Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Neuaufbau 1994er Orbid Sound Pluto mit neuer Weiche

+A -A
Autor
Beitrag
Kanoa
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Jan 2016, 16:28
Hallo @all,

nach vielen Jahren des Boxenbaus werde ich ein neues Projekt starten mit den Chassis einer 1994er OS Pluto.

Die Chassis sind 1A und wie folgt:

HT Beyma
MT Peerless 13cm
TT Peerless 17cm

Das Gehäuse mit der Schallwandöffnung im Boden werde ich wieder übernehmen, allerdings den HT und MT mit eigenen Gehäusen vom Rest des Innenlebens abtrennen.

Die Chassis werden mit 2x6mm Eagle Cable mit der (neuen) Frequenzweiche analog zu den LS Kabeln verbunden werden. Das hat sich bereits bewährt.

Die alte Frequenweiche von OS, tja was soll ich dazu sagen? Schwerer, großer mit Kunstharz vergossener Klotz der nichts vom Innenleben hergab.

Peter Krips hat mich Neugierig gemacht, er hat ja seinerzeit eine OS Nova genau unter die Lupe genommen. Ein ehrliches Danke dafür!

Es hat mir keine Ruhe gelassen.

Nun habe ich letztes Jahr mit der Hilfe eines Freundes beim Zoll die Weiche durch ein Röntgengerät laufen lassen.

Ich war mehr als überrascht, leider kann man keine dauerhaften Bilder machen, aber die eigentliche Weiche innnerhalb des vergossenen Klotzes kommt mir irgendwie bekannt vor.

Sie hat die Maße: ~110x160 mm und scheint vom Aufbau her eine "echte" 3-Wege Frequenzweiche zu sein?

Allerdings ist da noch ein unbekanntes, etwa Streichholzschachtel großes Bauteil, was zwischen der inneren Weiche und den eigentlichen Anschlüssen, liegt. Ob es nun den HT, MT oder TT betrifft kann ich nicht sagen?

Nun aber zurück zum Neubau, als Gehäusematerial nehme ich 22mm Multiplex anstatt 19mm MDF.

MDF neigt mir zu sehr zu Eigenschwingungen, das letzte Paar 2-Wege Monitore habe ich bereits mit Multiplex gebaut und bin sehr zufrieden, auch wenn die bearbeitung wie schleifen, aufwändiger ist als bei MDF.

Den Zuschnitt macht mir ein befreundeter Schreiner.

Das aber wichtigste Bauteil der neuen Pluto wird die Frequenzweiche sein die ich ebenfalls aus hochwertigen Bauteilen bauen möchte.

Hier bin ich noch in der frühen Vorplanung und in Kontakt mit einem Profi auf dem Gebiet.

Ich freue mich auf eine rege Diskussion mit euch.

LG
Kanoa
Fabian-R
Stammgast
#2 erstellt: 27. Jan 2016, 20:46
Stelle mal meinen Liegestuhl hier auf. Orbit Sound sorgt immer für lustige Diskussionen.

Nebenbei: was sollen hochwertige Bauteile bringen? Das Selbe wie deine Kabel? Die Abstimmung macht es!

Messequipment hast du? Thiele- Small- Parameter bekannt oder zu ermitteln?

Kombination eines 13er MT und eines 17 TT halte ich auch beinahe für sinnfrei. Aber da können andere sicherlich mehr zu sagen
Kanoa
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Jan 2016, 21:34
Das Projekt heist Charon (Mond vom Pluto).

Das Messen wird im März jemand machen der das Equipment und die Berufserfahrung mitbringt, es gab da im Vorfeld Gespräche ob das überhaupt Sinn macht?

Er macht dann auch die Weichen. Die neuen Gehäuse aus 21mm Birke Multiplex sind schon da.

Ohnehin sehe ich das eher als Experiment an, auch um mein großes 3-Wege Projekt später umsetzen zu können.

Qualitativ, von der unbekannten Weiche mal abgesehen, geht das gekaufte von OS in Ordnung, zumal für jene Zeit.

Damals wurden hier auch vom LKW Bose Acoustimass 5 für 2.000 DM, dann für 1500 DM und zum Schluss für 800DM verscherbelt. Nicht nur OS hat gewildert.

Manchmal findet man die Bose von der Zeit heute noch auf dem Sperrmüll.

Die OS Pluto! Sie ist was sie ist, hart aufspielend, stark betonte Mitten und Höhen, die man zwar absenken kann, Jazz oder klassische Stücke gehen bei ihr aber gar nicht. Bei der Nova die ein Freund erworben hat ist es aber extremer, gut der hört auch nur Techno, laut ist sie allemal.

Bei Kraftwerk, Yello, Tangerine Dream sieht das anders aus bei der Pluto, besonders Yello war mit der Pluto immer ein beeindruckendes Vergnügen. Da kam das Bose System als Vergleich nicht mit. (Nein ich habe kein Bose gekauft)

Jedenfalls war die Pluto schnell ermüdend, so das ich ein Jahr später ein günstiges Angebot von Teufel angenommen habe und damit 4 Jahre recht zufrieden war. Die Pluto ging mir nicht aus den Kopf, keine andere Box habe ich so oft verglichen wie die Pluto.

Nach den ersten Versuchen mit 2-Wege DIY mit u.a. Visaton Technik, habe ich mich dann wieder verstärkt den großen fertigen 3-Wege LS zugewandt.

Eine Canton CT 2000 im Jahr 2001 war mein nächster Erwerb und in diese Richtung, aber besser sollte es weiter gehen.

Von 2004 bis 2011 hatte ich ein Paar Criterion TMR 150 und war restlos begeistert und habe, weiter fleissig Boxen gebaut und immer wieder an die Pluto gedacht.

Leider wurden die Criterion TMR 150 bei einem Umzug gestohlen und wegen dem Beruf, der Familie ging lange nichts neues zu bauen, so das ich mit einem Paar gebrauchten B&W DM 308 derzeit höre.
SRAM
Inventar
#4 erstellt: 28. Jan 2016, 01:22

Die Chassis werden mit 2x6mm Eagle Cable mit der (neuen) Frequenzweiche analog zu den LS Kabeln verbunden werden. Das hat sich bereits bewährt.


rofl


gruss sram
detegg
Inventar
#5 erstellt: 28. Jan 2016, 01:29
... die filigranen Anschlussfahnen der Beyma-HT werden es ewig danken
Kanoa
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Jan 2016, 12:14

detegg (Beitrag #5) schrieb:
... die filigranen Anschlussfahnen der Beyma-HT werden es ewig danken :.


Erst mal, die Eagle kamen nach der Pluto.

Von wegen feine Anschlussfahnen, auf dem HT, die anderen sowieso, waren Breit genug. Ist eine Entwicklung für OS von angeblich Beyma laut OS.

