HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Fosi P4 Vorverstärker - Erfahrungen | |
|
Fosi P4 Vorverstärker - Erfahrungen+A -A |
||
Autor |
| |
hainfelder
Ist häufiger hier |
12:53
![]() |
#1
erstellt: 21. Feb 2025, |
Hey! Ich wollte mal meine Erfahrungen mit dem FOSI P4 Vorverstärker teilen. Der kleine Vorverstärker bietet jetzt die Möglichkeit auch die Vorverstärkung und das Umschalten zwischen verschiedenen Quellen in einem der schönen, unglaublich kleinen, schwarzen Kästchen. Jetzt kann ich (theoretisch) auf meinen grossen Marantz PM11-S1 verzichten und damit viel Platz schaffen. ![]() ![]() ÄUSSERLICHES Verpackung: Nicht neues hier. Es handelt sich um die bei Fosi übliche Verpackung. Eine Pappschachtel mit stabilen und gut passenden Formschaumteilen für die Geräte. Die Geräte und eventuelles Zubehör sind immer noch in eigenen Plastiktüten verpackt. Bis jetzt hat diese Art von Verpackung etliche Verstärker und DACs sehr gut auf der Reise von China nach Deutschland beschützt. Auch wenn bereits zwei Pakete einen guten Schlag auf eine Ecke bekommen haben (auf dem Transport). Den Geräten selbst war davon nie etwas anzusehen, weil insbesondere zu den Ecken hin viel Schaumstoff vorhanden ist. Zubehör: Neben dem Fosi P4 Vorverstärker selbst wird wird eine Fernbedienung (2xAAA Batterien), ein kleines Steckernetzteil (Schaltnetzteil 12V 1,5A, Kabellänge: 120cm, das könnte gerne ein wenig länger sein), eine kleine Bedienungsanleitung in Englisch und Chinesisch mitegeliefert. Weiteres Zubehör wie Kabel werden nicht mitgeliefert. Das macht aus meinen Augen auch wenig Sinn, da ja meist jeder seine eigenen Vorlieben für Cinch/RCA Kabel hat. Design und Verarbeitung: Auch hier wieder wie von Fosi gewöhnt. Ein sehr stabiles, schwarzes Vollaluminium-Kästchen, dass sauber eloxiert ist. Das Gehäuse ist von allen Seiten geschlossen und es gibt keine Lüftungsöffnungen. Die orangenen Akzente bei den Reglerknöpfen waren früher mal eine "Sonderausstattung", die man sich extra bestellen konnte oder die es zu bestimmten Aktionen dazu gab. Mein V3 hat noch ein schwarzes Rad. Bei neueren Produkten (P4, ZD3, BT20, MC101, MC351) findet man das Orange jetzt oft in der Serie. Die orangene LED stört mich auch bei Dunkelheit nicht. Wie gut "passt" der P4 vom Design her zu V3 Stereo und V3 Mono? Der P4 wird auf Fosis Website als "passend" zu V4 Stereo und oder V3 Mono beworben. Ja, es sind alle Kästchen schwarz. Im Detail gibt es dann aber doch Unterschiede in der Formsprache, Akzenten, LED-Farben und vor allem Gehäusegröße. - Mein V3 Stereo hat noch weisse Schrift und eine blaue LED. Der P4 hat graue Schrift und eine orangene LED. - Die Gehäuse sind unterschiedlich breit (aufeinandergestellt als nicht wirklich "passend") - V3 Mono hat oben und unten an der Front nochmal so eine Art "Einbuchtung" als Designelement, was weder V3 Stereo noch P4 aufweisen. Ich hoffe, dass Fosi sich da zunehmend auf eine Farbsprache einschießt. ![]() ![]() ![]() ![]() Fosi P4 von vorne ![]() ![]() Der kleine Knopf ganz links ist sowohl Quellenumschalter als auch Ein/Ausschalter (lange drücken). Daneben drei kleine LED (orange), die die Quellenauswahl anzeigen. Klangregelung (links Bass, rechts Höhen) und Lautstärkeregler erklären sich von selbst. Ganz rechts noch die Diode für die IR Fernbedienung (FB) Die Regler laufen leichtgängig, für manche Hände liegen sie evt. ein wenig eng zusammen. Mit ein wenig Fingespitzengefühl geht das aber super und so ein kleines Kästchen muss halt mit dem Platz auskommen. Fosi P4 von hinten ![]() ![]() Von links nach rechts: Drei Stereoeingänge RCA/Cinch. Ein