Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Kaufberatung: günstige Class-D Verstärker-Bausätze // Spassprojekt ELV-DA150

+A -A
Autor
Beitrag
FloGatt
Inventar
#1 erstellt: 09. Sep 2007, 12:13
Moin,

wie schon im Threattitel geschrieben, interessiere ich mich für günstige Class-D-Verstärker.

Einige Modelle, die ich sehr interessant finde:

http://shop.elv.de/o...ail=10&detail2=17776

http://shop.elv.de/o...tail=10&detail2=6115

http://www.autocostr....php?products_id=258

http://www.autocostr...h=42&products_id=337

Am liebsten würde ich ja den ersten nehmen, da alles dabei ist. Allerdings mache ich mir sorgen, dass der bzw. alle Class-D-Verstärker nicht klingen...

Class-D, weils mich klanglich einfach mal interessiert. Trotzdem will ich da kein Vermögen reinstecken, wenns dann am Ende nicht klingt.

Am liebsten ist mir ein Bausatz, bei dem wirklich alles dabei ist.

Kann mir da einer ein Tip geben? Vor allem sagen, ob der erste was taugt

Gruß,
Florian
_ES_
Administrator
#2 erstellt: 09. Sep 2007, 12:28
Moin Flo..

Klangeigenschaften von Verstärkern..mein lieblingsthema

Ich persönlich habe noch keinen D-Amp gehört, der mich überzeugen konnte.

Die meisten klangen mir tendenziell zu hell,spröde..

Ich sehe die Dinger lieber in Sub-Modulen, wo sie aufgrund ihres hervorragenden Wirkungsgrades, viel Leistung im kompakten Aufbau erzeugen können.

Ausserdem kann man im Bassbereich nichts falsch machen

Die meisten verhalten sich vom F-Gang her divenhaft, was die Last-Impedanz am Ausgang betrifft.
Die neueren Hypex-Module mit der etwas anderen Gegenkopplung würden mich persönlich interessieren, jedenfalls mal zu hören, ob sich mittlerweile Verbesserungen in dieser Technik ergeben haben.
Du merkst, ich steh´damit auf dem Kriegsfuss..
Ist aber nur meine Meinung, also sehr subjektiv.

Von Deinen genannten Beispielen gefiel mir spontan der Erste, komplette am besten.
Wobei man aber bedenken muss, was an Technik über bleibt, wenn man das Gehäuse..etc..,vom Preis abzieht.
Also,welche Bauteile verwendet wurden..
Aber zum Einstieg ?
Du könntest ihn ja dann immer noch als Mess-/Sub-Amp benutzen..
FloGatt
Inventar
#3 erstellt: 09. Sep 2007, 12:35
Tach,


Random_Task schrieb:
Wobei man aber bedenken muss, was an Technik über bleibt, wenn man das Gehäuse..etc..,vom Preis abzieht.


Das war meine Befürchtung...



Random_Task schrieb:
Also,welche Bauteile verwendet wurden..
Aber zum Einstieg ?


Ich frage mal bei ELV an, ob ich die Aufbauanleitung samt Schaltplan und Bestückungsplan haben kann.



Random_Task schrieb:
Du könntest ihn ja dann immer noch als Mess-/Sub-Amp benutzen.. :D


Jo


Noch 'ne Frage: Kann man damit was falsch machen?

http://shop.elv.de/o...tail=10&detail2=2461

Zwar kein Class-D, aber auch sehr interessant (IHMO). Ganz klar ist mir aber immer noch nicht, was jetzt alles dabei ist, und was nicht

Gruß & Danke,
Florian
-DE-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Sep 2007, 12:43
Hallo Florian,

muss es denn ein Bausatz sein ? Selbst ist der Mann...


Noch 'ne Frage: Kann man damit was falsch machen?


Mich persönlich würde der nicht diskrete Aufbau und die aktive Kühlung stören, denn wer weiß, wie laut der Lüfter im Betrieb ist.

Viele Grüße

de
FloGatt
Inventar
#5 erstellt: 09. Sep 2007, 12:47

-DE- schrieb:
Mich persönlich würde der nicht diskrete Aufbau und die aktive Kühlung stören, denn wer weiß, wie laut der Lüfter im Betrieb ist.


