Hochfrequenter Dauerton wenn AV Receiver an Endstufe angeschlossen ist

+A -A
Autor
Beitrag
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jan 2025, 10:23
Frohes Neues zusammen!

Ich habe ja mein Stereosetup um einen Marantz Cinema 70s für Filme erweitert. Nach kurzen Startschwierigkeiten läuft inzwischen eigentlich alles gut. Nun ist mir allerdings folgendes aufgefallen:

Meine Endstufe produziert über die Lautsprecher einen hochfrequenten Piepton sobald der Marantz angeschlossen ist. Das ist mir zuerst nicht aufgefallen aber seit ich das bemerkt habe, empfinde ich das als ziemlich störend. Ich habe die Spectroid App und vor dem Hochtöner gemessen. 10 cm vor dem Hochtöner wird eine Frequenz von ca. 16 kHz in der Lautstärke - 60 dB (Zimmerrauschen wird bei ca. - 90 dB gemessen).

Der Aufbau ist: Marantz Preouts Front --> "analog in" Vorstufe --> Endstufe --> LS

Der Ton entsteht, wenn die Endstufe angeschaltet wird und unabhängig davon ob der Marantz oder die Vorstufe an- oder ausgeschaltet sind. Der Ton wird aus beiden Lautsprechern ausgegeben. Er verschwindet nur, wenn ich beide RCA-Kabel zwischen Marantz und Vorstufe diskonnektiere. Er wird auch nicht lauter, wenn ich die Vorstufe oder den Marantz anschalte und/oder die Lautstärke verändere. Daher ist der mir wahrscheinlich auch erst spät während einer kurzen Filmpause aufgefallen.

Weiß zufällig jemand woran das liegen kann und wie/ob man diesen Ton wegbekommt?

besten Dank
Highente
Inventar
#2 erstellt: 02. Jan 2025, 10:40
Sehr Merkwürdig. Ich nutze den 70s auch als Vorstufe und habe in der Front 2 AVM M3s Endstufen und für die Rearlautsprecher eine Atoll MA 100 in Betrieb. Das funktioniert völlig Problemlos. Das Problem scheint also an deiner Endstufe zu liegen.
pegasusmc
Inventar
#3 erstellt: 02. Jan 2025, 10:49
Vor und Endstufe ? Hersteller und Typ ?

Wie steht der Lautstärkeregler am Marantz ?
Verändert sich das Geräusch in der Lautstärke wenn der LS Regler am Marantz genutzt wird ? Oder bleibt es gleich ?
Du machst eine doppelte Vorverstärkung.


[Beitrag von pegasusmc am 02. Jan 2025, 11:06 bearbeitet]
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 02. Jan 2025, 11:05
Danke für die bisherigen Antworten.

@Highente: weiß nicht recht, ohne Marantz gibt es ja auch kein Problem...bevor ich die Endstufe prüfen lasse, würde ich gerne andere Dinge (sofern es die gibt) ausschließen

@Pegasusmc:
Der Vorverstärker/Streamer ist ein Atoll ST 300. Den habe ich auf eine LS von 80% gestellt. Prinzipiell könnte ich den auch auf direct stellen hab aber Angst, dass ich einmal vergesse umzuschalten und im Stereobetrieb versehentlich 100% Lautstärke generiere.

Die Endstufe ist eine Leema Hydra II. In die geht es über den "Slave/AV direct RCA in" rein. Die hat noch ein Multi 1 und Multi 2 in aber da weiß ich nicht wirklich wofür die konzipiert sind. In der Anleitung steht dazu nicht viel. Auf jeden Fall piepst es auch wenn ich die ausgeschaltete Vorstufe dort anschließe.
pegasusmc
Inventar
#5 erstellt: 02. Jan 2025, 11:16

Silenced_Music (Beitrag #4) schrieb:
. Prinzipiell könnte ich den auch auf direct .

Mit Direct ist Bypass gemeint ?
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Jan 2025, 11:25
ja genau
pegasusmc
Inventar
#7 erstellt: 02. Jan 2025, 11:26
Zumindest einmal ausprobieren ob das Piepen dann auch vorhanden ist.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Jan 2025, 12:48
Hi,

da das Piepsen sowohl zu hören ist, wenn der Atoll aus ist als auch wenn der Marantz direkt an die Endstufe (gar kein Atoll in Spiel) angeschlossen wird kann man den Atoll als Ursache wohl ausschließen.

