Hochwertigen Tiefmitteltöner gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Mareus
Neuling
#1 erstellt: 24. Mai 2025, 13:33
Hallo,

nach längerer Abstinenz plane ich wieder ein Selbstbauprojekt. Leider habe ich den Chassismarkt die letzten 10 Jahre überhaupt nicht verfolgt und würde mich über Empfehlungen von euch freuen.

Ich bin auf der Suche nach einem Tiefmitteltöner mit den folgenden Eigenschaften:

Kostenrahmen:
Bis 300 Euro pro Stück
Größe: 4“ – 7“ (idealerweise 5“)

Möglichst linearer Frequenzgang im Einsatzbereich (siehe sogleich) mit gutem Ausschwingverhalten und geringen Verzerrungen (hauptsächlich K3)

Einsatzbereich:
Hier wird es nun kompliziert. Ich suche einen TMT der sich sowohl im geschlossenen als auch im BR Gehäuse wohl fühlt. Zur Verfügung stehendes Volumen wären so um die 10 Liter. Das Chassis sollte – je nach Gehäusetyp – die folgenden Frequenzbereiche abdecken:

Geschlossenes Gehäuse: 150 Hz bis 2500 Hz
BR Gehäuse: f3 um die 50 – 65 Hz und nach oben bis 2500 Hz

Herzlichen Dank für euere Hilfe.
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2025, 15:17
ich habe den W15 bei mir mit einem AMT in einem kleinen BR-Gehäuse
stoneeh
Inventar
#3 erstellt: 24. Mai 2025, 15:43
Purifi PTT5.25X08-NFA-01 würde alles abdecken, liegt aber etwas außerhalb deines Budgets.

Einige andere Treiber am Markt, teils deutlich günstiger, spielen in dem geplanten Frequenzbereich auch super sauber, würden aber nicht einfach ohne viel Filtering in das kleine Gehäuse passen (insb. als BR). Falls das Projekt aber zufällig aktiv werden soll, und demnach Filter quasi nach belieben zur Verfügung stehen würden, sollte man schon in diese Richtung schaun. SB Acoustics SB17NBAC35-8 wäre dann zB ein geeigneter Kandidat.


der_Lauscher (Beitrag #2) schrieb:
ich habe den W15 bei mir mit einem AMT in einem kleinen BR-Gehäuse :hail


In die anvisierten Gehäuse passt das dieses Chassis von den TSP / Abstimmung her. Es wurde allerdings explizit nach Chassis mit niedrigen Verzerrungen, insb. K3, gefragt, und in der Hinsicht zeigt der Seas gegen das obere Ende des vom TE anvisierten Übertragungsbandes kein berühmtes Verhalten.

Siehe: https://hificompass..../seas-w15cy001-e0015
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 24. Mai 2025, 16:51
ja, die "Guten" passen halt alle nicht so richtig ins Budget
Der Prurify wäre dafür auch meine erste Wahl, aber der SB Acoustics oder ein ScanSpeak Illuminator 15WU/8741T00 5,25" würden mit entsprechender Filterung passen

@TE, was hast du denn damit überhaupt vor und mit was soll der nach oben und ggf. unten ergänzt werden ?
Michith
Inventar
#5 erstellt: 24. Mai 2025, 16:54
Hallo

Ich bin absolut glücklich mit dem hier: https://www.scan-speak.dk/product/15w-8530k00/

Nachdem ich die Ellam98 und die Ellam Dappo mit dem Chassis gebaut habe, hatte ich nie wieder das Gefühl etwas Neues bauen zu müssen
Was dieses Chassis bereits im 10Liter Gehäuse an echtem Tief-Bass liefert ist wirklich unerreicht, sehr linear auch im Mittelton, einfach zu beschalten.
Der Preis mit ca 200.- würde auch im Budget liegen

https://hificompass....scanspeak-15w8530k00

Gruss, Michi
Mareus
Neuling
#6 erstellt: 25. Mai 2025, 04:41
Vielen Dank für euere Antworten, welche mir sehr weiterhelfen. Nachfolgend ein paar Worte zum geplanten Lautsprecherkonzept:

Ich plane eine 2-Wege Kompaktbox, welche in einem ersten Schritt stand-alone auf Lautsprecherständern betrieben werden soll. Als Hochtöner soll der Vifa XT300 eingesetzt werden, welcher nach unten hin bei um die 2500 Hz (Trennfrequenz noch nicht fest) zum TMT getrennt werden soll. In einem ersten Schritt soll die Frequenzweiche passiv sein.

