Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
pieter_parker
Stammgast
#4803 erstellt: 05. Sep 2008, 19:29
danke fuer die infos ueber die p39f
lassen sich die rf83 mit den p39f vergleichen, wie wuerdet ihr die unterschied beschreiben
pieter_parker
Stammgast
#4804 erstellt: 07. Sep 2008, 13:11
1x rc62, 2x rf83, 2x rw12d, 4x rs62



ist a oder b falsch, oder sind beide moeglichkeiten die lautsprecher aufzustellen in ordnung ?

bei den dipol lautsprechern sagt man die surroundlautsprecher sollen genau auf der linie der sitzposition angebracht sein

bei surroundback lautsprechern werden haeuffig auch dipollautsprecher verwendet, warum eigentlich ? dort gibt es doch garnicht so etwas wie eine mittige linie zu der sitz position - verstehe ich nicht ganz, kann das jemmand erklaeren ?


[Beitrag von pieter_parker am 07. Sep 2008, 13:11 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#4805 erstellt: 07. Sep 2008, 15:49
Beides ist möglich. Ausprobieren und die Ohren entscheiden lassen. Mir persönlich, in meinem Raum, wäre wohl B angenehmer, vor allem bei Klipsch LS (Hörner!).
pieter_parker
Stammgast
#4806 erstellt: 07. Sep 2008, 23:18
beide subwoofer stehen auf einem etwa 60cm hohem holztisch, in wiefern beeintraechtigt die hoehe des subwoofer die ausbreitung der wellen ?
jackabe
Hat sich gelöscht
#4807 erstellt: 08. Sep 2008, 14:07
Der Heritage Horror geht weiter.
Diesmal gibts ein Pärchen ganz übel zugerichtete Heresy I die vom Vorbesitzer wohl dem Foto nach weiß gerollert wurden *schüttel*.
Noch dazu wurde das Innere der Heresy überflüssigerweise mit Dämmaterial vollgestopft.

Vielleicht sind wenigstens die Treiber noch einigermaßen unbeschadet, wenn schon daß Äußere der Box dermaßen verschandelt wurde (es sind nicht mal Abdeckungen dabei).




Gruß
Thomas
werner@atmosphere
Stammgast
#4808 erstellt: 08. Sep 2008, 14:34
" Der Heritage-Horror "

Das passt ja mal wirklich bei den Abbildungen .

Ein absolutes "no-go" .





greetz . Werner .
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4809 erstellt: 08. Sep 2008, 15:44
@jackabe

Meine möchte ich eigentlich auch weiss (hochglanz) lackieren lassen...
jackabe
Hat sich gelöscht
#4810 erstellt: 08. Sep 2008, 15:49

Tischi73 schrieb:
Meine möchte ich eigentlich auch weiss (hochglanz) lackieren lassen...

Tja da bin ich mal wieder in ein Fettnäpfchen getreten..

Wie läufts denn mit Deinem Tiefbass-Engländer spielt er einigermaßen harmonisch mit den Heresys?

Gruß
Thomas
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4811 erstellt: 08. Sep 2008, 16:18

jackabe schrieb:
Wie läufts denn mit Deinem Tiefbass-Engländer spielt er einigermaßen harmonisch mit den Heresys?


Das kann ich noch nicht genau sagen, da ich mich mit dem Sub nicht mehr gross beschäftigt habe. Habe mit dem Sub sowieso noch ein kleines Brummproblem, da dieser sowie die Endstufe geerdet ist. Ich habe mir deswegen mal von Neutrik einen 1:1-Übertrager besorgt, aber noch nicht ausprobiert.
jackabe
Hat sich gelöscht
#4812 erstellt: 08. Sep 2008, 16:49

Das kann ich noch nicht genau sagen, da ich mich mit dem Sub nicht mehr gross beschäftigt habe. Habe mit dem Sub sowieso noch ein kleines Brummproblem, da dieser sowie die Endstufe geerdet ist. Ich habe mir deswegen mal von Neutrik einen 1:1-Übertrager besorgt, aber noch nicht ausprobiert.


Ich seh schon - es bleibt spannend bei meinem Lieblings-Eidgenossen
Wenn dann erstmal Dein neuer DIY-Tube-Amp fertig ist...wird ja direkt ein heißer bzw. glühender Herbst bei Dir.

Gruß
Thomas
MerlinX
Stammgast
#4813 erstellt: 08. Sep 2008, 19:27
Hallo,
hat hier jemand Interesse an einem schwarzen Klipsch Center RC-64?