Stereoausgang RCA/Cinch. Bypass-Schalter für Umgehung der Klangregelung (Lautstärkeregelung bleibt aktiv). Darunter ein Pre-Out für den Anschluss z.b. eines Subwoofers (Frequenzweiche im/vor Sub nötig). Eingang 12V. Oben Umschalter für 3, 6, 9db Verstärkung zur Anpassung an versch. Quellen und auch dahinter geschaltete Verstärker. INNERES / FUNKTIONEN Austauschbarer OP-Amp Der Fosi P4 bietet die Möglichkeit den OP-Amp auszutauschen. Über Sinn und Unsinn solcher Tauschaktionen lässt streiten. Die Möglichkeit anzubieten, finde ich sehr gut. Motorisierter Lautstärkepotentiometer, fernsteuerbar Wow! Eine motorisierte Lautstärkeregelung in so einem kleinen Gehäuse. Funktioniert auch wunderbar, nur: Wenn ich den P4 an meine V3 Monos anschließe, die ja als Monoendstufen ausgelegt sind und somit keine eigene Lautstärkeregelung haben und damit dann effiziente Lautsprecher antreibe, dann finde ich die Schrittweite, die sich mit der Fernbedienung ergibt als viel zu groß. Bei 0 (Regler ganz links) angefangen bringt der erste Klick (1) auf der FB noch nichts aus den Boxen, bei (2) ist schon deutlich was zu hören, bei (3,4) schon deutlichst Musik im Raum und spätestens bei (5,6) bin ich bei einem Level, den ich mir maximal ein Lied lang gebe, bevor ich aus Rücksicht auf meine Ohren wieder zurückschalten möchte. (insgesamt habe ich mit der Fernbedienung 17 Klicks von Min zu Max Lautstärke gezählt. Auch das erscheint mir recht wenig). (Einstellung Gain am P4: 3db (kleinste Verstärkung) am V3 Mono: 25db (kleinste Verstärkung) Effizienz Lautsprecher TangBand W8-2145: 90db) Wenn ich den P4 am V3 Stereo betreibe ist das "Problem" kleiner, da ich hier den Verstärker runterregeln kann. In diesem Sinne steht in bestimmten Szenarien per Fernbedienung nur eine grobschrittige Abstufung der Lautstärke zur Verfügung, bzw. ist auch nur ein kleiner Teil nutzbar. Klangregelungs-Bypass Auf der Rückseite findet sich ein Schalter, mit dem die Klangregelung umgangen werden kann. Auch hier wieder sauber über Relais mit Schutzschaltung und ohne Plopps. Die Lautstärkeregelung wird nicht umgangen und funktioniert weiterhin. Super, dass er da ist. Meiner Meinung nach sollte ein solcher Schalter an der Front sein 3-stufige Einstellmöglichkeit der Verstärkung Ebenfalls auf der Rückseite: 3,6 und 9 db Verstärkung. Auch sauber über das Relais ohne Plopps und Knacks. Ermöglicht die Anpassung der Vorverstärkung an versch. Quellen (aber halt nur für alle Quellen gleich). Pre-Out In Zeiten, in denen immer mehr Menschen ein 2.1 System (also einen Subwoofer zusätzlich) betreiben finde ich das eine sehr gute Ergänzung. Wie hoch ist die Ausgangsleistung? Leider kann ich diese nicht messen und ich habe bisher auch noch keine Angaben dazu im Netz gefunden. Die Beobachtungen im Zusammenspiel mit V3 Mono deuten jedoch auf eine sehr gute Ausgangsleistung hin. (Viele digitale Verstärker freuen sich da schon sehr über mehr als 2V) Wie gut ist die Fernbedienung? Funktioniert sehr zuverlässig bis fast 80° zu beiden Seiten. Auch sehr gut über Decke oder Rückwand reflektiert, wenn man gerade keine direkte Sichtverbindung zum Vorverstärker hat. Da habe ich schon teurere Geräte gesehen, deren FB schon bei kleineren Winkeln nicht mehr funktionierte. AAA Batterien anstatt Knopfzellen finde ich persönlich sehr gut. Damit lassen sich FB viel leichter auf Akkus umstellen. Zusätzlich bietet die Fernbedienung die Möglichkeit auch andere Geräte von Fosi (ZD3, ZP3, BT20) fernzusteuern und damit evt. ein, zwei FB weniger an der Couch zu brauchen. Ich konnte das mit dem ZD3 prüfen, da klappt es zuverlässig. MESSBARES