NAD M10 V3 popp /plop issue

+A -A
Autor
Beitrag
X-zero
Neuling
#1 erstellt: 23. Feb 2025, 12:30
Hi zusammen,

ich habe mir den NAD M10 V3 zugelegt. Klingt phantastisch... allerdings fällt mir eine Sache auf: Jedes mal wenn ich den die Eingangsquelle ändere kommt ein "popp" aus den Lautsprechern. Und das nicht nur wenn ich die Quelle änderen, sondern auch wenn ich z.b. den Radiosender wechsel oder ein Lied weiter schalte.

Ich hatte bisher einen NAD C700 der das nicht gemacht hat. Der M10 V3 ist genau gleich verkabelt wie der C700 bisher war.

Kennt jemand von euch dieses Verhalten? Gibt es Nutzer die auch einen M10 (V3) haben und dieses popp nicht haben?

Vielen Dank für eure Antworten
ChristianKurz
Stammgast
#2 erstellt: 23. Feb 2025, 22:29
Hallo,

ich habe zwar nur den M10 V2 und dort kann ich dieses Problem nicht beobachten. Bei Quellenwechseln gibts keine Ploppen.

Allerdings habe ich sowas Ähnliches schon:

Wenn ich TV gucke (Waipu.tv) und übertrage den TV Ton via HDMI ARC in Dolby Digital dann gibt es (manchmal) beim Zappen zwischen den Programmen einen kleinen Plopp und der Ton ist erst mal weg. Bei PCM funktioniert alles tadellos.

Den Ton bekomme ich dann nur durch Doppeldruck auf Play/Pause auf der Bluesound Fernbedienung RC1.

Der Support von NAD doktert da schon seit dem letzten BluOS Update auf Version 4.8.17 da dran rum. Selbst eine Neu-Anlage der Dirac Messungen hat nicht geholfen.

Ich hoffe das NAD dieses Problem wie auch das Problem von X-Zero bald gelöst werden.


[Beitrag von ChristianKurz am 23. Feb 2025, 22:30 bearbeitet]
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 23. Feb 2025, 23:04
Hallihallo

Ich habe das Problem beim Streamen. Jedesmal wenn sich zwischen den Liedern ( z.b. in Playlisten) die Auflösung ändert ploppt es kurz. Angeblich nach US-Quellen/Foren liegt das an einem Buffer, der sich schlagartig entleert. Wenn man ein Album mit einheitlicher Auflösung durchhört, fällt das nicht auf. Das Problem besteht schon einiger Zeit bei bestimmten Geräten (incl. meinem NAD C 3050 LE) und ist wohl auch bei Bluesound bekannt. Ich stelle fest, dass dies wohl zumeist bei Geräten mit dem MDC-Modulen auftritt. Aber es ist mir auch plötzlich bei meinem Node (N130) aufgefallen, nach einem Softwareupdate. Soweit ich weiß basieren die Module auf der Technik des Node N130. Ich streame mit Amazon HD.

Das obige Wissen habe ich mir im Netz zusammengeklaubt, daher keine Gewähr. Technisch bin ich sowieso völliger Laie.

Gefühlsmäßig wurde es besser/seltener und ich habe mich daran gewöhnt, hoffe natürlich auf Besserung. Ich würde meinen 3050 trotzdem nicht hergeben.

LG
ChristianKurz
Stammgast
#4 erstellt: 23. Feb 2025, 23:37
[quote="Ano_Malie (Beitrag #3)"]Ich würde meinen 3050 trotzdem nicht hergeben. ;)[/quote]

Dem schließe ich mich mit meinem M10 V2 an. Ist schon ein geiles Gerät.


[Beitrag von ChristianKurz am 23. Feb 2025, 23:38 bearbeitet]
X-zero
Neuling
#5 erstellt: 24. Feb 2025, 12:54
Vielen Dank für eure Antworten

Ich steh vor der Entscheidung das Gerät dem Verkäufer zurückzuschicken und mir ein neues schicken zu lassen. Dies würde ich natürlich nur tun, wenn ich die Aussicht habe, dass das neue Gerät dieses Problem nicht hat.