Stimmt, zumindest der Lüfter ist ein KO-Kriterium. Ob der nicht-diskrete Aufbau jetzt klanglich DEN Unterschied macht, sei mal dahingestellt. Ist ja blos ein Bausatz...



muss es denn ein Bausatz sein ? Selbst ist der Mann...


Dann schlag mal was vor

Gruß,
Florian
_ES_
Administrator
#6 erstellt: 09. Sep 2007, 12:48
Ganz einfach,

Alles, was die jungs noch unter "zubehör" aufgeführt haben, ist nicht dabei...
Du kriegst also eine Mono-Platine mit Bauteilen...Das war´s.

ELV hat eigentlich eine lückenlose Dokumentation, was ihre Bausätze betrifft.

Will heissen, Schaltplan,Beschreibung, Layout...etc..

Das meiste konnte man seinerzeit im ELV-Journal lesen.
_ES_
Administrator
#7 erstellt: 09. Sep 2007, 12:55

-DE- schrieb:
Hallo Florian,

muss es denn ein Bausatz sein ? Selbst ist der Mann...


Wie Selbst denn ?

So richtig selber entwickeln...?

Wenn eher nicht, dann guckst Du SymAsym Projekt..

Ist Klangmässig auch schon eher was zum Hinstellen..
FloGatt
Inventar
#8 erstellt: 09. Sep 2007, 13:00
Hi,

ich hab mal durchgerechnet: Unter 140€ für den Stereo-Verstärker geht nichts (wenn ich alles bei ELV kaufen würde.)




Wenn eher nicht, dann guckst Du SymAsym Projekt..

Ist Klangmässig auch schon eher was zum Hinstellen..


Selbst entwickeln fällt erstmal raus

Die Zeitschrift mit dem SymAsym hab ich hier, wie gesagt, mich stört, dass ich ALLES selbst zusammen kaufen muss.

Hab noch was gefunden: http://www.chipamp.com/lm3886.shtml

Sieht interessant aus...trotzdem ziehts mich immernoch zum ELV-Class-D hin...

Soll ichs testen?

Gruß,
Florian
M.D
Stammgast
#9 erstellt: 09. Sep 2007, 13:11
Hallo
Schau unter der Seite nach die Haben eine Große Auswahl .
http://www.41hz.com/shop.asp

Grüße
M.D

P.S

Probe Hören ist immer möglich wen man aus der Nähe von Wuppertal kommt.
FloGatt
Inventar
#10 erstellt: 09. Sep 2007, 13:16
Moin,



M.D schrieb:
Hallo
Schau unter der Seite nach die Haben eine Große Auswahl .
http://www.41hz.com/shop.asp


danke für den Link! Nur jetzt hier die Frage: Welcher? (und vor Allem: welche Peripherie?)

Außerdem frage ich mich, ob das klanglich so einen großen Unterschied macht...



M.D schrieb:
Probe Hören ist immer möglich wen man aus der Nähe von Wuppertal kommt.


Leider nicht. Welchen hast du?

Gruß,
Florian
M.D
Stammgast
#11 erstellt: 09. Sep 2007, 13:42
Hallo

Eine Pauschale Aussage kann man eigentlich nicht Treffen die gesamte Kette Spielt eine Rolle .
Am wichtigsten die Lautsprecher wen die nicht zum Verstärker passen klingt es nicht oder umgekehrt .
27 Eur für den Kleinen von 41 Hz ist nicht fiel Probieren wens nicht paßt hast du nicht fiel in den Sand gesetzt .
Niemand kann dir Sagen ob irgend ein Verstärker zu deinen Boxen Paßt die Devise heißt Probieren
Hab im Augenblick den ELV 3886 mit 150 Watt im Einsatz und einen STK 47---
Recht Ordentlich von den 41 Hz Teilen hab ich in Augenblick keinen da.

Grüße
M.D

P.S

Probe Hören ist immer möglich wen man aus der Nähe von Wuppertal kommt.
3886
-DE-
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Sep 2007, 13:42


So richtig selber entwickeln...?


Bei den vielen Schaltungen, die im Netz herumschwirren, ist eine Eigenentwicklung ziemlich überflüssig, vom Lern- und Spassfaktor mal ganz abgesehen.
Wenn es wirklich günstig sein soll, würde ich mir bei Reichelt die paar Bauteile plus Lochrasterplatine besorgen und eine vernünftige Schaltung nachbauen.