Beigelegt waren 2x2,5mm² Kupfer/Silber Kabel und die sind auch verbaut, lediglich bei den letzten beiden D.I.Y. habe ich die benutz um innen zu verkabeln.

Die Anschlüsse auf dem Klotz der sich als Weiche bezeichnet, da mache ich mal Fotos sonst glaubt das keiner wie fett die sind. Heist die Anschlussfahnen stehen nicht senkrecht sondern sind auf ebener Fläche angeordnet.

Die OS Weiche sieht aus wie Schröders Klavier hätte sie Füße.

Laut OS sollen innen die selben Kabel verwendet werden wie aussen zum Anschluss kommen.

Bei dem Charon Projekt werd ich die Eagle dann auch nehmen.

Habe vor ein paar Jahren günstig 50m auf Rolle geschossen von den Eagle.

Messtechnisch spielt es keine Rolle bei der Länge.

Aber, die Eagle kleben nicht nach ein paar Jahren, wirken an großen Boxen wie die T&A oder B&W optisch schöner und ich bilde mir ein das sie etwas mehr Volumen rüber bringen.

Rein von der Logik/Technik her ist auch mir klar das dies eigentlich unnötig ist.

Interessant wird das Messergebnis der ursprünglichen Pluto werden!


[Beitrag von Kanoa am 28. Jan 2016, 12:15 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Jan 2016, 13:31

Kanoa (Beitrag #6) schrieb:
...Von wegen feine Anschlussfahnen...

Es ist doch vollkommen wurscht, ob die Anschlussfahnen nun fein sind, oder auch nicht.
Auf jeden Fall ist es vollkommener Blödsinn, innerhalb einer Box (außerhalb i.a.R. auch) 6mm² Kabel zu verwenden.
0,75mm² sind da mehr als ausreichend!
Wenn du anderer Meinung bist, dann solltest du das auch technisch begründen können.

Grüße - Manfred
Reference_100_Mk_II
Inventar
#8 erstellt: 28. Jan 2016, 13:33

Von wegen feine Anschlussfahnen, auf dem HT, die anderen sowieso, waren Breit genug.

Na dann schienst du ja richtig viel Ahnung zu haben wie so ein HT von innen aussieht

Würd mich nicht wundern wenn aus den HTs nichts mehr rauskommt...
Kanoa
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Jan 2016, 14:14

Reference_100_Mk_II (Beitrag #8) schrieb:

Von wegen feine Anschlussfahnen, auf dem HT, die anderen sowieso, waren Breit genug.

Na dann schienst du ja richtig viel Ahnung zu haben wie so ein HT von innen aussieht

Würd mich nicht wundern wenn aus den HTs nichts mehr rauskommt...


Danke für die durchaus sachliche Antwort!

Woher willst du denn wissen wie der HT von OS aussieht? Hast du einen verbaut oder jemals einen gesehen?

Die meisten Anschlussfahnen sind feiner Natur und gewiss nicht für 6mm² entwickelt worden, ich habe genug verbaut. Der DT-100 von Monacor bspw. darf nur maximal 1,5mm² haben und muss entsprechend vorsichtig gelötet werden.

Bei Eaton habe ich problemlos 4mm² verlötet.

Es gibt also genug Chassis die entsprechende Anschlussfahnen haben und es gibt genug filigrane.

Natürlich, wie bereits geschrieben ist es technisch unnötig, i.d.R. nehme ich das, was da ist und das sind im Moment reichlich 6mm² und ein paar Reste 2,5mm².

Schaden kann es umgekehrt aber auch nicht, sofern das Chassis dafür geeignet ist.


[Beitrag von Kanoa am 28. Jan 2016, 14:16 bearbeitet]
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Jan 2016, 16:12
Hallo,

ein Beyma HT in einer Orbid Pluto? Wäre mir vollkommen neu, dass es in den diversen, auf den Namen "Pluto" hörenden Orbid Brüllern einen Beyma HT gegeben hat.

Die Beyma Hörnchen, wie auch die Fostex FT-50 Ringstrahler und die EV T35 waren imho den größeren Orbid Katastrophen vorbehalten...

Kannst du mal bitte Fotos von dem öminösen HT einstellen?


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 28. Jan 2016, 16:17 bearbeitet]
Kanoa
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Jan 2016, 16:32
1994 OS Pluto, laut OS handelt es sich beim HT um eine 25mm Hochtonkalotte von Beyma?

OS Pluto Hochtöner


[Beitrag von Kanoa am 28. Jan 2016, 16:35 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#12 erstellt: 28. Jan 2016, 16:49
Rückseite?
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 28. Jan 2016, 17:06
Peerless SKO10 DT

Der Mitteltöner könnte, entgegen der Angabe, ein Chassis von WHD sein. Ich glaube nicht, dass der von Peerless ist.


[Beitrag von Schon_wieder_weg am 28. Jan 2016, 17:23 bearbeitet]
Kanoa
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 28. Jan 2016, 17:14

Schon_wieder_weg (Beitrag #13) schrieb:
Peerless SKO10


Vielen Dank!!! Ich suche mir seit einer Ewigkeit den Wolf nach dem "Beyma 25mm HT" Datenblatt und dann ist das ein Peerless SKO10.

Soviel zu den Experten vom damaligen Orbid Sound Studio.

Auf der Rückseite steht nichts, ausser einer Seriennummer und +/- bei den Anschlussfahnen.

Bilder der Chassis im ausgebauten Zustand folgen.
Kanoa
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Jan 2016, 17:53

Schon_wieder_weg (Beitrag #13) schrieb:
Peerless SKO10 DT

Der Mitteltöner könnte, entgegen der Angabe, ein Chassis von WHD sein. Ich glaube nicht, dass der von Peerless ist.


Auf dem Mitteltöner steht:

BMT 130/19-120 (8 Ohm) ist ein WHD! Danke dafür!

fs (Hz) 70
Qms 1,4
Qes 0,90
Qts 0,47
Re (Ohm) 5,9
Vas (l) 13
SPL (dB) 90
Sd / d (cm) 82qcm
Pmax (W) k.a.
Preis (Euro) 50,-

Tieftöner Peerless 4+4 Ohm (830228)

Identisch mit diesem: Peerless 4+4 Ohm

(Bilder folgen)


[Beitrag von Kanoa am 28. Jan 2016, 18:05 bearbeitet]
Macinally
Stammgast
#16 erstellt: 28. Jan 2016, 22:14

Schon_wieder_weg (Beitrag #13) schrieb:
Peerless SKO10 DT

Der Mitteltöner könnte, entgegen der Angabe, ein Chassis von WHD sein. Ich glaube nicht, dass der von Peerless ist.


