Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Maut
Stammgast
#2101 erstellt: 09. Jul 2011, 12:20
Da war der Bass-Oldie mal wieder schneller,

wollte auch grad den Link posten.

Hab extra im Akustik-Unterforum einen Threat mit dem Link eröffnet.

http://www.hifi-foru...um_id=72&thread=3813

Der Kollege Dark_Bender, von dem der Leitfaden stammt ist auch hier im Forum unterwegs.
Bass-Oldie
Inventar
#2102 erstellt: 09. Jul 2011, 18:40
Ein Hinweis in eigener Sache:

Nach Rücksprache von Kunden habe ich mich nun entschlossen, alle über mein Lager laufenden Anti-Modes einer mechanischen Qualitätskontrolle zu unterziehen.
Bislang kam es immer wieder mal vor, dass die Platine im Gehäuse nicht fest verbaut war. Das gab zwar in der Funktionalität keinerlei Nachteile, aber es wackelte, wenn man die Kabel aufsteckte. Das ist mir nicht wertig genug, bzw. der Qualität des Produktes nicht angemessen. Schließlich gehört zur Zufriedenheit auch das Handling dazu.

Ab sofort sind daher alle Geräte entsprechend mechanisch befestigt, dass dies nicht mehr vorkommt. Das ist mir den Aufwand wert.

Sollte ein Gerät (ich hatte bisher nur Stichproben gemacht, da der Hersteller mir Besserung versprochen hatte) mit loser Platine bei euch gelandet sein, dann lasst es mir zukommen und ich fixiere das Innenleben. Der Service ist kostenfrei, die Kosten der Rücksendung übernahme dann ich.
HaCkEr666
Stammgast
#2103 erstellt: 10. Jul 2011, 13:48
Dass nenne ich Service Mal eine kleien Frage ( auch wenn bestimmt schon tausendmal beantwortet ) : Kann ich 2 Subwoofer an den Antimode anschliesen und Sinnvoll betreiben wenn mein AVR nur einen Sub-Preout hat ? Eigentlich sollte doch jeder Sub ein Seperates Einmessen erhalten da an unterschiedlichen Standorten die Moden auch unterschiedlich ausfallen...
Maut
Stammgast
#2104 erstellt: 10. Jul 2011, 13:51
Hey Axel,

hab da noch ne Frage zu dem Mikrofon des Antimode.

Bei meinen Messungen mit dem MicAmp und dem REWizard hab ich einen extremen Pegelabfall ab ca. 10khz. zu 20khz hin. Konnte mir den bisher leider nicht erklären. Meine LS (Piega P4L) sind eigentlich gerade für einen präsenten Hochtonbereich bekannt.

Ich habe das Mikrofon "zur Decke hin" ausgerichtet, da ja die Ausrichtung eines Mikros mit Kugelcharakteristik doch egal sein sollte.

Bin jetzt aber über folgendes bei meiner Suche im Netz gestolpert und vermute in der Ausrichtung des Mikros den Fehler:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?f=13&t=27286


So nun zu meiner Frage:
Muß das Antimode-Mikrofon bei Messung des kompletten Frequenzganges (15-220500hz) zu den Lautsprechern hin ausgerichtet werden, oder liegt bei mir ein Defekt vor?

Gruß
Maut
Bass-Oldie
Inventar
#2105 erstellt: 10. Jul 2011, 14:47

Maut schrieb:
Ich habe das Mikrofon "zur Decke hin" ausgerichtet, da ja die Ausrichtung eines Mikros mit Kugelcharakteristik doch egal sein sollte.

So nun zu meiner Frage:
Muß das Antimode-Mikrofon bei Messung des kompletten Frequenzganges (15-220500hz) zu den Lautsprechern hin ausgerichtet werden, oder liegt bei mir ein Defekt vor?

Hi Maut,

nein, ich denke nicht, dass irgendwas defekt ist. Wenn das der Fall wäre, hättest du andere Probleme.
Bei Vollfrequenzmessungen macht die Ausrichtung auf die LS unbedingt Sinn, denn ab dem Mittelton aufwärts setzt die Richtwirkung der Schallwandler (Mikro wie auch Chassis) ein und von daher ist die Ausrichtung zur Decke nicht das Optimum dafür.



HaCkEr666 schrieb:
Mal eine kleine Frage ( auch wenn bestimmt schon tausendmal beantwortet ) : Kann ich 2 Subwoofer an den Antimode anschliesen und Sinnvoll betreiben wenn mein AVR nur einen Sub-Preout hat ? Eigentlich sollte doch jeder Sub ein seperates Einmessen erhalten da an unterschiedlichen Standorten die Moden auch unterschiedlich ausfallen...