Darf natürlich unter dem klanglichen Gesichtspunkt auch was Integriertes sein, auch wenn ich mit so einem Chipamp prinzipiell nichts anfangen könnte.

Auf Class D würde ich im unteren Preisrahmen eher verzichten.
Da gibt es IMHO erst in der gehobeneren Preisklasse auch messtechnisch Vernünftiges. Die Schaltungen von Hifi-Akademie wären mir hier zum Bleistift ein Begriff.


Grüße

de


[Beitrag von -DE- am 09. Sep 2007, 13:47 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#13 erstellt: 09. Sep 2007, 15:02
Richtig selber entwickeln war ja auch ironisch gemeint- siehe Smiley --- ---(Da nimmt man schon Zeichensprache zu Hilfe.. )


@ flo: Der ELV hört sich immer noch am interessantesten an, wenn´s um mal nur so basteln geht..

Mal sehen, wie die Schaltung an sich aufgebaut ist..
_ES_
Administrator
#14 erstellt: 09. Sep 2007, 15:27
Hier zum Beispiel eine ausführliche beshreibung vom T30:

http://www.elv-downl...Verstaerker-T-30.pdf


Besser wär natürlich vom D150, aber hier wird recht einfach das Prinzip beschrieben, welches dahinter steckt..
FloGatt
Inventar
#15 erstellt: 09. Sep 2007, 16:16
Moin,

@M.D.: Meine Lautsprecher kenne ich selbst sehr gut (bin ja immerhin der Entwickler ). Von daher sehe ich da keine Probleme. Sie hatten auch noch nie Probleme gemacht an verschiedenen Verstärkern. Lief immer astrein.

@-DE-: Soll ja nur ein Bastelprojekt sein. Für den ernsthaften Musikgenuss steht hier ein Rotel-Verstärker

@Random_Task: Die Anleitung zum T30 hatte ich auch schon gefunden. Werde ich mir nachher mal durchlesen.

Wenn es keine schwerwiegenden Einwände mehr gibt, werde ich mal den D150 ausprobieren, is ja schließlich alles dabei

Gruß,
Florian
trip-pcs
Inventar
#16 erstellt: 09. Sep 2007, 16:19
Mach das und berichte bitte ausführlich!
FloGatt
Inventar
#17 erstellt: 09. Sep 2007, 16:21

trip-pcs schrieb:
Mach das und berichte bitte ausführlich! :prost


Klar, ich halte euch auf dem Laufenden!

Habe jetzt bei ELV mal die Unterlagen zum DA-150 angefragt. Mal sehen, wie schnell der Kundendienst ist. ...Da fällt mir grade ein, dass heute Sonntag ist...

Gruß,
Florian
-DE-
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Sep 2007, 16:24
@Florian: Wenn es denn so ist, wäre ja vielleicht eine komplette Eigenkonstruktion angebracht ?
Ist halt etwas komplett anderes, als wenn man nur stumpf eine Schaltung kopiert oder einen Bausatz zusammensetzt, was im übertragenen Sinne ja nur dem Spielen mit LEGO gleichzusetzen ist.
Der interessanteste und vor allem der lehrreichste Teil fällt dann weg.

Gruß

de
FloGatt
Inventar
#19 erstellt: 09. Sep 2007, 16:26
Das Problem dabei: Ich hab keine Ahnung. Löten kann ich zwar (auch SMD ), schaltungstechnisch siehts aber schlecht aus...

Gruß,
Florian
-DE-
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 09. Sep 2007, 16:34

Das Problem dabei: Ich hab keine Ahnung


Eben DAS ließe sich durch ein solches Projekt mit freundlicher Unterstützung des Forums sicherlich ändern -ein wenig Eigeninitiative vorrausgesetzt.
Learning by doing...;)

Aber das musst du wissen...:)
_ES_
Administrator
#21 erstellt: 09. Sep 2007, 16:37
Es reicht schon, wenn Flo Ahnung von LS hat..
will ja nicht ganz arbeitslos werden..
FloGatt
Inventar
#22 erstellt: 09. Sep 2007, 16:41
@-DE-: Na wenns so ist, dann mach ich sowas natürlich gerne

Ich weiß halt garnicht, wo ich anfangen soll...

