Belastungsermittlung

+A -A
Autor
Beitrag
zucker
Inventar
#1 erstellt: 17. Jun 2007, 12:08
Hallo Bubens,

gibt es eine Möglichkeit, die Belastung eines LS zu ermitteln OHNE Lastprobe mit anschließender Teilung der Membran?

viele Grüße - Henry
trip-pcs
Inventar
#2 erstellt: 17. Jun 2007, 12:30
Schwierig. Wo soll man die Grenze der Belastbarkeit ansetzen? Zerstörung, wenn die Membran rausgeballert wird? Maximaler linearer Hub? Maximaler mechanisch möglicher Hub bis die Schwingspule anschlägt?
Kommt ja auch immer auf Dein Testsignal an. Ein Hochtöner an 50Hz wird nicht mal ein Watt überleben.

Interessant wäre also für Hifi höchstens, welche Leistung benötigt wird, um den maximalen linearen Hub zu erreichen. Das geht mit den T-S-Parametern und einem einfachen Simu-Programm wie der AJ-Horn-Demo oder WinISD...

Ciao Phil


[Beitrag von trip-pcs am 17. Jun 2007, 12:32 bearbeitet]
zucker
Inventar
#3 erstellt: 17. Jun 2007, 12:48
Hallo Phil,


ich dachte da eher an Durchmesser / Größe des Magneten.

18" 4R - das ist das einzig bekannte.
tiki
Inventar
#4 erstellt: 17. Jun 2007, 13:03
Hallo,
mechanisch ist leicht, über die Verzerrungen (-> Arta), elektrisch wird wohl etwas komplizierter. Wenn Du den Treiber mit einem Sinus ansteuern kannst und gleichzeitig den Verlauf des Gleichstromwiderstandes beobachtest, kannst Du über den Temperaturkoeffizienten des Kupfers (0,0038 1/K Mittelwert 0...100°C) auf die Schwingspulentemperatur rückschließen. Bei einer konstanten Frequenz vereinfacht es sich zu einer Wechselstrommessung bei bekannter und konstanter Spannungsamplitude, da bei bekannter Anfangstemperatur nur die Differenz interessant ist.
Selbst wenn Du den Treiebr nicht seh "heizt", kannst Du mit ein, zwei Messungen mit möglichst verschiedenen Spannungsamplituden abschätzen, welche Endtemperatur bei welcher Belastung zu erwarten ist.
Allerdings muß die Wärme des Treibers auch aus dem Häuschen raus...
ukw
Inventar
#5 erstellt: 17. Jun 2007, 13:24
eine weitere Möglichkeit besteht, wenn man vom Durchmesser der VC und dem Alter des Chassis eine Schätzung macht.

1" (ca 25 mm) = etwa 25-30 Watt thermische Belastbarkeit
1,5" (ca 38 mm) = etwa 50-80 Watt thermische Belastbarkeit
2" (ca 50 mm) = etwa 100 Watt thermische Belastbarkeit
3" (ca 75 mm) = etwa 200 Watt thermische Belastbarkeit
4" (ca 100 mm) = etwa 400 Watt thermische Belastbarkeit

Das ganze ist natürlich abhängig von der Frequenz. Das heißt ein Hochton Treiber mit 2" Coil und feinen Drähten => geringe MMS => wenig Hub => ist mit 40 - 50 Watt einzuschätzen.
Ein Tieftöner mit gleichem Coil und fetter Polplatte (die schafft Kühlung) macht mehr Hub (besserer Luftaustausch) und 100 Watt sind möglich.

Durch Temperaturerhöhung steigt der Widerstand und die mögliche Mehrleistung wird gerne von der Powerkompression aufgefressen. Es macht also keinen Sinn mehr Leistung auf das Chassis zu brezeln. die letzten 3dB werden fast komplett von der Powerkompression gefressen, es steigt lediglich die Güte der Chassis und man bekommt subjektiv mehr Bass (lauteres Poltern)

Alte Treiber aus den 80ziger Jahren sind nicht so belastbar wie Modelle der Neuzeit. Grund: Bei den alten Drähten ist die Wicklung einseitig außen auf dem Spulenträger. Moderne Chassis sind beidseitig gewickelt (Wicklung außen + Wicklung innen) haben hochtemperaturfeste Kleber und Isolierlacke. Dadurch steigt die thermische Belastbarkeit deutlich an.
Die Widerstandserhöhung des Kupfers hat sich jedoch nicht geändert
zucker
Inventar
#6 erstellt: 17. Jun 2007, 13:29
Du nu wieder.

