Hilfe bei Hornauslegung

+A -A
Autor
Beitrag
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Nov 2020, 21:06
Hallo Gemeinde,

das soll hier erstmal nur eine rein theoretische Überlegung werden. Ich habe noch zwei PA TMT, deren Werte den Einsatz in einem Horn zulassen sollten. Da ich bisher noch nie ein Horn gebaut habe, frage ich lieber vorher um Rat. Kann ja sein, die Teile taugen nicht, dann lohnt auch der Bau nicht

Hier mal die Werte:

Fs 42Hz
Re 5,5Ohm
Le 0,96mH
Qts 0,19
Qes 0,21
Qms 1,65
Vas 44,7l
Sd 240,5cm²
BxL 13,4Tm
Z1k 11,8Ohm
Z10k 30,7Ohm

Lässt sich damit ein Horn realisieren?

Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Stefan
Big_Määääc
Inventar
#2 erstellt: 23. Nov 2020, 23:59
was solls werden ??

ein frontloadet zB für den upper Bassbereich.
oder backloadet, zB fürn oldschool 2Wege Kisterl .
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Nov 2020, 01:42
Es würde auf backloaded 2-Wege hinauslaufen.
Ich arbeite mich derzeit in das Thema ein und komme in ersten Betrachtungen auf 1,87qm Mundfläche und ca. 2,8m Länge ohne Wand- und Eckeinflüsse.

Kommt das hin?

VG
Wave_Guider
Inventar
#4 erstellt: 24. Nov 2020, 04:16
Bei 2 m² Mundfläche würde ich mir nicht die Frage stellen: kommt das hin?
Sondern: passt das hin?



Grüße von
Thomas
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 24. Nov 2020, 09:45
Da hast du vollkommen Recht 😄
Das war auch die Auslegung auf 50Hz mit der Vorgabe Umfang Hornmund = Lambda.
In der Literatur, die ich bisher gefunden habe, wird immer die Verkürzung des Horns angesprochen, nur nie erklärt, wie man dabei vorgeht. Zumal eine Verkürzung des Horns Reflexionen erzeugen soll, die die Last auf die Membran erhöhen und zu einem welligen Frequenzgang führen.
Bestehende Konstruktionen, zB von Lowther, haben nur 1/10 der Mundfläche.

Wie geht man da am besten vor? Was ist sinnvoll?

VG


[Beitrag von Klosterbruder am 28. Nov 2020, 10:40 bearbeitet]
Wave_Guider
Inventar
#6 erstellt: 24. Nov 2020, 10:14
Hi,

ich würde mir Simulations-Software für Hörner beschaffen und damit experimentieren.
Wenn nix bei raus kommt, zumindest die "AJ-Horn" genannte Software kann man anschließend ja noch für BR-Gehäuse weiter verwenden...

Grüße von
Thomas
herr_der_ringe
Inventar
#7 erstellt: 24. Nov 2020, 12:24
oder sich in "hornresponse" einarbeiten
bizarre
Inventar
#8 erstellt: 24. Nov 2020, 12:33
Baß"hörner" sind eigentlich Transmissionlines, deren Querschnitt sich zur Mündung hin erweitert.... Wie du schon erkannt hast, sind reale Baßhörner eigentlich viel zu klein.... Irgendwo gibts dann immer Welligkeiten im Frequenzgang... Bei nem Baßhorn versucht man, die Welligkeit außerhalb des Nutzbereichs zu legen, dann ists egal....

Als Simu kann ich Hornresp sehr empfehlen....
Ich würde gleich mal schaun, was das Chassis im Lonely Horn so anstellt..


[Beitrag von bizarre am 24. Nov 2020, 12:44 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Nov 2020, 13:30
AJ Horn habe ich, wollte nur nicht blind Werte einhaken und mich dann vllt im Kreis drehen, sondern das Zielgebiet im Vorfeld eingrenzen. Der Treiber scheint ja tauglich, zumindest gibt es keine Wiederrede

Durch die Verkürzung und Faltung des Horns und den daraus resultierenden Reflexionen, macht die Betrachtung als TML natürlich Sinn. Vielen Dank für den Hinweis.