Ich würde ihn zu einem fairen Preis verkaufen...
pieter_parker
Stammgast
#4814 erstellt: 08. Sep 2008, 20:43

pieter_parker schrieb:
1x rc62, 2x rf83, 2x rw12d, 4x rs62



ist a oder b falsch, oder sind beide moeglichkeiten die lautsprecher aufzustellen in ordnung ?

bei den dipol lautsprechern sagt man die surroundlautsprecher sollen genau auf der linie der sitzposition angebracht sein

bei surroundback lautsprechern werden haeuffig auch dipollautsprecher verwendet, warum eigentlich ? dort gibt es doch garnicht so etwas wie eine mittige linie zu der sitz position - verstehe ich nicht ganz, kann das jemmand erklaeren ?


koennt ihr etwas zu den "surroundback und warum dipol" sagen ?
jackabe
Hat sich gelöscht
#4815 erstellt: 08. Sep 2008, 21:10
@pieterparker


pieter parker schrieb:
koennt ihr etwas zu den "surroundback und warum dipol" sagen ?


http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic12900.html
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4816 erstellt: 08. Sep 2008, 21:21
Was ich bei der obigen, verhunzten Heresy noch komisch finde:

Der Woofer nennt sich K22 wie bei meinen Heresy's, allerdings sieht er mit seinem glänzenden Magneten, der "beschichteten" Membran und der grösseren Kalotte moderner als meine K22. Der Tweeter allerdings nennt sich "nur" K-77 und nicht K-77-M wie bei meinen Heresy's. Der K-77 mit dem runden Magneten wurde laut Crites bis 1979 produziert, meine stammen aus den 80'ern. Das Mitteltonhorn allerdings wirkt authentisch. Ich glaube, dass diese Heresy's ein Eigenbau aus zusammengesammelten Teilen sind. Dafür spricht auch die Gehäusefront mit dem fehlenden "Rahmen" für die Abdeckung...
jackabe
Hat sich gelöscht
#4817 erstellt: 08. Sep 2008, 21:34

Tischi73 schrieb:
Ich glaube, dass diese Heresy's ein Eigenbau aus zusammengesammelten Teilen sind. Dafür spricht auch die Gehäusefront mit dem fehlenden "Rahmen" für die Abdeckung...

Kann gut sein, die Basslautsprecher scheinen mir auch nicht Original zu sein. Kommt mir eher vor als ob daß die Basschassis der H2 sind (wenn überhaupt).
jackabe
Hat sich gelöscht
#4818 erstellt: 08. Sep 2008, 21:49
Habt ihr das schon gesehen ?
In den Niederlanden baut eine Firma die Heresy III in ein größeres Gehäuse um mehr Tiefbass herauszuholen und verpaßt der Weiche noch eine Modifikation/Upgrade mit besseren Teilen.
Ich finde die Optik der gepimpten Heresy sehr gefällig.



Sie verlangen 2500 Euro für die umgebauten Heresy - allerdings bin ich mir nicht sicher ob das der Stück- oder Paarpreis ist

Hier der Link zu den Heresy Moddern:

http://www.binaural....aural.nl/E_home.html

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 08. Sep 2008, 21:50 bearbeitet]
pieter_parker
Stammgast
#4819 erstellt: 08. Sep 2008, 21:51
sind das 2 hoerner ? warum 2 ?
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4820 erstellt: 08. Sep 2008, 21:52

jackabe schrieb:
Ich seh schon - es bleibt spannend bei meinem Lieblings-Eidgenossen
Wenn dann erstmal Dein neuer DIY-Tube-Amp fertig ist...wird ja direkt ein heißer bzw. glühender Herbst bei Dir.


Naja, ich habe mir z.Z. audiotechnisch ziemlich viel aufgebürdet und nichts geht wirklich voran. Auf meinem Schreibtisch liegen noch ein paar Elkos rum zwecks Modifikation eines älteren DIY-Röhrenamps, ein paar Endröhren (KT66 und KT94), welche ich mal in meinem aktuellen Amp ausprobieren möchte (wenn da nur der blöde Abgleich nicht wäre), ein paar Lüfter für eine neue Möbelkühlung, Bauteile für den neuen DIY-Amp, Frequenzweichenbauteile für eine weitere Heresy-Weiche, Kabelkrimskrams für eine Umverkabelung meiner Anlage und ein Prospekt eines Pizzakuriers, da ich Hunger habe!


[Beitrag von Tischi73 am 08. Sep 2008, 21:59 bearbeitet]
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4821 erstellt: 08. Sep 2008, 21:56

pieter_parker schrieb:
sind das 2 hoerner ? warum 2 ?


Das ist wie bei einer Kuh, denn die hat ja auch zwei davon

Nöö, das kleine Horn ist der Hochtöner, das grosse der Mitteltöner.

@jackabe
Ich habe gerade die Uhr angeschaut...
Wäre schon mal interessant zu hören, wie sich das grössere Gehäuse auf den Bass auswirkt...
pieter_parker
Stammgast
#4822 erstellt: 08. Sep 2008, 22:16
kuehe haben 0 hoerne, stiere haben 2 naja .. soviel dazu
macht sonst kein anderer hersteller, beim mitteltoener ein horn verbrauen ?
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4823 erstellt: 08. Sep 2008, 22:42
Hier zwei echte schweizer Kühe mit echten Hörnern, so wie es sein muss...




Zu den Lautsprechern: Mitteltonhörner gibts nicht nur bei Klipsch.