Bei Orbid lief der Hochtöner unter Peerless HA 94. Wurde zusätzlich zu den Heimlautsprechern auch in manchen Heckablagen verbaut.
Mitteltöner ist wie schon gesagt WHD.
herr_der_ringe
Inventar
#17 erstellt: 28. Jan 2016, 23:10
geheime (da vergossene) weichen sind immer spannend. hab mich damit in zartem teeny-alter die DIY-welt begeben...

ich hol mir mal popcorn
Kanoa
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 28. Jan 2016, 23:32
Danke für die Hinweise, jetzt habe ich alle Daten der Chassis.

OS hat den Mitteltöner in 8 Ohm verbaut, wohl um die Mitten um 2 dB bis 3 dB zu senken? Genutzt hat es nicht viel, da je nach Musikstück die Mitten/Höhen mitunter sehr aufdringlich, nervös aufspielend wirken. Ist jedenfalls mein subjektiver Eindruck.

Der Hochtöner ist nach hinten komplett offen, der MT hat ein eigenes mit Filz beklebtes Gehäuse.

Das wenige was ich zum Tieftöner gefunden habe, weist auf einen mit Doppelspule hin, 4+4 Ohm, steht auch so drauf?

Also HT 4 Ohm, MT 8 Ohm und der TT 4+4 Ohm?

Womit wir bei der ominösen Weiche wären, die ist komplett mit Kunstharz ausgegossen.

Wie bereits beschrieben sah auf dem Röntgenbild die Weiche "realtiv" normal aus, sagt natürlich nichts über die tatsächliche Güte/Funktion aus.

Ich bin gespannt ob sich das Messergebnis der Pluto mit den Ergebnissen der Nova deckt, die P.Krips unter die Lupe genommen hat.

Hat noch wer die ursprüngliche Bauanleitung der Pluto rumliegen?
Macinally
Stammgast
#19 erstellt: 29. Jan 2016, 21:40
Ich könnte mir vorstellen, wie die Weiche aussieht, wenn sie "nackt" ist.
Reichlich Kondensatoren, keine einzige Spule, kein einziger Widerstand...

Da du ja eh neu abstimmen musst, klöppel doch die Weichen mal auf.
Die Kabel für die Bässe werden möglicherweise ohne jegliches Weichenbauteil einfach durch das Epoxydharz gehen. Im Eingang mit anderer Farbmarkierung als im Ausgang?
Kanoa
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Jan 2016, 22:23
Also exakt das was P.Krips bei der Nova rausgefunden hat, eine Weiche gänzlich ohne Spulen. Und je einen Hochpasskondensator pro Zweig ausser dem Tieftöner und daher die niedrigen Impedanzen wie P. Krips es beschreibt?

Die Pluto hat drei Terminals, einmal für die LS, dann für die Brücke 2 - 4 Ohm und in der Mitte um mit Widerständen den Mitteltonbereich und Hochtonbereich zu dämpfen wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe?

Bleibt die Frage ob mit einem HT 4-Ohm, MT 8 Ohm und TT 4+4 Ohm überhaupt was ordentliches zu machen sein wird?

Ich bin gespannt was der Fachmann nach dem Messen sagt und wie er es einschätzt?

Immerhin hat P.Krips ja einer Nova Manieren beigebracht, ich hätte die nur zu gerne gehört.

Morgen mache ich Fotos von innen damit ihr mal den Aufbau der Kabel seht.
Macinally
Stammgast
#21 erstellt: 29. Jan 2016, 23:09
Jepp, genau so wird es sein...

Werden aber evtl. mehr als nur ein Kondensator pro Zweig sein...

Stimmt, der alten Nova hat PKrips wohl Töne entlocken können, die wohl noch nie zuvor eine ORBID! Box wiedergegeben hat... (warum denke ich gerade an die Enterprise)
Er hat aber auch einen mächtigen Aufwand betrieben.

Bei der Pluto wäre das sicher einfacher möglich.
Frag doch mal nach... wäre imho spannend, was machbar wäre...
Kanoa
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Jan 2016, 23:32
Du mich wird der Spaß, also einmessen, simulieren etc., inklusive der Frequenzweichen 200€ bis 300€ kosten pro Stück. Aber gut entwickelte Weichen mit selektierten Bauteilen kosten halt ihr Geld.

Hier ein Foto von den beigelegten Widerständen zum absenken der Höhen/Mitten. Bitte entschuldigt die mäßige Qualität.

Widerstände Orbid Sound  HT und MT

Aber, eins nach dem anderen. Erst will er sich die Pluto anhören, dann messen (Studio) und mir seine Einschätzung/Vorschlag unterbreiten.

Es ist es mir Wert, nach 22 Jahren endlich das zu erhalten was ich mir seinerzeit erhofft hatte.

Ich habe die Pluto übrigens vor dem Kauf nie hören können, nur die Nova und Mars im Studio aus dem Odenwald, was mir, trotz Vorliebe zu großen LS, klanglich überhaupt nicht gefallen hat.

Was denkt ihr, ganz nüchtern und sachlich zu dem Projekt?

Liebe Grüße
Christoph


[Beitrag von Kanoa am 29. Jan 2016, 23:47 bearbeitet]
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 30. Jan 2016, 01:49
Hallo,

mehr als 40-50 Euro pro Seite dürfen die Weichenteile nicht kosten...
Kanoa
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Jan 2016, 02:11

Schon_wieder_weg (Beitrag #23) schrieb:
Hallo,

mehr als 40-50 Euro pro Seite dürfen die Weichenteile nicht kosten...


Dazu kommt aber das Messen, simulieren und entwickeln der Weiche was ich nicht kann. Grob soll ich ungefähr für alles 220€ mit fertig aufgebauter Weiche pro LS rechnen. Löte ich die selbst nach seinem Bauplan wird es billiger.
Schon_wieder_weg
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 30. Jan 2016, 02:12
Ehrlich?

Vergiss es, und kauf dir für die 220,-€ einen durchentwickelten Bausatz...
Kanoa
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 30. Jan 2016, 02:28
Das habe ich durchaus in Erwägung gezogen, aber ich ziehe das durch.

Die neuen Gehäuse sind bereits 1:1 zugeschnitten und ich habe nur ein paar Euro für das Material bezahlt.

Ich bin mir sicher, das wenn die Frequenzweiche entsprechend entworfen wird, dass dies ordentliche Lautsprecher werden.
RocknRollCowboy
Inventar
#27 erstellt: 30. Jan 2016, 02:31
Dann wünsch ich Dir viel Glück und einen kompetenten Entwickler.

Gruß
Georg
herr_der_ringe
Inventar
#28 erstellt: 30. Jan 2016, 12:27

Kanoa (Beitrag #20) schrieb:
...eine Weiche gänzlich ohne Spulen...

warum nur kommt mir diese "galaktische" weichentypologie nur sooo bekannt vor?
Kanoa
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 30. Jan 2016, 12:31

RocknRollCowboy (Beitrag #27) schrieb:
Dann wünsch ich Dir viel Glück und einen kompetenten Entwickler.