Das Horn sollte bis in den Mittelton spielen. Der TMT läuft linear bis 4kHz und fällt dann steilflankig ab.

Ich werde das heute Abend einfach mal ausprobieren, vielleicht bin ich dann schon schlauer

VG
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Nov 2020, 20:27
Horn nach Berechnung mit 1,87m²

Hier mal der Frequenzgang aus AJ Horn für das ungekürzte Horn mit 1,87m² und 2000l Volumen :D.
Denke die Berechnung passt.
Nächster Schritt ist ein wohnraumfreundliches Format.

VG


[Beitrag von Klosterbruder am 24. Nov 2020, 20:29 bearbeitet]
Wave_Guider
Inventar
#11 erstellt: 24. Nov 2020, 22:52
Hi,

ergibt soweit wohl nur ein Horn speziell für den Bass-Bereich unter 300 Hz.
Wie soll ein Hochtöner (-Horn) an 300Hz anschließen?
Also es wurde ja ein 2-Wege-System angestrebt.

Oder sollte man abwarten?

Ok

Grüße von
Thomas
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Nov 2020, 23:32
Die erste Simulation ist ja nur das korrekt ausgelegte Horn, welches sich so aufgrund der Größe nicht realisieren lässt und 105dB sind auch nicht notwendig.

Mein Gedanke ist, dass das Horn lediglich die Baffle Step Verluste ausgleicht. Der TMT hat eine Kennempfindlichkeit von 95dB. AJ Horn geht ja auch von einer unendlichen Schallwand aus, daher sollte das Horn um die 100dB haben. Im Prinzip ein 2,5-Wege System Horn-TMT-HT. Oder anders gesagt, das Horn übertreibt es im Bass um 6dB und würde mit Baffle Step "linear" spielen. Man müsste halt die Gehäusebreite entsprechend wählen.

Bitte korregiert mich, sollte ich einen Denkfehler haben. Wie gesagt, das ist der erste Hornversuch, ich bin für jeden Rat dankbar.

VG


[Beitrag von Klosterbruder am 24. Nov 2020, 23:42 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#13 erstellt: 25. Nov 2020, 01:04
hallo stefan,
der vollständigkeit halber: was hast du bei Pmax bzw. Xmax eingesetzt?


Klosterbruder (Beitrag #1) schrieb:
Fs 42Hz
Re 5,5Ohm
Le 0,96mH
Qts 0,19
Qes 0,21
Qms 1,65
Vas 44,7l
Sd 240,5cm²
BxL 13,4Tm
Z1k 11,8Ohm
Z10k 30,7Ohm


bzw: wie sind die kenngrößen für den hornverlauf? (man könnte ja bei der simu die maske mit hochladen...)


[Beitrag von herr_der_ringe am 25. Nov 2020, 01:05 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Nov 2020, 10:53
Das wäre natürlich ein Plan

Die Sinusleistung beträgt 75Watt, Xmax ist leider nicht bekannt, ich habe 1,5mm angenommen, das Horn ist als Exponentialhorn simuliert.

VG
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 25. Nov 2020, 20:20
IMG_20201125_180001
IMG_20201125_175950

Hier mal zwei Bilder der Tiefmitteltöner.
38mm Aluschwingspule, Nawi-Membran und je 4,3kg.

VG
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Nov 2020, 23:17
Hallo,

habe mal etwas gespielt. Beide Simulationen sind mit Position "Boden" durchgeführt.

Zum Vergleich noch mal die Ausgangssituation nach Handrechnung.

HORN_001HORN_002HORN_003HORN_004HORN_005HORN_006

Und hier meine Abstimmung in "wohnraumfreundlich".

HORN_101HORN_102HORN_103HORN_104HORN_105HORN_106

Wenn ich noch andere Diagramme hochladen soll, einfach melden.

Was sagt ihr als Experten?