Das Gehäuse soll zunächst als BR ausgelegt werden, jedoch „zukunftssicher“ für die folgende Abwandlung sein:

In der Zukunft plane ich die BR-Ports zu verschließen, um dann bei 150 Hz einen Bass anzukoppeln. Der Bass wird in ein eigenes Gehäuse gebaut (evtl. impulskompensierter Seitenbass mit 2 Chassis), welcher dann die Lautsprecherständer ersetzt. Der Bass wird dann aktiviert.

Vor diesem Hintergrund: Welche TMT Chassis würdet ihr empfehlen? Wichtig wäre, dass das Chassis sowohl im BR als auch im geschlossenen Gehäuse mit „BR-Volumen“ noch gut spielt.

Zu eueren Vorschlägen:

Der Purifi PTT5.25X08-NFA-01 gefällt mir überaus gut. Vielen Dank! Hier gibt es noch die 4 Ohm Variante. Hat diese irgendwelche Vorteile, bis auf den etwas höheren Wirkungsgrad? Die 8 Ohm Variante scheint etwas tiefer beim gleichen Gehäuse zu kommen.

Der ScanSpeak 15W/8530K00 sieht für den etwas „günstigeren“ Preis auch sehr gut aus. Ich würde ihn im Vergleich zum Purifi aber etwas „schlechter“ (auf hohem Niveau) einschätzen. Was meint ihr?

Aus dem Seas Excel Regal finde ich den W15LY001 noch interessant. Was meint Ihr?

Mein letzter DIY Lautsprecher liegt 15 Jahre zurück. Damals hatte ich den Visaton Al130 eingesetzt und fand diesen auch recht gut. Wie schlägt sich dieser euerer Meinung nach zu den obigen Lautsprechern oder ist dieser mittlerweile nicht mehr state of the art?

Wenn Geld "keine Rolle" würde, welches Chassis würdet ihr dann empfehlen?

Herzlichen Dank für euere Hilfe.


[Beitrag von Mareus am 25. Mai 2025, 04:43 bearbeitet]
NC9210
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 25. Mai 2025, 09:32
Evtl. etwas neben der Frage, ich hab hier noch
zwei B&W-Chassis die für deine Planung passen
sollten ...
Rufus49
Stammgast
#8 erstellt: 25. Mai 2025, 12:14

Mareus (Beitrag #6) schrieb:

Mein letzter DIY Lautsprecher liegt 15 Jahre zurück. Damals hatte ich den Visaton Al130 eingesetzt und fand diesen auch recht gut. Wie schlägt sich dieser euerer Meinung nach zu den obigen Lautsprechern oder ist dieser mittlerweile nicht mehr state of the art?


Meine Güte, sind die Chassis teuer geworden. Den AL 130 gab es vor Corona mal um die 120 €/Stück.
Pollton
Inventar
#9 erstellt: 25. Mai 2025, 13:50
Hallo,

Mareus (Beitrag #6) schrieb:
In der Zukunft plane ich die BR-Ports zu verschließen, um dann bei 150 Hz einen Bass anzukoppeln. Der Bass wird in ein eigenes Gehäuse gebaut (evtl. impulskompensierter Seitenbass mit 2 Chassis), welcher dann die Lautsprecherständer ersetzt. Der Bass wird dann aktiviert.