[Beitrag von Tischi73 am 08. Sep 2008, 22:46 bearbeitet]
werner@atmosphere
Stammgast
#4824 erstellt: 09. Sep 2008, 08:06
Thomas , das ist der Stückpreis ............









greetz . Werner .
woodchamber
Ist häufiger hier
#4825 erstellt: 09. Sep 2008, 08:23
so ich war gestern nochmal in riedenburg, da ich ja das gefühl hatte bei meinem cornwall kauf nicht ausreichend zeit hatte diverse amps im vergleich zu hören.
am start waren :unico p, unico line, unico secondo, simply two und der s8.

eigentlich würde ich am liebsten jetzt mit den bericht aufhören, weil ich mich bestimmt lächerlich mache und als
totaler soundbanause die schmäh auf mich ziehe.

die klangunterschiede von den genannten amps waren für mein gefühl so minimal, das ich das ganze hickhack was darum gemacht wird nicht ganz verstehe. ich bilde mir ein das der simply two und s8 bei manchen stücken luftiger und ein runders klangbild abgaben. aber wenn man sich die preisdifferenz z.b. anschaut von einem unico p und s8 von ca.4500€ dann ist mir das einfach beim besten willen nicht wert.

der simply two hat mir schon sehr gut gefallen, aber er hat mich nicht zu einem kauf animiert,und ich bleib erstmal bei meinem unico p und bin voll zufrieden. ein bekannter der mit dabei schlug auch beim unico p zu.

der hatte seine alten canton orgelpfeifen dabei und wollte, diverse boxen mal gegenhören. er hat ja meine cornwalls schon bei mir gehört, und ist jetzt diesen völlig verfallen. seiner meinung war die cornwall die beste box die im raum angeschlossen war. vom klipschorn war gar nicht so begeistert..
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4826 erstellt: 09. Sep 2008, 08:52
@woodchamber

Ich gebe dir recht, denn für mich ist auch nicht immer alles nachvollziehbar. Teilweise sind diese gehörten Unterschiede individueller physiologischer, teilweise von psychologischer Natur (A ist besser als B, weil ich A schon immer besser fand usw...).
jackabe
Hat sich gelöscht
#4827 erstellt: 09. Sep 2008, 09:34

woodchamber schrieb:
und ich bleib erstmal bei meinem unico p und bin voll zufrieden. ein bekannter der mit dabei schlug auch beim unico p zu.


Das ist das wichtigste, alles andere hilft Dir sowieso nicht weiter.
Die Klangunterschiede bei den Unison Vollröhren ist zwischen Simply Two und beispielsweise den S8 nicht gerade groß das muß ich zugeben.
Trotzdem finde ich schön daß Du Dir die Arbeit gemacht hast noch ein bischen was probezuhören und uns Deine Erfahrungen mitzuteilen. Hier sieht man mal wieder daß man nicht jede Empfehlung als gottgegeben hinnehmen sollte.


woodchamber schrieb:
vom klipschorn war gar nicht so begeistert..

Ich muß zugeben daß ich auch nie der große Klipschorn Fan war - mir persönlich gefällt meine Chorus viel besser.
Das Klipschorn ist als Vollhorn schon auch ein extremes Konzept und genauso gibt sie für mein Empfinden auch Musik wieder.
Bei manchen Aufnahmen habe ich gemeint die Engel singen zu hören so schön war es und bei anderen Songs bekam ich regelrecht physische Schmerzen so grausig wars.
So habe zumindest ich die Darstellung des Klipschorn immer empfunden - manche Leute haben den Sound des Eckhorns bei jeder Aufnahme einfach geliebt.

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 09. Sep 2008, 09:47 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#4828 erstellt: 09. Sep 2008, 09:53

Werner schrieb:
Thomas , das ist der Stückpreis ............


Oh je dann hake ich das ganze mal als optisch sehr schönes Experiment ab. Für das Geld sollte man lieber zu den Cornwalls greifen - imho vom Preis/Leistungsverhältnis das Beste was Klipsch derzeit im Programm hat.

Gruß
Thomas
jackabe
Hat sich gelöscht
#4829 erstellt: 09. Sep 2008, 09:58

pieter parker schrieb:
macht sonst kein anderer hersteller, beim mitteltoener ein horn verbrauen ?


Hier hast Du mal ne Auswahl an Horn-Lautsprecher Fabrikanten:
http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=15912
pieter_parker
Stammgast
#4830 erstellt: 09. Sep 2008, 10:30
sind doch eine ganze menge die hoerner verbauen
aber warum hoerner ?
.oO(man koennte fast meinen weil es das gegenstueck zu unserem ohr ist)
Alex58
Stammgast
#4831 erstellt: 09. Sep 2008, 11:04

woodchamber schrieb:

die klangunterschiede von den genannten amps waren für mein gefühl so minimal, das ich das ganze hickhack was darum gemacht wird nicht ganz verstehe. ich bilde mir ein das der simply two und s8 bei manchen stücken luftiger und ein runders klangbild abgaben.


Den Eindruck hatte ich anfangs auch. Im Hörraum bei Audio Creativ erschienen mir die klanglichen Unterschiede zwischen dem Unison Unico Hybrid und den Röhrenverstärkern (Unison Simply Two, S6, S8, Performance, Air Tight u.a.) minimal. Auch unter den Röhrenverstärkern selbst.

