| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Stereo Poti - wie wird die Abweichung/Gleichlauf e... | |
|
|
||||
Stereo Poti - wie wird die Abweichung/Gleichlauf ermittelt?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
JukeJoke
Neuling |
#1
erstellt: 16. Jun 2020, 07:56
|
|
|
Hallo alle! Ich weiß, dass dieses Thema immer mal wieder in verschiedenen Beiträgen auftaucht (z.B. hier http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-3276.html), aber so richtig eine gute Zusammenfassung habe ich nicht gefunden. Zur Einordnung: ich mache momentan meine ersten Schritte in der Reparatur älterer Verstärker. Diese beschränkten sich bisher auf die Reinigung von Potis, Schaltern, etc. also mechanischen Bauteilen. Das funktioniert soweit sehr gut. Jetzt habe ich hier den Fall, dass ein Pio auf dem Stereo Poti relativ starke Abweichungen im Gleichlauf hat, trotz Reinigung. Mit dem Dezibelmesser habe ich im niedrigen Lautstärkebereich Abweichungen der Kanäle von bis zu 2dB. LS sind auzuschließen, da ich auch an den LS Terminal-Ausgängen den Spannungsunterschied bei eingespeistem Signalgenerator messen kann. Da "relativ stark" nun mal so gar keine handfeste Aussage ist, würde ich mich freuen, wenn mir jemand n bisschen die Basics näher bringen könnte, wie ich am besten aus einer Messreihe o.ä. einen ordentlichen Wert ermitteln kann. Wie machen es die Hersteller wie Alps? Die Suche hat nicht so wirklich was ergeben (vielleicht auch falsche Suchbegriffe verwendet). Danke an alle, die sich die Zeit nehmen und ihr Wissen weitergeben oder mich auf Quellen verweisen!
|
||
| ||
|
|
||||
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
Poti-Gleichlauf mit Dämpfung verbessern, wohin mit dem Spannungsteiler? rookee am 29.01.2006 – Letzte Antwort am 30.01.2006 – 6 Beiträge |
|
Problem bekomme kein 20k ohm stereo poti OptonicaMike am 09.10.2005 – Letzte Antwort am 09.10.2005 – 3 Beiträge |
|
Passiv-Pre : Poti-Vergleich am 21.11.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2009 – 25 Beiträge |
|
Denon DRA-935R Poti flüwatüt am 01.12.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 2 Beiträge |
|
Cambridge Audio 540A V2- Probleme mit Poti blackcherry am 09.12.2009 – Letzte Antwort am 12.12.2009 – 4 Beiträge |
|
Gleichlauf Lautstärkepoti Denon PMA-700AE PoWl am 14.11.2008 – Letzte Antwort am 15.11.2008 – 8 Beiträge |
|
Passiv Vorstufe und passendes poti highfreek am 18.12.2005 – Letzte Antwort am 19.12.2005 – 7 Beiträge |
|
Neues Poti ? sm.ts am 05.03.2008 – Letzte Antwort am 06.03.2008 – 6 Beiträge |
|
rotel ra 06 poti? I.M.T. am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 6 Beiträge |
|
poti probleme akimbo am 15.02.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.288 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedallesmussraus104347
- Gesamtzahl an Themen1.562.429
- Gesamtzahl an Beiträgen21.801.375








