FOSI ZP3 - symmetrischer Vorverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
hainfelder
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Jul 2025, 12:24
Hallo an Alle,

schon längere Zeit habe ich nach einem bezahlbaren Vorverstärker mit symmetrischen Ein- und Ausgängen gesucht.
Meine V3 Mono Verstärker von Fosi haben ja symmetrische Eingänge, die wollte ich ja dann auch gerne nutzen.

Glücklicherweise hat FOSI jetzt einen symmetrischen Vorverstärker herausgebracht!
Meine Meinung und Erfahrungen mit dem Gerät möchte ich hier kurz vorstellen.

Leider bin ich gerade in Schweden - das Netz ist hier im Wald so schlecht, dass ich keine Bilder hochladen kann. Wenn ich wieder zurück bin, werde ich diese nachliefern. Denke aber, dass es da ja auch schon einiges gibt.


Gleich vorneweg:

Ich hatte immer wieder ein ganz leises Zirpen auf den Lautsprechern (leider hat mein Wohnzimmer nur einen einzigen Stromkreis (eine einzige Sicherung für alle Steckdosen). Über die symmetrische Verkabelung zwischen Vorverstärker und Endstufen hat sich das Thema komplett aufgelöst.

Ausstattung:
+++ digitale Lautstärkeregelung
(+) Tiefe und Höhen regelbar (da bin ich eher Enthusiast und nutze den eingebauten Bypass, um die Regelung zu umgehen.
+++ Bypassschalter für Klangregelung
+++ Fernbedienung umschaltbar für verschiedenen FOSI Geräte, daher ein/zwei FB weniger auf der Couch.
+++ Ausgang für einen Sub, schaltbar

Verarbeitungsqualität:

++++ Super! Nichts knarzt, alle Anschlüsse sind einzeln mit dem Gehäuse verschraubt, so dass sich hier auf der Platine keine Lötstellen loswackeln können.
++++ Alle Anschlüsse vergoldet (auch die XLR Buchsen)
+++ XLR/Klinke Kombibuchsen ausgangsseitig
- Keine Kombibuchsen eingangsseitig


Design:
+++++ Einfach – geradlinig – so wie gewohnt.

(-) Allerdings hat Fosi die Orientierung des Aluminium-Stranggusses verändert. Das Gehäuse ist im Vergleich zu den bisherigen Geräten in der Orientierung um 90 Grad verschoben. Vielleicht bin ich da etwas zimperlich – lieber hätte ich es gemocht, wenn die ganzen kleinen schwarzen Kästchen sich recht ähnlich wären. An den Seiten finden sich verspiegelte/polierte Plastikeinsätze, die zwar schön aussehen, aber man sollte sehr vorsichtig mit Ihnen umgehen, ich hab schon die ersten Kratzer drin.

Stromversorgung und Stromverbrauch:

+++++ Stand-by Verbrauch aus meiner Sicht nicht messbar, hier hat FOSI einen sehr großen Schritt gemacht.
+++++ Stromverbrauch im Betrieb mit 4,3W wesentlich geringer als beim unsymmetrischen Fosi P4 (auch hier ein grosser Schritt nach Vorne!)
+++++ internes Netzteil
+++ ein echter Ein- und Ausschalter auf der Rückseite

+++ 12V Trigger in/out
- - das mitgelieferte Stromkabel finde ich mit 1,2 Metern recht kurz, aber das kommt auch ganz auf den individuellen Einsatz an.

Klang
+++++ Auf gleicher Höhe wie mein Marantz PM 11 S1 bezüglich Auflösung, Stereobild
+++++ Rauschabstand bei hoher Lautstärke besser als mein Marantz
(auch der Accuphase E405 kann das nicht besser)

Erfahrungen während der Benutzung:

Die LEDS zur Anzeige des gewählten Einganges liegen so eng beeinander, dass Sie für meine Augen schon aus zwei Metern kaum noch zu unterscheiden sind. Gleiches gilt für die Schrift. Aber hey, ich bin ja schon etwas älter ;-)

Die kombinierte Fernbedienung finde ich super, damit kann ich sowohl den DAC (Fosi ZD3) als auch den Vorverstärker bedienen.
Beim Fosi P4 (unsymmetrischer Vorverstärker) war der Potentiometer für die Lautstärke zwar Motorgesteuert, aber die mit der Fernbedienung erreichbaren Schritte viel zu grob. Das hat FOSI hier meiner Meinung nach besser gelöst. Digitale Lautstärkeregelung mit ausreichend Schritten (leider ohne eine digitale Anzeige der Lautstärke)



