben (Kickbass und ein voller Grundton gerade bei geringeren Lautstärken sollte vorhanden sein).
Da ich eher einen ungedämpften, leicht halligen Raum mit viel Glasfläche habe (so ca. 35-40qm gross), und die Klipsch-LS dafür immer empfohlen werden (zumindest in den Fachzeitschriften), würde mich Klipsch schon interessieren. Mit dem Probehören ist es aber so ein Problem.
Ich denke da an die RF62 oder RF82 bzw. 83.

Vielen Dank mal

ruedih


Hi, bei 35-40m² würde ich Dir nicht zur RF62 raten.
Mit der RF82 sollte es gehen, mit der RF63 oder der RF83
hast Du mehr Druck, aber es ist je nach Anlage auch etwas heller bei der 63 und 83.

Gruß
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5082 erstellt: 18. Okt 2008, 16:49

jackabe schrieb:
teetrinken


Bist du etwa krank

Corynebacterium
Gesperrt
#5083 erstellt: 18. Okt 2008, 19:48
@Alex58

Ich mal wieder - nach langer Abstinenz:

Sag mal, wie hat sich im Laufe des Betriebs bei deinen Cornwall eigentlich der Bass entwickelt.

Hast du eine Veränderung im Laufe der Zeit bemerkt oder klingt der mehr oder weniger noch wie in den ersten Wochen und Monaten.

Interessierte mich mal und danke dir schon vorab für eine kurze Info...

Coryne - der mit den Schießscharten im Wohnzimmer

jackabe
Hat sich gelöscht
#5084 erstellt: 19. Okt 2008, 12:45
Soo hab die RF-3 an meiner gebrauchten alten Denon Anlage (ca. 18 Jahre) aufgebaut - wahnsinn geht das gut zusammen.
Der alte Denon Verstärker (PMA 860) macht noch einen richtig schönen rockigen Ami Sound, mit angenehmen nicht zu brillianten oder analytischen Höhen und mitunter sehr zupackenden gut kontrollierten Bässen - der sich hervorragend mit den RF-3 verträgt !
Sogar leise hören geht mit den RF-3 super - bei Zimmerlautstärke sind noch alle Informationen der Musik enthalten inkl. dem knackigen Bass !

Vielen Dank nochmal Wolfgang fürs Einspielen - ich hab noch nie eine so gut klingende und dermaßen frei spielende RF-3 gehört - Hammer.



Muß die RF-3 mal in meinem Musikzimmer neben den Chorus aufbauen um diese miteinander zu vergleichen.

Schöner Gruß nach Rüsselsheim
und an alle Klipsch Freunde hier

Thomas


[Beitrag von jackabe am 19. Okt 2008, 12:52 bearbeitet]
Jasonfuckinvoorhees
Stammgast
#5085 erstellt: 19. Okt 2008, 16:43
Hallo!
Sorry das ich mich hier einfach so "einklinke"
Hab da mal ne Frage.
Bin eigentlich fest entschlossen die RF-62 als Frontlautsprecher zu kaufen.
Nun würd ich gern wissen, welche Surround(RB-51,RB- 61,RB-81) und welcher Center (RC-52,RC-62 )Box am besten mit den RF-62 harmoniert.
Wäre super wenn ihr mir da helfen könnt!

Gruss
Gelscht
Gelöscht
#5086 erstellt: 19. Okt 2008, 22:09

Jasonfuckinvoorhees schrieb:
Hallo!
Sorry das ich mich hier einfach so "einklinke"
Hab da mal ne Frage.
Bin eigentlich fest entschlossen die RF-62 als Frontlautsprecher zu kaufen.
Nun würd ich gern wissen, welche Surround(RB-51,RB- 61,RB-81) und welcher Center (RC-52,RC-62 )Box am besten mit den RF-62 harmoniert.
Wäre super wenn ihr mir da helfen könnt!

Gruss



Hi,zur RF62 am besten den RC62 und die RB61 oder RS52
oder guckst Du hier http://www.klipsch.c...-theater-system.aspx

Gruß
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5087 erstellt: 19. Okt 2008, 22:10
@Jackabe:
Dann wäre ja dem Gerücht das die Klipsch nicht mit Denon gehen,der Wind endgültig aus den Segeln genommen!

Eben ist in der Bucht ein Simply Two für etwas über 500 Euronen weggegangen...ärgerlich...

Apropos ärgerlich:
Hab gestern bei MM etwas in den CD Regalen gestöbert,und habe mir unter anderen die "Live over Europe-2007" von Genesis geholt...also ich höre gerne live CD`s ,aber nur,wenn die Qualität auch stimmt,und das ist hier definitiv nicht der Fall.
Selten so ne beschissen abgemischte CD gehört...

Mfg
Heinz

P.S.: Natürlich Glückwunsch zu den neuen/alten!
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5088 erstellt: 19. Okt 2008, 22:18
Für alle interessierten hab ich auch ma ein Bild gemacht!
Mfg
Heinz



[Beitrag von HiFiHeinz am 19. Okt 2008, 22:30 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#5089 erstellt: 20. Okt 2008, 10:01

Dann wäre ja dem Gerücht das die Klipsch nicht mit Denon gehen,der Wind endgültig aus den Segeln genommen!

Weiß nicht - wir haben ja beide Denöne aus der gleichen Zeit (Anfang der 90er). Bei den aktuellen Modellen wäre ich mir da nicht so sicher - irgendwo muß das Vorurteil ja auch herkommen.


Eben ist in der Bucht ein Simply Two für etwas über 500 Euronen weggegangen...ärgerlich...

Das war dann mal ein Superschnäppchen ohne Zweifel
Sehr schönes Wohnzimmer hast du da - der offene Kamin ist ein toller Blickfang und sorgt sicher für ein wärmeres Klangbild :D.

Gruß
Thomas
Alex58
Stammgast
#5090 erstellt: 20. Okt 2008, 11:26
@Coryne

Veränderungen im Bass an den Cornwalls habe ich bisher nicht bemerkt. Wenn sich etwas getan hat, dann ist es mir zumindest nicht aufgefallen. Wohl auch deshalb nicht, weil ich mich über die Zeit an das jeweilige Klangbild gewöhnt habe. Hast Du den Eindruck, dass sich bei Deinen Cornwalls in dieser Hinsicht etwas getan hat?
Aber etwas ist mir doch immer wieder aufgefallen – besonders spät am Abend, wenn alle im Haus schlafen wollen, machen mir die Cornwalls am meisten Spaß. Aber gerade dann muss ich mich mit der Lautstärke etwas zurückhalten.

@Thomas
Die Zweitanlage mit den RF-3 ist bereits optisch ein . Dass auch Dein alter Denon Verstärker ein guter Match dazu ist, hätte ich jetzt nicht unbedingt vermutet. Den letzten aktuellen Denon Verstärker, ein 8000 € (gibt es!) teures Teil, habe ich vor einem Jahr an mannshohen Canton Vento 1 DC Reference Lautsprechern gehört. Ging nicht sehr harmonisch. Der Denon erzeugte ein unmusikalisch wirkendes, hartes und harsches Klangbild. Wohingegen sich eine fette Cayin Röhren- Vor- Monoendstufenkombi klanglich als traumhaft gut herausstellte. Aber leider auch als nahezu unbezahlbar.
Deine Zweitanlage muss ich mir unbedingt anhören! Da könnte schon so mancher neidisch werden, wenn es die Erstanlage wäre.

@Heinz
Wunderschöner Wohnraum, tolle Anlage. Hoffentlich heizt der Kamin dem linken Lautsprecher nicht zu sehr ein.

Viele Grüße an Euch alle,

Alex
Corynebacterium
Gesperrt
#5091 erstellt: 20. Okt 2008, 17:08
Hallo Alex,

ich kann es dir auch nicht genau sagen - hatte jetzt lange nicht gehört und das Gefühl, der Bass hätte minimal an Druck verloren.

Nicht, dass die Cornwall zu wenig macht - aber irgendwie kommt er jetzt noch trockener und sauberer.

Und auch wenn es sehr differenziert betrachtet wird und man hier und da Spott erntet: Die Cornwall ist für mich HiFi, will heißen, sie deckt auch Schwachstellen einer Anlage durchaus auf. Das z.B. konnte eine Nautilus 803 (erste Version) in keiner Weise!

Will heißen, trotz des enormen Spaßfaktors einer Cornwall, macht auch eine schlecht aufgenommene CD an ihnen keinen Spaß.

Und das, was du schreibst, bzgl. der "Nachtmusik"...das ist in der Tat keine Einbildung, sondern Realität.

Ich bin auf dieses Thema und all dem, was damit zusammenhängt hier im Forum nie eingegangen, weil es ebenfalls sehr kontrovers diskutiert wird. Strom und Kabel.

Ich habe aus meiner aktiven HiFi Zeit noch das ganze HMS Equipment (Kabel Grand Finale, die Steckdose von HMS, die Chinch von HMS, Audioplan Power Plant usw.). Zudem eine separate Stromzufuhr für die Anlage.

...und es ist einfach Fakt, dass eine hochwertige HiFi - Anlage mit "RUHIGEM STROM" besser klingt - ruhig in dem Sinne heißt...es gibt einen großen klanglichen Unterschied, ob ich nun am Montag 10.00 Uhr morgens höre oder Sonntag um 22.00 Uhr. Also, je weniger Zapfstellen das Stromnetz belasten (Industrie, Handwerk, andere Großverbraucher) um so besser klingt es daheim.

Und dessen bewusst, war ich auch vor langer Zeit bereit, für dieses Zauber mal ein Menge Geld auszugeben. Ob ich es heute noch einmal täte...eher nicht.

Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 20. Okt 2008, 17:10 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#5092 erstellt: 20. Okt 2008, 17:45

HiFiHeinz schrieb:
Für alle interessierten hab ich auch ma ein Bild gemacht!
Mfg
Heinz



Hallo Heinz, das sieht ja heiß aus aber wenn Du die Lautsprecher etwas auf deinen Hörplatz ausrichtest wird es Dir bestimmt (noch) besser gefallen.

Gruß
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5093 erstellt: 20. Okt 2008, 21:17
Moin!
@Jackabe:
Ja,du sagtest ja,das die neueren Denon etwas kalt abgestimmt wären. Hatte leider noch nicht die gelegenheit,einen aktuellen zu hören.
Links glimmender Kamin und rechts glimmende Röhre lautet der weitere Plan... ...macht das Klangbild warm in Stereo!

@Alex58:
Mit dem Einheizen hast du recht,da muss man mit bedacht "feuern" sonst schmeisst das Funier blasen!

@ilovehifi:
Hatte die Lautsprecher erst weiter im Raum stehen,was aber (logischerweise)etwas dünner klang. Leicht angewinkelt stehen sie,lässt sich schlecht auf dem Bild sehen. Werde das mal mit stärkerem Winkel testen,wobei ich für das optimum zu weit von den LS weg sitze,leider. Ist halt ein Wohnraum,und kein reiner Hörraum...

@all:
Freut mich,das euch mein Wohnzimmer gefällt! Das meiste ist in Eigenleistung entstanden,worauf ich recht stolz bin.
Bin mit dem Hausbau gerade seit einem Jahr halbwegs fertig (sofern man da von fertig sprechen kann),so das ich mich langsam wieder meinen Hobbies widmen kann...

Mfg
Heinz
jackabe
Hat sich gelöscht
#5094 erstellt: 20. Okt 2008, 22:24

HifiHeinz schrieb:
Links glimmender Kamin und rechts glimmende Röhre lautet der weitere Plan... ...macht das Klangbild warm in Stereo!

Bei Audio Creativ gibts derzeit einen gebrauchten Sonic Frontiers SFS-40 Röhrenendverstärker für 1.390,-- € (bestimmt VB!) im Kundenauftrag.
Ich habe das Teil noch nicht persönlich gehört, allerdings kenne ich zwei Klipsch Chorus Besitzer die dieses Teil besitzen und ihn sogar dem SimplyTwo vorgezogen haben (!!) - was aber eher eine Entscheidung des persönlichen Geschmacks war.
Der Sonic soll nicht ganz so auf den Punkt spielen wie der kleine Unison sondern eher ne rauhbeinigere, emotionalere - weniger neutrale Abstimmung haben.
Auch net schlecht wenn man für überschaubares Geld an eine gebrauchte Röhre kommen will die sogar aus europäischer Produktion stammt: Jadis Röhrenverstärker http://www.jadis-electronics.com/ .
Ich konnte mal ne Zeitlang einen alten Jadis Orchestra gegen einen SimplyTwo hören - für meine Ohren war der Unterschied nicht sehr groß. Die Neupreise beider Verstärker bewegen sich allerdings auch auf gleich hohem Niveau.

Gruß
Thomas
alliman
Stammgast
#5095 erstellt: 21. Okt 2008, 12:47
Bin kurz vor dem Kauf neuer Lautsprecher...Hätte gerne die RF-7 oder die RF-83 (neulich waren in der Bucht 4 neue Paare für 1750 Euro drinne von Hifi-Alt,hätte besser zugeschlagen,guter Preis) Habe aber auch in Erwägung gezogen die Heco Celan 800 (Paar 900 Euro,UVP.2100 Euro)zu nehmen.Im Moment im Ausverkauf,da die neue Celan XT Serie in den Startlöchern steht.Meine Frage ist?Hat jmd schonmal die Celan 800 mit Klipsch RF-7 oder RF-83 vergleichen können.Vor allem würde mich es interessieren was die Pegelfestigkeit angeht.Kann es sein das die Celan 800 ( 260 / 400 Watt,92 db. 1W/1M) ähnlich Pegelfest ist wie die Klipsch,und ähnlich laut unverzerrt spielen kann wie die Klipsch?Oder ist es ein himmelweiter Unterschied in der maximalen Lautstärke?Wäre schön wenn ihr eure Meinung dazu sagen könntet,und jmd Erfahrungen mit beiden Lautsprechern hat...Verstärker habe ich Denon PMA-1500AE,und CD-Spieler Denon CDC-700....Merci im Voraus
akira68
Stammgast
#5096 erstellt: 21. Okt 2008, 18:02
hallo alliman,

ich kenne die celan( ausser einem kleinen Regal Ls) nicht, aber um die Pegelfestigkeit und Maximallautstärke brauchst du die bei der Klipsch absolut keine sorgen zu machen, das geht unverzerrt so laut, das es nur noch weh tut. Wer in dem punkt nicht zufrieden ist muß fast zu 100% taub oder schwerhörig sein.

@all: ein Test des THX Systems auf Areadvd.de

Gruß Akira


[Beitrag von akira68 am 21. Okt 2008, 18:08 bearbeitet]
HiFiHeinz
Ist häufiger hier
#5097 erstellt: 21. Okt 2008, 19:32
Hi!
Kann ich auch nur bestätigen,lauter ist nur ne PA...

Ich frage mich schon die ganze Zeit,wie sich wohl der immense Preisunterschied der RF-82 zu den 83ern erklärt!?

Mfg
Heinz
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5098 erstellt: 22. Okt 2008, 08:37

HiFiHeinz schrieb:
Ich frage mich schon die ganze Zeit,wie sich wohl der immense Preisunterschied der RF-82 zu den 83ern erklärt!?


Mehr Chassis, aufwendigerer und grösserer Horntreiber, hochwertigere Frequenzweiche, teurere Verkabelung, Gehäuse furniert statt nur foliert und made in USA (wie die RF-63 auch). Der letzte Punkt wird vermutlich der teuerste sein...
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5099 erstellt: 22. Okt 2008, 11:08
In meinem Nachbarort verkauft jemand ein älteres Paar Klipschörner, ca. 1970.

Sofort-Kaufen: ca. EUR 4600.-
Aktuelles Gebot: ca. EUR 3870.-

Hmm...


[Beitrag von Tischi73 am 22. Okt 2008, 11:09 bearbeitet]
Kleinlaut
Stammgast
#5100 erstellt: 22. Okt 2008, 11:19
Zu teuer, wenn Du ein bischen wartest und guckst, kannst Du 80er Khorns für ca 2500.- schiessen.
Gruss Michael
mroemer1
Inventar
#5101 erstellt: 22. Okt 2008, 11:41
Morgen Tischi, doch nix Cornwall??? Klipschhorn??? !!! LOL
Haarry
Stammgast
#5102 erstellt: 22. Okt 2008, 12:30
hi ihr!
ich habe endlich mal wieder 500€ locker und würde gerne mein klipschset verbessern! zur zeit betreibe ich ein 5.1 set bestehend aus rf-62, rb-61, rc-62 und rw-12d mit einem denon avr-1708. da ich noch nicht 100% mit meinem set zufrieden (vordergründig im bass bereich, aber auch der klang an sich ist noch nicht optimal), kam mir in den sinn entweder
a) die frontboxen von rf-62 auf rf-63 aufzurüsten
b) einen zweiten rw-12d zu kaufen (das wäre dann nur eine bass verbesserung)
c) einen besseren avr zu kaufen (ich glaube, dass dieser ohnehin schon mit dem set überfordert ist!)

bevor ich jetzt näher darauf eingehe zu welcher variente ich tendiere, stellt sich zunächst für mich eine frage: ist die leistung des subs vom avr unabhäng/nur teileweise? oder wird durch einen anderen avr nur der "klang" verändert?

sollte nämloch der avr dem sub sowohl mehr leistung als auch einen besseren klang geben, dann halte ICH variante c) eindeutig für am sinnvollsten! stimmt ihr mir zu? ich hab mich nun mal schlau gemacht und mir sind ein paar avrs in der preisklasse 700-800€ aufgefallen (wenn ich meinen denon verkaufe gehen die preise ja wieder ):

Marantz sr-7002 ca 800€
Marantz sr-8001 ca 850€
Yamaha rx-v2700 ca 800€
Denon avr 2808 ca 600€
Onkyo TX-SR875 ca 850€
(weitere tipps sind gerne erwünscht!)

wie man hier im thread gut rauslesen kann, sagen ja die allermeisten, dass klipsch mit marantz am besten harmonieren würde. bei yamaha dagegen würde der sound zu "spitz" klingen und von daher nicht mehr so geieignet sein.
allerdings ist es so, dass die tests leider den yamaha für am besten halten...


könnt ihr mir bei meinen fragen helfen?

vielen dank im vorraus, haarry


[Beitrag von Haarry am 22. Okt 2008, 18:39 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#5103 erstellt: 22. Okt 2008, 13:00
@Kleinlaut

Sind ja auch Schweizer-Preise
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175