Röhre? Teuer, nominell geringe Ausgangsleistung (was gewaltig täuscht!!), empfindlich, Verschleiß und höhere Stromkosten. Das alles brauche ich nicht, dachte ich. Auch wenn ein S8 wunderschön anzusehen ist. Also fiel meine Wahl zuerst auf den preiswerten Unico. Eine Verbindung zwischen Röhre und Transistor.

Einige Zeit später. Viele meiner CDs klangen zuhause an den Heresy und dann an den Cornwall ungenießbar hart und steril. Das lag sicher auch an der Aufstellung der Lautsprecher im Raum und den Diffusschallanteilen im Hochtonbereich. Aber nicht nur. Zuerst dachte ich an einen Tausch meines alten Marantz CDP. Bis ich den Unico an den Chorus von Thomas (jackabe) gehört und gegen seinen Melody H-88 II Röhrenverstärker vergleichen konnte. Ein überdeutlicher Unterschied. Die Röhre machte ein viel homogeneres und ungleich angenehmeres Klangbild, ohne dabei weich, warm oder einlullend zu klingen. Ganz im Gegenteil: Straff, druckvoll und nichts beschönigend. Das löste einen Aha- Effekt bei mir aus und ich wurde neugierig auf weitere Erfahrungen.

Einige Tage später telefonierte ich mit Max Krieger, der sich spontan erbot, mir einen S.T. zum Probehören zuzuschicken. So hatte ich für zwei, drei Wochen den unmittelbaren Vergleich zuhause. Die Unterschiede kamen in den eigenen vier Wänden an den Cornwall jetzt sehr viel deutlicher zum Tragen, anders als noch im Hörraum. Sie waren zu meiner Überraschung sogar beträchtlich, zugunsten des S.T.

Aaaber: Damit will ich Dir jetzt den Unico P nicht madig machen, woodchamber! Wenn das Klangbild bei Dir passt und Du damit zufrieden bist, ist dies das Wichtigste. Das allein ist nur entscheidend!
Bei mir war der Tausch zum S.T. vor allem ein Problemlöser des vormals zu harschen Klangbilds bei der Wiedergabe einiger CDs. Der S.T. ist klanglich kein Schmeichler, aber fügt sich ins Klangbild brillant ein. Dieses kleine Ding, das wird nach längerem Hören immer deutlicher, kommt an den Cornwall genau "auf den Punkt".

Deswegen ein kleiner Tipp: (Ich kann löchern, ich weiß!)
Lass Dir vom Max mal einen S.T. oder S6 zum häuslichen Hörvergleich mitgeben! Sicher verpackt mit einem an ihn adressierten Aufkleber für das Rücksenden. Das macht er bestimmt, soweit verfügbar und für ein, zwei Wochen entbehrlich. Im Hörraum von Audio Creativ muss man in der Tat schon die berühmt- berüchtigten Goldohren besitzen, um überhaupt geringfügige Unterschiede wahrzunehmen.

Was das Anniversary Klipschorn betrifft, so habe ich es bei jedem Hören bei Audio Creativ ganz unterschiedlich empfunden. Mal gefiel es mir hervorragend, vor allem bei klassischer Musik. Mal gefiel es mir durch seine gnadenlose Offenheit weniger und ich gab den Cornwalls insgesamt den Vorzug. Vom gewaltigen Preisunterschied ganz abgesehen. So auch beim letzten Besuch. Da hat es mich bei einigen Stücken nur geschüttelt. War wohl nicht der richtige Tag für das Klipschorn. Oder vielleicht nur nicht für mich?


Gruß, Alex
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4832 erstellt: 09. Sep 2008, 11:08

pieter_parker schrieb:
sind doch eine ganze menge die hoerner verbauen
aber warum hoerner ?
.oO(man koennte fast meinen weil es das gegenstueck zu unserem ohr ist)


Grundsätzlich ist das Horn mal historisch bedingt, d.h. es stammt aus der Zeit, als noch keine elektronischen Verstärker existierten. Denk mal an die alten Grammophone mit dem Trichter am Tonarm oder an Blasinstrumente. Das Horn funktioniert quasi als "mechanischer" Verstärker. Deshalb der hohe Wirkungsgrad von Hornlautsprechern. Im Prinzip gäbe es eigentlich keinen vernünftigen Grund, Hornlautsprecher ausserhalb des PA-Bereichs einzusetzen. Da es aber Leute wie uns gibt, lebt das Horn auch im Heimaudiobereich weiter
Alex58
Stammgast
#4833 erstellt: 09. Sep 2008, 11:55

pieter_parker schrieb:

aber warum hoerner ?
.oO(man koennte fast meinen weil es das gegenstueck zu unserem ohr ist)


Das ist es in gewisser Hinsicht auch. Wie Tischi schon geschrieben hat, kann man mit einem Grammophontrichter Musik oder Sprache ohne elektrische Verstärkung gut hörbar wiedergeben. Je nach verwendetem Nadeltyp und Größe des Schalltrichters sind alte Grammophone zu erstaunlicher Lautstärke fähig! (Zur Regulierung der Lautstärke benutzte man damals unterschiedliche Abtastnadeln).