Es wird einfacher - hab eine Bezeichnung auf dem LS gefunden.
Demnach handelt es sich um einen RCF L18-851KN. Auf der RCF Seite ist er nicht ausgewiesen, bei Achenbach schon.
Demnach soll er 1KW an 8R verbruzeln können und 100db 1W/1m haben.
Link:
http://www.lsv-achenbach.de/listen/rcf_alt.htm

Kurioserweise ist ein roter 4R Aufkleber drauf, der DC-R liegt aber schonmal bei 5R. Hier kann doch etwas nicht passen?

Der hier > http://www.rcf.it/VediMacro.phtml/IDMacro/1619/L18S800/
sieht verdammt ähnlich, scheint neuer zu sein, vielleicht auch anders.

Was ich aber von dem Teil benötige, ist ein F-Diagramm nebst Impedanz min/max.
Hat das jemand?
ukw
Inventar
#7 erstellt: 17. Jun 2007, 14:03
Gib Gas, ich habe auch noch einen 851 KN bei mir liegen... den kannst Du haben wenn er abraucht

bei Achenbach ist die Angabe alte Serie - neue Serie (das ist die Geschichte mit Wicklung einseitig und Wicklung beidseitig )

1000 W Programm können die angeblich.
4,5 mm X-Max zeigt, das es keine Infras sondern ehr Fillerbässe 60-120 Hz sind.


Lautsprecher - Datenblatt


TYP: RCF L18-851KN

Z (Ohm):8

P(rms)(Watt):1000

Wirkungsgrad (dB):99

VAS:200

Qms:6

Qes:0,38

Qts:0,36

Fs:39

Re(Ohm):5,7

Cms:0,13

Sd:1041

Mms:128

BL:21,7

Dvc:100

Xmax (Hub)(mm):+/- 4,5


Idealer Lautsprecher für Bassreflex-Box:
Das ideale Brutto-Volumen beträgt 159,8 Liter.
Reflex-Öffnung: 1 Rohr mit 10 cm Durchmesser oder gleichwertiger Querschnitt, Länge 2 cm, Verlängerungs-Faktor 5.



Hier aus einer alten Achenbach Liste...

Hoffe, Du kommst damit weiter - sind schöne Chassis
zucker
Inventar
#8 erstellt: 17. Jun 2007, 14:29

Fillerbässe 60-120 Hz sind.


Mööönsch Uwe, das wär genau was ich suche. Das Haus ist ein Würfel, hat 0.172m³ und 2 Rohre a 68mm und 140mm Länge.
Vor 5..6 Jahren brachte mir jemand für 100.00DM zwei von den Dingern vorbei, Diskoauflösung oder so. Seither hatten sie einen Dornröschenschlaf, wurden vor 4 Wochen geweckt, mit einer Phonic 2500 befeuert und machten bäääh, schlugen an und waren gegenseitig verpolt.
Ist mir aber nun klar. Das Gitter ist dermaßen knapp vor der Linse, daß die Membran dran anschlug, Speakonbuchsen waren wohl genial verdrahtet, jedoch nicht beschriftet.

Nunja, dann kommt das Gitter mal ein bissel weiter weg, die Speakon gedreht und für jeden eine 1.2KW Endstufe dran. Eine große Trommel muß damit doch genial rüberkommen.
Ab den 120Hz übernehmen dann 2 x 2 15er Delta. Das dürfte passen.



Achso, eh Du Deinen weg tust - ich hätte Verwendung.
ukw
Inventar
#9 erstellt: 17. Jun 2007, 14:34
Dann habe ich noch von RCF ein sehe wertvolles PDF mit alten Woofern.
Da findest Du u.a.

L18/851
L18/851-K
L18/851-KN

der L18/851-K hat ein Polyamid Spulenträger und "nur 98 dB 1W/m , die anderen Kapton.