@Random_Task:

Gruß,
Florian
-DE-
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Sep 2007, 16:41
@RT: Na, wenn das so ist...:D

@Florian: Am besten wäre es am Anfang, wenn du dir mal die Transistorgrundschaltungen anschaust sowie die zugehörigen Betriebsarten.
Ich suche dazu mal ein paar verständliche Links raus.

Für den Anfang sollte das genügen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorverstärker
http://de.wikipedia.org/wiki/Transistor
http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor
http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen


Vielleicht kannst du damit ersteinmal etwas anfangen.


[Beitrag von -DE- am 09. Sep 2007, 17:05 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#24 erstellt: 09. Sep 2007, 16:46

-DE- schrieb:


So richtig selber entwickeln...?


Bei den vielen Schaltungen, die im Netz herumschwirren, ist eine Eigenentwicklung ziemlich überflüssig, vom Lern- und Spassfaktor mal ganz abgesehen.
Wenn es wirklich günstig sein soll, würde ich mir bei Reichelt die paar Bauteile plus Lochrasterplatine besorgen und eine vernünftige Schaltung nachbauen.

Grüße

de



@Florian: Wenn es denn so ist, wäre ja vielleicht eine komplette Eigenkonstruktion angebracht ?
Ist halt etwas komplett anderes, als wenn man nur stumpf eine Schaltung kopiert oder einen Bausatz zusammensetzt, was im übertragenen Sinne ja nur dem Spielen mit LEGO gleichzusetzen ist



-DE-
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 09. Sep 2007, 16:56

Random_Task schrieb:

...
:?


Ich wusste zu dem Zeitpunkt ja noch nicht, dass es nur ein Bastelprojekt zum Spaß sein sollte.

Gruß

de
tiki
Inventar
#26 erstellt: 09. Sep 2007, 17:39
Hallo Flo,
ein Beispiel.
Der liegt nicht ganz im Zielpreisrahmen, ist dafür aber über fast jede "Klangkritik" erhaben. Nix da mit Subamp oder harsch, Meßwerte sind schließlich da. Es lohnt sich, sonst würde ich ihn auch nicht für mein Aktivprojekt einsetzen. Mit denen kann sich noch IcePower messen, die sind aber noch teurer und nicht oder nur schwer in Einzelstückzahlen zu bekommen.
Unten im thread ist eine link-Korrektur. Ggf. noch hifiakademie, die haben aber ein pre filter feedback, was bei passiven Boxen zu Frequenzgangverbiegungen führen kann.
Tripath ist billich, wem's reicht...
_ES_
Administrator
#27 erstellt: 09. Sep 2007, 17:49
Die lieben Messwerte..

Sind das die Hypex mit der Gegenkopplung hinter der Spule, direkt am LS-Out ?

Das wären dann die, wie ich öfters mal erwähnt hatte, ich nicht kenne und vielversprechender sind als andere Konzepte, da kaum eine Interaktion mit der Last..
bandini
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 09. Sep 2007, 18:55
Hi Florian

Zum Basteln und Experimentieren und anschliessend zufrieden grinsender Ohren,schau mal hier:

http://www.nxp.com/acrobat_download/usermanuals/UM10155_1.pdf

Gibt auch bei diyaudio.com einen eigenen Thread darüber.

Von den Tripath Teilen würde ich die Finger lassen.

Gruss
Lucio
_ES_
Administrator
#29 erstellt: 09. Sep 2007, 19:07
Jo..

Das ist doch noch aus Putzey´s Zeiten bei Philips.

Jedenfalls stammt von ihm die Idee, die Gegenkopplung nach der Spule anzusetzen.

Und wo ist er jetzt beschäftigt..

Also eine klasse , billige Gelegenheit, sich ein Bild vom ungefähren Klang der Hypex Module zu machen.

Toll, danke für diesen Link !!
FloGatt
Inventar
#30 erstellt: 09. Sep 2007, 19:50
Hallo

@-DE-: Die Links werde ich mir durchlesen, Danke!!

@tiki: Über die Hypex-Module habe ich schon viel positives gelesen. Das sind also auch Bausätze zum Selberlöten? Der Preis für zwei UCD-180 (das sind ja Monoblöcke, richtig?) ginge in Ordnung. Bei Schuro für 73€ das Stück. Fehlt mir nur noch die Stromversorgung.

@bandini: Das Philips-PDF mit den Modulen sieht sehr interessant aus. Scheint ja der gleiche Entwickler, wie bei den Hypex-Sachen zu sein. Wo gibts die (bzw deren Bauteile) zu beziehen und wieviel kostet sowas?

Gruß,
Florian
_ES_
Administrator
#31 erstellt: 09. Sep 2007, 19:59
Ach..

Die Hypex-Module hatte ich bis dato gar nicht bei Schuro gesehen..
Und das sie recht billig sind, auch nicht.

Das mangelnde Interesse ?

Jedenfalls, wenn die SO günstig sind- Hmm..
FloGatt
Inventar
#32 erstellt: 09. Sep 2007, 20:09

Random_Task schrieb:
Jedenfalls, wenn die SO günstig sind- Hmm.. :)


Jau, allerdings ist das für ein reines Bastelprojekt schon bissel teuer...mir fehlt ja dann immernoch die Peripherie...

Na mal sehen...weiß noch nicht so genau. Die Hypex-Module wären dann schon wieder was endgültiges

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 09. Sep 2007, 20:09 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#33 erstellt: 09. Sep 2007, 20:13
Verzeih´ den Egoismus, aber hatte da an mich gedacht ..

Will gar nicht wissen, wieviel ich nur zum Basteln verheizt habe, in den letzten Jahren..

Ich lass´das erstmal in mir reifen..muss noch den Denon zu Ende pimpen..

Greetz

Martin
FloGatt
Inventar
#34 erstellt: 09. Sep 2007, 20:26
Hai,

wenn ich mirs so überlege, vielleicht verkaufe ich ein Teil meines Chassisbestandes und steck das Geld in den Amp

Das wäre doch dann klanglich wirklich was richtiges...Spass würde es auch noch machen...


Was brauche ich alles?

- 2x Hypex UCD 180
- Netzteil?
- RKT?
-...

Wird ein teurer Spass...

@tiki: Du schreibst:


Nunmehr mit 4 UcD180-Modulen von Hypex, 2x RKT 330W, je 2x30V/5,5A, Netzteilen: jeweils 2 Kanäle für +/-46V Leerlauf auf einer LP, Softstart.


Wenn man für 4 Module 2 RKTs braucht, brauche ich folglich für 2 Module nur einen RKT. Welches Netzteil hast du eingebaut? Ist der Softstart zwingend nötig?

EDIT: Mit diesem Link erübrigt sich die Frage, ob sich der Softstart lohnt: http://www.hifi-foru...thread=11&postID=1#1

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 09. Sep 2007, 20:35 bearbeitet]
bandini
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 09. Sep 2007, 20:36

FloGatt schrieb:


Scheint ja der gleiche Entwickler, wie bei den Hypex-Sachen zu sein.



Hi Florian

Scheint nicht nur,sondern....

Was die Kosten für ein einzelnes Modul betrifft,keine Ahnung.
Ich schätz mal 20-25 €,je nach Quelle der Bauteile.
Wir hatten seinerzeit einige Module als Samples von einem "Philips Insider" erhalten und nach Prüfung,die Schaltung in ein neues,3kanaliges Layout gewandelt+FW+SNT-für aktiv Boxen.
Die Bauteilkosten lagen bei,schlag mich nicht,etwa 160-180 €
für das komplette Modul.
Ich werde nächste Tage mal nachsehen,ob noch Platinen rumfliegen.Wenn ja,geb ich dir bei Interesse Bescheid.
Auch wenn du dich nicht an das anhängende SNT traust(warum eigentlich nicht? Sind auch nur 50% mehr Spannung als beim normalen Trafo),kein Problem,ist leicht abtrennbar.
Die Alu Groundplane gibts aber z.Zt. definitiv nicht mehr.

Gruss
Lucio
_ES_
Administrator
#36 erstellt: 09. Sep 2007, 20:37
Hi

RKT´s ziehen hohen Einschaltstrom plus erstmal Elkos aufladen..kann die Haussicherung schmeissen.

Von daher Softstart.

Nt besteht aus RKT, Fast Recovery Dioden , BC 10000µ Elkos..

Aber lassen wir den Erbauer selber zu Worte kommen.
_ES_
Administrator
#37 erstellt: 09. Sep 2007, 20:39

bandini schrieb:

Wir hatten seinerzeit einige Module als Samples von einem "Philips Insider" erhalten und nach Prüfung,die Schaltung in ein neues,3kanaliges Layout gewandelt+FW+SNT-für aktiv Boxen.