Viele Grüße
Stefan
herr_der_ringe
Inventar
#17 erstellt: 27. Nov 2020, 01:10
scheint bei dir wie bei mir gleich auszusehen: je geringer das volumen, umso welliger der (simulierte) frequenzgang...

vier dinge noch:
- mache besser einen screenshot, als unzählige einzelne bilder
- ich schaue mir auch immer gerne den "SPLmax" an.
- dämpfung "ß200" am hals solltest du dir verkneifen: macht zu schöne kurven...
- auch bei version 5 kannst du die kurven überlagern
(ich speichere mir die dateien immer ab und lade sie vor dem screenshot erneut.)
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 27. Nov 2020, 01:58
HORN_201
Das Ganze unbedämpft

Danke für die Tips.

Siehst du Optimierungspotential?

Viele Grüße
Stefan


[Beitrag von Klosterbruder am 27. Nov 2020, 10:51 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#19 erstellt: 28. Nov 2020, 15:00
okay, also backloaded 2-way...
-wie soll der LS aufgestellt/positioniert werden? (komplett freistehend, wand- oder ecknah, etc?)
-wie groß darf das ganze eigentlich werden?

nicht zu vergessen: das gehäuse für den TMT ist nur ein teil der miete. die entwicklung der weiche (ankoppelung des HT) ist der schwierigere part.

ich habe das vorhin mal juxhalber simuliert: das chassis könnte in einem angepassten schmacks (vorkammer kleiner, hornhals enger) funktionieren...

unbekannter treiber - schmacks
(schwarz = der EV-treiber, grün der als ebenfalls tauglich geltende sp8-150pro; rot dein chassis; in der maske sind die noch nicht veränderten abmessungen des schmacks eingegeben = originalgehäuse, ohne anpassungen)
ach ja, ich habe 2,5mm hub angenommen

bei ausführung wie im original mit weichfaserplatten im inneren bekämst du zudem eine dämmung des hornverlaufs.
bizarre
Inventar
#20 erstellt: 28. Nov 2020, 16:14

herr_der_ringe (Beitrag #19) schrieb:

bei ausführung wie im original mit weichfaserplatten im inneren bekämst du zudem eine dämmung des hornverlaufs.
:X


Dazu die Umlenkungen und Querschnittssprünge - real sieht das dann meist viel besser aus
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 28. Nov 2020, 18:08
Danke für die Simulation.
Die Lautsprecher würden mit Abstand zu einer Wand aufgestellte werden.

Die TMT sollen dann ungefilter laufen und die Hochtöner mit einem HP 3.Ordnung angekoppelt werden. Die Kombi habe ich schon in einem Topteil laufen. Das Problem ist also im Prinzip bereits gelöst.

Die Box darf ruhig etwas größer werden, als Konzept habe ich HxBxT >90x51x45cm angenommen.

Kann ich mit AJ Horn den Einfluss des Baffle Step bedingt durch die Gehäusebreite anzeigen lassen?

Grüße
herr_der_ringe
Inventar
#22 erstellt: 28. Nov 2020, 20:07
kann man mit ajhorn leider nicht machen.
ich nehme hierzu immer edge
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 29. Nov 2020, 18:17
Interessantes kleines Tool.

Ich habe mal einen Konzeptentwurf erstellt, wie ich mir das ganze vorstelle.

L7180_HORN_002

Die Druckkammer habe ich auf 6 Liter verkleinert. Laut Edge würde der Frequenzgang bei meinen Gehäuseabmessungen ab 73Hz beginnen anzusteigen, wodurch der Frequenzbereich zwischen 100-400Hz (grob) theoretisch überbetont würde.
Ich nehme an, diese Überbetonung wird einfach mit einem Sperrkreis glatt gebügelt?