Im Netz findet man irgendwas über störende Oberwellen. Damit kann ich aber nichts anfangen. Eine Netzleiste von Supra mit Netzfilter besitze ich auch.
net-explorer
Inventar
#9 erstellt: 02. Jan 2025, 13:32
Der Klassiker mit einer Kette von beteiligten Geräten.

Auf die Einfache und Schnelle:
Tönt es schon, wenn nur die Endstufe an den LS angeschlossen ist?
Dann die gesamte Kette auf das absolute Minimum reduzieren, also Marantz mit EINEM Quellgerät und direkt an Endstufe mit LS, testen!
Alle Quellgeräte durchprobieren!
Dann mal nur Vorverstärker mit Endstufe und EINEM Quellgerät, testen!
Alle Quellgeräte durchprobieren!
Eventuell ein Quellgerät mit eigener Lautstärkereglung, falls vorhanden, direkt an Endstufe testen.

Dabei sollte sich irgendwann eine störungsfreie Wiedergabe ergeben, aber das hört man ja!

Wenn das alles nicht hilft, wird es spannender, könnte durchaus was über die Stromzufuhr an Störung verursacht werden.
Dann muss man eben hier nochmal stückweise durchtesten.
pegasusmc
Inventar
#10 erstellt: 02. Jan 2025, 13:44
Dann würde ich mal XLR Kabel zwischen Vor und Endstufe probieren.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Jan 2025, 14:47
Dann würde ich mal XLR Kabel zwischen Vor und Endstufe probieren.
--> hab keines und der Marantz hat nur RCA Preouts. Da der Ton auch hörbar ist, wenn der Atoll garnicht im Spiel ist, ist es eher unwahrscheinlich, dass das hilft oder?

Tönt es schon, wenn nur die Endstufe an den LS angeschlossen ist?
Nein, im normalen Stereobetrieb mit dem Atoll an der Endstufe ist nichts zu hören (und nichts messbar). Sobald der Marantz irgendwo (Atoll oder direkt an die Endstufe) angeschlossen wird, entsteht der Ton.

Dann die gesamte Kette auf das absolute Minimum reduzieren, also Marantz mit EINEM Quellgerät und direkt an Endstufe mit LS, testen!
Aktuell piepst es und der TV und ein BR-Player hängen dran. Heute Abend entferne ich die nacheinander. Danke für den Tipp. Danach gebe ich Bescheid.
net-explorer
Inventar
#12 erstellt: 02. Jan 2025, 16:13
Bei der Sachlage, absolut nicht zu wissen, welches Gerät oder Zuleitung die Ursache ist, muss systematisch alles an Möglichkeiten durchprobiert werden.
Deswegen hatte ich das beschrieben!

Raten wird garantiert nicht zur Erkenntnis führen.
net-explorer
Inventar
#13 erstellt: 02. Jan 2025, 16:17

Silenced_Music (Beitrag #11) schrieb:
Tönt es schon, wenn nur die Endstufe an den LS angeschlossen ist?
Nein, im normalen Stereobetrieb mit dem Atoll an der Endstufe ist nichts zu hören (und nichts messbar). Sobald der Marantz irgendwo (Atoll oder direkt an die Endstufe) angeschlossen wird, entsteht der Ton.

Die Frage bezog sich klar auf das Anschlussszenario nur und ausschließlich NUR LS an Endstufe angeschlossen, sonst absolut nichts!
Solche Feinheiten sind beim Durchtesten essenziell, andernfalls kann man sich die Mühe komplett sparen.
Davon ab sehen wir hier an den Tastaturen gar nichts, und können beim Falschabbiegen nicht ins Lenkrad greifen.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 02. Jan 2025, 16:35
Alles klar, verstanden. Ich gehe das heute Abend systematisch durch und gebe Rückmeldung.
Uwe_Mettmann
Inventar
#15 erstellt: 02. Jan 2025, 16:59
@Silenced_Music

Ziehe mal alle Kabel außer natürlich das Stromkabel und die NF-Verbindung vom Marantz. Ich vermute, dass der Pfeifton dann weg ist. Anschließend stecke einzeln die Leitungen wieder ein, so kannst du rausbekommen, welche Leitung bzw. Gerät für das Pfeifen verantwortlich ist.


