Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Oldie
Inventar
#2001 erstellt: 25. Mai 2011, 17:26
Hi bakaru,

wenn man rein die Pegel anschaut, könnte man auf den Gedanken kommen. Allerdings macht das AM8033 ja mehr als nur die Korrektur der Pegel. Es misst ja auch das Zeitverhalten der tiefen Frequenzen im Raum und strafft somit die gesamte Basswiedergabe. Diese Funktion würde in die Irre laufen da zum nachträglichen Betrieb die Front-LS nicht mehr im Korrekturweg des AM liegen.

Um also dies zu tun, würde ich derzeit lieber die Frontboxen soweit im FG beschneiden, dass keine Moden angeregt werden, oder auf den AM 2.2Pro warten, der die Fronts dann mit korrigieren kann.
bakaru
Hat sich gelöscht
#2002 erstellt: 25. Mai 2011, 17:39
 
Hallo Bass-Oldie, 


Diese Funktion würde in die Irre laufen da zum nachträglichen Betrieb die Front-LS nicht mehr im Korrekturweg des AM liegen


Dies denke ich nicht, da der AM ja nicht jedes Signal immer wieder in Echtzeit korregiert. Der Raum wird einmal ausgemessen und dann entsprechend die Filter im DSP fest eingestellt. ( Oder sehe ich das falsch, dann Bitte um Berichtigung ?! )

Dafür reicht es dann, wenn die Frontsignale bei der Messung einmal mitgelaufen sind und so korregierend in die Filtereinstellung mit eingeflossen sind.


oder auf den AM 2.2Pro warten, der die Fronts dann mit korrigieren kann.


.. ahh, war ja mein Gedankengang nicht so abwegig, oder ist das mehr ein Wunsch ?

bakaru


[Beitrag von bakaru am 25. Mai 2011, 17:49 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2003 erstellt: 25. Mai 2011, 17:50

bakaru schrieb:
Dafür reicht es dann, wenn die Frontsignale bei der Messung einmal mitgelaufen sind und so korregierend in die Filtereinstellung mit eingeflossen sind.

Seitdem der Entwickler des Herstellers einmal versucht hat, mich in die Mathematik der Filtertechniken einzuweisen, weiß ich, dass in dem Thema garnichts einfach ist. Von daher bin ich lieber mit solchen Annahmen vorsichtig.
Aber du kannst das natürlich gerne ausprobieren. Und wenn es bei dir funktioniert: Bestens.

bakaru schrieb:
.. ahh, war ja mein Gedankengang nicht so abwegig, oder ist das mehr ein Wunsch ?

Besitzer von Aktivboxen oder Nutzern von LS mit separaten Endstufen und natürlich alle Stereoanwender fragen seit der Markteinführung des 8033 nach einer Vollfrequenzvariante des Anti-Mode. Meines Wissens ist der Hersteller dabei, ein solches Modell mit vier frei konfigurierbaren Kanälen zu entwickeln.
bakaru
Hat sich gelöscht
#2004 erstellt: 25. Mai 2011, 17:56
 
 
Würde ich ja gerne alles mal machen, wenn da nicht mein Frauchen wäre.

Ok, danke für die Info ..

Gruß

bakaru
marty29ak
Inventar
#2005 erstellt: 25. Mai 2011, 18:07

Bass-Oldie schrieb:
Meines Wissens ist der Hersteller dabei, ein solches Modell mit vier frei konfigurierbaren Kanälen zu entwickeln.


Darauf warte ich auch noch, dann brauche ich meine Fronts nicht mehr so beschneiden.
Beim Subwoofer bin ich inzwischen mehr als zufrieden mit dem Antimode.
Auch mein Frauchen schaut wieder ohne zu motzen mit mir Filme.
Bass-Oldie
Inventar
#2006 erstellt: 25. Mai 2011, 18:17

bakaru schrieb:
Würde ich ja gerne alles mal machen, wenn da nicht mein Frauchen wäre.