Grüße


[Beitrag von Klosterbruder am 29. Nov 2020, 18:21 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#24 erstellt: 29. Nov 2020, 19:34
ich frage mich gerade, was
a) die >zwei< HT sollen
b) neben dem TMT
vorstehende kanten sind im regelfall dem abstrahlverhalten >nicht< förderlich


zur hornkontur: was ich so simuliert habe, müsste zum einen die vorkammer etwa auf 5ltr verkleinert, als auch der hornhals grob auf 160~180cm² verrringert werden; ergab bei mir den ausgewogensten verlauf.
ich würde hier den anfangsbereich des horns dahingehend umgestalten /-falten, daß das horn etwas niedriger wird. hier den hornverlauf anpassen, das ergibt dann den erforderlichen geringeren querschnitt. wo das noch etwas zuviel querschnitt ist, einfach eine lage weichfaser aufdoppeln.
den treiber bekommst du unter, indem du den schrägen teiler des weiteren hornverlaufs teilweise der druckkammer mit hinzugibst.

zum bafflestep: der TMT hat nach deinen angaben etwa 95db kennschalldruck.
wenn ich das so - ohne simuliert zu haben - mit der kurve der simu anschaue, so müsste das ziemlich genau passen, um hier nicht eingreifen zu müssen, da der effektive wirkungsgrad zum bass hin um ~6db verliert...sofern ich hier keinen denkfehler drinnen habe.

die simu aus edge wäre natürlich ebenfalls aufschlußreich.

hinweis an dieser stelle vorab: ich würde mir in jedem fall ein testgehäuse (span natur, etc.) aufbauen, bevor du dich verausgabst.
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 30. Nov 2020, 02:05
Die Optik ist "historisch" bedingt.
Wie erwähnt läuft dieser TMT und die Hochtöner so in einem PA Top. Für die tiefen Töne ist ein Bassmodul mit 160l und einem 40cm Basschassis zuständig. Die Kombo ist aus den 80er Jahren Von den TMT und den Hochtönern habe ich noch einige da, die Tieftöner sind jedoch wie Goldstaub und schlagen mit 2000€ zu Buche. Daher mein Gedanke/Versuch, den Tieftöner durch das Horn zu ersetzen. Die hervorstehenden Kanten sind definitiv nicht optimal, aber die Optik soll beibehalten werden. Original ist die Kombo allerdings 60cm breit. Das Ganze würde auch noch eine Blende bekommen.

Hier die Daten aus Edge:

HORN_301HORN_302HORN_303

Beim Baffle Step hast du keinen Denkfehler. Eine breite Schallwand verschiebt die Mittenfrequenz weiter nach unten. Im Idealfall, müsste die Verstärkung des Horns genau gegenläufig zum Baffle Step sein, wozu man theoretisch eine recht schmale Box bräuchte (~25cm). Bei meinem Konzept sowie dem Schmacks wäre daher der Bereich um 200Hz überbetont und müsste korregiert werden. Wie gesagt, in der Theorie.

Die originale Kombo ist auch nur aus Spanplatte Aber ja, so war auch mein Plan, die haben ja dann auch ein paar m².

Grüße
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 05. Dez 2020, 20:25
Hallo zusammen,

ich habe mal etwas gespielt und mir einen möglichen Verlauf für das Horn überlegt.
Auch wenn das Schmacks gute Ergebnisse liefert, bin ich doch mit der Position des Tieftöners ganz im Eck nicht zufrieden.

L7180_HORN_006

Die Box ist etwas kompakter und nun HBT 97x60,5x48cm, Hals 160cm², Mund 2730cm², Druckkammer 5l und Hornlänge 2,42m, also wie beim Schmacks. Der Aufbau wäre aber einfacher.

L7180_HORN_003L7180_HORN_004

Neben der Druckkammer sind die beiden Hochtontreiber untergebracht.
Die Öffnung der Druckkammer in die Hornkontur erfolgt als Ring um den Magneten des Tiefmitteltöners. Unter die Öffnung der Druckkammer würde ich etwas Dämpfungsmaterial legen.
Die Hornkontur stimmt noch nicht zu 100%. Geht mir erstmal nur darum, ob man das so machen kann oder nicht.