Ich werde nächste Tage mal nachsehen,ob noch Platinen rumfliegen.Wenn ja,geb ich dir bei Interesse Bescheid.

Gruss
Lucio



..Mir auch, ja ?
FloGatt
Inventar
#38 erstellt: 09. Sep 2007, 20:40
Hi,


bandini schrieb:
Ich schätz mal 20-25 €,je nach Quelle der Bauteile.


das wäre ja super!



bandini schrieb:
Ich werde nächste Tage mal nachsehen,ob noch Platinen rumfliegen.Wenn ja,geb ich dir bei Interesse Bescheid.


Das wäre klasse, vielen Dank!



bandini schrieb:
Auch wenn du dich nicht an das anhängende SNT traust(warum eigentlich nicht? Sind auch nur 50% mehr Spannung als beim normalen Trafo),kein Problem,ist leicht abtrennbar.

Mit Schaltnetzteilen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, fallen öfers mal aus. Aber wenns günstiger ist, wieso nicht?



bandini schrieb:
Die Alu Groundplane gibts aber z.Zt. definitiv nicht mehr.


Das heißt?


Aber lassen wir den Erbauer selber zu Worte kommen.


Jau, aber bei maximal 20€ Materialeinsatz erübrigt sich die Frage eigentlich.

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 09. Sep 2007, 20:40 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#39 erstellt: 09. Sep 2007, 20:46
Geizhals..
FloGatt
Inventar
#40 erstellt: 09. Sep 2007, 20:50

Random_Task schrieb:
Geizhals.. :prost


norm_al
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 09. Sep 2007, 20:53
Hallo FloGatt,
meinereiner hat sich aus Neugierde bei www.autocostruire.com
einen bestellt,- sollte ein Ersatz für den Jungson ClassA Amp im Schlafzimmer werden.
Wollte was die Effzienz/Entwicklungsstufe angeht mal das Gegenteil antesten.
Meine Erwartungen waren zugegebenermassen nicht allzu hoch.

Gerade das Märchen von digital=kalt/hart konnte ich nicht ansatzweise bestätigen. Auch würde ich der Bedeutung von Klang
bei Verstärkern nicht zu große Bedeutung zumessen, aber Tendenzen in eine Richtuing sollten erlaubt sein.
Leistung für die entsprechenden LS sollten der Amp haben. Mein T100 ist bei 25% Potistellung bei 85db_LS in einem 24m² Raum deutlich mehr als gehobene Zimmerlautstärke,- völlig ausreichend.
Auch längeres Hören Bei gehobener Lautstärke (Poti 50%) stellten kein Problem dar. Meineserachtens habe ich sogar klanglich einen Schritt nach vorn gemacht,
im Vergleich zu Jungson JA88 und Thel Accusound40.
Frag doch mal bei Allessandro nach einem Testgerät gegen Porto an.
Auch habe ich (und meine Besucher) nicht das Gefühl das hier nicht was "Großes" spielt, im Gegenteil. Das Schmuckkästchen:

20kg Alurippen sind nicht der Weisheit letzter Schluss...

Aber wie wir alle hier gelernt haben klingt silber hoch, kupfer warm, schwere Geräte bringen Ruhe ins Klangbild und digital ist ganz furchtbar eckig hart... I-Modus aus.
FloGatt
Inventar
#42 erstellt: 09. Sep 2007, 21:01
Hi,

mit Röhren-VV, sauber

Schön, dass du was zu dem Amp gesagt hast. Der T100 ist allerdings schon ein wenig teuer

Wenn, dann ein T2020 bzw 2020mkII.

Aber trotzdem wieder ein Tripath, zwar auch nur ein Class-D, aber andere haben hier ja schon Bedenken gemeldet...


Wenn bandini die Platinen noch hat, wäre das natürlich eine super Sache.

Gruß,
Florian
_ES_
Administrator
#43 erstellt: 09. Sep 2007, 21:06

norm_al schrieb:


Aber wie wir alle hier gelernt haben klingt silber hoch, kupfer warm, schwere Geräte bringen Ruhe ins Klangbild und digital ist ganz furchtbar eckig hart... I-Modus aus. :.


Naja..