Gruß
Georg


Vielen Dank! Ja, was wäre das Leben ohne verrückte, unsinnige Sachen?

Gespannt bin ich bei der originalen Abstimmung der Pluto auf den Qts-Wert, der sollte laut gäniger Meinung ja für Bassreflexsysteme zwischen 0,3 und 0,4 sein?

Ebenso auf den QTB der Pluto?

Besonders aber auf das Äquivalentvolumen des Tieftöners in Relation zum Gehäuse der Pluto, leider habe ich noch keine Hersteller- Daten zum Tieftöner.
eltipo
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 30. Jan 2016, 12:50

Kanoa (Beitrag #29) schrieb:


Besonders aber auf das Äquivalentvolumen des Tieftöners in Relation zum Gehäuse der Pluto, leider habe ich noch keine Hersteller- Daten zum Tieftöner.


Verstehe ich nicht, wenn du dochn kompetenten Entwickler hast, dann hat der innerhalb von 5 min die TSP...incl. System hochfahren.




Ich will dir das nicht madig machen, in der Vergangenheit hatten hier ganz viele User immer einen ganz ganz tollen "Entwickler" in der Hinterhand.
Messungen, oder gar Ergebnisse sieht man dann irgendwie nie.
Kann ja bei dir anders sein, aber grundsätzlich bin ich da ganz bei Alex, da du aber schon die Gehäuse hast....Augen zu und durch.
Kanoa
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 30. Jan 2016, 13:24
Na die übliche Schritte halt, im Internet nach Anbietern zu der Lösung gesucht, bei mehreren eine Anfrage gemacht und dann für einen entschieden.

Das Vorgespräch bzgl. der Realisierung geführt und jetzt muss ich warten bis März und dann hört er sich die Pluto bei sich im Studio an und dann wird weiter geredet.

Ich bin halt leider auf diese Vorgehensweise angewiesen und viele "Entwickler" bzw. Anbieter von D.I.Y. LS haben im Vorfeld abgesagt, die wollen lieber ihre eigenen Produkte verkaufen.

Natürlich frage ich vorher ob ich die Daten der Messung bzw. der Weiche veröffentlichen darf?

Und bei der OS Pluto zeige ich auch nicht alles, da es das geistige Eigentum/Entwicklung von OS ist, bspw. das genaue Innere der Pluto.

Alles andere wäre unredlich.

Wenn die LS fertig sind habe ich umgekehrt kein Problem eine Session zu machen wo die LS gehört, getestet werden können!


[Beitrag von Kanoa am 30. Jan 2016, 13:24 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#32 erstellt: 30. Jan 2016, 13:25
...und falls der entwickler doch nicht so kompetent ist: klick

nachtrag: ich frage mich schon, wo bei einer vergossenen teermasse das geistige eigentum ist


[Beitrag von herr_der_ringe am 30. Jan 2016, 13:27 bearbeitet]
eltipo
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 30. Jan 2016, 13:31

Kanoa (Beitrag #31) schrieb:
Na die übliche Schritte halt, im Internet nach Anbietern zu der Lösung gesucht, bei mehreren eine Anfrage gemacht und dann für einen entschieden.




Hoi,

okay, das hab ich dann falsch verstanden.
Da bleiben ja nicht viele Optionen, ich drücke dir die Daumen, dass du dir den richtigen rausgesucht hast, bin da aber jetzt deutlich zuversichtlicher.


Und bei der OS Pluto zeige ich auch nicht alles, da es das geistige Eigentum/Entwicklung von OS ist, bspw. das genaue Innere der Pluto.


.... ich glaube, das Elend will auch keiner sehen....


Wenn die LS fertig sind habe ich umgekehrt kein Problem eine Session zu machen wo die LS gehört, getestet werden können! ;)


Das klingt doch mal gut.
Bin gespannt, wie das hier weiter geht.
Kanoa
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 30. Jan 2016, 13:42
Bleiben wir mal Fair, 1994 gab es ein überaus solides, sauberes D.I.Y. Gehäuse, ordentliche Chassis, Material für das Geld, die Weiche lassen wir aussen vor.

Da haben so manche teurere Fertigprodukte (bspw. Heco, Axton, Bose) mehr qualitativen Mist verkauft. Meine ganz persönliche Einschätzung ist, dass OS sich bei den Weichen irgendwie verrannt hat.

Bei den Galaxis ohnehin, eine Mars oder Nova hätte mit der richtigen Abstimmung was Tolles werden können.

Die Pluto ist vom Gehäuse her eine clevere Entwicklung, mein Tischler der selbst seit 25 Jahren LS baut, bescheinigt mir das.

Und es gab auch andere, nahmhafte Hersteller die Multi Chassis Boxen verkauft haben analog zu OS Galaxis.
eltipo
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 30. Jan 2016, 13:51

Kanoa (Beitrag #34) schrieb:
Bleiben wir mal Fair


Bleiben wir.
ich war auch 1994 (und schon einige zeit davor) hifi-interessiert.
OS hatte ich damals nicht auf dem Plan, ich weiss aber auch, wieso.....


die Weiche lassen wir aussen vor


Das isn Lautsprecher.
Ohne Weiche is nich.

Na, is auch wurscht, am Ende muss es dem Käufer gefallen...und da scheint es einige gegeben zu haben.
Kanoa
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 30. Jan 2016, 14:15
Hier Fotos wie das hinter dem Hochtöner aussieht, wie bereits angedeutet wurde laufen aus der OS Weiche ein Kabel zum MT und TT.

Das mittlere Terminal ist jenes um mit den beigelegten Widerständen die Höhen und Mitten zu dämpfen wenn ich es noch richtig im Kopf habe?

Das dritte Bild ist der selbst gestrickte 20cm Cinch, da fällt mir auf das ich mal wieder die Kontakte und die Geräte reinigen muss.

OS Pluto hinter dem HT

OS Pluto hinter dem HT 2

D.I.Y. 200mm Cinch mit Monitor Steckern
Reference_100_Mk_II
Inventar
#37 erstellt: 30. Jan 2016, 16:10

Kanoa (Beitrag #34) schrieb:
1994
- sauberes D.I.Y. Gehäuse
- ordentliche Chassis
- Material für das Geld
- die Weiche lassen wir aussen vor.

- ein paar Spanplatten bündig aneinander nageln ist selbst für einen vollhorst mit zwei linken Händen kein Problem. Die OS Gehäuse sind nichts besonderes. Nicht mal was gutes wenn ich mir diverse Bilder auf Google ansehe.

Kanoa (Beitrag #34) schrieb:
Da haben so manche teurere Fertigprodukte (bspw. Heco, Axton, Bose) mehr qualitativen Mist verkauft.

Heco ist seit jeher eine Marke die schon einen gewissen Anspruch hat. Sie haben auch für den damaligen Stand ordentlich entwickelte Weichen zu ihren Bausätzen dazu gegeben.
Bose lassen wir mal aus dem Vergleich, jeder weiß wieso.
Und Axton baut nur Car-Lautsprecher???
Was soll also diese Aussage?