Hi,

ja, der Betrieb von 2 Subs ist möglich und zumeist auch sehr sinnvoll. Die Unterschiede in der Einstellung der Subs sind bei symmetrischer Aufstellung auf Pegel und Phase beschränkt. Stimmt deren Justage, können beide Subs wie eine Schallquelle behandelt werden. Da der AM den Hörplatz im Raum (und nicht die Subs!) linearisiert, spielt es keine Rolle, ob dies mit einem oder mehreren Subs stattfindet. Der Unterschied liegt bei Nutzung mehrerer Schallquellen in der Breite der erzielten linearen Zone um den Hörplatz herum. Die Subs sind nur Mittel zum Zweck.

Nur wenn die Subs völlig unsymmetrisch im Raum stehen könnte der Einsatz eines AM pro Sub Sinn machen.
Sieglander
Hat sich gelöscht
#2106 erstellt: 10. Jul 2011, 15:09

Maut schrieb:

Muß das Antimode-Mikrofon bei Messung des kompletten Frequenzganges (15-220500hz) zu den Lautsprechern hin ausgerichtet werden, oder liegt bei mir ein Defekt vor?


Natürlich kannst du auch zur Decke gerichtet messen. Dann benötigst du jedoch ein anderes Kalibrierfile für dein Mikro.
Ich benutze zum Messen das Audyssey-Mikro meines Denon AVR. Dieses habe ich bei hobby-hifi kalibrieren lassen.
0° Kalibrierung für Direktschallmessung (Lautsprecher auf kurze Distanz) und 90° Kalibrierung für Diffusschallmessung (Raumakustik). Beim Vergleich der beiden Kurven sieht man auch sehr schön den Höhenabfall ab 5 kHz. Also kein Defekt sondern ein Effekt der Ausrichtung (zur Decke) und mit entsprechender Kalibrierung leicht zu kompensieren.

DM-A409_CS_Xd
Maut
Stammgast
#2107 erstellt: 10. Jul 2011, 16:08
@sieglander, @ Bass-Oldie,

Danke für eure schnelle Hilfe. Dann werd ich am Mittwoch, wenn Frauchen nicht zu Hause ist nochmals messen.

Für schwangere Frauen ist der Messe-Sweep wohl äußerst unangenehm.

Soll das Mikro auf den Center, oder auf einen der Fronts ausgerichtet werden (bei Stereo-Messung).

@Bass-Oldie:
Gibt's für dasMic des AM auch ein Korrekturfile für Deckenausrichtung?
Bass-Oldie
Inventar
#2108 erstellt: 10. Jul 2011, 16:30

Maut schrieb:
@Bass-Oldie:
Gibt's für dasMic des AM auch ein Korrekturfile für Deckenausrichtung?

Nein, dahingehend liegt mir vom Hersteller nichts vor. Wäre auch schwieirig, da die Decke in jedem Raum anders sein kann und wird. Mit einem generellen Korrekturfile wird einem da wahrscheinlich nicht geholfen.
Highwaystar_72
Neuling
#2109 erstellt: 10. Jul 2011, 23:23
Seit ein paar Wochen mache ich mich schlau, wie ich mein Bassproblem bekämpfen könnte. Dabei stoße ich dann immer wieder auf das Anti-Mode 8033, das auch in anderen Foren diskutiert/empfohlen wird.

Ich habe ziemlich kräftige Moden bei rund 33 Hz und 65 Hz. Die Daten habe ich zwar nur rechnerisch durch diverse Raummoden-Rechner ermittelt, decken sich aber in etwa mit meinen Höreindruck. Dagegen muss ich unbedingt etwas unternehmen. Mein Hörraum ist allerdings auch ein Wohnraum, der sich nicht beliebig mit Kantenabsorbern, Resonatoren etc. vollstopfen lässt.

Ich höre ausschließlich Musik in einer 2.1-Konfiguration: Audiophysics Virgo II/REL Stentor II. Angetrieben wird das ganze von einer Bryston 4B-ST, die ihre Signale von einer Mark Levinson 38S zugespielt bekommt.

Nun zu meiner Frage: Das Anti-Mode ließe sich bei mir ohne Probleme vor dem REL-Sub einschleifen. Allerdings: Die Virgos gehen ja auch schon recht tief runter. Bringt es dann überhaupt etwas, wenn ich mit dem Anti-Mode nur den Sub anpasse? Oder müsste nicht vielmehr auch der Bass der Mains "geregelt" werden?