[Beitrag von _ES_ am 09. Sep 2007, 21:06 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#44 erstellt: 09. Sep 2007, 21:09

Random_Task schrieb:

norm_al schrieb:


Aber wie wir alle hier gelernt haben klingt silber hoch, kupfer warm, schwere Geräte bringen Ruhe ins Klangbild und digital ist ganz furchtbar eckig hart... I-Modus aus. :.


Naja..


http://www.hifi-foru...d=11184&postID=38#38

_ES_
Administrator
#45 erstellt: 09. Sep 2007, 21:11
Nicht schlecht..
norm_al
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 09. Sep 2007, 21:16
I-Modus (Ironiemodus),-nur um nicht missverstanden zu werden.
Gutes Beispiel, das Pic!
OT: Wäre interessant zu erfahren wie die Zuhörer die Stimmung akkustisch beschriebn hätten....
FloGatt
Inventar
#47 erstellt: 09. Sep 2007, 21:18

norm_al schrieb:
OT: Wäre interessant zu erfahren wie die Zuhörer die Stimmung akkustisch beschriebn hätten....


Ich war zufällig da

Das Licht hatte immer die gleiche Farbtemperatur, die beiden "Abstimmungen" sind rein am PC entstanden
Trotzdem klang die Box neutral, weder warm (so wie meine ) noch kalt.

Gruß,
Florian
_ES_
Administrator
#48 erstellt: 09. Sep 2007, 21:20
OT on
..Vielleicht wären Philips Ambiance Lights DAS Tuning-Teil schlechthin..

OT off
bandini
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 09. Sep 2007, 21:20

FloGatt schrieb:


Mit Schaltnetzteilen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, fallen öfers mal aus. Aber wenns günstiger ist, wieso nicht?


Das tut mit leid für dich,aber bedenke:ohne SNTs gäbe es keine (Home)Computer;zumindest nicht in der Vielzahl.



Die Alu Groundplane gibts aber z.Zt. definitiv nicht mehr.

Das heißt?


Sorry,kannst du nicht wissen,wurde in einem anderen Forum mal vorgestellt.
Ein universal Gussteil mit Kühlrippen und Gewinden** für die Aufnahme diverser Module.

Gruss
Lucio

Edit: **und mit Schraubrand zum Einbau in die Box.


[Beitrag von bandini am 09. Sep 2007, 21:26 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#50 erstellt: 09. Sep 2007, 21:23

bandini schrieb:

FloGatt schrieb:


Mit Schaltnetzteilen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, fallen öfers mal aus. Aber wenns günstiger ist, wieso nicht?


Das tut mit leid für dich,aber bedenke:ohne SNTs gäbe es keine (Home)Computer;zumindest nicht in der Vielzahl.


Ich bezog mich eigentlich auf den Bereich Unterhaltungselektronik (wozu der Computer ja eigentlich auch gehört ). Aber Ok...



bandini schrieb:


Die Alu Groundplane gibts aber z.Zt. definitiv nicht mehr.

Das heißt?


Sorry,kannst du nicht wissen,wurde in einem anderen Forum mal vorgestellt.
Ein universal Gussteil mit Kühlrippen und Gewinden für die Aufnahme diverser Module.


Ah, ok. Gibts dafür Ersatz?

Gruß,
Florian
FloGatt
Inventar
#51 erstellt: 09. Sep 2007, 21:23

Random_Task schrieb:
...Vielleicht wären Philips Ambiance Lights DAS Tuning-Teil schlechthin..


Klar, jede beliebige KlangFARBE einstellbar
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audiophiler Class-D Verstärker
Beobachter am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.12.2017  –  2292 Beiträge
Class-D-Verstärker Lautsprecherkabel?
sounddynamics am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  8 Beiträge
Class D Verstärker Ausgangsfilter
bahadir987 am 23.11.2009  –  Letzte Antwort am 25.11.2009  –  7 Beiträge
Class-D Verstärker Modul
hanshifi13 am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  6 Beiträge
Class-D Verstärker Anleitung
Hansoman am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 24.11.2016  –  13 Beiträge
Meanwell SNT + Class D
ghostd am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  7 Beiträge
ELV D/A-Wandler
FloGatt am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  30 Beiträge
Class D oder Class T?
Yankee8 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  2 Beiträge
"SounD" - Mein Class D Verstärker
Gee1 am 12.06.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  66 Beiträge
DYI Class-D Verstärker/Layout
PeterFW am 22.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.09.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.202 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.346
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.396

Hersteller in diesem Thread Widget schließen