- - da ich auch sehr viel über Kopfhörer höre, hätte ich mir einen eingebauten Kopfhörerverstärker gewünscht – hab mir jetzt einen FOSI Kopfhörerverstärker bestellt (der ist aber leider nicht symmetrisch) – ich denke, da wird auch noch etwas kommen.
(auch der DAC ZD3, der ansonsten suuuper ist, hat leider keinen Kopfhörerverstärker eingebaut)
Gleichwohl – ein guter Kopfhörerverstärker hätte den Preis wohl nochmal ein gutes Stück nach oben gedrückt)
- - leider nur ein symmetrischer Eingang. (wenn ich in Zukunft einen schönen kleinen CD Player finde, der neben die anderen FOSIS passt, dann werde ich den wohl digital/optical über den DAC ZD3 laufen lassen)

Wertbeständigkeit:
FOSI ist sehr schnell mit der Entwicklung neuer Geräte und legt da eine hohe Taktung vor. Bisher habe ich bei jedem Neukauf einer „neueren“ Version nur leichte Verluste beim Verkauf des gebrauchten Gerätes gemacht. Werde daher wohl auch weiterhin dabei bleiben.

FOSI ZP3 neben anderen FOSI Geräten
- leichte Oberflächenunterschiede zwischen den Geräten (Rauhheit/Schwarzton)
+ orangene LED (nur noch mein V3 Stereo sticht mit der blaue LED heraus)
Das Design ändert sich immer wieder leicht (Orientierung Stranggussgehäuse, Farbe der Schrift, LED Farbe …)

Fazit:
Viele Entscheidungen von FOSI liegen halt auch am Preissegment. Super klingende Geräte mit meist durchwegs sehr guten Messwerten zu einem solchen Preis anzubieten – irgendwo müssen dann halt auch Kompromisse eingegangen werde (Gehäuseorientierung, kein Kopfhörerverstärker).
Das, was hier FOSI immer wieder liefert ist super ...


[Beitrag von hainfelder am 10. Jul 2025, 12:41 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 10. Jul 2025, 13:31
Danke für den Erfahrungsbericht.

Schade, daß der wieder eine "eigene" Breite hat, also nicht die Standard 43/47 cm, auch nicht doppelt so breit, wie die V3 Mono. Gut, paßt halt zur LC30. Außerdem kann ich mich mit dem orangenen Regler nicht so recht anfreunden, da gefällt mir mein Fosi BL20C vom Design her besser (da paßt der alte Harley-Spruch: "es gibt nur 3 Farben, schwarz matt, schwarz seidenmatt und schwarz glänzend )
Aber schön, daß es jetzt einen preislich atraktiven Vorvestärker mit XLR gibt
hainfelder
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Jul 2025, 14:15
So - endlich wieder ein funktionierendes Internet:
Hier die versprochenen Bilder vom ZP3.

Vorderseite:
Im gängigen Fosi-Design. Und doch auch wieder etwas anders. Hier vor allem die geänderte Gehäuseorientierung. Auch hat das Gerät wieder eine "eigene" Höhe. (Höher als der Fosi DAC -> Jetzt muss ich mein Regal wieder umbauen).
Verarbeitungsqualität wie gewohnt sehr gut.



Vorderseite Detailansicht:
Bemängelt hatte ich hier schlechte Ablesbarkeit vom Sofa aus. Die drei Mini-LEDs sitzen sehr eng zusammen,



Rückseite:
mit allen wichtigen Anschlüssen
+++ Alle Anschlüsse einzeln verschraubt!
Keine Ahnung, warum ausgangsseitig auf die Klinke/XLR Kombobuchsen verzichtet wurde.



Seitenansicht:
Die von mir nicht so sehr geliebte verspiegelt Kunststofffläche. Ich hab sehr gut auf mein Gerät aufgepasst und hab doch schon ein paar kleine Kratzer drin. Je nach Aufstellung ist das aber auch egal. Bei freier Aufstellung neben anderen Fosi Geräten sieht man die Unterschiede schon stark. Würde mir wünschen, dass es eine klare Designlinie geben wird.



Fernbedienung:
Mittlerweile klassisches Format.
+++ für mehrere Geräte einsetzbar - damit eine FB weniger auf dem Sofa



Umschaltung Subwoofer und Klangregelung auf Unterseite:



[Beitrag von hainfelder am 18. Jul 2025, 14:29 bearbeitet]
hainfelder
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Jul 2025, 14:34
Klar, keine Standardgehäusebreite von 43 oder 47 cm - ZP3 mit ca. 24cm.

Bei früheren Modellen war der orangene Regler mal Sonderzubehör oder wurde mitgeliefert.
Ich fänd es auch Schön, wenn man hier eine Wahl hätte.
Meine älteren Fosis haben noch schwarze Regler, die neueren jetzt orangene.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedcoolbleiben
  • Gesamtzahl an Themen1.560.895
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.364

Top Hersteller in Test-/Erfahrungsberichte Widget schließen