wenn du später dann bei 150 Hz trennen willst, ist es im Prinzip egal, ob das Chassis CB tauglich ist oder nicht, weil in den Frequenzbereich, wo es darauf an kommt, du ihn schon wieder herausnehmen möchtest.
Und warum willst du bei 150 Hz trennen?
Wenn du das sowieso aktiv machen willst, kannst du auch tiefer trennen. Bei Seitenbässe würde ich den TMT möglichst tief runter spielen lassen. Ich habe das auch mal gemacht, bin da bei 80 Hz gelandet, weil es so am besten geklungen hat. Aber das hängt von vielen Faktoren ab, was besser funktioniert, man muss es ausprobieren. Die meisten BR tauglichen Chassis laufen bis 80 Hz auch noch gut in CB, aber da muss man im Einzelfall auch noch mal genauer schauen. Da gibt es mindestens 2 Dutzend Chassis, die da in Frage kommen.
Du kannst das auch einfach simulieren, z. B. mit BassCADe oder WinISD.
Mareus
Neuling
#10 erstellt: 25. Mai 2025, 14:11

Pollton (Beitrag #9) schrieb:
Hallo,

Mareus (Beitrag #6) schrieb:
In der Zukunft plane ich die BR-Ports zu verschließen, um dann bei 150 Hz einen Bass anzukoppeln. Der Bass wird in ein eigenes Gehäuse gebaut (evtl. impulskompensierter Seitenbass mit 2 Chassis), welcher dann die Lautsprecherständer ersetzt. Der Bass wird dann aktiviert.

wenn du später dann bei 150 Hz trennen willst, ist es im Prinzip egal, ob das Chassis CB tauglich ist oder nicht, weil in den Frequenzbereich, wo es darauf an kommt, du ihn schon wieder herausnehmen möchtest.
Und warum willst du bei 150 Hz trennen?
Wenn du das sowieso aktiv machen willst, kannst du auch tiefer trennen. Bei Seitenbässe würde ich den TMT möglichst tief runter spielen lassen. Ich habe das auch mal gemacht, bin da bei 80 Hz gelandet, weil es so am besten geklungen hat. Aber das hängt von vielen Faktoren ab, was besser funktioniert, man muss es ausprobieren. Die meisten BR tauglichen Chassis laufen bis 80 Hz auch noch gut in CB, aber da muss man im Einzelfall auch noch mal genauer schauen. Da gibt es mindestens 2 Dutzend Chassis, die da in Frage kommen.
Du kannst das auch einfach simulieren, z. B. mit BassCADe oder WinISD.


80 Hz wären auch möglich. Bei den 150Hz habe ich mich an der Visaton Vox Reihe orientiert. Ich stimme dir zu, bei moderner Aktivtechnik kann man nun mit geringerem Aufwand erheblich tiefer trennen.

Welche Chassis würden dir für den gewünschten Einsatzzweck vorschweben?


Ferner: spielen die Chassis im geschlossenen Gehäuse erheblich schlechter, wenn Sie aufgrund des größeren Volumens für die BR Auslegung nicht einen Qtc von 0.707 erreichen?


[Beitrag von Mareus am 25. Mai 2025, 14:15 bearbeitet]
MBU
Inventar
#11 erstellt: 26. Mai 2025, 01:52

Mareus (Beitrag #10) schrieb:

Ferner: spielen die Chassis im geschlossenen Gehäuse erheblich schlechter, wenn Sie aufgrund des größeren Volumens für die BR Auslegung nicht einen Qtc von 0.707 erreichen?


Wenn du aktiv mittels eines DSPs trennst, dann kannst du die Güte mittels eines Linkwitz-Entzerrers neu einstellen. Ich mache dies z.B. in meiner LT.

Für "Mitteltöner ist das aber oft nicht notwendig. Wenn die Güte > 0,707 ist kann man den daraus resultierenden Effekt (überschwingender Pegel) auch durch entsprechende Filterkonfiguration oder durch einen Equalizer ausgleichen. Ist die Güte < 0,707 ist es bei entsprechendem Hochpass einfach egal. Der Mitteltöner ist dann zwar nicht so belastbar, allerdings wirkt sich der Hochpass gleichzeitig entlastend aus, was das "Problem" mitigiert.