Kanoa (Beitrag #34) schrieb:
Meine ganz persönliche Einschätzung ist, dass OS sich bei den Weichen irgendwie verrannt hat.

Verrannt ist gut.
Bin mal auf das Weichenschaltbild gespannt.
Naja, sag uns einfach was in der Weiche so drin steckt.
1 Kond für den MT und einer für den HT vielleicht. Das wars. Da wurde sich noch nicht einmal die Mühe gemacht und irgenwas im Ansatz entwickelt.

Kanoa (Beitrag #34) schrieb:
Die Pluto ist vom Gehäuse her eine clevere Entwicklung, mein Tischler der selbst seit 25 Jahren LS baut, bescheinigt mir das.

Was ist seine Qualifikation? Jmd der Anlagen in Autos einbaut hat keine Ahnung von Home-HiFi oder DIY. Anders rum ists genau so.
Und jmd der Boxen im Fachgeschäft als "Fachhändler" verkauft hat i.d.R. sowieso keine Ahnung.
Nur weil das vllt schön und gerade und sauber gearbeitet ist, muss es noch lange kein gutes Gehäuse sein.

Kanoa (Beitrag #34) schrieb:
Multi Chassis Boxen

Die sind ohnehin akustisch gesehen der letzte Dreck.

Du willst dir hier etwas beweisen. Schön und gut.
Ich bin gespannt wie diese Frickelei ausgeht...



Wie andere schon sagten:
Wenn eine Weiche 200-300€/Stück kosten soll, dann kann man sich auch davon einen echt feinen Bausatz kaufen, der deine Pluto, selbst wenn sie "neu aufgesetzt" wird, in Grund und Boden spielt.
Kanoa
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 30. Jan 2016, 18:56
@Reference_100_Mk_II,

Axton hat über ACR in den 90er auch solche Brüllwürfel als Bausatz angeboten, 08/15 19mm HT Kalotte, 08/15 MT und zwei billige 20er TT.

Ich habe eine solche Axton gebaut für einen Jugendclub. Das war billiger Dreck aber so gewünscht.

Axton AX 80 nannte die sich! -> AX80

AX80 youtube

Der Tischler hat zusammen mit einem Rundfunk Toningenieur diverse Bausätze in den 80er und 90er Jahren entwickelt, der weis wovon er redet was Gehäuse angeht. Leider ist der Toningenieur mittlerweile 8 Jahre Tod.

Sein Gebiet als auch Vorliebe sind Hornlautsprecher, vergleichbar mit diesen hier;

Hornlautsprecher

Beweisen will und muss ich dritten gar nichts, es geht um eine Frage die mich 22 Jahre beschäftigt und ich habe genügend entsprechend "normal" entwickelte, fertige LS gehabt zum Vergleich.

Wenn es nur um ein paar neue gute Standlautsprecher ginge, würde ich zu Nubert gehen bzw. mich bei T&A umhören.

Echt Schade das in der Hifi-Szene mitunter so wenig Toleranz und Sachlichkeit vorherrscht.

An der Stelle würde mich anstatt pauschaler Abneigung von OS mal abgesehen, interessieren, warum du das für eine "Frickelei" hälst?

Und nochmal, das ist nicht nur der Preis für die Weiche sondern beinhaltet auch die Dienstleistungen: Messen, Simulieren, Entwickeln und zusammenbauen der Frequenzweiche. Kostet halt entsprechend wenn man das nicht selber kann und das Equipment hat!

Und wie gesagt, wenn es machbar ist mit den Chassis und dem Gehäuse, kann jeder der meint ein beliebiger 200€ -300€ Bausatz sei besser, einen Vergleich machen mit der Charon.

Dann und nur dann, kann man eine Aussage treffen, alles andere ist lesen in der Kristallkugel bzw. lediglich eine Behauptung.

Behauptet hat OS auch viel!


[Beitrag von Kanoa am 30. Jan 2016, 19:04 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#39 erstellt: 30. Jan 2016, 20:03
oh, wird hier gleich spannend...ich geh nochmals popcorn holen
P.Krips
Inventar
#40 erstellt: 30. Jan 2016, 23:14
Hallo Allerseits,
zunächst mal ein paar Informationen zu Orbid Sound:
Der Eigner, Herr Martin Beyersdorffer reagiert recht allergisch auf öffentliche Kritik an seinen Konstruktionen.
Schon bei zwei eigentlich OS Fan-Foren hat er von den Betreibern per Anwaltschreiben verlangt, kritische Äusserungen zu entfernen, wegen "Geschäftsschädigung".
Die jeweiligen Betreiber haben dann das Handtuch geworfen und die Foren eingestellt, u.A. auch das, in dem ich den Nova-Pimp ausführlich dokumentiert hatte.

Herr Beyersadorffer hat Patente / Gebrauchsmuster über Weichen ohne Induktivitäten (Die sind seiner Meinung nach schädlich, da sie an der Phase drehen. Jemand sollte ihm mal sagen, dass auch Kondensatoren an der Phase drehen....), die ausser dem Basszweig, der gänzlich ohne Weiche auskommt, lediglich Hochpasskondensatoren in den anderen Zweigen verwendet.
Dann liegt ja auch die Vermutung nahe, dass er die Weichen seiner Boxenmodelle so und nicht anders aufbaut...

Sein neuestes Gebrauchsmuster sind "symetrische Weichen", bei denen die (natürlich nur) Hochpasskondensatoren vor und nach dem Treiber angeordnet sind.
Die Anordnung wurde (nicht im Zusammenhang mit OS) in einem anderen Forum bereits diskutiert.
Ergebnis: Kein Unterschied zu einseitigen Kondensatoren.
Ein weiteres Patent/Gebrauchsmuster sind seine Kugeln in Hörnern, die selbstverständlich - den Klang verbessern.
Auch da sollte Jemand Herrn Beyersdorfer wohl mal die Funktionsweise von Hörnern erklären.
http://www.orbid-sound.de/index.php?id=news
Wegen der Behauptung, dass Beyma die Klangverbesserung ebenfalls bestätigt hätte, hatte ich vor einiger Zeit mal mit Beyma telefoniert, dort wurde die Aussage NICHT bestätigt.

Zu dem konkreten Modell und einer Weichenneuentwicklung.
Rein persönlich bin ich zwar der Auffassung, dass wohl jede OS-Box von einer richtigen Weichenabstimmung profitieren könnte.
Allerdings habe ich auch Zweifel, ob der genannte finanzielle Aufwand bei der Box lohnt, denn auch ich halte die Treiberbestückung nicht für optimal für einen Dreiweger mit 130er Mitteltöner, da sollte mindestens ein 200er oder besser ein 250er im Bass verwendet werden.
Für einen 170er benötigt man in der Regel keinen Mitteltöner, und wenn doch, sollte der kleiner als 130mm sein.
Aus sportlichem Ehrgeiz kann man das sicherlich machen, besser investiert wäre das Geld aber sicher in einen fertigen neuen Bausatz.
Ohnehin sind wir hier im DIY-Bereich, da sollte sich doch auch in der Nähe des TE ein Selbstbauer finden, der bei der Entwicklung unter die Arme greifen könnte ohne dafür ordentlich Geld zu fordern....

