Kaputtes, antikes Radio ausbauen und neue Lautsprecher + Sub einbauen

+A -A
Autor
Beitrag
Miratro
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Sep 2020, 22:45
Guten Abend liebes HiFi Forum,

meine Mitbewohner und ich haben auf dem Dachboden ein Radio von 1959 gefunden, das „ Sonneberg Erfurt 2 Super 8118/58 GWU 3D“. Das Schmuckstück funktioniert leider nicht mehr, hat aber bei näherer Inspektion des Innenraumes viel Platz, sollte man die kaputte Technik entfernen. Nun hätten wir Lust uns dem Projekt anzunehmen, dort vernünftig klingende Lautsprecher + kleine Sub‘s einzubauen. Außerdem würden wir das ganze gerne mit einem Bluetooth Adapter/Receiver ausstatten und mit LED‘s von innen beleuchten.

Nun sind wir völlige Laien und wissen uns nicht besser zu helfen, als hier nachzufragen. Was für Lautsprecher und Subs können wir denn hier verbauen? Die Maße des Innenraums lauten wie folgt:
Breite 63cm, Höhe 38cm, Tiefe 21cm

Hat hier jemand eine Idee, wie wir uns dem ganzen annehmen könnten? Würde mich über jegliche Ideen freuen. Bilder von dem guten Stück hänge ich unten an.

Lieben Dank und beste Grüße!

B3ADF514-3749-4402-B408-29FB63681252
Miratro
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 13. Sep 2020, 23:06
Technik ausgebaut:

9A36AB20-ED25-4DC5-8049-72A383844991
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 14. Sep 2020, 01:53
Hallo

Einfach irgendwelche Lautsprecher empfehlen kann man nicht. Diese sollten zu dem Gehäusevolumen berechnet werden und ein richtig geschlossenes Gehäuse ist das nunmal auch nicht wirklich.

Ich würde, wenn denn die originalen LS noch intakt sind, genau diese erstmal weiter verwenden und dazu einen 2.0 oder auch 2.1 D-Amp Modul verbauen. Evtl kann das schon gut klingen (wie früher ). Dazu aber bitte den Wert des vorgeschalteten Kondensators der Hochtöner ermitteln, dazu zwei neue Kondensatoren besorgen und sie jeweils seriell vor die HT verschalten, um sie dann in Stereo betreiben zu können.

BT-Amp 2.0:

IFI Wireless Bluetooth 5.0 TPA3116 Audio Power Amplifier 50WX2 Stereo AMP

BT-Amp 2.1:

2*50W+100W Bluetooth 5.0 Stereo Hifi Amplifier Board TPA3116 Audio ModuleFEH

Ein passendes Netzteil wird dazu noch benötigt.

Das ist jetzt nur zu Anfangszwecken gedacht. Darauf kann man dann später noch weiter aufbauen.
Weitaus mehr geht natürlich immer


[Beitrag von Rabia_sorda am 14. Sep 2020, 02:01 bearbeitet]
thonau
Inventar
#4 erstellt: 14. Sep 2020, 06:49
Moin,


Was für Lautsprecher und Subs können wir denn hier verbauen?



Auf jeden Fall sollten es fertig entwickelte Bausätze sein, die mit ihren Gehäusen in das Radio eingebaut werden. Der Subwoofer sollte gut vom " Holzkasten" entkoppelt werden ( Waschmaschinenunterlage).

Im Moment fällt mir nur das U_Do 31_13 - System ein.

https://www.acoustic-design-magazin.de/2020/08/16/u_do-31_13/
https://acoustic-design-online.de/de/u-do-31-13.html


-------------------e----------------

Und da noch nichts über das Budget gesagt wurde, auch das ist möglich:

https://www.alternat...html/product/1440346?

oder, als Ideenlieferant, https://www.ebay.de/...tt-4-1-/264798222711




[Beitrag von thonau am 14. Sep 2020, 07:08 bearbeitet]
sagemer
Stammgast
#5 erstellt: 14. Sep 2020, 07:27

Rabia_sorda (Beitrag #3) schrieb:
... Ich würde, wenn denn die originalen LS noch intakt sind, genau diese erstmal weiter verwenden und dazu einen 2.0 oder auch 2.1 D-Amp Modul verbauen. Evtl kann das schon gut klingen (wie früher ). Dazu aber bitte den Wert des vorgeschalteten Kondensators der Hochtöner ermitteln, dazu zwei neue Kondensatoren besorgen und sie jeweils seriell vor die HT verschalten, um sie dann in Stereo betreiben zu können...