Edith sagt: Wenn der Treiber nicht mittlerweile so schwer zu bekommen wäre (hergestellt wird der noch ...) hätte ich den Tang Band w4-1879 vorgeschlagen. Dieser Breitbänder ist fullrange-tauglich, klingt einfach göttlich und ist deshalb auch bestens als Mitteltöner einsetzbar. Ich setze den in meinem FaST als Mittel-Hochtöner ein.

Meine damaligen Gedanken zur Trennfrequenz inkl. deren Begründung. Wenn du den Breitbänder bei 2500 Hz herausnimmst brauchst du dir aber keine Gedanken zu Dopplereffekten machen und kannst ruhig tiefer trennen.


[Beitrag von MBU am 26. Mai 2025, 02:16 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#12 erstellt: 26. Mai 2025, 11:30

Mareus (Beitrag #10) schrieb:
80 Hz wären auch möglich. Bei den 150Hz habe ich mich an der Visaton Vox Reihe orientiert. Ich stimme dir zu, bei moderner Aktivtechnik kann man nun mit geringerem Aufwand erheblich tiefer trennen.

Ja, die Vox sind auch passive Lautsprecher, da wird eine tiefere Trennung schwierig und teuer.


Welche Chassis würden dir für den gewünschten Einsatzzweck vorschweben?

Du suchst Chassis mit guten Tieftoneigenschaften, die später mehr oder weniger als Mitteltöner laufen sollen. Da gibt es einige, so spontan fallen mir die SB Acoustics Satori MW16P-8 ein. Den gibt es auch als 4 Ohm Version.
Ich habe damals die SB17NRXC35-8 eingesetzt. Super Preisleistungsverhältnis, aber im Mitelton sind die nicht so gut. Da gibt inzwischen Nachfolger, die SB17NRX2C35-8. Die sind im Mittelon besser.
Deine Vifa XT300 entsprechen der heutigen Discovery Serie von Scan Speak. Vifa gibt es ja nicht mehr und die Serie wurde von Scan Speak übernommen. Passende Tieftöner aus der gleichen Serie wären 18W/8434G00 oder 15W/8434G00. Davon gibt es auch 4 Ohm Versionen. Die Discovery sind relativ günstig, aber denoch von guter Qualität.

Kommt auch darauf an, wie groß die 2 Wege-Box werden soll und wie tief es gehen soll?


Ferner: spielen die Chassis im geschlossenen Gehäuse erheblich schlechter, wenn Sie aufgrund des größeren Volumens für die BR Auslegung nicht einen Qtc von 0.707 erreichen?

Das wäre nur von Bedeutung, wenn die Chassis bis unten durchspielen sollen. Qtc beschreibt das Verhalten bei der Resonanzfrequenz und noch ein wenig darüber. Wenn du aber aktiv einen Hochpass setzt, spielt das in der Regel keine Rolle, es sei denn, du trennst ganz tief, aber dann kannst du die Filter auch so setzen, dass es wieder passt.
stoneeh
Inventar
#13 erstellt: 26. Mai 2025, 12:47

Mareus (Beitrag #6) schrieb:
Der Purifi PTT5.25X08-NFA-01gefällt mir überaus gut. Vielen Dank! Hier gibt es noch die 4 Ohm Variante. Hat diese irgendwelche Vorteile, bis auf den etwas höheren Wirkungsgrad? Die 8 Ohm Variante scheint etwas tiefer beim gleichen Gehäuse zu kommen.


Np. Die 4 Ohm Variante hätte keine prinzipbedingten Vor- oder Nachteile, nein. Kannst du also rein nach Eignung im Gehäuse, und in Berücksichtigung deiner Passivweiche, wählen.


Mareus (Beitrag #6) schrieb:
Wenn Geld "keine Rolle" würde, welches Chassis würdet ihr dann empfehlen?