Viele Grüße
Stefan


[Beitrag von Klosterbruder am 05. Dez 2020, 20:27 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#27 erstellt: 07. Dez 2020, 02:32
wenn die kontur einigermaßen passt: testgehäuse.

ich halte nach wie vor zwei HT für kontraproduktiv. was bei beschallungsaufgaben noch gerechtfertigt erscheint, muß im heimeinsatz nicht zwangsläufig ebenfalls zielführend sein. >ich< würde nur einen HT einsetzen und diesen ober- oder unterhalb des TMT verbauen.
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 08. Jan 2022, 21:00
Hallo zusammen,

mittlerweise ist doch schon ein Jahr ins Land gegangen, in dem ich mich weiter mit der Materie beschäftigt habe. Über die Weihnachtsfeiertage durfte ich nun, mit Erlaubnis der Regierung, ein Testgehäuse bauen.

Anders als ursprünglich geplant, habe ich einen Ansatz nach Jensen (Imperial) versucht. Dieses alte Konzept findet auch Anwendung bei den Konstruktionen auf Hornlautsprecher.de. Der in der "Replikon" verwendete Treiber Fostex Fe208 Sigma und der L7180 haben nahezu die gleichen Parameter und auch die Simulation der Gehäuse ergab somit annähernd das gleiche Ergebnis. Vorteil des Jensen Horns, oder besser Horn-Hybrids, das Prinzip rutscht eher in Richtung BR mit Exponentialkanal, sind eine deutlich kompaktere Bauweise und weniger Welligkeiten im Mittelton.

AJHorn_Frequenzgang
Simulation mit Aufstellung Boden
Druckkammer 40l
Hornhals 144cm²
Hornmund 2640cm²
Hornlänge 1,25m

Nachteil des Prinzips ist eine ausgeprägte Senke um 200Hz.

Also lange Rede, Holz besorgt und dann ging es ran ans Werk.


[Beitrag von Klosterbruder am 08. Jan 2022, 21:26 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 08. Jan 2022, 21:03
IMG_20220108_112328IMG_20211230_095716
IMG_20211230_125935IMG_20211230_131659
IMG_20220101_171647

Das Gehäuse kommt auf zarte 85x52x44cm und 31kg


[Beitrag von Klosterbruder am 08. Jan 2022, 21:04 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 08. Jan 2022, 21:24
Zuerst die Einzelfrequenzgänge bei 0,7m Abstand ohne Bedämpfung des Hornmundes und ohne Wand im Rücken.
Durch die breite Schallwand greift der Bafflestep sehr tief. Der Pegelverlust im Bass beträgt daher nur 3dB.

Einzelfrequenzgaenge

In der 3-Wege Kombination schließt der 40cm Tieftöner nahtlos an den Mitteltöner an. Jetzt in der 2-Wege Konfiguration und durch den geringeren Basspegel ergibt sich eine Pegelüberhöhung zwischen 200 und 1000Hz. Diese wurde mittels Sperrkreis geebnet.

Eigentlich sollte der Tieftöner ohne Tiefpass laufen, die Pegelspitze bei 3,3kHz machte jedoch einen Tiefpass 2. Ordung erforderlich. Und ebenso musste der Hochpass im Vergleich zur 3-Wege Kombination in seiner Trennfrequenz und im Pegel angepasst werden.

Einzelfrequenzgaenge_gefiltert

In Summe ergibt sich folgender Gesamtfrequenzgang. Eine Bedämpfung des Hornmundes hat den Frequenzgang zusätzlich geglättet.

Gesamtfrequenzgang

Unter 30° Winkel ergeben sich durch den asymmetrischen Aufbau zwei Frequenzgänge.
Gemessen über den Tieftöner (blau) ergibt sich ein gleichmäßiger Abfall im Frequenzgang.

Gesamtfrequenzgang_Winkel
Gesamtfrequenzgang_Winkel_TT


[Beitrag von Klosterbruder am 08. Jan 2022, 21:38 bearbeitet]
speakermaker
Stammgast
#31 erstellt: 08. Jan 2022, 21:47
Isophon  Horn
Wie ist es denn klanglich, ich hab die lelzten Wochen mal ohne grossen wissenschaftlichen Aufwand ,ein 2 Wege Horn aufgebaut ,das mir jede
Menge Spass macht. Die Teile waren alle aus meinem Fundus : BK 202 Gehäuse, Isophon PSL 320/200 , JBL 2445, Jabo 53cm.
Trennfrequenz passiv ca.600Hz,den JBL weichenmässig etwas glatt gezogen . Das geht richtig gut.
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 08. Jan 2022, 22:23
Was man in seiner freien Zeit halt so macht