Das wäre auch mein Tipp. Die Originallautsprecher sind meist optimal auf die halboffene Bauweise abgestimmt und tragen u.a. mit zu dem warmen Klang dieser Geräte bei. Oftmals können die auch erstaunlich viel Bass, aber nur bei gemäßigter Zimmerlautstärke.
Ich habe mal ein wesentlich älteres Radio umgebaut, da es erstens nur Mittelwelle und Langwelle empfangen konnte und zweitens klanglich mehr an Volksempfänger als an HiFi erinnerte (Link). Dort habe ich einen 13cm Monacor SPH-60X Breitbänder in einm 9 Liter Bassreflexgehäuse verbaut. Das Radio spielt als Internetradio seit mehreren Jahren bei meinem Schwager und hat schon so manche Feier mit Ambientemusik versorgt.

Gruß
sagemer
4711Catweasle
Stammgast
#6 erstellt: 14. Sep 2020, 12:14

sagemer (Beitrag #5) schrieb:
Die Originallautsprecher sind meist optimal auf die halboffene Bauweise abgestimmt und tragen u.a. mit zu dem warmen Klang dieser Geräte bei. Oftmals können die auch erstaunlich viel Bass, aber nur bei gemäßigter Zimmerlautstärke.

Dahin gehen auch meine Erfahrungen.

Allerdings handelt es sich hier augenscheinlich um ein Mono Radio das mit 2 Hochtönern
und einem (imho sehr breitbandig spielenden) Tiefmitteltöner bestückt ist.
Vermutlich läuft der TMT unbeschaltet durch und wird im oberen Hochton durch die 2 HT, die über
einen Kondensator (6dB) getrennt sind, unterstützt.

Wenn man das Gehäuse mit den original Chassis betreiben möchte reicht ein Verstärker Kanal
der natürlich ein Mono Signal bekommen sollte.

Man sollte außerdem mit der zugeführten Verstärkerleistung sehr aufpassen, die alten Radios haben
maximal 5 Watt Leistung zur Verfügung gestellt und die Schwingspulen der TMT waren häufig aus Papier.
Man kann sich vorstellen wie schnell so eine Schwingspule bei zu viel Leistung abgebrannt ist.

Zum Gehäuse selbst - das ist meist aus 8-10mm Sperrholz gefertigt und alles andere als resonanzarm.
Diese resonierenden Gehäuse haben zum Teil den Klang der alten "Dampfradios" ausgemacht.

Bei einer Bestückung des Gehäuses mit neuen Chassis kommt es imho auf den Anspruch an den du
an die Kiste hast ?
Eches HiFi wird da vermutlich nicht wirklich rauskommen.

Als neue Bestückung könnte ich mir 2x 3Zoll Breitbänder links und rechts (mit einem eigenen Gehäuse innen) und ein Tieftöner oder TMT (nicht SUB Treiber) auf der Front aus dem Car Hifi Bereich* vorstellen.
Dazu ein 2.1 Modul das eine etwas höhere Trennung zwischen BB und TT zulässt.
Höhere Trennung weil die BB nicht so weit runter spielen können.

*Die haben meist Parameter für einen halboffenen Einbau.
askalon
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Sep 2020, 19:48
Moin Miratro,

ein ähnliches Projekt gab es hier schon mal. Vielleicht ist das ja ne Anregung.

Grüße
thonau
Inventar
#8 erstellt: 19. Sep 2020, 05:51
Moin askalon,

danke dir.
Das gefällt mir sehr gut und entspricht genau meinen Vorstellungen von diesem Projekt.
So in der Art würde ich das für mich auch umsetzen, aber der TE ist anscheinend nicht mehr an dem Thema interessiert.
Wir werden wohl nie erfahren was er nun macht.

sagemer
Stammgast
#9 erstellt: 19. Sep 2020, 06:58

thonau (Beitrag #8) schrieb:
...Das gefällt mir sehr gut und entspricht genau meinen Vorstellungen von diesem Projekt.
...