Purifi ist aktuell State of the Art. Vll. findest du noch etwas teureres, aber, objektiv gesehen, nichts besseres.


Weswegen ich nun eigtl. nochmal antworte ist, dass ich die Lösung habe. SB Acoustics Chassis wurden von mir ja bereits recht früh in den Raum geworfen, da sie sehr sehr sauber spielen, und somit deine Anforderung


Mareus (Beitrag #1) schrieb:
Möglichst linearer Frequenzgang im Einsatzbereich (siehe sogleich) mit gutem Ausschwingverhalten und geringen Verzerrungen (hauptsächlich K3)


ideal erfüllen. Leider passen die 6"er aber aufgrund nicht ausreichendem Antrieb (erzeugt Überschwinger) nicht ohne starke Filterung (unerwünscht bei passiver Beschaltung) in:


Mareus (Beitrag #1) schrieb:
10 Liter

Geschlossenes Gehäuse: 150 Hz bis 2500 Hz
BR Gehäuse: f3 um die 50 – 65 Hz und nach oben bis 2500 Hz



Nun, die Lösung ist simpel - SB hat ja auch 5Zöller im Programm, und die eignen sich sehr wohl für diese Gehäuse. ZB anbei SB15NBAC30-8 grün in BR, blau CB, jeweils 10l netto:




Messen tun sich die wie gesagt alle super sauber:

https://hificompass....oustics-sb15nrxc30-8
https://hificompass....oustics-sb15nbac30-4


Mit <100€ auch easy innerhalb des Budgets.

Glaube nicht, dass das als Gesamtpaket zu überbieten ist.
Mareus
Neuling
#14 erstellt: 26. Mai 2025, 13:34

MBU (Beitrag #11) schrieb:

Mareus (Beitrag #10) schrieb:

Ferner: spielen die Chassis im geschlossenen Gehäuse erheblich schlechter, wenn Sie aufgrund des größeren Volumens für die BR Auslegung nicht einen Qtc von 0.707 erreichen?


Wenn du aktiv mittels eines DSPs trennst, dann kannst du die Güte mittels eines Linkwitz-Entzerrers neu einstellen. Ich mache dies z.B. in meiner LT.


Herzlichen Dank. Das mit der aktiven Entzerrung hört sich gut an. Ich muss mich dort mal einlesen, sofern ich eine aktive Weiche umsetze.

Pollton (Beitrag #12) schrieb:

Du suchst Chassis mit guten Tieftoneigenschaften, die später mehr oder weniger als Mitteltöner laufen sollen. Da gibt es einige, so spontan fallen mir die SB Acoustics Satori MW16P-8 ein. Den gibt es auch als 4 Ohm Version.
Ich habe damals die SB17NRXC35-8 eingesetzt. Super Preisleistungsverhältnis, aber im Mitelton sind die nicht so gut. Da gibt inzwischen Nachfolger, die SB17NRX2C35-8. Die sind im Mittelon besser.
Deine Vifa XT300 entsprechen der heutigen Discovery Serie von Scan Speak. Vifa gibt es ja nicht mehr und die Serie wurde von Scan Speak übernommen. Passende Tieftöner aus der gleichen Serie wären 18W/8434G00 oder 15W/8434G00. Davon gibt es auch 4 Ohm Versionen. Die Discovery sind relativ günstig, aber denoch von guter Qualität.

Kommt auch darauf an, wie groß die 2 Wege-Box werden soll und wie tief es gehen soll?


Danke. Ich werde mir die Chassis mal ansehen.
Eine Frage: Werden die Vifa Hochtöner der XT-Serie (der XT300 ist ja eigentlich ein XT25 mit Alufront) nun von Peerless baugleich weitergefertigt?