Gruß
Peter Krips


[Beitrag von P.Krips am 30. Jan 2016, 23:18 bearbeitet]
Kanoa
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 31. Jan 2016, 04:39
Hallo Herr Krips,

vielen Dank für die sachliche, ausführliche Antwort! Ich habe mit großer Aufmerksamkeit seinerzeit den Nova Pimp verfolgt, sie haben sich da viel Mühe gemacht. Meinen tiefen Respekt dafür!

In der Tat war die erste Reaktion so, dass nachgefragt wurde ob das tatsächlich ein 130mm MT sei, bei dem Gehäuse?

Leider verfüge ich derzeit nur über die Herstellerdaten vom HT und MT.

Die Basswiedergabe ist recht heftig bei der Pluto selbst bei leiser Einstellungen am Amp, dazu kommen die starken Höhen und Mitten was bei vielen Musikstücken von mir als nervös bis aufdringlich aufspielend empfunden wird. Selbst mit dem stärksten Widerstand am Terminal - 3R0 5% wird das nicht grundlegend besser.

Können sie mir etwas zu dem 4+4 Ohm Tieftöner sagen? Dieser müsste zu dem 17cm Konusmitteltonchassis der Nova aus dem Modell von 1994 identisch sein?

Die Pluto hat das Konusmittelhochtonchassis und das Konusmitteltonchassis der Nova als MT/TT.

Bei Peerless lag i.d.R. die Freiluftgesamtgüte Qts der TT bis 170mm bei 0,31 - 0,35.

Konkret bedeutet das für das Projekt Charon also entweder ein kleinerer Mitteltöner oder ein größerer Tieftöner was im ersten Fall eine neue Front und im zweiten Fall ein neues Gehäuse erfordert.

Oder aber komplett neues, größeres Gehäuse und der derzeitige TT läuft dann als TMT und bekommt noch einen 250mm TT?

Wobei ich dann unweigerlich an die Nova denken muss.

Liebe Grüße
Christoph
P.Krips
Inventar
#42 erstellt: 31. Jan 2016, 12:45
Hallo Christoph,

Kanoa (Beitrag #41) schrieb:

Die Basswiedergabe ist recht heftig bei der Pluto selbst bei leiser Einstellungen am Amp, dazu kommen die starken Höhen und Mitten was bei vielen Musikstücken von mir als nervös bis aufdringlich aufspielend empfunden wird. Selbst mit dem stärksten Widerstand am Terminal - 3R0 5% wird das nicht grundlegend besser.

Ich weiss nicht, ob es bei der Pluto auch so ist, die Nova hatte eine "spezielle" Bassreflexabstimmung mit einem deutlichen Buckel, wohl wegen des Wirkungsgrades. Oberhalb wurde der Pegel dann durch die beiden weiteren Zweige aufgefüllt.
Die Klanganpassung mittels einzufügender Widerstände ist auch so eine "Spezialität" von OS. Leider verändern die Widerstände nicht nur den Pegel der Chassis, sondern auch den Frequenzverlauf der Chassis.


Können sie mir etwas zu dem 4+4 Ohm Tieftöner sagen? Dieser müsste zu dem 17cm Konusmitteltonchassis der Nova aus dem Modell von 1994 identisch sein?

Die Chassis der von mir "behandelten" Nova waren andere und es gab auch keine Doppelschwingspulenchassis.


Die Pluto hat das Konusmittelhochtonchassis und das Konusmitteltonchassis der Nova als MT/TT.

Somit: Nein, kann aber bei anderen Jahrgängen der Nova anders gewesen sein.


Bei Peerless lag i.d.R. die Freiluftgesamtgüte Qts der TT bis 170mm bei 0,31 - 0,35.

Da wage ich keine Prognose, da wohl eher nicht bekannt ist, welche Variante OS von Peerless bezogen hat.
Ist deine Variante bei der Impedanz auch umschaltbar ? Wenn ja, muss man da auch noch was dazu sagen.


Konkret bedeutet das für das Projekt Charon also entweder ein kleinerer Mitteltöner oder ein größerer Tieftöner was im ersten Fall eine neue Front und im zweiten Fall ein neues Gehäuse erfordert.

Meine Anmerkungen im letzten Post nicht missverstehen: Sicherlich kann man die derzeitige Bestückung per neuer Weiche auch irgendwie "hinzwingen", die Frage ist nur, ob es Sinn macht.


Oder aber komplett neues, größeres Gehäuse und der derzeitige TT läuft dann als TMT und bekommt noch einen 250mm TT?

Mein Vorschlag lief darauf hinaus, auf den 170er TT zu verzichten und stattdessen einen größeren TT zu verwenden, also mit dem vorhandenen MT und dem HT plus dem neuen TT einen Dreiweger aufzubauen.


Wobei ich dann unweigerlich an die Nova denken muss.

Ist theoretisch denkbar, den vorhandenen Dreiweger zu nutzen (mit vorhandenem neuen Gehäuse) und einen 4. Weg als TT in einem separaten Gehäuse z.B. als Sockel darunterzustellen.
Dann sollte man sich aber schon mindestens einen kapitalen 300er als Bass gönnen.
Eine passive Vierwegeweiche dann neu zu entwickeln, ist aber schon eine etwas aufwendigere Geschichte (auch vom Preis her, selbst wenn man preiswerte Bauteile verwendet), die auch nicht jeder, schon wegen der Messungen, kann.

Gruß
Peter Krips
Kanoa
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 31. Jan 2016, 16:14
Hallo Peter,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich habe drüber geschlafen und eben mit meinen Freund den Tischler sinniert bzgl. eines neuen Gehäuses. Auch er rät unbedingt von einem 4er System ab. Ein neues Gehäuse ist kein Problem da es mich nur das Material kostet.

Es bleibt bei einem 3 Weg System und Bassreflex und ich werde einen guten 200 - 250mm Tieftöner suchen, der mit den anderen Chassis harmoniert.

Da ich aber 4 Ohm LS favorisiere, muss auch der MT getauscht werden womit das ursprüngliche Projekt letztendlich als gescheitert angesehen werden muss.

Zur ursprünglichen Pluto möchte ich noch folgendes anfügen:

Der TT der Pluto hat eine Doppelschwingspule, der in Serie wohl 8 Ohm liefert und so wie ich das sehe auch so läuft?

Beide +/- sind verdrahtet und in der Mitte gebrückt. Leider fehlt mir die ursprüngliche Anleitung zur verkabelung der Pluto.

Meine Vermutung zum verbauten Peerless TT:

Eine Spule allein ist 4 Ohm, 2 parallel sind 2 Ohm und 2 in Serie sind 8 Ohm, also läuft die Pluto vermutlich mit 4 Ohm HT, 8 Ohm MT sowie TT?

Die Schallwandöffnung ist im Boden, die Pluto ist mittels der Füße leicht schräg nach hinten geneigt.

Die Impedanz kann von den angegebenen 4 Ohm per Brücke, auf 2 Ohm abgesenkt werden. Hinten sind drei Terminals verbaut, der obere senkt die Impendanz, der mittlere senkt den MT/HT ab und unten die Anschlüsse für die LS-Kabel.

Der AMP hat einen kräftigen Ringkerntrafo und kann auch 2 Ohm Laststabil ab, wobei ich persönlich da keinerlei Unterschiede höre bei der Pluto.

Liebe Grüße aus Rhein-Hessen
Christoph


[Beitrag von Kanoa am 31. Jan 2016, 16:22 bearbeitet]
P.Krips
Inventar
#44 erstellt: 31. Jan 2016, 18:11
Hallo Christoph,

Kanoa (Beitrag #43) schrieb:

Da ich aber 4 Ohm LS favorisiere, muss auch der MT getauscht werden womit das ursprüngliche Projekt letztendlich als gescheitert angesehen werden muss.

Muss nicht zwingend sein, das sollte man zunächst mal messen, wenn der neue TT da ist, kann gut sein, dass der 8 Ohm MT da trotzdem vom Pegel her mithalten kann.




Zur ursprünglichen Pluto möchte ich noch folgendes anfügen:

Der TT der Pluto hat eine Doppelschwingspule, der in Serie wohl 8 Ohm liefert und so wie ich das sehe auch so läuft?

Beide +/- sind verdrahtet und in der Mitte gebrückt. Leider fehlt mir die ursprüngliche Anleitung zur verkabelung der Pluto.

Meine Vermutung zum verbauten Peerless TT:

Eine Spule allein ist 4 Ohm, 2 parallel sind 2 Ohm und 2 in Serie sind 8 Ohm, also läuft die Pluto vermutlich mit 4 Ohm HT, 8 Ohm MT sowie TT?

Nur mit einer Brücke auf 2 Ohm zu kommen, kann eigentlich nur funktionieren, wenn in der 4-Ohm Variante nur eine der Schwingspulen des TT angetrieben wird und dann mit der Brücke die zweite Schwingspule dazu parallel geschaltet wird, was dann ja die 2 Ohm ergäbe.
Da eröffnet sich aber ein Problem: Die TSP mit nur einer Spule und mit zwei Spulen parallel sind deutlich unterschiedlich, somit bräuchte man auch für jede Variante eine eigene BR-Abstimmung incl. anderem Gehäusevolumen.
Es ändert sich dann auch der Frequenzgang des TT.
Das kann man bei Visaton nachlesen:
http://www.visaton.d...elschwingspulen.html


Der AMP hat einen kräftigen Ringkerntrafo und kann auch 2 Ohm Laststabil ab, wobei ich persönlich da keinerlei Unterschiede höre bei der Pluto.

Bei der Impedanzumschaltung müsste sich aber eine Klangveränderung ergeben, siehe Link zu Visaton.

Ein Tipp, wie man ansonsten vorgehen könnte.
Zunächst kein komplett neues Gehäuse bauen (lassen) und das Original Pluto-Gehäuse so lassen.

Denn dann neuen, größeren Bass (sollte meiner Meinung nach schon ein 250er sein) in ein billiges Span-Probegehäuse bauen und dann Messungen mit dem TT, dem MT (den natürlich dann von der OS-Weiche abgeklemmt) und dem HT machen (lassen).
Sollte sich dann herausstellen, dass der vorhandene 8 Ohm-MT mit dem TT vom Pegel her mithalten kann, dann diesen verwenden und neues Gehäuse beauftragen.
Sollte der MT nicht mithalten können, dann passenden anderen MT aussuchen und dann Endgehäuse beauftragen.

Dann bin ich mal gespannt, was dein kostenpflichtiger Mess- und Weichenentwicklungsspezi so drauf hat....

Gruß
Peter Krips
Giustolisi
Inventar
#45 erstellt: 31. Jan 2016, 18:31

P.Krips (Beitrag #40) schrieb:

Der Eigner, Herr Martin Beyersdorffer reagiert recht allergisch auf öffentliche Kritik an seinen Konstruktionen.

Das kann er gerne tun. Es bieten sich zwei Möglichkeiten:
Entweder formuliert man seine Kritik absolut sachlich und belegt eben was man sagt, dann handelt es sich um nichts als Tatsachen.
Man kann seine Kritik auch ausdrücklich als persönliche Meinung formulieren.

Für einen 170er benötigt man in der Regel keinen Mitteltöner

Kann man den Hochtöner nicht sehr tief trennen und will man kein Waveguide verwenden, bekommt man ohne Mitteltöner Einbrüche außerhalb der Achse. Ein 130mm Mitteltöner bringt einen da aber auch nicht viel weiter, man gewinnt nur ein paar Hz ohne Bündelung nach oben. Ich würde den MT deutlich kleiner wählen.
Kanoa
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 31. Jan 2016, 19:30
Hallo@ all,

danke nochmal an Peter für die Hinweise und die Empfehlungen.

Der Herr der die Messung macht ist nicht mein Spezi sondern einer der das gegen Entgeld macht, er sollte, da er es gewerblich macht, Wissen was er tut.

Es kann durchaus sein, es wird schlimmer, da die Messung in seinem Tonstudio erfolgt, bei mir aber gänzlich andere Parameter bei der Raumakkustik vorliegen.

Eigentlich müsste ich, so wie ich das verstanden habe, eine entsprechende eigene Messung im Freien oder aber nach bestimmten Vorgaben in dem Raum machen, wo die LS am Ende stehen?

Ganz ehrlich, da wäre ich überfordert. Da nun aber der Termin steht zur ersten Begutachtung/Hörprobe verliere ich nur Spritgeld und Lebenszeit. Er wird mir dann aber sagen ok probieren wir oder lassen wir es sein, finde ich Fair.

Zurück zur Pluto, ich glabe nicht, dass der TT nur eine Spule nutzt, aber ich mache da gerne ein Foto von der Verdrahtung damit die Profis das mal in Augenschein nehmen können.

Verdrahtung Tieftöner

Die Qualität bitte ich zu entschuldigen.

Liebe Grüße
Christoph
P.Krips
Inventar
#47 erstellt: 31. Jan 2016, 20:17
Hallo,

Kanoa (Beitrag #46) schrieb:

Der Herr der die Messung macht ist nicht mein Spezi sondern einer der das gegen Entgeld macht, er sollte, da er es gewerblich macht, Wissen was er tut.

sollte man hoffen....