Ja, schön gemacht das verlinkte Projekt. Nur der Bespannstoff gefällt mir nicht, da hätte was gröberes mit Querstreifen drangehört.

Gruß
sagemer
Miratro
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Sep 2020, 13:32
Ich melde mich aus dem Kurzurlaub zurück, pardon dass ich noch nicht auf die Beiträge eingehen konnte.

Das Projekt wollen wir vorerst auch nur "planen" und später (gegen Anfang November) umsetzen. In Berlin stecken wir gerade alle in der Klausurenphase, daher im Moment weder die Zeit noch den Nerv ein neues Projekt mit einzuschieben.

Kommen wir zum Thema:


Rabia_sorda (Beitrag #3) schrieb:
Hallo

Einfach irgendwelche Lautsprecher empfehlen kann man nicht. Diese sollten zu dem Gehäusevolumen berechnet werden und ein richtig geschlossenes Gehäuse ist das nunmal auch nicht wirklich.

Ich würde, wenn denn die originalen LS noch intakt sind, genau diese erstmal weiter verwenden und dazu einen 2.0 oder auch 2.1 D-Amp Modul verbauen. Evtl kann das schon gut klingen (wie früher ). Dazu aber bitte den Wert des vorgeschalteten Kondensators der Hochtöner ermitteln, dazu zwei neue Kondensatoren besorgen und sie jeweils seriell vor die HT verschalten, um sie dann in Stereo betreiben zu können.


Die alten Lautsprecher sind leider nicht zu gebrauchen, mein MB der das Ding zu "Lebzeiten" (vor 2-3 Jahren) noch miterleben durfte sagte, dass das Radio schon immer scheußlich klang. Ist wohl über die letzten Jahrzehnte desöfteren mal über ihr Limit gedreht worden.




thonau (Beitrag #4) schrieb:
Moin,


Was für Lautsprecher und Subs können wir denn hier verbauen?



Auf jeden Fall sollten es fertig entwickelte Bausätze sein, die mit ihren Gehäusen in das Radio eingebaut werden. Der Subwoofer sollte gut vom " Holzkasten" entkoppelt werden ( Waschmaschinenunterlage).

Im Moment fällt mir nur das U_Do 31_13 - System ein.

https://www.acoustic-design-magazin.de/2020/08/16/u_do-31_13/
https://acoustic-design-online.de/de/u-do-31-13.html


:prost


Das sieht doch schon mal super aus! Das Budget wollen wir als arme Studenten doch gering halten, wir erwarten hier auch keinen himmlischen Sound aus dem Gerät. Wir wollen das gute Stück tatsächlich einfach als schöne Deko mit durchschnittlich bis gutem Sound im Wohnzimmer aufstellen. Eventuell von innen dann noch schön beleuchten o.ä.
Verstehe ich das richtig, dass man bei diesem Bausatz alles außer dem Gehäuse der LS bzw. des Subs geliefert bekommt und wir uns dann separat das Holz für die jeweiligen Gehäuse besorgen müssen? Aufgebaut könnten wir die Lautsprecher dann im inneren des Radio's verbauen und den Sub bspw. unter dem Tisch, auf dem das Radio gestellt wird, platzieren?




4711Catweasle (Beitrag #6) schrieb:

sagemer (Beitrag #5) schrieb:
Die Originallautsprecher sind meist optimal auf die halboffene Bauweise abgestimmt und tragen u.a. mit zu dem warmen Klang dieser Geräte bei. Oftmals können die auch erstaunlich viel Bass, aber nur bei gemäßigter Zimmerlautstärke.

Dahin gehen auch meine Erfahrungen.

Bei einer Bestückung des Gehäuses mit neuen Chassis kommt es imho auf den Anspruch an den du
an die Kiste hast ?
Eches HiFi wird da vermutlich nicht wirklich rauskommen.