Die Box soll eine Kompaktbox auf einem Ständer werden und so um die 10 - 15L Tieftonvolumen haben. Das Chassis sollte – je nach Gehäusetyp – die folgenden Frequenzbereiche abdecken:

Geschlossenes Gehäuse: 150 Hz bis 2500 Hz
BR Gehäuse: f3 um die 50 – 65 Hz und nach oben bis 2500 Hz


stoneeh (Beitrag #13) schrieb:

Nun, die Lösung ist simpel - SB hat ja auch 5Zöller im Programm, und die eignen sich sehr wohl für diese Gehäuse. ZB anbei SB15NBAC30-8 grün in BR, blau CB, jeweils 10l netto:

Glaube nicht, dass das als Gesamtpaket zu überbieten ist.


Herzlichen Dank. Das Chassis sieht sehr gut aus und ist preislich überaus attraktiv. Ich schaue mir das mal nachher näher an.


[Beitrag von Mareus am 26. Mai 2025, 14:07 bearbeitet]
Wave_Guider
Inventar
#15 erstellt: 27. Mai 2025, 01:57

Eine Frage:

Werden die Vifa Hochtöner der XT-Serie (der XT300 ist ja eigentlich ein XT25 mit Alufront) nun von Peerless baugleich weitergefertigt?


Die XT 300 (Vertrieb ASE) ware baugleich mit dem Vifa XT25,
Hatten also nur eine andere Bezeichnung.

Die Version von ASE mit der Alu-Frontplatte, verwendete den gleichen Treiber.

Über die Jahre und Marken-Namen, waren die Unterschiede ungefähr so:

- Membran-Träger nicht mit dem Magnet-System verklebt
- Membran-Träger mit dem dem Magnet-System verklebt.
- oder in beiden Fällen: manchmal auch:der Membran-Träger mit der Frontplatte verklebt.

Unter dem Label Scan Speak wurde ein feiner aussehendes Gewebe für die Membrane verwendet.
Was sich für mich rein subjektiv(!) etwas frischer anhörte.

Gut wäre immer, wenn man aktuelle Varianten verwendet,
Also falls man mal was Nachkaufen können will.

Weis gar nicht, ob die "Zwischen-Station Peerless" noch existiert?

Sonst bliebe wohl nur Scan Speak "Discovery", wenn man was Frisches haben will.

Grüße von
Thomas
Pollton
Inventar
#16 erstellt: 27. Mai 2025, 10:28
Hallo,

Mareus (Beitrag #14) schrieb:
Eine Frage: Werden die Vifa Hochtöner der XT-Serie (der XT300 ist ja eigentlich ein XT25 mit Alufront) nun von Peerless baugleich weitergefertigt?

die XT300 laufen aktuell mit anderer Bezeichnung unter Peerless und Tymphany, aber Peerless gibt es ja auch nicht mehr. Wer da als Hersteller dahintersteckt, kann ich nicht sagen. Und inwiefern die mit den ScanSpeak R2604/832000 übereinstimmen, weiß ich auch nicht, die sehen sich zumindest sehr ähnlich. Als Tymphany die Marken Vifa, Peerless und Scan Speak übernommen hatte, haben sich von denen einige Ingenieure zusammen getan und unabhängig voneinander SB Acoustics und Wavecor gegründet. Scan Speak ist jetzt wieder eigenständig. Irgendwie scheinen die alle miteinander verwandt zu sein, und wenn man genauer hinschaut, sieht man das auch.
Wavecor wäre noch ein Tipp, die könntest du dir auch noch anschauen.


[Beitrag von Pollton am 27. Mai 2025, 10:29 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#17 erstellt: 28. Mai 2025, 16:13
Wenn Du den Scan Speak Hochtöner gut findest, dann empfehle ich Dir den Bausatz ScaMo15 von HobbyHifi. Läuft bei mir seit vier Jahren. Den Auszug aus HobbyHifi gibt es im Internet frei verfügbar. Kannst Du zum Beispiel bei Hifisound kaufen. Entspricht Deinen Kriterien. Läuft bei mir als Front in der Heimkino-Anlage ab 100 Hertz. Gibt es auch als ScaMo AMT.

Gruß, Andreas
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.186

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen