HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Mystery PA aktiv machen | |
|
Mystery PA aktiv machen+A -A |
||||
Autor |
| |||
trbhlz
Neuling |
14:28
![]() |
#1
erstellt: Gestern, |||
Der ein oder andere kennt bestimmt noch die Mystery PA von Udo Wohlgemuth. Davon hab ich ein Paar und überlege nun, diese mit zwei Sub's zu kombinieren um sie für kleine Veranstaltungen mit 10-100 Leute, meist Open Air, nur Heavy Metal vom Band, zu nutzen. Als Sub hab ich mir überlegt die ![]() ![]() Die alten Mystery PA die ich hab sind noch gut in Schuss aber die Anschlüsse sind Ramsch und gehören ausgetauscht, daher denke ich darüber nach die einfach gleich Aktiv zu machen und habe dafür diese Amps im Auge: ![]() Beim Budget hab ich keine klare Grenze, ich möchts nur so günstig wie möglich halten. Nun zu meinen Fragen: 1. Macht das Sinn die Lautsprecher mit dem Modul zu verheiraten oder habt ihr andere, evt günstigere Vorschläge. 2. Hat vielleicht noch jemand die Bauanleitung für die Mystery PA? Ich find die leider nicht mehr. 3. Was sagt ihr zu den Subs? Danke für eure Meinungen und Ideen! |
||||
stoneeh
Inventar |
16:18
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |||
"Ihr kennt bestimmt meine Nischen-DIY-Hardware von vor 20 Jahren" ist keine gute Basis für das erfragen von Ratschlägen. Man sollte gleich von sich aus sehr großzügig mit Doku und Infos sein, um den Hilfestellern so viel wie möglich entgegen zu kommen. Auch ist die Fragestellung keine, die Expertise erfordert - d.h. man hätte sich diese auch als Einsteiger sehr schnell via kurzer Recherche selbst beantworten können.
Deinen Sub's was? Oder ernsthaft in einen Plural einen Apostroph gesetzt? Falls ja: FB, Tiktok oder Reddit sind deine Anlaufstellen. Anyway - folgendes hab ich grad selbst sehr langwierig zu der "Mystery PA" ausgraben können. Ich verlink das mal der Vollständigkeit halber, für jeden den's interessiert, und für meine eigene OCD: Doku: ![]() ![]()
|
||||
|
||||
herr_der_ringe
Inventar |
17:35
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |||
was hält er von DIY? ![]() |
||||
Big_Määääc
Inventar |
19:47
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |||
Udo fragen, der ist doch noch aktiv hier !? |
||||
trbhlz
Neuling |
21:14
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |||
Mir ist klar, dass mein Post etwas gewagt war. Ich hab aber tatsächlich trotz langer Suche keinen Bauplan mehr im Netz gefunden und auch sonst kaum Eckdaten und nebenbei haben beim schreiben meine Frau und zwei kleine Kinder dermaßen Terror gemacht, dass ich mich kürzer gefasst habe als ich wollte. Dann hab ich einfach gehofft, dass es hier noch ein paar Leute gibt, die die Boxen kennen. Oder jemand der eben noch den Bauplan hat, denn meiner Wahrnehmung nach waren die vor ca. 20 Jahren ziemlich populär. Entschuldigung dafür an stoneeh und um so mehr vielen lieben dank für die sehr langwierige Recherche, das hilft mir schon mal. |
||||
stoneeh
Inventar |
03:34
![]() |
#6
erstellt: Heute, |||
Ist selten, dass heutzutage jemand ein Fehlverhalten eingesteht - zumal ich es vll. schlimmer dargestellt habe, als es war. Props dafür. Daher nun auch eine Antwort auf die ursprüngliche Fragestellung: die passiven Mystery PA mit einem Aktivmodul zu verheiraten ginge prinzipiell. Wenn man planen würde, die Weiche zu umgehen, müsste man diese halt mit den verfügbaren Filtern des Aktivmoduls nachbilden, als auch dann natürlich wissen, welche Filter man wählt. Das erfordert Funktionalität des Aktivmoduls, und Knowhow beim Anwender. Oder man kann natürlich auch einfach ein analoges (d.h. ohne DSP bzw. FW) Aktivmodul vor die Passivweiche hängen. Die aktiven Subs aus dem Music Store haben einen einstellbaren Xover Out. Das ist schonmal gut. Laut Doku spielen die Mystery PA Tops erst ab 100 Hz (Bilder mit Messungen sind offline; ich beziehe mich auf den Textkommentar dazu). Ich persönlich nehme stark an, die Subs werden eher mittelmäßig sein, denn was gutes kann bei dem Preis denn schon drinstecken - aber garantieren kann ich's auch nicht, denn manchmal erlebt man auch im Niedrigpreisbereich positive Überraschungen. Als Alternative werfe ich ein ein Passivsystems mit bewährten guten Komponenten aus dem leistbaren Bereich (zB 2 TP118 an einer E1500 o. TA2400) und einer Frequenzweiche mit wählbarer Trennfrequenz und Filtersteilheiten in den Raum. Die TP118 gehen bis mind. 200 Hz (siehe ![]() Ansonsten auch den Gebrauchtmarkt nicht verschmähen! Auf Kleinanzeigen ist üblicherweise jede Menge aus dem PA-Bereich, und für üblicherweise hochwertigeres Material gibt's ![]() Wie bereits erwähnt wurde ist Udo Wohlgemuth hier auch noch aktiv. Vll. kann er also auch noch was beisteuern. |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
19:11
![]() |
#7
erstellt: Heute, |||
ich kenne die mystery-PA noch vom namen als auch aus udos' vorstellung ![]() ob die verlinkten subs gut sind, vermag ich nicht zu beurteilen. kann sein daß sie OK sind, kann aber auch sein sie sind ramsch. wir wissen es einfach nicht. da bei den mystery-PA je zwei 30er verbaut sind, würde ich alleine von dem her zum größeren modell tendieren... ...oder aber je zwei lonely-tappeds bauen. gut wäre natürlich, die LS vom tieffrequenten musikanteil mittels hochpass zu entlasten. ![]() |
||||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.037 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedOldAudiMan
- Gesamtzahl an Themen1.561.826
- Gesamtzahl an Beiträgen21.784.890