Wie auch oben kurz erwähnt erwarten wir hier in keinstem Fall einen HiFi Sound. Immerhin sind wir Laien was das ganze angeht. Das umgebaute Radio soll lediglich als selbstgemachte Bluetoothbox mit hübschem Oldschool-Gehäuse im Wohnzimmer dienen.


4711Catweasle (Beitrag #6) schrieb:

Als neue Bestückung könnte ich mir 2x 3Zoll Breitbänder links und rechts (mit einem eigenen Gehäuse innen) und ein Tieftöner oder TMT (nicht SUB Treiber) auf der Front aus dem Car Hifi Bereich* vorstellen.
Dazu ein 2.1 Modul das eine etwas höhere Trennung zwischen BB und TT zulässt.
Höhere Trennung weil die BB nicht so weit runter spielen können.

*Die haben meist Parameter für einen halboffenen Einbau.


Hast du hier konkrete Empfehlungen für uns?




askalon (Beitrag #7) schrieb:
Moin Miratro,

ein ähnliches Projekt gab es hier schon mal. Vielleicht ist das ja ne Anregung.

Grüße


Vielen lieben Dank für die Verlinkung. Das Radiogehäuse das der gute Alex nutzt gleicht unserem ja fast 1:1. Den Beitrag werden wir uns auf jeden Fall mal gemeinsam durchlesen!





thonau (Beitrag #8) schrieb:
Moin askalon,

danke dir.
Das gefällt mir sehr gut und entspricht genau meinen Vorstellungen von diesem Projekt.
So in der Art würde ich das für mich auch umsetzen, aber der TE ist anscheinend nicht mehr an dem Thema interessiert.
Wir werden wohl nie erfahren was er nun macht.

:prost


Wie gesagt, ich entschuldige mich zutiefst. Durch den Urlaub und die Klausuren leider völlig verpeilt (komischerweise auch keine Mailbenachrichtigungen mehr bekommen )


[Beitrag von Miratro am 19. Sep 2020, 13:35 bearbeitet]
4711Catweasle
Stammgast
#11 erstellt: 19. Sep 2020, 15:36

Miratro (Beitrag #10) schrieb:
Hast du hier konkrete Empfehlungen für uns?


Das kommt darauf an wie ihr das im Radio Gehäuse konkret umsetzen möchtet ?
Auf eure konkreten Pläne / Wünsche können wir dann auch konkrete Tips geben.

Wenn ihr die seitlichen Einbau Öffnungen der ehemaligen Hochtöner für die Breitbänder
nutzen wollt wird es ein wenig schwierig.
Wenn man vor dem Radio sitzt hört man die BB unter ca. 90 Grad Winkel....und da fallen
die BB im Hochton schon deutlich ab.
Funktionieren könnte da (theoretisch) ein BB der (im Datenblatt) recht stark zum Superhochton hin ansteigt.
Der Faital Pro 3FE25 wäre z.B. so ein Kandidat.

Wenn ihr das Ganze so wie im Link von askalon aufbauen möchtet ist die Auswahl an geeigneten BB riesig.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Peerless FR35 (TC9FD-18-08) / Vifa 9 BN 119/8 gemacht.
Der wurde von Vifa produziert und wird unter 3 veschiedenen Bezeichnungen angeboten.

Wenn ihr einen Tieftöner direkt im Gehäuse einbauen möchtet, irgendwas aus dem Car HiFi Bereich,
da kenne ich mich aber nicht aus.

Bei einem separaten "SUB" wie im Link habt ihr alle Freiheiten bei der Chassis Wahl....

Ich sehe aber das Problem, das die BB zu einem SUB nicht weit genug runter spielen können.
In einem geschlossenen Gehäuse fällt ein 3Zoll BB ab ca. 150Hz schon recht stark ab.

Bei einer "echten" Sub Lösung befürchte ich ein "Loch" um 100Hz herum und das klingt mEn. überhaupt nicht gut.
sagemer
Stammgast
#12 erstellt: 19. Sep 2020, 15:38

Miratro (Beitrag #10) schrieb:
...Hast du hier konkrete Empfehlungen für uns?...