Dein Chassis sollte den Code 11185011 haben

und nat. auch uralte Schätzchen. Ich brauchte diese Liste wegen L15/P-100 AC

nun langt aber - genug Info
zucker
Inventar
#10 erstellt: 17. Jun 2007, 14:56
Also eine Code Nr. hab ich da nicht gefunden, zumindest nicht so eine.
Der Magnet hat L05 1000 eingeschlagen, die Membran UKM 44 0810 aufgedruckt und mit Bleistift hat einer hinten auf die Membran 1198 gezeichnet und unterschrieben (sieht zumindest so aus).
ukw
Inventar
#11 erstellt: 17. Jun 2007, 16:06
Die alten 15"er: geringe Belastbarkeit ...
höchster Output
extrem angenehmer / verfärbungsarmer Klang im Grundton




lecker lecker Emmi Delta klingt dagegen einfach nur kaputt

Und hier der 18/851 KN




kann sein, dass Deine 851KN reconed worden sind?
zucker
Inventar
#12 erstellt: 18. Jun 2007, 17:28
Hallo Uwe,

meine sehen genau so aus wie die auf Deinem Bild.


Einen weiteren, wie mir scheint, Fehler hab ich auch noch entdeckt. Zwischen Einbauloch und Korb ist kein durchgängiger Gummiring, nur Stücken an den Befestigungslöchern. Somit pfeift die Luft ziwschen Korb und Fronthauswand durch. Hab das jetzt mal geändert, das Frontgitter weiter vor gesetzt, eine Ecler gebrückt, das Teil mit 1.2KW angefahren und siehe da - es rumst ordentlich aber nicht ganz sauber.
Ich nehme nun noch an, daß die Röhrchen zu klein sind. Es sind zwei drin, a 68mm o, 140mm lang. Angeblich soll da beim Original ein Schacht mit Versteifung drin sein.
Es ist wie ein knacken, ein Art Luftüberschlag, kann das so eigentlich nicht recht beschreiben.

Am 30. kann ich mir originale mit Haus ansehen - wäre doch gelacht, wenn man da nix hinbekommen würde.

Die Delta ? Nunja, ab 120Hz bis 300Hz tun sie aber, dann kommt sowieso Fullrange.
Das blöde ist die Abstimmung. Zum einen dauert ein Testaufbau immer ganz schön lange, zum anderen gucken die Leute bei uns im Ort immer etwas blöde, wenn ich die Anlage im Garten ausfahre.

So denn - alles wird gut.
ukw
Inventar
#13 erstellt: 18. Jun 2007, 19:06
Wenn schon BR, dann bitte viel mehr Portfläche

wie groß ist die Kiste ? Volumen / Innenmaß ?
zucker
Inventar
#14 erstellt: 19. Jun 2007, 02:15
0.172m³, 0.53m x 0.57m x 0.57m
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzgan eines einzelnen Chassis ermitteln. Wie?
Nightchild am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 19.02.2011  –  5 Beiträge
Fequenzabhängige Belastung
ivo23 am 16.12.2018  –  Letzte Antwort am 20.12.2018  –  37 Beiträge
Gewicht zum TSP ermitteln
Arnop am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  5 Beiträge
TSP ermitteln
Killerspring am 24.04.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  14 Beiträge
Breitband und Belastung
WiderlingA. am 26.02.2005  –  Letzte Antwort am 27.02.2005  –  6 Beiträge
Korrekturnetzwerke: Belastung der Dämpfungwiderständen
Schwichti am 06.03.2006  –  Letzte Antwort am 07.03.2006  –  3 Beiträge
Belastung abhängig von Filtersteilheit
ukw am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 29.12.2004  –  13 Beiträge
Frequenzweiche: Spule ohne mH-Aufdruck
pelznieser am 21.08.2018  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  5 Beiträge
Koax Lautsprecher vas ermitteln
jumbo125 am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 25.08.2018  –  2 Beiträge
TSP ermitteln aber wie
tonnbaron am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.427 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMeganSculA
  • Gesamtzahl an Themen1.550.042
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.515.299

Hersteller in diesem Thread Widget schließen