In gleicher Hinsicht benutzte Edison einen solchen Schalltrichter mit einer Membran wie ein künstliches Ohr und einer damit verbundenen Nadel zur Aufnahme und Wiedergabe von Sprache und Musik. Die Membran wurde vom Schall in Schwingungen versetzt, die wiederum eine Nadel in entsprechender Auslenkung in Bewegung versetzte. Diese ritzte die Information des Schalls auf eine rotierende Trommel bzw. Platte. Der erste akustische Aufnahme- und Wiedergabeapparat war geboren. Eigentlich ist das Prinzip total simpel. Mechanisch hätten das vielleicht schon die Römer hinbekommen. Aber darauf muss man erst einmal kommen.

Also bräuchten Hörner zur funktionell- akustischen Wiedergabe von eingeritzten Schallinformationen nicht einmal zwingend eine elektrische Verstärkung. Aufgrund der Bündelung des Schalls haben insbesondere auf ihre Schallführung genau berechnete Kugelwellenhörner einen extrem hohen Wirkungsgrad und benötigen wenig elektrische Verstärkung. Kugelwellenhörner sind die moderne Variante des Grammophontrichters.

Gruß, Alex
hbr123
Neuling
#4834 erstellt: 09. Sep 2008, 16:19

echolon schrieb:
HI

Nach langen hin und her habe ich mich endlich „halbwegs” entschieden

Als front nehme ich dann doch die RF-82

Als Center soll es der RC-64 werden
Der Center ist für mich auf jeden Fall wichtig, deshalb greife ich zu dem Monster, ist zwar doppelt so teuer als der RF-62 aber ich hoffe der ist es wehrt. In der unten angehängten Grafik kann man sehen das vorne ein 270cm breiter TV-Schrank ist und die Lücke muss ich akustisch füllen.
Was mein ihr dazu? Hat einer Erfahrung mit dem Center ?
Vom platz her passt er wunderbar in die Schrankeinbuchtung.

Als rears muss ich dann doch Direktstrahler nehmen, den die Dipole kann man ja nicht „hinter“ der Sitzposition Plazieren, sonst werden es ja Direktstrahler mit Rundumstrahlung.
Da kommen eigentlich nur die RB-61 oder RB-81 in Frage.
Ich weis das die REAR’s so gut wie nie tief im Film abgemischt werden also braucht man auch keinen Tiefgang. Aber mir geht es eher drum das hinten die LS Voluminössieg klingen. Manche benutzen sogar standLS als Rears deshalb frage ich mich ob die 200E mehr für die RB-81 gut angelegt sind, oder bringt mir das gar nichts?

Hörraum:
Links, die Einbuchtung, sind zwei große Fenster und eine Teerassentür. Der SL wird dann kurz hinter der Terrassentür platziert. Der SR kurz vor der Tür.
Hinten an der Wand kann ich die Lautsprecher nicht platzieren weil dort eine Schiebetür ist. Deshalb nur ein 5.1 system.
Der Rote punkt wird in etwa der Hörplatz sein. Der zweite links (auf der Couch) wird der wen man sich hinlegen will und nur „normal“ TV gucken will
Man sitzt etwa 190cm von den REAR’s entfernt.



Gruß
Chris
woodchamber
Ist häufiger hier
#4835 erstellt: 09. Sep 2008, 17:56
@alex58

ok ok ich werde das ganze daheim mal noch ausprobieren.
in nürnberg gibt es kölbel & kalb mit denen hab ich schon gesprochen. da die auch unison haben, und einen ehemaligen mitarbeiter der bei tad ist, und mir einen eingespielten simply two und s6 zum probe hören leicht besorgen können. ich möchte den max krieger von audiocreative damit nicht noch einmal belasten.

ich hab mir auch noch den creek evo cd spieler ausgeliehen, und der ist im vergleich zu meiner alten yahmaha billig rumpel auf jeden fall geschmeidiger. nur weil du meintest, mit den unico p klingen einige nicht so toll produzierte oder gemasterte cds ziemlich harsch.

was wär den da so ein beispiel was eher nicht so gut getönt hat bei dir? vielleicht hab ich die ja auch...

beste grüsse

florian
Haarry
Stammgast
#4836 erstellt: 09. Sep 2008, 18:25

hbr123 schrieb:

echolon schrieb:
HI

Nach langen hin und her habe ich mich endlich „halbwegs” entschieden

Als front nehme ich dann doch die RF-82

Als Center soll es der RC-64 werden
Der Center ist für mich auf jeden Fall wichtig, deshalb greife ich zu dem Monster, ist zwar doppelt so teuer als der RF-62 aber ich hoffe der ist es wehrt. In der unten angehängten Grafik kann man sehen das vorne ein 270cm breiter TV-Schrank ist und die Lücke muss ich akustisch füllen.
Was mein ihr dazu? Hat einer Erfahrung mit dem Center ?
Vom platz her passt er wunderbar in die Schrankeinbuchtung.

Als rears muss ich dann doch Direktstrahler nehmen, den die Dipole kann man ja nicht „hinter“ der Sitzposition Plazieren, sonst werden es ja Direktstrahler mit Rundumstrahlung.
Da kommen eigentlich nur die RB-61 oder RB-81 in Frage.
Ich weis das die REAR’s so gut wie nie tief im Film abgemischt werden also braucht man auch keinen Tiefgang. Aber mir geht es eher drum das hinten die LS Voluminössieg klingen. Manche benutzen sogar standLS als Rears deshalb frage ich mich ob die 200E mehr für die RB-81 gut angelegt sind, oder bringt mir das gar nichts?