Sorry, wenn diese Frage vielleicht schon einmal gestellt wurde. Der Thread ist so lang, da wollte ich mich jetzt nicht komplett durchwühlen

LG
Highwaystar_72
Bass-Oldie
Inventar
#2110 erstellt: 11. Jul 2011, 00:38
Hallo Highwaystar_72,

zuerst solltest du herausfinden, in wie weit deine Front-LS alleine für die Modenanregung sorgen. Dabei solltest du versuchen, die LS möglichst nicht in den Ecken zu betreiben, damit deren Bass nicht unnötig verstärkt wird. Dafür ist dann ja der (linearisierte) Sub zuständig.

Klingen die Boxen freistehend gut, kannst du dich mit Hilfe des 8033S um die Basswiedergabe kümmern. Wenn der Sub für den Hörplatz optimiert ist, fällt das Einblenden in die LS leichter. Oft reicht es bereits die tiefsten Moden abzusenken um den oberen Bassbereich bis in den Mittelton hinein zu bereinigen.

Nur wenn die Front-LS alleine keinen akzeptablen Klang erzeugen können und die Position nichts verbessert, könntest du über eine Aktivweiche zwischen Stereo-Pre-Out und Endverstärker die Lautsprecher im Frequenzgang beschneiden, und den unteren Teil an den Subwoofer leiten.
Highwaystar_72
Neuling
#2111 erstellt: 11. Jul 2011, 09:29

Bass-Oldie schrieb:
Hallo Highwaystar_72,

zuerst solltest du herausfinden, in wie weit deine Front-LS alleine für die Modenanregung sorgen. Dabei solltest du versuchen, die LS möglichst nicht in den Ecken zu betreiben, damit deren Bass nicht unnötig verstärkt wird. Dafür ist dann ja der (linearisierte) Sub zuständig.


Alles klar!

Die Front-LS stehen so weit wie möglich optimal: Nach hinten etwa 70 cm Abstand zur Wand, die linke Box ca. 1 m Abstand von der Seitenwand entfernt. Rechts ist deutlich mehr Luft (2,5 m). Eine symmetrische Aufstellung ist bei mir nicht möglich.

Dann werde ich wohl erst mal messen müssen, wie die Bassprobleme ohne Sub aussehen, oder? Erst, wenn ich die dann bereinigt habe (Basotec o.ä.), kann ich mich um den Sub kümmern?
Bass-Oldie
Inventar
#2112 erstellt: 11. Jul 2011, 10:21
Hi,

ja, das ist der beste Ansatz. Wobei Basotec vielleicht nicht genug hilft, oder sehr dick sein müßte um zu helfen, da die Frequenzen unterhalb 100 Hz sich ein paar cm Schaumstoff nicht groß beeindrucken lassen.
Da dürfte die aktive Frequenzweiche mehr bringen.

Kommt halt immer drauf an, wie störend sich die Mode bemerkbar macht.
New_VMAX
Stammgast
#2113 erstellt: 11. Jul 2011, 13:21
Hi,Axel,
das wackeln der Platine war das Einzige was mich am AM s gestört hat.
Meine Frage diesbezüglich: Kann man das so lassen oder vielleicht selbst festziehen?
Möchte auf das AM eigentlich nicht eine Sekunde verzichten.
Da ich ja nicht laufend umstecke, stört mich das jetzt natürlich nicht so sehr.
Gruß Egon
Bass-Oldie
Inventar
#2114 erstellt: 11. Jul 2011, 14:12
Hi Egon,

wer sich außerhalb der Garantie befindet, kann da selbst was machen. Aber da die meisten Geräte dafür "zu jung" sind, biete ich das lieber selber an, damit es keine Probleme gibt.
New_VMAX
Stammgast
#2115 erstellt: 11. Jul 2011, 14:39
Hi Axel,
danke für die schnelle Antwort und das Angebot.

Da ich nicht erwarte, daß das wackeln der Patine einen Schaden anrichtet, lasse ich das so und freue mich über das Teil.
Gruß Egon
juzz
Ist häufiger hier
#2116 erstellt: 12. Jul 2011, 14:14
Ich hätte mal eine Frage an Bass-Oldie

Ich wollte mir auch ein AM zulegen nur möchte ich zuerst noch eine Sache wissen:
Man misst das AM ja immer auf einen Punkt (oder 2) im Raum ein! Dieser Standort wird somit optimiert! Wie verhält es sich dann aber mit dem Rest des Raumes? Insbesondere in einem Umkreis von einem Meter zum ausgemessenen Punkt?