Klang ist ja immer subjektiv. Der Hoch-Mittelton ist absolute Sahne. Die Box schiebt bei Bedarf unheimlich viel Pegel und bleibt im Hochmittelton absolut stressfrei und unaufdringlich. Beim Bass habe ich mir aber, auch durch die im Vorfeld betrachtete "Replikon", die ja auch in der Fachpresse hoch gelobt wird, mehr erhofft. Bei freier Aufstellung ist der Bass recht angenehm und mit ausreichendem Tiefgang, aber es fehlt teilweise etwas an Präzision und Dynamik. Bei wandnaher Aufstellung spielt die Box tiefer, aber nicht lauter und der Bass wirkt verwaschen.

Dem muss ich noch auf den Grund gehen.

Nachtrag: elektronische Musik/elektronische Bässe setzt die Box richtig böse um.

In der Messung freie Aufstellung (orange) zu wandnaher Aufstellung (blau) ist zu erkennen, dass es zu Auslöschungen/Phasenfehlern zu kommen scheint

Vergleich_Freifeld_Wand


[Beitrag von Klosterbruder am 08. Jan 2022, 22:44 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#33 erstellt: 10. Jan 2022, 17:20

aber es fehlt teilweise etwas an Präzision und Dynamik...verwaschen.

wenn nicht der Raum verantwortlich,
dann könnte ein aktiver Hochpass (Subsonic) die Situation verbessern.
(Die Kiste ist quasi für sehr tiefe Freq. offen)
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 10. Jan 2022, 20:58
Hallo Kay,

vielen Dank für den Vorschlag. Habe mal meine alte Albs Sub20 angeschlossen und den Tiefpass des Tops auf 50Hz und 24dB Flanke eingestellt. Am Problem ändert sich nichts, nur der Basspegel ist schwächer.
Es findet trotzdem keine "halbwegs" sauber Summierung der Bassanteile statt.
Raum?


[Beitrag von Klosterbruder am 10. Jan 2022, 20:59 bearbeitet]
Klosterbruder
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 22. Jan 2022, 16:44
Hallo zusammen,

Problem gelöst!
Nach etlichen Aufstellungsversuchen, lag das Problem wohl doch an einer etwas ungünstigen Aufstellung im Raum. Scheinbar war der Abstand zur seitlichen Wand so ungünstig, dass es zu dieser Auslöschung kam. Ein größerer Abstand zur seitlichen Wand ergibt sehr zufriedenstellende Resultate.

Gesamtfrequenzgang_wandnah

Der Bass kommt nun trocken und deutlich präziser. Jetzt macht die Geschichte auch richtig Spaß


[Beitrag von Klosterbruder am 22. Jan 2022, 16:54 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
infinity horn
RedSunff am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 22.08.2005  –  4 Beiträge
Horn oder offene Schallwand bauen?
olli03 am 21.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  3 Beiträge
AJ Horn Berechnung benötigt
Paffi am 15.11.2015  –  Letzte Antwort am 15.11.2015  –  2 Beiträge
AJ horn zwei fragen
schandi am 19.10.2008  –  Letzte Antwort am 21.10.2008  –  8 Beiträge
AJ-Horn Spezis gefragt!
sonofzen am 14.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  10 Beiträge
Bass-Horn-Bau
johannes83 am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.09.2005  –  37 Beiträge
Backloaded Horn mit Mivoc FR358N gebaut, aber kein Bass?
Killaz am 20.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.07.2018  –  31 Beiträge
günstige 10" PA (Horn? )
trude_a am 07.08.2012  –  Letzte Antwort am 08.08.2012  –  7 Beiträge
Brauche Simu für ein Tannoy-Horn
Spatz am 13.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  10 Beiträge
Tapped Horn!
living07 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMaxikulti
  • Gesamtzahl an Themen1.551.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.536.855

Hersteller in diesem Thread Widget schließen