Stromverbrauch - Standbyverbrauch ? Nun. Mehr als 1,5A bei 12v, also 18W liefert das (Schalt-)Netzteil ja nicht. Ich habe den Stromverbrauch mit einer kleiner Messsteckdose gemessen und das sieht sehr gut aus. Bei (auch per Fernbedienung) ausgeschaltetem P4 ist der Verbrauch nicht mehr messbar. Im Betrieb zeigt die Messsteckdose 1,8W. Das finde ich sehr vorbildlich. Rauschabstand (SNR), Verzerrung (THD), Grundrauschen (Noise Floor), Frequenzantwort? ![]() ![]() ![]() ![]() (Beide Bilder von fosis Website) Die auf der Website von Fosi angegeben Eigenschaften klingen gut. Nachmessen kann ich das leider nicht. Meist erscheint zu dieser Produktgruppe recht bald ein Test von Amir auf ASR. Die aktuellen Produkte von Fosi lagen hier meist in oder nahe der Spitzengruppe und erreichen auch meist die gemachten Angaben. (Caveat: die meisten digitalen Verstärker aus dieser Gruppe benötigen zum Erreichen der angegebenen Ausgangsleistung grosse Netzteile mit mehr Spannung, als die standardmäßig mitgelieferten). Hinter einen guten DAC mit einem Rauschabstand >=120db geschaltet, verliert man ein wenig, da der Vorverstärker nur >=110db kann. HÖRBARES Wie gut klingt das Ganze? Beim Umschalten zwischen den Kanälen schalten die Relais sauber und schnell. Ein Knacker oder Ploppen in den Lautsprechern ist nicht wahrnehmbar. Sogar der Schalter auf der Rückseite, mit dem man die Verstärkung umschalten kann ist über Relais geschützt und es kann somit im Laufenden Betrieb umgeschaltet werden, ohne Angst um die Lautsprecher zu haben. Unter Nutzung vom Fosi LC30 (Leistungumschalter) und unter Zuhilfenahme von VB-Matrix und meinem MOTU konnte ich den Klang einmal mit eingeschleiftem, einmal ohne den Vorverstärker (also direkt vom DAC) vergleichen. Mit meinen Ohren und meinen Lautsprechern konnte ich keinen Klangeinfluss feststellen. Vielleicht mache ich mit Freunden nochmal einen ausführlicheren Blindtest, allerdings stehen da gerade eher meine DIY Lautsprecher und ihre Auslegung im Rampenlicht. Wie gut klingt die Klangregelung? Hm. Sie funktioniert auf jeden Fall. Ich nutze seit x Jahren überhaupt keine Klangregelungen an Verstärkern mehr. Daher auch wenig Erfahrung im Vergleich. FAZIT Mich begeistert vor allem Größe, Preis und ein vorbildlicher Stromverbrauch. Klanglich kann ich keinen Einfluss feststellen, wobei der sicher messbar ist (s.o.). Bezüglich der von Fosi angegeben Messwerte habe ich ein gutes Vertrauen. Wer einen Vorverstärker in der Größe braucht, dessen Designsprache zu anderen Produkten (nicht nur von Fosi) passt und auf einen Kopfhörerausgang verzichten kann, findet hier was passendes. Seine Hauptaufgabe (aus meiner subjektiven Perspektive), nämlich das zuverlässige, schnelle Umschalten (mit Fernbedienung) zwischen verschiedenen Quellen - erfüllt er vorbildlich. Ich würde mir wünschen: - Schrittweite der motorisierten Lautstärkeregelung über Fernbedienung (in bestimmten Kombinationen, s.o.) - ich persönlich vermisse einen Kopfhörerausgang! - Einen 12V Trigger - der an vielen Fosi Verstärkern zur Verfügung stünde ZUKUNFT Fosi hat bereits angekündigt an einem Vorverstärker mit XLR, also symmetrischen Ausgängen zu arbeiten. Bilder und Bildrechte: teils von Fosis Website, alles andere von mir selbst fotografiert (wie kleine Staubkörner und Fussel beim Fotografieren nerven können.) [Beitrag von hainfelder am 21. Feb 2025, 15:41 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Test-/Erfahrungsberichte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedJueSa001
- Gesamtzahl an Themen1.560.813
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.345