Hörraum:
Links, die Einbuchtung, sind zwei große Fenster und eine Teerassentür. Der SL wird dann kurz hinter der Terrassentür platziert. Der SR kurz vor der Tür.
Hinten an der Wand kann ich die Lautsprecher nicht platzieren weil dort eine Schiebetür ist. Deshalb nur ein 5.1 system.
Der Rote punkt wird in etwa der Hörplatz sein. Der zweite links (auf der Couch) wird der wen man sich hinlegen will und nur „normal“ TV gucken will
Man sitzt etwa 190cm von den REAR’s entfernt.



Gruß
Chris


von der power reicht hinten die rb-61 alle mal! wie du richtig erläutert hast wird bei dvd auf souround kanäle tatsächlich kaum bass gelegt (was trotzdem nebenbei für beide rb's, also rb-61 und rb-81 überhaupt kein problem wäre!)
auch bei den tests haben beide rbs sehr gut abgeschnitten: d.h. auch von dieser seite kannste erstmal keinen fehler machen.
ich selbst bin stolzer besitzer der rb-61, die hab ich mir nicht etwa gekauft, weil sie n paar euros günstiger zu haben ist, sonder weil sie besser zu meinen rfs passt. ich kann mich nur wiederholen, mann sollte "immer in einer serie" bleiben!!! da du nun schon 2 verschiedene membrangrößen vermischt hast, sprich der center 6-zoll- die rf- 8 zoll membranen wird es jetzt schwieriger...
kommt denn für hinten evtl. die rf-82 in frage?? ich meine jetzt sowohl preislich als auch vom platz her? das wäre nämlich die beste variante (meiner meinung nach!). das macht besonders laune wenn de mit der anlage auch noch im 5ch-modus musik hörst
also alles in allem kannste, wie ich finde, nicht wirklich was falsch machen!

andere frage: welchen sub haste eigentlich??


[Beitrag von Haarry am 09. Sep 2008, 18:28 bearbeitet]
Horn-Fan
Stammgast
#4837 erstellt: 09. Sep 2008, 20:32

pieter_parker schrieb:
kuehe haben 0 hoerne, stiere haben 2 naja .. soviel dazu
macht sonst kein anderer hersteller, beim mitteltoener ein horn verbrauen ?


Doch...die gibt es.
JBL zum beispiel verbaut auch Mittelton Hörner.


Gruß Horn-Fan
mroemer1
Inventar
#4838 erstellt: 10. Sep 2008, 11:22
jackabe: Die Cornwall hat definitiv ein gutes Preis / Leistungsverhälnis, aber das beste bei Klipsch? Die Heresy bekommst du für unter 1600.- Euro, für die Differenz zur Cornwall ist dann sogar noch ein guter Sub drin, sofern mann ihn überhaupt braucht. In Standardmietwohnungen wirds wohl auch meist ohne gehen (Raumgröße/Nachbarn) und die gesparten Euros reichen noch für einen guten AMP oder 2 Wochen Spanien. Deswegen denke ich ob Cornwall oder Heresy, was Preis / Leistung betrifft: unentschieden / gleich!


[Beitrag von mroemer1 am 10. Sep 2008, 11:26 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#4839 erstellt: 10. Sep 2008, 11:24
Nee Nee Horn-Fan das verstehst Du falsch, darauf bin ich auch reingefallen

Er meinte :

macht sonst kein anderer hersteller, beim mitteltoener ein horn verbrauen ?




vdata
Ist häufiger hier
#4840 erstellt: 10. Sep 2008, 19:52
ach, das wollt ich eigentlich auch grad von mir geben aber du kamst mir ja zuvor
pieter_parker
Stammgast
#4841 erstellt: 10. Sep 2008, 22:05
hab ich wirklich verbrauen geschrieben ? meinte natuerlich verbrauchen

das mit dem horn und warum horn ist nun klar

wer hat das horn denn eigentlich erfunden ?
Horn-Fan
Stammgast
#4842 erstellt: 10. Sep 2008, 23:26

pieter_parker schrieb:


wer hat das horn denn eigentlich erfunden ?



Schon die Steinzeitmenschen legten beide Hände vor den Mund, um sich mit anderen besser über große Distanzen zu verständigen.
Schon zu dieser Zeit war es bekannt.

Hier mal was dazu aus dem Netz:

Die ersten Instrumente, die in ihrer Art der Tonerzeugung einem Horn entsprachen, waren einfache Schneckenhörner. Dazu wurde bei einem leeren Schneckengehäuse am schmalen Ende ein Loch Hineingeschlagen. Dieses Loch diente als „Mundstück“. Diese Art von Hörnern war im südamerikanischen Bereich verbreitet. Dort wurden sie zur Herbeirufung von Gottheiten, also zu kultischen Zwecken eingesetzt. Die ersten Funde dieser frühen Hörner gehen weit zurück. So gibt es Funde von Schneckenhörnern aus Südamerika, dessen Entstehung auf 2000-1500 v. Chr. geschätzt wird.
In Europa waren Hörner aus ausgehöhltem Gehörn verbreitet. Diese Hörner dienten aber nicht wie in Südamerika die Schneckenhörner zu kultischen Zwecken, sonder als primitives Kommunikationsmittel. Man konnte nur seine Position weitergeben, da diese Hörner meist aufgrund ihrer geringen Größe und zufälligen Form nur einen einzigen Ton erzeugen konnten.
Als die Etrusker um 700 v. Chr. nach Italien kamen brachten sie die etruskischen Hörner mit. Diese waren aus Terrakotta, einer Art von Ton gefertigt. Sie waren zum Halbkreis gebogen und deutlich größer als Hörner aus Gehörn oder den Stoßzähnen von Tieren und hatten so einen größeren Umfang an Naturtönen. Die Römer unterwarfen die Etrusker und entwickelten die etruskischen Hörner weiter. Die römischen Cornu wurden aus Bronze hergestellt und als Signalinstrumente eingesetzt. Aufgrund der größeren Skala an Naturtönen konnten Signale aus mehreren verschiedenen Naturtönen gespielt werden. Diese Möglichkeit nutzten die Römer und entwickelten ein Signalsystems, was ihnen militärisch häufig strategische Vorteile brachte. Zu der Römerzeit gab es in der frühen Germanischen Hochkultur schon Hörner aus Gold. Gold ist ein weiches, leicht zu bearbeitendes Metall und konnte daher damals schon bearbeitet werden. Sie ähnelten den Natur-Waldhörnern des 17. und 18. Jahrhunderts.
Diese Hörner verschwanden jedoch mit dem Zerfall des römischen Imperiums und dem Kulturzerfall in Europa wieder von der Bildfläche und bis zum 16. Jahrhundert wurden wieder einfache Hörner aus Rinderhorn benutzt.
Etwa zu dieser Zeit entstand in der Schweiz der Vorläufer des Alphorns. Zur Signalübermittlung wurde ein kleiner Baumstamm ausgehöhlt. Dieser Vorläufer des Alphorns war über weitere Distanz zu hören als andere Signalhörner.


Die entwicklung der Hornlautsprecher war ein Notwendiges Übel der damaligen Filmindustrie.
Sie konnten nur "Kleinleistungsröhrenverstärker" einsetzen, (Transistoren gab es zu dieser Zeit noch nicht) und brauchten Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad.
Paul Klipsch war einer der ersten die dieses Konzept ausgearbeitet haben.
Altec Lensing waren zu der Zeit auch schon fleißig.


Gruß Horn-Fan


[Beitrag von Horn-Fan am 10. Sep 2008, 23:28 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#4843 erstellt: 11. Sep 2008, 07:06
Don't feed the troll
mroemer1
Inventar
#4844 erstellt: 13. Sep 2008, 00:05
Leute mal eine offene Frage: Egal in welchem Thread, bei welchem Händler in Köln und Umgebung, seit ich die Miniklipschs habe wars das. Sie stehen in meinem Profil oder ich werde gefragt: Welche LS haben sie noch? Danach ist es dann so als stände DEPP in Großbuchstaben auf meiner Stirn, steht da aber nicht, habe nachgeschaut, grins. Ist das noch normal oder bei euch manchmal wenigstens auch so? PS: Mittlerweile gefallen sie mir noch besser als am Anfang, einfach klasse LS.


[Beitrag von mroemer1 am 13. Sep 2008, 00:08 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#4845 erstellt: 13. Sep 2008, 09:23
Servus Michael!

Ehrlich gesagt bin ich schon seit Jahren nicht mehr bei einem anderen Hifi Händler als AudioCreativ gewesen, dort weiß man die Güte von Klipsch Lautsprechern insbesondere der hervorragenden neuen Heresy zu schätzen.

Im Forum hier habe ich manchen Leuten schon die Heresy empfohlen als sie passende LS für ihre marantz Komponenten gesucht hatten. Meistens bekam ich angewiederte Kommentare aufgrund der zugegeben recht "urigen" Optik der Heresys wieder, fertig.
Es ist bedauerlich daß sich viele Leute mehr mit der Optik und diversen Testberichten befassen als sich LS auch wirklich anzuhören.
Echt schade - ich glaube daß der Sound der Heresy's z.B. sehr vielen Leuten sicherlich gefallen würde, aber leider werden nur wenige Interessenten sich die Mühe machen die Teile anzuhören weil sich die Vorurteile gegenüber unserer Marke in den Köpfen festgesetzt hat.

Irgendwie finde ich's lustig daß Klipsch hierzulande eine weit unterschätzte Marke ist (hat was Underdog mäßiges), ist halt nichts für den Mainstream-Design-Fan sondern für Leute die mit ihrer Musik Emotionen vermittelt haben wollen.