Silenced_Music (Beitrag #11) schrieb:
Dann würde ich mal XLR Kabel zwischen Vor und Endstufe probieren.
--> hab keines und der Marantz hat nur RCA Preouts.

Wenn durch das Abziehen der Kabel vom Marantz das Pfeifen weg ist, kann eine Abhilfe ein RCA auf XLR Adapterkabel sein, welches du allerdings umbauen musst. Kannst du das? Hast du die Möglichkeit zu löten?


Gruß

Uwe
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 04. Jan 2025, 15:41
Servus,

ich gebe mal kurz Rückmeldung obwohl das Problem bisher nicht gelöst ist. Habe viel probiert und plötzlich war das Geräusch weg. Irgendwann war es wieder da und aktuell wieder nicht. Das macht mich zwar ziemlich narrisch aber es scheint nicht an den HiFi-Komponenten zu liegen. Ich bin einmal durchs Haus an elektrische Geräte und habe festgestellt, dass der Wechselrichter unserer PV auch bei 16 kHz fiepst. Jetzt schaue ich mal ob ein bestimmter Zustand dort (Akku lädt, liefert, Standby, Sonne ja/nein) mit dem Geräusch korreliert.

viele Grüße und ein allseits schönes Wochenende
Uwe_Mettmann
Inventar
#17 erstellt: 05. Jan 2025, 13:07

Silenced_Music (Beitrag #16) schrieb:
Habe viel probiert und plötzlich war das Geräusch weg. Irgendwann war es wieder da und aktuell wieder nicht.

Es bringt natürlich wenig, wenn du hier nicht schreibst, was du ausprobiert hast und konkrete Fragen nicht beantwortest. Ohne Informationen, wie soll man dir da bei der Lösung deines Problems helfen.

Zum Testen des Einflusses des Wechselrichters kannst du ihn, wenn das Piepen mal wieder auftritt, mal vom Stromnetz nehmen. Wenn es der Wechselrichter ist, müsste das Piepen dann ja weg sein.

Wie hast du die 16 kHz bestimmt?


Gruß

Uwe
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 07. Jan 2025, 14:45
Hallo,

ich hatte wenig Zeit weshalb ich nur eine kurze Rückmeldung gegeben hatte.

Im Detail habe ich alle Komponenten voneinander getrennt und mit der Endstufe mit LS am Strom begonnen. Im Folgenden habe ich dann den Vorverstärker/Streamer und den AV-Receiver jeweils einzeln angeschlossen. Dann gemeinsam und dann den BR-Player und den TV an den Marantz angeschlossen. Immer war der Ton messbar. Ein paar Stunden später Abends war er dann weg, einmal wieder da und aktuell wieder weg.

Ich habe dann im Keller (wo die Anlage steht) mein Handy mit der Spectroid App an Verbraucher (Heizung, Wechselrichter etc.) gehalten. Dabei ist mir aufgefallen, dass der WR mit 16 kHz piepst.

Wenn der Ton das nächste mal auftritt mache ich den WR mal aus. So der aktuelle Stand. Danke für die rege Beteiligung.

VG
net-explorer
Inventar
#19 erstellt: 07. Jan 2025, 15:10
Eine Einstreuung von dritter Stelle scheint tatsächlich die Ursache zu sein.
Da bin ich mal gespannt.
Silenced_Music
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 13. Jan 2025, 13:48
Also es scheint tatsächlich der WR zu sein. Da der Ton nur sporadisch auftritt und beim Hören nicht wirklich stört nehme ich das so hin. Hatte initial die Sorge, dass eine Fehlfunktion einer meiner HiFi Komponenten zugrunde liegt. Da dies nun ausgeschlossen ist, bin ich beruhigt. Besten Dank für den Input.
net-explorer
Inventar
#21 erstellt: 13. Jan 2025, 15:25
Vielleicht kennt ein ortsansässiger Elektriker ein Mittel, um diesen Störenfried akustisch aus der Stromzufuhr zu verbannen!
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedmtbcliff773379
  • Gesamtzahl an Themen1.560.879
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.991