Bitte entschuldige mein Unverständnis. Dass manche Frauen was gegen riesen Subwoofer im Wohnzimmer haben, kann ich nachvollziehen. Aber was bitte, sollte deine Partnerin gegen satten sauberen Klang bei Musik und Filmwiedergabe haben?
Meisten haben Frauen ein sehr gutes Gehör und freuen sich gerade über die Klangverbesserung.
alpenpoint
Inventar
#2007 erstellt: 25. Mai 2011, 18:50

Bass-Oldie schrieb:
Hi bakaru,

AM 2.2Pro warten, der die Fronts dann mit korrigieren kann.
:prost


Gibts da schon nähere Informationen?

lg, Alpi
Bass-Oldie
Inventar
#2008 erstellt: 25. Mai 2011, 19:04
Nö.
Rico_Suave
Stammgast
#2009 erstellt: 25. Mai 2011, 19:54

burkm schrieb:
Das Problem könnte evtl. bei Deinen Hauptlautsprechern liegen, die natürlich vom AntiMode nicht beeinflusst werden und somit auch keine Filterung erfahren.


Glaube ich nicht, da die LS bei 100Hz getrennt sind. Oberhalb der 100Hz habe ich keine Bassprobleme von den LS.




Bass-Oldie schrieb:
meiner Meinung nach betreibst du deine Anlage in einem Mix von korrekter Einstellung und Vermutung.


So ist es. Warum, siehe zweite Antwort.


Bass-Oldie schrieb:

Solange also deine Frequenzkurve nicht ausgemessen vorliegt, und die Trennung des LS, das Bass Management, die Pegel der Subs und deren Phase optimal stehen, mag es noch Potential zur Verbesserung geben.


Hier kommen die Probleme ins Spiel. Bei mir stimmt das Sprichwort, wer misst, misst Mist! Zumindest wenn ich messe

Messe ich die Lautstärke des Subwoofers, welcher an der Außenwand steht, muss ich diesen doppelt so laut einstellen, wie den anderen Subwoofer, damit beide die gleiche Lautstärke auf dem Pegelmessgerät anzeigen. Wenn ich die Lautstärke wirklich so lassen würde, ist der Bass nur aus dem doppelt so lauten Subwoofer zu vernehmen.

Messe ich die Phase des anderen Subwoofers, so ist diese auf dem Pegelmessgerät deutlich warzunehmen. Es ist auf dem Pegelmessgerät eine deutlich höhere Messung sichtbar, wenn ich an der Phase drehe. Bei dem anderen Subwoofer kann ich an der Phase drehen wie ich will, da schlägt die Nadel des Pegelmessgerätes in keine Richtung aus.

Tja und dann soll ich noch messen, wenn es solche Ergebnisse gibt. Krise.
Bass-Oldie
Inventar
#2010 erstellt: 25. Mai 2011, 20:28
Hi Rico,

schreibe mir mal ne Mail, deine Milchtüte macht mich nervös.
Rico_Suave
Stammgast
#2011 erstellt: 25. Mai 2011, 23:12

Bass-Oldie schrieb:
Hi Rico,

schreibe mir mal ne Mail, deine Milchtüte macht mich nervös.
:prost


Email schlummert im Postkasten.
alpenpoint
Inventar
#2012 erstellt: 27. Mai 2011, 17:58
@BassOldie

Hab heute leihweise ein Pegelmessgerät. Ich würde gerne die Phase des SUB überprüfen damit er mit den Fronts spielt oder ist das gar nicht so wichtig da ich die Fronts eh als Small mit 80Hz Übernahmefq eingestellt habe.
Wie geh ich da am besten vor?

lg, Alpi
nsvrz
Stammgast
#2013 erstellt: 28. Mai 2011, 12:11
So der zweite XTZ W12.16 ist heute angekommen, ich habe ihn schnell mal aufgestellt und dann direkt mit Antimode einmessen lassen. Jetzt steht ein Subwoofer jeweils direkt neben den Frontlautsprechern und beide haben die gleichen Einstellungen (Volumen auf der hälfte, Phase auf 90°, linkes Reflexrohr offen und alle EQ OFF). Danach habe ich direkt mal 2012 eingeschmissen. Also vom Hocker gehauen hat es mich jetzt nicht, kann aber auch am Film un den Bassfrequenzen liegen. Ich denke mal bis spätestens nächstes Wochenende werde ich mehr Filme gesehen haben und dann eine entgültige Entscheidung treffen. Zurzeit würde ich ihn aber eher zurückschicken und mir die ca. 430€ sparen.