Soo genug geschwurbelt
Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 13. Sep 2008, 09:25 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#4846 erstellt: 13. Sep 2008, 10:55
jackabe: Danke für deine Worte. Ist schon irgendwie komisch, jahrelang (ca.10), versucht mann sich eine Anlage zusammenzustellen die einem gefällt, unabhängig davon ob das jetzt der Highendgral oder die Offenbarung ist, sondern einfach nur eine Anlage die mit Raum, bevorzugter Musik und vor allem dem eigenen Geschmack klarkommt oder dem zumindest nahekommt. Dann hat manns endlich, ist sehr zufrieden, stellt dann aber fest, das selbst wenn mann die Aussage trifft: 50 ist mehr als 30, kaum noch jemand diese Aussage teilt, geschweige denn anerkennt. Aber so sind die Menschen eben, was solls. Könnte im Umkehrschluß bedeuten: Mach das was die Masse macht und du gehörst dazu. Komisch in einer Welt der Individualisten, aber so scheints zu sein. Als FORD Mitarbeiter und Fahrer ist mann sowas, genau wie als Metalhörer, aber gewohnt, und als FC Fan sowieso und jetzt ist eben Klipschbesitzer dazugekommen. Kölsche Jungs sind halt leidensfähig (oh je, Haie). So dann werde ich nun auf ein Wunder gegen die Bayern hoffen und ansonsten, mit einem Grinsen von Ohrläppchen bis Ohrläppchen, weiter lustig Babyklipsch hören.
Harmanator
Inventar
#4847 erstellt: 13. Sep 2008, 11:23
Jaja, Ahnungslose allüberall.
Lasst sie alle im Mainstream schwimmen, während wir unsere Musik wirklich geniessen.

Meine Klipsche begeistern mich noch wie am Anfang...
äh... hm...
Eigentlich stimmt das gar nicht.

Meine Klipsche begeistern mich jeden Tag mehr.
Ja, so kann man das stehen lassen.

Klipsch!
Purdey
Stammgast
#4848 erstellt: 13. Sep 2008, 13:00
@Mroemer1:
Was soll ich denn da sagen als Glubb-Fan (Glubb= Fränkisch für Club=1.FCN) und Heresy III Besitzer? Bei mir stehen drei von den Teilen und was soll ich sagen? Sauuuuugeil! Der Sub dazu macht das Hifi-Wunderland perfekt. Und die Optik? Och, find sie mittlerweile gar nicht so schlimm, hab sie in mein Herz geschlossen, die schwarzen Kisten.
In diesem Sinne: Underdogs, Daumen hoch, haut sie weg, die Bayern!

Gruß, Ben


[Beitrag von Purdey am 13. Sep 2008, 13:01 bearbeitet]
ritschibie
Stammgast
#4849 erstellt: 13. Sep 2008, 14:41

Purdey schrieb:
In diesem Sinne: Underdogs, Daumen hoch, haut sie weg, die Bayern!

Na, das kann ich so nicht stehen lassen, nachdem ich Klinsi empfohlen habe die Buddha-Statuen durch RF-7 zu ersetzen. Teil eins (weg mit Buddha) hat er schon erfüllt. Realisiert er Teil 2 (her mir den Klipschen), dann haut die Bayern niemand mehr weg, nicht mal der Club!
Crashingnose
Stammgast
#4850 erstellt: 13. Sep 2008, 23:12
Hi,

mal ne Frage...orientiere mich gerade neu was LS angeht.
Bisher habe ich mehrere LS ins Auge gefaßt darunter auch die Klipsch RF52 - betrieben werden soll dieser mit einem Marantz PM4001 im Stereobetrieb. Habe ein Angebot über 398€/Paar vorliegen inklusive Versand. Leider kann ich die RF52 nicht bei mir vor Ort Probehören.

Ich konnte wohl mal Synergy Stand LS hören und Riesige RF 82. Diese haben mir schon sehr gut gefallen wobei glaube ich die RF82 der absolute Overkill für meine 24qm wären, später habe ich nur noch knapp 18qm zur Verfügung. Die RF52 ist daher für mich sehr interessant.

Mich würde Eure Meinung interessieren und zwar würde ich gerne wissen wollen ob die RF52 für Stereo ausreichend ist -ohne Subwoofer?

An Musik höre ich Hard Rock, Metal, Vocal Jazz, Blues und Pop.

Gruß Crashingnose
mroemer1
Inventar
#4851 erstellt: 14. Sep 2008, 12:50
Hallo, war gerade mal bei Hifi-Alt, die wollen für die rf52 222.- Euro pro Stück.
I.Q
Hat sich gelöscht
#4852 erstellt: 14. Sep 2008, 14:40
@ crashingnose

Ich betreibe ein paar AOS Eckhörner ( Klipschorn, nur bessere Mitten und Hochton Sektion ) auf 25 qm. Overkill?? Kein Problem. Ich würde an deiner Stelle die RF 7 nehmen. Du denkst nie wieder über ein Lautsprecher upgrade nach.
MfG Frank
jackabe
Hat sich gelöscht
#4853 erstellt: 14. Sep 2008, 16:18
Oder wenn's was gebrauchtes sein darf:

In Nürnberg stehen im audiomarkt immer noch diese tollen RB75 - Kompaktls die mit dem Hochtonhorn der RF-7 bestückt sind :

Klipsch RB75 bei audiomarkt.de
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176