Vielen Dank schon mal für die Antwort
Bass-Oldie
Inventar
#2117 erstellt: 12. Jul 2011, 16:13
Hi juzz,

das hängt vom Raum, dessen Reflexionsverhalten, dem Hörplatz, der Position des / der Subwoofer und deren Anzahl ab.
Von daher kann ich dir keine genaue Vorhersage geben.
Da du mit dem zweiten Messpunkt bei Bedarf die linearisierte Zone erweitern kannst, hast du damit ja einen Griff dran.

Wer zwei Subs einsetzt hat in dem Punkt aber auf jeden Fall die Nase vorn.

Und zumindest die Frequenzen (Raummoden), die per Pegelspitzen am Erstellungsort (dem Sub) weggefiltert werden, stören auch an anderen Stellen im Raum dann nicht mehr.
burkm
Inventar
#2118 erstellt: 12. Jul 2011, 17:02
Da ein solches Gerät keine hellseherischen Fähigkeiten besitzt, kann immer nur das korrigiert werden, was an der exakten Mikro-Position gemessen wird. Dabei können schon wenige Zentimeter eine deutliche Änderung bewirken. Deshalb ist es sicherlich hilfreich, noch eine nahe, aber abweichende 2.Position hinzuzuziehen, um zumindest etwas mehr Aussagekraft zu bekommen.
Highwaystar_72
Neuling
#2119 erstellt: 12. Jul 2011, 17:03

Bass-Oldie schrieb:
Wer zwei Subs einsetzt hat in dem Punkt aber auf jeden Fall die Nase vorn.


Dann braucht man aber zwei Antimode, oder?
Bass-Oldie
Inventar
#2120 erstellt: 12. Jul 2011, 18:55

Highwaystar_72 schrieb:

Bass-Oldie schrieb:
Wer zwei Subs einsetzt hat in dem Punkt aber auf jeden Fall die Nase vorn.


Dann braucht man aber zwei Antimode, oder?

Hi,

nein, rein elektrisch kann das AM auch zwei, drei oder vier Subs betreiben. Und akustisch funktioniert das auch gut solange die Subs symmetrisch im Raum stehen.

Nur bei einer sehr vergurkten Aufstellung der Subs ohne räumliche Alternativen könnten zwei Anti-Modes Vorteile bringen.
mk_stgt
Inventar
#2121 erstellt: 14. Jul 2011, 10:25
so nun bin auch ich hier gelandet

hab die 43 seiten hier nicht alle lesen können, nur in stichproben, also seht es mir bitte nach, wenn ich vl. das ein oder andere frage, was sich hier schon versteckt. danke!

zu meiner situation:

besitze ein nubert nuvero-set (2x11, 1x7, 2x3, 1x5) und dazu aktuell einen nu-line aw-1000. interessiert bin ich natürlich an dem neuen nuvero-sub mit dsp (der aber ohne einmessmöglichkeit), der bald auf den markt kommt. aus der diskussion im nu-forum heraus bin ich dann auf das antimode gestossen und überlege mir nun, erst einmal das am zu besorgen und die wirkung auf den aw-1000 zu sehen bzw. zu hören.

befeuert wird das ganze von einem onkyo tx-nr 5007.

d.h. ich benötige ein cinch (1 stecker auf 1 stecker) von einem der beiden sub-ausgänge zum am, von dort aus mein y-kabel dann zum sub, so korrekt?

die frage die sich mir stellt ist, lohnt sich hier der aufpreis des am 8033 c auf s?

da stereo (wird oft gehört) bzw. heimkino ja von einem verstärker aus erfolgt? bevorzugt wird natürlich beim einschalten keinen knall sondern was dezentes, so steht es ja zumindest bei den features auf der hp von axel.

vielen dank vorab für eure zahlreichen antworten ...
Highwaystar_72
Neuling
#2123 erstellt: 14. Jul 2011, 12:06
Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass das Anti-Mode ein Delay von rund 90 ms hat. Da ich meinen Sub in einer reinen 2.1-Konfiguration nur zum Musikhören betreibe, frage ich mich jetzt natürlich, ob sich die "Bassverzögerung" nicht nachteilig auf den Klang auswirkt?