Wie gesagt, ein Monacor SPH-60X in einem 9-13 Liter Bassreflexgehäuse mono betrieben reicht völlig. Hier ein Bauvorschlag: Link
Wichtig dabei ist nur das Volumen und Durchmesser+Länge der Bassreflexöffnung. Die Gehäuseform kann auch quadratisch oder wie es am besten passt sein. Der Lautsprecher muss direkt hinter der vorderen ovalen Öffnung sitzen, das Bassreflexrohr kann auch nach hinten rausgehen. Eine separate Box würde ich reinbauen, da das Radiogehäuse undicht ist und u.U. dröhnt. Am besten die Box auf weiche Gummifüße stellen, damit sie vom Radiogehäuse weitestgehend entkoppelt ist. Dann noch einen Digitalverstärker mit Bluetoothmodul und ein passendes Netzteil und fertig ist der Lack.


[Beitrag von sagemer am 19. Sep 2020, 15:42 bearbeitet]
sayrum
Inventar
#13 erstellt: 19. Sep 2020, 16:39

sagemer (Beitrag #12) schrieb:
...Hier ein Bauvorschlag: Link
Wichtig dabei ist nur das Volumen und Durchmesser+Länge der Bassreflexöffnung. Die Gehäuseform kann auch quadratisch oder wie es am besten passt sein...


Was für ein unausgereifter Bauvorschlag.
Keinerlei valide Messungen oder den Baffle Step irgendwie entzerrt.

Mehr oder weniger verlässliche TSP irgendwo her und den wunderbar gesmoothed Frequenzgang als Anhaltspunkt...


Ich empfehle erst mal ein bischen einlesen, zB hier im Forum.
Dann ist die Entscheidung was du baust auch etwas weniger Lotterie
sagemer
Stammgast
#14 erstellt: 19. Sep 2020, 16:55

sayrum (Beitrag #13) schrieb:

sagemer (Beitrag #12) schrieb:
...Hier ein Bauvorschlag: Link
Wichtig dabei ist nur das Volumen und Durchmesser+Länge der Bassreflexöffnung. Die Gehäuseform kann auch quadratisch oder wie es am besten passt sein...


Was für ein unausgereifter Bauvorschlag.
Keinerlei valide Messungen oder den Baffle Step irgendwie entzerrt.

...

Im Prinzip hast Du ja recht aber:

1. der TO hat keine besonderen Ansprüche an den Klang
2. die Box wird hinter eine vorhandene Schallwand mit irgendeinem ovalen Loch gestellt
3. ist auch noch ein (Akustik)Stoff davor
4. ich hab`s gemacht und der Besitzer meiner neuen Konstruktion ist 100%ig zufrieden mit dem Klang

Ich glaube, in diesem Fall kann man hifidele oder audiophile Ansprüche ganz weit hinten anstellen.

Gruß
sagemer
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher einbauen?
Tom_Veitsch am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 07.07.2008  –  28 Beiträge
Party Lautsprecher ausbauen
Hamshire am 29.09.2004  –  Letzte Antwort am 04.10.2004  –  8 Beiträge
Dachschräge ausbauen
raver08 am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 20.03.2008  –  7 Beiträge
Membran ausbauen
paga58 am 11.12.2005  –  Letzte Antwort am 13.12.2005  –  6 Beiträge
Stereo auf Surround ausbauen
RandirVithren am 26.05.2008  –  Letzte Antwort am 26.05.2008  –  7 Beiträge
Canton GLE 490 Frequenzweiche ausbauen
BlackHawk3333 am 05.05.2012  –  Letzte Antwort am 10.05.2012  –  16 Beiträge
Lautsprecher in Sauna einbauen
thomasat am 13.10.2020  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  4 Beiträge
Lautsprecher in Wand einbauen
Chrisech am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.11.2008  –  3 Beiträge
F.a.T.T.s mit W69 zu Standbox ausbauen
ghostd am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 01.05.2012  –  7 Beiträge
Lautsprecher in den Schreibtisch einbauen
Skund am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 02.06.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedajarubino687557
  • Gesamtzahl an Themen1.560.875
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.868

Hersteller in diesem Thread Widget schließen