Aber:

Es kann durchaus sein, es wird schlimmer, da die Messung in seinem Tonstudio erfolgt, bei mir aber gänzlich andere Parameter bei der Raumakkustik vorliegen.

Da bekomme ich ein wenig nasse Hände, denn Messungen zur Lautsprecherweichenabstimmung sollte man im Freifeld oder wenigstens passend gefenstert machen um im Übergangsbereich der Treiber Messungen zu bekommen, die Freifeldverhältnissen entsprechen, und NICHT mit dem Einfluss einer wie auch immer gearteten Raumakustik.
Da kann es bei der Übernahmefrequenz TT/MT schon schwierig werden.


Zurück zur Pluto, ich glabe nicht, dass der TT nur eine Spule nutzt, aber ich mache da gerne ein Foto von der Verdrahtung damit die Profis das mal in Augenschein nehmen können.

Verdrahtung Tieftöner

Die Qualität bitte ich zu entschuldigen.

Doch, es ist so, wie von mir angenommen. Die beiden rechts aus dem Bild laufenden Drähte gehen wohl zu dem Terminal, das man für 2 Ohm brücken kann.
Setzt man keine Brücke, ist nur die Spule mit den oberen zwei Anschlüssen aktiv, brückt man, wird auch die 2. Spule parallel dazugeschaltet.

Gruß
Peter Krips
P.Krips
Inventar
#48 erstellt: 31. Jan 2016, 20:22
Hallo,

Giustolisi (Beitrag #45) schrieb:

Kann man den Hochtöner nicht sehr tief trennen und will man kein Waveguide verwenden, bekommt man ohne Mitteltöner Einbrüche außerhalb der Achse. Ein 130mm Mitteltöner bringt einen da aber auch nicht viel weiter, man gewinnt nur ein paar Hz ohne Bündelung nach oben. Ich würde den MT deutlich kleiner wählen.

Das mit dem kleineren MT habe ich weiter oben ja auch schon geschrieben, ansonsten hast du natürlich Recht.
Nur hier geht es ja darum, mit möglichst viel vom vorhandenen Material was zu stricken, da muss man halt auch mal eine Kröte schlucken.
Ich denke mal der TE ist ja schon zufrieden, wenn es deutlich besser als die Urversion klingt....

Gruß
Peter Krips
Kanoa
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 31. Jan 2016, 21:18
Hallo Peter,

mal frei gesponnen von einem Laien, was wäre, wenn man das Gehäuse etwas "streckt" in der Höhe und der Breite um einen 250mm TT von bspw. Peerless zu verwenden? Der Aufbau mit dem OS Bassreflex im Boden bleibt?

Wäre das für die neue Frequnzweiche hilfreicher oder eher kontraproduktiv?

Gruß
Christoph
P.Krips
Inventar
#50 erstellt: 31. Jan 2016, 22:32
Hallo,
ich wundere mich schon die ganze Zeit, was die Reflexrohre eigentlich im Boden zu suchen haben. Bei OS sind die eigentlich auf der Schallwand.......
Auf der Rückseite der Box geht auch noch, aber bei einer Standbox haben die Reflexrohre nichts im Boden verloren.



Kanoa (Beitrag #49) schrieb:

mal frei gesponnen von einem Laien, was wäre, wenn man das Gehäuse etwas "streckt" in der Höhe und der Breite um einen 250mm TT von bspw. Peerless zu verwenden?
Wäre das für die neue Frequnzweiche hilfreicher oder eher kontraproduktiv?

Die Box nach oben zu strecken wäre insofern sinnvoll, dass dann der HT ungefähr auf Ohrhöhe kommt.
Der Rest richtet sich dann nach dem Volumenbedarf des neuen TT für die Bassabstimmung.
Da ohnehin die Weiche mit neuen Messungen im dann neuen Gehäuse abgestimmt werden muss, sind die Proportionen der Box zunächst mal relativ egal.

Gruß
Peter Krips
Kanoa
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 01. Feb 2016, 00:20
Hallo Peter,

das ist eine Schallwandöffnung im Boden und innen ist eine Art "Klangkanal" ähnlich bei einer Transmissionline.

Bei den späteren Pluto, die mit Bassreflexrohr an der Front war das wohl wieder anders, die hatten auch teilweise einzelne Terminals usw.?

Da ich beim Bau einer Classic 200 mal mitgeholfen habe, könnte ich mich beim Volumen/Maße dann grob an dieser orientieren?

Vom Aussehen her ist die Classic 200 wie auch die D.I.Y. Big Bang auch genau in meiner geschmacklichen Vorstellung. Und schön gespielt hat die Visaton damals auch.

Allerdings hat die Classic 200 einen 100mm Mitteltieftöner und 200mm Tieftöner, so das ich wie bereits empfohlen einen 25er TT nehmen würde für den 13er MT.

Ich sehe mir mal die Tage die Daten von 25er bis 30er TT an und schaue mal was die für Volumen benötigen?

Wird dann bestimmt eine große "Pluto" äh Charon. -> Aber das ist nur mein Backup derzeit.

Entscheiden werde ich das wohl nach dem Termin im März, wenn da mal eine sachliche Einschätzung vom "Fachmann" zur Pluto abgegeben wurde.

Wobei mir dein letzter Vorschlag auch nicht mehr aus dem Kopf geht. 'think bigger'

Gruß
Christoph
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BESTÜCKUNG Orbid Sound MARS
LEVRONE am 29.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  4 Beiträge
Geniesteich von Orbid Sound
P.Krips am 15.03.2013  –  Letzte Antwort am 10.03.2014  –  24 Beiträge
Neuaufbau mit Dynaudio-Chassis
harrydyn am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  10 Beiträge
Kompletter neuaufbau
Darmwind_1 am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 29.09.2005  –  29 Beiträge
Lohnt der Neuaufbau? Material vorhanden!
Karma-Club am 05.05.2008  –  Letzte Antwort am 05.05.2008  –  2 Beiträge
Linkwitz Pluto in hübsch !
Big_Määääc am 02.03.2018  –  Letzte Antwort am 03.03.2018  –  5 Beiträge
Elac EL100 Neuaufbau
Teddy040 am 05.09.2012  –  Letzte Antwort am 05.09.2012  –  10 Beiträge
Neuaufbau der Frequenzweiche
MAG63 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  3 Beiträge
PLUTON - ein Linkwitz Pluto Clone
bizarre am 19.04.2014  –  Letzte Antwort am 02.12.2014  –  73 Beiträge
Story: Neuaufbau meiner T+A TMR 80
Hypnoticworld am 12.01.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2019  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.731 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmobile-club-sounds
  • Gesamtzahl an Themen1.551.074
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.472

Hersteller in diesem Thread Widget schließen