Einen AV-Verstärker, mit dem sich die Fronts ebenfalls verzögern ließen, habe ich nicht. Mein Sub erlaubt es zudem nur, die Phase von 0° auf 180° umzuschalten.
burkm
Inventar
#2124 erstellt: 14. Jul 2011, 12:24
Relevant sind nur voneinander abweichende relative Delays mehrerer Quellen, die zusammenarbeiten müssen, aber nie die absoluten.
Ansonsten hast Du ja durch die vorhandene Signalverarbeitung und Latenzzeiten der Übertrageungswege immer Laufzeiten / Delays, die aber letztendlich vollkommen egal sind.


[Beitrag von burkm am 14. Jul 2011, 14:56 bearbeitet]
Highwaystar_72
Neuling
#2125 erstellt: 14. Jul 2011, 14:14

burkm schrieb:
Relevant sind nur voneinander abweichende relative Delays mehrerer Quellen, die zusammenarbeiten müssen, aber nie die absoluten.

Ich schließe den Sub über meinen zweiten Ausgang am Vorverstärker an und hänge das Anti-Mode dazwischen. Dann habe ich doch ein relatives Delay zwischen Sub und Mains, oder nicht?
Stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
Bass-Oldie
Inventar
#2126 erstellt: 14. Jul 2011, 14:49

Highwaystar_72 schrieb:
Jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass das Anti-Mode ein Delay von rund 90 ms hat. Da ich meinen Sub in einer reinen 2.1-Konfiguration nur zum Musikhören betreibe, frage ich mich jetzt natürlich, ob sich die "Bassverzögerung" nicht nachteilig auf den Klang auswirkt?

Einen AV-Verstärker, mit dem sich die Fronts ebenfalls verzögern ließen, habe ich nicht. Mein Sub erlaubt es zudem nur, die Phase von 0° auf 180° umzuschalten.


Highwaystar_72 schrieb:

burkm schrieb:
Relevant sind nur voneinander abweichende relative Delays mehrerer Quellen, die zusammenarbeiten müssen, aber nie die absoluten.

Ich schließe den Sub über meinen zweiten Ausgang am Vorverstärker an und hänge das Anti-Mode dazwischen. Dann habe ich doch ein relatives Delay zwischen Sub und Mains, oder nicht?
Stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Hallo Highwaystar_72,

du hast da entweder was verwechselt, oder die von dir genannte Quelle hat dies getan. **

Die Laufzeitverzögerung des AM beträgt nur minimale 2,6ms. Das ist für solch ein Gerät sehr wenig (ich habe bei anderen Geräten dieser Art von 7,5ms Latenz gelesen, also dem knapp dreifachen Wert) und spielt bei den betroffenen Wellenlängen kaum eine Rolle. Die Zahl 90 kommt als Distanz in cm als räumliche Korrektur die Laufzeit vor.

Da ich bis jetzt noch keinen getroffen habe, der 90cm Distanz des Subs als störend empfand, denke ich, dass du damit auch keine Probleme haben wirst. Wenn doch, dann stelle den Sub einfach etwas näher zum Hörplatz und die Signallaufzeit ist korrigiert.



Edith **: Sollte diese Angabe tatsächlich irgendwo falsch stehen, dann korriere das bitte dort, oder lasse mich wissen, wo es so falsch dargestellt wird.
Danke.


[Beitrag von Bass-Oldie am 14. Jul 2011, 23:37 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2127 erstellt: 14. Jul 2011, 15:03

mk_stgt schrieb:
befeuert wird das ganze von einem onkyo tx-nr 5007 d.h. ich benötige ein cinch (1 stecker auf 1 stecker) von einem der beiden sub-ausgänge zum am, von dort aus mein y-kabel dann zum sub, so korrekt?

die frage die sich mir stellt ist, lohnt sich hier der aufpreis des am 8033 c auf s?

da stereo (wird oft gehört) bzw. heimkino ja von einem verstärker aus erfolgt? bevorzugt wird natürlich beim einschalten keinen knall sondern was dezentes, so steht es ja zumindest bei den features auf der hp von axel.

Hi mk_stgt,

ja, kabelmäßig liegst du richtig. Ob am Sub beide Eingänge angeschlossen werden sollen, oder nicht, hängt von deiner Betriebsart des Subs ab (Einschalt-Automatik).
Da das AM das Signal bereits um 3 dB anhebt, mag es für den AW-1000 zuviel sein, wenn du auch noch beide Eingänge verkabelst.
Wenn es zuviel ist, würde der Sub dann nicht mehr in den StandBy Modus schalten, das musst du also ausprobieren.
Rein technisch reicht ein Mono-Anschluss aus.

Ob einem der Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden. So oft kauft man so ein Gerät ja nicht, und vielen liegt einfach daran, das beste Modell gekauft zu haben. Das "S" ist technisch überarbeitet worden und breiter einsetzbar (Mono/Stereo/HK/Auto). Dazu kommt der sanfte Einschaltvorgang.
burkm
Inventar
#2128 erstellt: 14. Jul 2011, 15:04
Man darf nicht vergessen, dass allein schon die Frequenzweichen innerhalb der LS Laufzeiten z.B. durch die dort verbauten Kondensatoren / Induktivitäten mit sich bringen, ebenso wie Abweichungen der akustischen Zentren der einzelnen Treiber bei der Montage im Gehäuse.
Letztendlich muss eine Laufzeitabweichung unter der Hörbarkeitsschwelle bleiben, die mit +2,9 ms bei den Subs wohl kaum auch nur annähernd erreicht wird.


[Beitrag von burkm am 14. Jul 2011, 15:30 bearbeitet]
Highwaystar_72
Neuling
#2129 erstellt: 14. Jul 2011, 15:28

Bass-Oldie schrieb:
du hast da entweder was verwechselt, oder die von dir genannte Quelle hat dies getan. **

Die Laufzeitverzögerung des AM beträgt nur minimale 2,6ms. Das ist für solch ein Gerät sehr wenig und spielt bei den betroffenen Wellenlängen kaum eine Rolle. Die Zahl 90 kommt als Distanz in cm als räumliche Korrektur die Laufzeit vor.


Oups, da habe ich wohl wirklich 90 cm und 2,9 ms durcheinandergebracht .
mk_stgt
Inventar
#2130 erstellt: 14. Jul 2011, 15:39

Bass-Oldie schrieb:
So oft kauft man so ein Gerät ja nicht, und vielen liegt einfach daran, das beste Modell gekauft zu haben.



stimmt

vielen dank erstmal für deine info, reicht mir erst einmal, ansonsten melde ich mich sicher nochmals

gruß micha
juzz
Ist häufiger hier
#2131 erstellt: 14. Jul 2011, 15:52

Bass-Oldie schrieb:
Das "S" ist technisch überarbeitet worden und breiter einsetzbar (Mono/Stereo/HK/Auto). Dazu kommt der sanfte Einschaltvorgang.
:prost


Vom klanglichen Endergebnis unterscheiden sich die beiden aber überhaupt nicht, oder?

Lg
Bass-Oldie
Inventar
#2132 erstellt: 14. Jul 2011, 15:57
Wenn man den besseren Signal-/Rauschabstand des "S" mal weglässt, der hauptsächlich für die Stereoumgebung sinnvoll ist (da man bei den Pre-Outs die Pegel nicht anpassen kann, ist hier jedes dB hilfreich), ja.
Die eigentliche Filterkomponente zur Linearisierung des Raumes ist in beiden Modellen die gleiche. Die ist bereits im "C" so gut, dass man keinen Grund fand daran etwas zu verändern.
Krümel73
Stammgast
#2133 erstellt: 14. Jul 2011, 19:51
Hi,

sagt mal bitte, ab wann gabs das überarbeitete C-Modell?
Bass-Oldie
Inventar
#2134 erstellt: 14. Jul 2011, 22:03
Ab Oktober 2009.
mk_stgt
Inventar
#2135 erstellt: 18. Jul 2011, 12:47
eine frage habe ich noch:

beim modell "c" gibt es ja einen netzschalter, bei modell "s" hab ich keinen gesehen, heißt dass gerät läuft immer standby wenn kein signal anliegt oder wie verhält sich das?

leider gibt es auf der hierzu keine bda
Bass-Oldie
Inventar
#2136 erstellt: 18. Jul 2011, 13:16
Hi,

die Leistungsaufnahme des AM ist so gering (ca. 1W), dass man von einem Schalter abgesehen hat. Einfach einstöpseln und fertig.
Die Leistungsaufnahme ist unabhängig davon, ob gerade ein Signal zum Sub anliegt oder nicht. Das Low-Power Design begnügt sich mit minimalen Strömen. Ein extra "Stand-By" gibt es daher in dem Sinne nicht.

Wen das bei längeren Abwesenheiten beunruhigt, der kann den Netzstecker ziehen. Dessen Leerlaufstrom ist der Hauptverbraucher (und würde über den Schalter auch nicht ausgeschaltet werden).


[Beitrag von Bass-Oldie am 18. Jul 2011, 13:17 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#2137 erstellt: 18. Jul 2011, 14:32
danke für die schnelle antwort
Rico_Suave
Stammgast
#2138 erstellt: 18. Jul 2011, 18:03
Nach längerem Filme gucken mit dem Antimode ist mir aufgefallen, dass einige Basssequenzen verschluckt werden. Beide Subwoofer stehen hinten neben der Couch. Der Bass ist in der Couch warnehmbar, soll heißen ich spüre den Bass aber hören ihn nicht.

Würde es eine klangliche Verbesserung geben, wenn ich beide Subwoofer nach vorne stelle? Einen neben die linke, einen neben der rechten Box? Leider steht neben der rechten Box ein "Strauch" (siehe Foto). Der ist lt. Regierung auch nicht umzustellen. Könnte man den Subwoofer in diesen "Strauch" stellen? In Natura ist der Strauch um einiges dicker und würde den Subwoofer locker verdecken.

Gruß

Rico

smycka-getrocknete-pflanzen__30030_PE117819_S4
Bass-Oldie
Inventar
#2139 erstellt: 18. Jul 2011, 18:48

Rico_Suave schrieb:
Nach längerem Filme gucken mit dem Antimode ist mir aufgefallen, dass einige Basssequenzen verschluckt werden. Beide Subwoofer stehen hinten neben der Couch. Der Bass ist in der Couch warnehmbar, soll heißen ich spüre den Bass aber hören ihn nicht.

Würde es eine klangliche Verbesserung geben, wenn ich beide Subwoofer nach vorne stelle? Einen neben die linke, einen neben der rechten Box? Leider steht neben der rechten Box ein "Strauch" (siehe Foto). Der ist lt. Regierung auch nicht umzustellen. Könnte man den Subwoofer in diesen "Strauch" stellen? In Natura ist der Strauch um einiges dicker und würde den Subwoofer locker verdecken.

Gruß

Rico

Hi Rico,

was meinst du mit verschlucken? Wenn die Bassfrequenzen so tief sind, dass sie unter ca. 20-22 Hz liegen, dann hört man sie als Mensch halt nicht mehr. Das ist ganz normal.
Du kannst die Subs natürlich im Raum aufstellen wo du möchtest, aber davon wird es nach meinem Verständnis u.U. eher schlechter als besser, denn das Nahfeld ist dann weg, d.h. der sehr tiefe Bass bringt die Couch nicht mehr zum beben, aber der Ton wird davon nicht höher / hörbarer wenn er wirklich unter 20 Hz liegt.

Probiere doch einfach mal die andere Position aus. Oder messe mal deinen Frequenzgang, ob du zwischen 20-30Hz eine starke Auslöschung am Hörplatz hast.


[Beitrag von Bass-Oldie am 19. Jul 2011, 16:24 bearbeitet]
Rico_Suave
Stammgast
#2140 erstellt: 19. Jul 2011, 13:34
Verstehe, ist natürlich möglich, dass das die tiefen Bassanteile sind, die ich eher spüre als höre. Umbauen mag ich jetzt nicht so wirklich, weil das doch aufwändiger wäre.

Danke Dir erstmal für die Antwort. Ich lasse erstmal alles beim alten.

Gruß

Rico
mk_stgt
Inventar
#2141 erstellt: 20. Jul 2011, 09:26
gibt es eigentlich keine bda online für das 8033s? frage deswegen weil ja anschlüsse etwas anders sind
Achim23
Ist häufiger hier
#2142 erstellt: 20. Jul 2011, 09:38
Hallo!

Bis jetzt habe ich sehr zu meiner Zufriedenheit den Antimode 8033 am Subwoofer Teufel M 4500 betrieben.

Jetzt habe ich günstig einen Klipsch RW-10d gekauft und bin von diesem Sub sehr begeistert, kann man Antimode auch mit dem Klipsch betreiben da ja dieser einen eigebauten EQ hat zum Bsp. Punch anhebung bei 60 Hz
Depth anhebung bei 30 Hz

auch spielt der Klipsch bei einer bestimmten Frequenz nicht so Aufdringlich wie der M 4500!(ohne Antimode)

Gruß


[Beitrag von Achim23 am 20. Jul 2011, 09:52 bearbeitet]
burkm
Inventar
#2143 erstellt: 20. Jul 2011, 11:21
Die Eigenschaften des Antimode haben normalerweise nichts mit dem eingesetzten Sub zu tun, da nicht davon abhängig. Der Sub sitz ja mit seiner Elektronik dahinter. Der im Klipsch verbaute EQ sitzt dann als "geschmackliche" Korrektur (subjektiv) ebenfalls dahinter. Zum Einmessen des Antimode sollte man aber den EQ des Subs auf neutral ("0") setzen, d.h. deaktivieren. Alles Andere würde ich erst im Anschluss machen...