Schönes Wochenende euch allen und lasst es Krachen
nsvrz
Stammgast
#2014 erstellt: 28. Mai 2011, 12:24
Mich würde die Antwort zu der Frage von Alpenpoint im übrigen auch sehr interessieren. Ich habe meine Phase einfach durch probieren herausgefunden, dort wo es am lautesten war. Da hats zwar gedröhnt, aber jetzt habe ich die/das Antimode.
B.T.D.
Stammgast
#2015 erstellt: 28. Mai 2011, 12:53
Also am besten fährst du eigentlich die XTZ mit linkes BR offen und EQ1 an, dann kommt nochmal einiges mehr an Druck, und zwar nicht gerade wenig, probier es mal aus. Ich habe bei 2012 ein Grinsen im Gesicht, es hört sich einfach nur Klasse an. Evt. auch mal einen anderen Platz suchen, vieleicht steht der Sub einfach da falsch...
nsvrz
Stammgast
#2016 erstellt: 28. Mai 2011, 13:10
Da hast du bestimmt recht. Optisch sieht es so aber natürlich am besten aus, ich werde mich wie gesagt im laufe der Woche mal mehr damit beschäftigen
Bass-Oldie
Inventar
#2017 erstellt: 28. Mai 2011, 15:38
Siehe hier in der Kurzfassung:
http://www.hifi-foru...ase&postID=1599#1599
nsvrz
Stammgast
#2018 erstellt: 28. Mai 2011, 16:11
Aha interessant, also muss ich mein System nochmal neu einmessen lassen. Ich habe die Trennfrequenz auf 80 Hz stehen, also muss ich einen 80 HZ sinuston abspielen und dann mit dem Pegelmessgerät die Phaseneinstellung nehmen, die am lautesten war?
Bass-Oldie
Inventar
#2019 erstellt: 28. Mai 2011, 16:34
Ja, denn mit der Phase stimmst du beide Chassis (LS & Sub) synchron ab. Und wenn sie synchron sind, ergibt sich der lauteste Pegel. Ober- und unterhalb dieser Frequenz laufen die beiden LS zwar wieder auseinander, aber es kommt ja darauf an, dass es in dem Bereich passt, den beide LS Systeme gleichzeitig wiedergeben.
nsvrz
Stammgast
#2020 erstellt: 28. Mai 2011, 16:37
Ohje, dass muss ich dann wohl man mit einer zweiten Person machen. Aber es kann doch auch sein, dass jeder Subwoofer eine andere Phase braucht oder?

Ich habe es jetzt noch einmal mit der 9 Uhr Einstellung für die Lautstärke eingemessen. Allerdings kam mir das natürlich leiser vor, aber ist lauter nicht besser, weil dann feiner gemessen werden kann?
Bass-Oldie
Inventar
#2021 erstellt: 28. Mai 2011, 16:54
Die absolute Lautstärke des Subs ist bei der Messung nicht wesentlich. Je lauter du den Sub einstellst, umso stärker unterschiedlich werden die max/min Werte sein, aber die lauteste Stelle ist in jedem Fall zu finden. Ich wähle als Lautstärke immer so 70-80 dB am Hörplatz.

Die Einstellung beider Subs mache ich zuerst einzeln, also pro Sub plus den Fronts und notiere mir den jeweils erzielten Pegel.
Danach schaue ich nach, wie stark sich die Phaseneinstellung unterscheiden. Sollten sie stark unterschiedlich sein, muss man einen Kompromiss finden.
Dazu messe ich die Fronts und einen Sub zusammen z.B. mit Pegel 75 dB. Schaltet man jetzt den zweiten Sub hinzu, ist das Ergebnis im Idealfall um 6 dB lauter, also 81 dB.
Wird dieser Wert nicht erreicht, so spielen die beiden Subs untereinander nicht synchron.
Jetzt definiert man den Sub, mit dem vorher in den Einzelmessungen (LS+Sub) der höhere Pegel erzielbar war, als Referenz (d.h. dessen Phasensteller bleibt wo er ist), und verändert die Phase des anderen Subs in kleinen Stufen so, dass alle Komponenten zusammen den höchstmöglichen Pegel am Hörplatz erzielen.


[Beitrag von Bass-Oldie am 28. Mai 2011, 16:59 bearbeitet]
New_VMAX
Stammgast
#2022 erstellt: 29. Mai 2011, 12:53
@ Bass-Oldie,
erstmal vielen Dank für die Gummibärchen
Alles gut angekommen.
Werde mich den nächsten Tagen, sofern ich Zeit finde, damit beschäftigen. Die zwei Subs habe ich vorne,da bleiben die auch,weil ich viel Musik höre. Der hintere Sub wird beim Film schauen hinzugeschaltet.
Da ich am 2.Sub-Preout auch noch einen Reckhorn A-403 mit IBEAM´s angeschlossen habe, brauch ich nicht unbedingt eine "Nahfeldbassunterstützung"
Bilder werde ich Dir zukommen lassen,wenn ich mal aufgeräumt habe.
Muß mich jetzt erst mal ein bisschen der Theorie widmen.
Bei allen anderen,möchte ich mich für das bisschen Off-Topic entschuldigen.
lG
New-VMAX
Bass-Oldie
Inventar
#2023 erstellt: 29. Mai 2011, 13:01
Hi New-VMAX,

OK, mach das. Du kannst ja in verschiedenen Versuchsreihen herausfinden in wie weit das AM nur für die beiden vorderen Subs, oder für alle drei sinnvoll einsetzbar ist.
Wenn du alle drei Subs an einem LFE Ausgang betreibst, dann kann der Bass des hinteren Sub auf Grund des geringeren Abstands impulsmäßig zu früh am Hörplatz ankommen.
Darauf könntest du mal achten.
New_VMAX
Stammgast
#2024 erstellt: 29. Mai 2011, 13:52
Hi,Bass-Oldie,
schnelle Reaktion,Kompliment
Hab am 1. Ausgang einen Y-Adapter,daran für jeden Sub ein Y-Kabel.
Am 2.Ausgang auch einen Y-Adapter,daran erwähnten Reckhorn mit dazwischen eingeschleiften Behringer SHARK DSP 110 ,zwecks Laufzeitkorrektur und mit einen weiteren Y-Kabel, den hinteren Sub.Bin am Überlegen (auf Grund Deines Hinweises,ist ja naheliegend) ob ich den SHARK als Ersts anschließe und daran über Y-Adapter dann Sub und Reckhorn. Noch genauer wird es natürlich mit einen zweiten SHARK,aber ob es sich bei meinen kleinen Kinoraum überhaupt bemerkbar macht?
Ich sehe schon das weitet sich langsam aus.
Freu mich schon auf Deine Vor.-und Ratschläge
Bis bald
lG
New-VMAX
Bass-Oldie
Inventar
#2025 erstellt: 29. Mai 2011, 14:07
Stimmt, wenn der Raum nicht so groß ist, machen sich die Wege nicht allzu negativ bemerkbar. Ich nehme zur Prüfung ein Trommelsolo und prüfe in wie weit die Bassdrum durch die zusätzlichen Chassis weiterhin auf den Punkt kommt, oder zeitlich verschoben wird.
Ohne solch' impulslastigen Stoff wird man es nur schwer heraushören können. Aber wenn du schon mit einer SHARK arbeitest, sollte es bei korrekter Einstellung OK sein.
New_VMAX
Stammgast
#2026 erstellt: 03. Jun 2011, 09:59
So , habe auf die schnelle eine Messung mit dem AM gemacht und was soll ich sagen???

DU BEKOMMST DAS ANTI-MODE NICHT WIEDER ZURÜCK,Axel.

Habe erstmal nur die vorderen Sub´s eingemessen,am 0° Ausgang,werde jetzt noch den 2. Ein u. Ausgang (180°) für den hinderen Sub verwenden,sobald ich mehr Zeit dafür habe.
Ist bestimmt viel Fummelarbeit,aber es lohnt sich mit Sicherheit.
Ist schon ein geiles Gerät. Darauf:
Gruß
New_VMAX
Rico_Suave
Stammgast
#2027 erstellt: 03. Jun 2011, 10:52
Hi New_VMAX,

Du hast einen Sub vorne und einen hinten stehen?

Mich würde interessieren, wieso gerade die Aufstellung? Ich frage deshalb, weil ich auch zwei Subs habe und von dieser Position, seitdem ich das AM habe, abgekommen bin. Jetzt stehen beide hinten bzw. neben der Couch.

Gruß
New_VMAX
Stammgast
#2028 erstellt: 03. Jun 2011, 15:48
Hi Rico Suave,
Genau genommen habe ich zwei Sub´s (Nubert AW 880) vorne zwischen den Main-LS.
Die hängen Beide am 1.Sub-Pre Out (Yamaha RX-V3067),dann noch ein AW 880 am 2. Sub-Pre Out, wird nur beim Film schauen dazugeschaltet. Am selben hinteren Pre Out hängt noch ein Reckhorn A403 + IBEAM´s für die Sessel, man möchte ja auch nachts über Funk-Kopfhörer etwas "Massage" haben.
Denn hinteren Sub einzumessen ist gar nicht so einfach, da bin ich noch am rumprobieren
Habe aber schon deutlich gemerkt, daß das nicht so das Wahre ist. So wie es momentan aussieht bzw. anhört lasse ich das Anti-Mode S lieber nur die vorderen Sub´s einmessen.
Bin da aber wie geschrieben noch am Anfang der Testerei, wenn ich nur mehr Zeit hätte
Gruß
New_VMAX
Rico_Suave
Stammgast
#2029 erstellt: 04. Jun 2011, 09:21
O, verstehe. Dann weiterhin viel Spaß beim einmessen.

Du hast IBEAM?! Nicht schlecht, ich überlege auch schon die ganze Zeit, ob ich mir so ein Spielzeug zulegen soll.
nsvrz
Stammgast
#2030 erstellt: 04. Jun 2011, 15:17
Ich bin auch schon die ganze Zeit am überlegen, ob der zweite Subwoofer nicht wieder zurückgeht und dafür ein IBEAM unters Sofa kommt, ich glaube davon habe ich mehr
alpenpoint
Inventar
#2031 erstellt: 04. Jun 2011, 15:57

»EraZeR« schrieb:
Ich bin auch schon die ganze Zeit am überlegen, ob der zweite Subwoofer nicht wieder zurückgeht und dafür ein IBEAM unters Sofa kommt, ich glaube davon habe ich mehr :hail


Ich bin auch überlegen einen zweiten XTZ zu kaufen aber lt. deinen Aussagen rentiert sich das nicht.
Ich bin ja auch eigentlich zufrieden nur ab und zu mehr bumms wär schon super. Nur wie oft schaut man so ein Action Spektakel wo mans wirklich braucht.
Ich glaub ich werde noch etwas warten und die Kohle für einen superflachen 55" LED TV aufsparen !

lg, Alpi
sealpin
Inventar
#2032 erstellt: 04. Jun 2011, 18:44
Off topic:
Bei Film möchte ich meinen IBEAM nicht missen, bei Musik schalte ich ihn meist aus...

Ih dachte, dass ich per IBEAM und Kopfhörer nachts ungrstört laut Film schauen kann, aber da kam mein Frauchen mal gegen 02:00 Uhr ins Wohnzimmer und fragte, wann die Welt denn nun endlich untergegangen sei...tja, der Nachteil an einer Holzdecke in einem Fachwerkhaus

Ciao
Sealpin
benvader0815
Inventar
#2033 erstellt: 04. Jun 2011, 18:44
Du hast doch nen Beamer, dann wird dir nen 55" Bild zu klein sein. Obwohl ich nen 63" Plasma habe kam vor kurzem noch nen Beamer in die Bude.
Ne rumbelnde Couch ist aber auch was feines - auch wenn ich keinen ibeam habe sondern so gesehen recht einfache Shaker.
alpenpoint
Inventar
#2034 erstellt: 04. Jun 2011, 18:53

benvader0815 schrieb:
Du hast doch nen Beamer, dann wird dir nen 55" Bild zu klein sein. Obwohl ich nen 63" Plasma habe kam vor kurzem noch nen Beamer in die Bude.


Filme schau ich über den Beamer aber mein 40" LCD ist HD Ready und hat eine blöde Auflösung von 1366x768. Die Kann mein Yamaha AVR nicht und deswegen wird mein HTPC nicht richtig angezeigt. Bild zu groß oder zu klein.
Optisch würde ein total flacher LCD auch besser zu meinem Wohn Heimkino passen.

Du hast ja eine Hammer Technik und wahrscheinlich auch einen Mega Sound. Lachen mußte ich bei deinem Steckdosenverteiler . Super edle Netzkabel, Funksteckdose (das Relais da drin hat bei den Kontakten sicher einen relativ hohen Widerstand) und einen relativ normalen Verteiler. Bringt nichts außer fürs Auge.
Deine Mode bei 23Hz hast du auch super in den Griff bekommen. Ich hatte bei 40Hz eine Mode (kürzerer Raum) und habs mit dem AM 8033 und meinem Yamaha auch super hinbekommen.

lg, Alpi


[Beitrag von alpenpoint am 04. Jun 2011, 19:14 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#2035 erstellt: 04. Jun 2011, 20:10

New_VMAX schrieb:
...Denn hinteren Sub einzumessen ist gar nicht so einfach, da bin ich noch am rumprobieren
Habe aber schon deutlich gemerkt, daß das nicht so das Wahre ist. So wie es momentan aussieht bzw. anhört lasse ich das Anti-Mode S lieber nur die vorderen Sub´s einmessen...

Evtl. machst du dir den MultiSub-Einsatz auch unnötig schwer.
Aus akustischen Gründen (Moden-Anregung) kann man auch argumentieren, alle Subs als Teil eines Ganzen zu sehen,
d.h. alle gleich eingestellt, in-Phase, AntiMode für alle gemeinsam...
sodass ~zwischen den Subs (am Hörort) zwangsweise tendenziell Druckmaxima einstehen. Das erlaubt niedrigere Pegel, weniger Dröhn in Außenbereichen und beim Nachbarn.

Ebenso Pegeleinstellung für alle gemeinsam. Für Nur-Musi eher wenig, für Filmtoneffekte deutlich lauter, z.B. +10 dB.

Individuelle Laufzeit- /Entfernungs-Einstellungen machen erst im Mittel-/Hochtonbereich wirklich Sinn.
Subwoofer-Frequenzlagen sind in kleinen bis mittelgroßen Wohnräumen durch Moden so überlagert, dass eine Entfernungsbestimmung der Quelle aus der Phasenlage kaum gelingt, siehe diverse Threads hier zu den AVR-Auto-Einmessergebnissen-...

Aber ich gebe zu, auch ein IBEAM hat seine Reize, und geht in die gleiche Richtung...
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2036 erstellt: 05. Jun 2011, 09:02
Hallo,

wer auf ein Antimode schielt kann ja auch mal hier reinschauen:

http://www.hifi-foru...m_id=173&thread=7579

Ich entschuldige mich für die Eigenwerbung,
(Gruss und Dank an AK)

Gruss an alle

alpenpoint
Inventar
#2037 erstellt: 05. Jun 2011, 16:13
Hallo,

Hab heute mit einem Levelmeßgerät(Testo 815) meine damaligen Meßergebnisse mit meinem Microfon und REW bestätigt.

Einstellung -18db beim Lautstärkeregler, gemessen an der Hörposition.

Meter (Einstellung im AVR Yamaha) db gemessen mit Testo 815

0,5m - 78,40 db
1m - 78,30 db
1,55m - 73,00 db
2m - 70,60 db
2,5m - 68,20 db
3m - 67,50 db
3,5m - 69,40 db
4m - 71,50 db
4,5m - 78,00 db
4,85m - 78,40 db

Ab 5m gehts wieder abwärts. Also hat der Yamaha gut eingemessen (4,9m). Soll ich jetzt 0,5m oder 4,85m einstellen oder ist das egal?
Ich frag mich ob ein XTZ 99W12.18 ICE sehr viel mehr bringen würde im Tiefgang und generell im Basserlebnis?
Ich bin recht zufrieden mit dem 12.16 und hör auch nicht die extremen Pegel aber interessieren würde es mich schon.

lg, Alpi
benvader0815
Inventar
#2038 erstellt: 05. Jun 2011, 16:35

Du hast ja eine Hammer Technik und wahrscheinlich auch einen Mega Sound.


Vielen Dank für die Blumen. Bin auch überaus zufrieden, aber irgendeine Verbesserung gibt es doch immer


Bringt nichts außer fürs Auge


Doch - die Kabel haben nun die passende Länge Das war auch der einzige Grund warum ich die Netzleisten/-kabel bearbeitet habe... An Kabelklang - besonders bei Netzleisten etc - glaube ich nicht. Eher noch an stabile Verarbeitung für guten Halt.


Funksteckdose (das Relais da drin hat bei den Kontakten sicher einen relativ hohen Widerstand)


Das sind 12V-Trigger-Steckdosen, welche über die Onkyo-Vorstufe angesteuert werden - bei Subs ohne Standby schon nen tolle Sache oder für die externen Lüfter der Vorstufe.
Von den technischen Auswirkungen der Relais habe ich keine Ahnung.


[Beitrag von benvader0815 am 05. Jun 2011, 16:38 bearbeitet]
aquarion
Stammgast
#2039 erstellt: 05. Jun 2011, 17:54
Woha, habe mich hier im Thread und der Produktbeschreibung ein wenig umgeschaut, das Teil klingt ja echt genial.

Aber gibt es auch stark hörbare Verbesserungen in einem akkustisch unbehandelten Raum, wo zB die Nachhallzeiten noch relativ hoch sind?

Ich war am Überlegen mir evtl. in naher Zukunft etwas Raumakkustik zu gönnen und ein Paar Absorber o.Ä. zu erwerben. Aber als ich jetzt den Preis des Anti-Mode sah, frage ich mich ob es die Absorber da überhaupt so arg bringen (vor allem in den unteren Frequenzen) im P/L Vergleich.

Ich habe nun nämlich leider nach der Anschaffung eines Subwoofers den größten Nachteil meines 4,8x2,8m Raumes entdeckt - die Raummoden ^^ Vorallem die 60-62Hz Frequenzen sind bei mir sehr stark ausgeprägt und habe bisher nur eine Position gefunden wo diese keine enorme Erhöhung und Dröhnen zur Folge hätten und der Sub dennoch in den Wohnraum passt.

Da wäre dieses Helferlein ja evtl. auch eine gute Investition für die Zukunft
weimaraner
Hat sich gelöscht
#2040 erstellt: 05. Jun 2011, 18:10
Hallo aquarion,

um die Raummoden im Bassbereich mit herkömmlichen Absorbern zu bekämpfen braucht man ein paar Kubikmeter Material,
was das Zimmer arg schrumpfen lassen würde.

Natürlich reduziert das Antimode auch in einem unbehandelten Raum die Spitzen im Frequenzverlauf,

es weiss ja nicht ob am Raum schon was gemacht wurde oder nicht.

Natürlich wäre es optimal auch etwas zur Verbesserung der Nachhallzeiten zu tun,
man kann ja beides dezent vereinen.

Gruss
Bass-Oldie
Inventar
#2041 erstellt: 05. Jun 2011, 19:30

alpenpoint schrieb:
Ab 5m gehts wieder abwärts. Also hat der Yamaha gut eingemessen (4,9m). Soll ich jetzt 0,5m oder 4,85m einstellen oder ist das egal?

Hi Alpi,

so ganz verstehe ich den Sinn deiner Messung nicht. Wenn dein AVR incl. aller Signalverzögerungen (bei vorherig eingestellter Phase) eine bestimmte Distanz als korrekt ausweist, dann ist das OK. Warum möchtest du daran etwas ändern?



aquarion schrieb:
Aber gibt es auch stark hörbare Verbesserungen in einem akkustisch unbehandelten Raum, wo zB die Nachhallzeiten noch relativ hoch sind?

Hi,

wie stark die Verbesserungen hörbar sind, ist nicht vorhersagbar. Ich kann nur sagen, dass das AM herausholen wird, was möglich ist. Der Klang wird auch dadurch besser, dass durch die Linearisierung unnötig hohe Basspegel garnicht erst im Raum herumwabern.


[Beitrag von Bass-Oldie am 05. Jun 2011, 19:37 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#2042 erstellt: 05. Jun 2011, 19:45

Bass-Oldie schrieb:

Hi Alpi,

so ganz verstehe ich den Sinn deiner Messung nicht. Wenn dein AVR incl. aller Signalverzögerungen (bei vorherig eingestellter Phase) eine bestimmte Distanz als korrekt ausweist, dann ist das OK. Warum möchtest du daran etwas ändern?



Nein ich möchte nichts ändern, ich hab nur noch mal die Pegel gemessen bei verschiedenen Abständen. Damit sehe ich auch dass die Phase stimmt oder?
Bei 0,5m und 4,85m ist es am lautesten (Fronts und SUB mit 80HZ angesteuert, 80Hz ist meine Trennfrequenz) d.h. die Phase stimmt oder?

lg, Alpi


[Beitrag von alpenpoint am 05. Jun 2011, 19:47 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2043 erstellt: 05. Jun 2011, 20:10
Stimmt. Aber die 5 cm mehr oder weniger machen sehr wenig Unterschied (wenn überhaupt). Von daher würde ich es bei den 4,9 m belassen, die der AVR gefunden hat.
Man bewegt sich / den Kopf ja alleine beim Hören / Filme sehen im Bereich von gut 30 cm.
New_VMAX
Stammgast
#2044 erstellt: 06. Jun 2011, 10:40
Rico Suave schrieb:

Du hast IBEAM?! Nicht schlecht, ich überlege auch schon die ganze Zeit, ob ich mir so ein Spielzeug zulegen soll.

Off topic:
Nun,als Spielzeug würde ich den IBEAM nicht bezeichnen,sofern man ihn mit Bedacht einsetzt.
Z.B. für Musik habe ich den IBEAM nur für die unteren Frequenzen "zart" im Einsatz und bei Film den vollen Frequnzumfang, plus etwas mehr Power. Um alle Einstellungen richtig (subjektiv) abzustimmen braucht es schon geraume Zeit.

Hi Mwf,
Danke für den Tip, werde bei nächster Gelegenheit den hinteren Sub mit den zwei Vorderen gleichschalten und neu einmessen.
Da hast Du sicherlich mehr Ahnung als ich, habe nämlich gar keine



Gruß an alle Bass-Verrückten hier.
New_VMAX
Igzorn
Stammgast
#2045 erstellt: 10. Jun 2011, 16:38
Hallo!

Ich hab mal eine frage.Nutze das AM in verbindung mit einem SVS PB12NSD/2.
Nach erfolgreichem Einmessen bin ich eigentlich sehr zufrieden.Was mir allerdings heute aufgefallen ist,mit Hilfe der Avira basssweeps für den Sub,das der Sub mit Flat am AM nur bis ca 26Hz spielt und im Bypass bis 19Hz.

Jetzt habe ich den 25 Hz Lift aktiviert(womit die 19Hz wieder erreicht werden),welcher doch eigentlich nicht nötig wäre zu aktivieren.

Woher kommt der abfall im Tiefbass mit AM?
Habe ich einen Messfehler,oder zu Laut/Leise einmessen lassen?


[Beitrag von Igzorn am 10. Jun 2011, 16:44 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2046 erstellt: 10. Jun 2011, 20:05
Hi,

vermutlich besteht unter 26 Hz im Raum eine Raummode, die weglinearisiert wird. Mit dem Lift 25 drückst du den Pegel in dem Bereich dann wieder hoch.
Nimm einfach die Einstellung, die dir besser gefällt. Dafür gibt es die Optionen ja.
Igzorn
Stammgast
#2047 erstellt: 10. Jun 2011, 20:12
Ok,danke für Deine Antwort,Bassoldie.

Ich lasse den Lift dann drin.
Obwohl im Bypassmodus die Frequenzen nicht stark dröhnen,werden die weglinearisiert?
Das nimmt schon viel Urgewalt weg,auch wenns nur 7Hz sind die fehlen.

Gruß
Dirk
Bass-Oldie
Inventar
#2048 erstellt: 10. Jun 2011, 20:26
Hi Dirk,

da nur der Hersteller den genauen elektronischen Ablauf der Linearisierung kennt, und sich dieser ja auch in jedem Raum und Gerät unterschiedlich auswirkt, kann ich nur vermuten, dass diese Absenkung einen Sinn hat.
Wenn es also mit Lift OK ist, dann Bingo.
Bass-Oldie
Inventar
#2049 erstellt: 11. Jun 2011, 07:41
Das HiFi-Selbstbau Online Magazin der Icy-Medien GmbH hat sich einem Anti-Mode 8033C angenommen. Hier findet ihr den Test dazu:

http://www.hifi-selb...le&id=399&Itemid=169
Hifi-Biber
Stammgast
#2050 erstellt: 11. Jun 2011, 11:53
Sehr guter objektiver Testbericht! Mir fehlt allerdings der subjektive Eindruck. Den Grafiken des Tests nach zu urteilen macht das AM zwar was es soll, aber die Ergebnisse sehen nicht so beeindruckend aus, wie sich das akustische Ergebnis in Echt anhört. Dieser WOW-Effekt , wenn man das Antimode das erste mal benutzt, wird einfach nicht beschrieben!
nsvrz
Stammgast
#2051 erstellt: 11. Jun 2011, 12:13
@Hifi-Biber: Dieser Effekt stellt sich aber sofort ein wenn man es benutzt
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmarkrobert
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.636

Hersteller in diesem Thread Widget schließen