[Beitrag von burkm am 20. Jul 2011, 13:13 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#2144 erstellt: 20. Jul 2011, 12:12

mk_stgt schrieb:
gibt es eigentlich keine bda online für das 8033s? frage deswegen weil ja anschlüsse etwas anders sind

Hi,

ich bin leider noch nicht dazu gekommen, die deutsche BDA in der Hinsicht anzupassen. Allerdings sind die beiden einzigen Unterschiede die zweite Eingangsbuchse auf der Rückseite und der beim "S" nicht mehr verbaute Schalter auf der Vorderseite. Alles andere ist identisch.

Da es egal ist, welche der Eingangsbuchsen man mit einem Monokabel belegt, hielt ich ein Update bisher nicht für notwendig.


@ burkm
Perfekte Antwort. Thx.


[Beitrag von Bass-Oldie am 20. Jul 2011, 12:14 bearbeitet]
mk_stgt
Inventar
#2145 erstellt: 20. Jul 2011, 12:24

Bass-Oldie schrieb:
Da es egal ist, welche der Eingangsbuchsen man mit einem Monokabel belegt, hielt ich ein Update bisher nicht für notwendig.



das reicht mir als antwort. merci

deswegen ist wirklich kein update nötig
boffing
Stammgast
#2146 erstellt: 23. Jul 2011, 10:10
Habe seit 1-2 Wochen auch ein Antimode (zwar nicht von ak-soundservices aber das spielt ja keine Rolle) mit dem Micamp.
Hier mal die Ergebnisse (1 Subwoofer-System bei 80hz Crossover):
vorher: Vorher
nachher: Nachher

Soweit ein ziemlich perfektes Ergebnis wie ich finde


[Beitrag von boffing am 23. Jul 2011, 10:11 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#2147 erstellt: 23. Jul 2011, 11:08
Hi,

Hut ab wirklich super Ergebnis. Mit einem Kalibriervorgang (ein Hörplatz) erreicht?

lg, Alpi
boffing
Stammgast
#2148 erstellt: 23. Jul 2011, 11:34
Ja. Eine gute Subwooferposition kann echt sehr viel bringen.

Wobei man auch sagen muss, dass ich auch andere bassverbessernde Maßnahmen wie Plattenresonatoren und Kantenabsorber installiert habe.
alpenpoint
Inventar
#2149 erstellt: 23. Jul 2011, 11:37
Interessant wäre aber das Ergebnis ohne raumakustische Verbesserungen oder ist die erste Kurve auch mit den raumakustischen Verbesserungen nur ohne Antimode?

lg
boffing
Stammgast
#2150 erstellt: 23. Jul 2011, 11:46
Die erste Kurve ist mit den Verbesserungen aber ohne Antimode.
Leider kann ich dir keine Messung ohne jegliche Verbesserungen anbieten, da das schon ein erheblicher Aufwand wäre die ganzen Kästen wieder von der Wand abzuschrauben
alpenpoint
Inventar
#2151 erstellt: 23. Jul 2011, 12:03

boffing schrieb:
Die erste Kurve ist mit den Verbesserungen aber ohne Antimode.
Leider kann ich dir keine Messung ohne jegliche Verbesserungen anbieten, da das schon ein erheblicher Aufwand wäre die ganzen Kästen wieder von der Wand abzuschrauben ;)


Na dann ists eh okay, man sieht deutlich den Unterschied mit und ohne Antimode.
Wenn die erste Kurve mit den Raumakustischen Verbesserungen ist dann haben die aber nicht viel gebracht oder?

lg
boffing
Stammgast
#2152 erstellt: 23. Jul 2011, 12:17
Die Kantenabsorber haben nicht wirklich viel gebracht, jedoch die Plattenresonatoren sogar ziemlich viel.
Das Problem mit den Teilen ist aber, dass man im Prinzip nicht Richtung 30Hz kommt, da die dann einfach extrem riesig werden müssten.
Damals als ich die Resonatoren installiert habe, hatte ich leider noch kein Messmikrofon und konnte daher keine Kurven vergleichen. Vom subjektiven Eindruck her, haben sie aber sogar etwas mehr gebracht als das AM wobei der Effekt schwierig zu beschreiben ist.
Das ist glaube ich auch etwas was man ausprobieren und testen muss und je nach Hörraum den Nutzen abwiegen.


[Beitrag von boffing am 23. Jul 2011, 16:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184

Hersteller in diesem Thread Widget schließen