Ich würde mich freuen wenn noch mehr Leute berichten könnten.

Heute morgen habe ich vom Support folgende Antwort erhalten:

Leider haben wir von einigen NAD Kunden die Rückmeldung erhalten das der M10V3 nicht wie gewohnt arbeitet.

Dies äußert sich oft wie von ihnen beschrieben.

Wir haben das Problem bereits an der Hersteller NAD Weitergeleitet und haben folgende Antwort erhalten:


"Ich möchte Ihnen versichern, dass wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu korrigieren. Unsere Abteilungen für Qualitätssicherung und Engineering untersuchen derzeit das Problem. Sie arbeiten intensiv an einer Lösung, die die einwandfreie Funktionalität unserer NAD Electronics-Produkte gewährleistet.

Wir erkennen die Dringlichkeit, das Problem schnell zu lösen, und verstehen die möglichen Auswirkungen. Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen endgültigen Zeitrahmen für die Lösung dieses Problems nennen.

Wir sind voll und ganz damit beschäftigt, dieses Problem zu lösen, und werden Sie über alle neuen Entwicklungen informieren."
Krok20
Neuling
#6 erstellt: 24. Feb 2025, 23:40
Hallo,
ich habe das gleiche Problem beim NAD M10 V3.
Vor über zwei Monaten habe ich vom Support die gleiche Antwort erhalten.
Stand auch vor der Entscheidung in zurückzuschicken lange überlegt dann doch behalten.

Antwort Vom Support:

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Leider haben wir von einigen NAD Kunden die Rückmeldung erhalten das der M10V3 nicht wie gewohnt arbeitet.
Dies äußert sich oft wie von ihnen beschrieben.
Wir haben das Problem bereits an der Hersteller NAD Weitergeleitet und haben folgende Antwort erhalten:

"Ich möchte Ihnen versichern, dass wir die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu korrigieren. Unsere Abteilungen für Qualitätssicherung und Engineering untersuchen derzeit das Problem. Sie arbeiten intensiv an einer Lösung, die die einwandfreie Funktionalität unserer NAD Electronics-Produkte gewährleistet.
Wir erkennen die Dringlichkeit, das Problem schnell zu lösen, und verstehen die möglichen Auswirkungen. Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen endgültigen Zeitrahmen für die Lösung dieses Problems nennen.
Wir sind voll und ganz damit beschäftigt, dieses Problem zu lösen, und werden Sie über alle neuen Entwicklungen informieren."

Daher würde ich Sie bitten hier auf eine entsprechende Lösung des Herstellers zu warten oder alternativ mit ihrem Händler die weiteren Schritte zu besprechen.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 25. Feb 2025, 08:39

X-zero (Beitrag #5) schrieb:


Ich steh vor der Entscheidung das Gerät dem Verkäufer zurückzuschicken und mir ein neues schicken zu lassen. Dies würde ich natürlich nur tun, wenn ich die Aussicht habe, dass das neue Gerät dieses Problem nicht hat.


Ich würde den NAD zurückschicken und warten bis dieses Problem tatsächlich behoben ist.
Erstens weil mir das auf Dauer zu gefährlich für die LS wäre, dies Plopps müssen nicht immer gleich leise/laut ausfallen,
Zweitens wird NAD hier zwar wahrscheinlich bemühter sein als bei anderen "Updates" aber sicher wäre ich mir nicht das dies irgendwann behoben werden kann,
Drittens ist der Druck auf NAD größer wenn die Geräte nicht beim Kunden bleiben.

Für die Übergangszeit eventuell einen Lyngdorf TDAI 1120 einsetzen, falls kein Gerät sonst vorhanden.
ChristianKurz
Stammgast
#8 erstellt: 25. Feb 2025, 11:07
[quote="X-zero (Beitrag #5)"]
Zweitens wird NAD hier zwar wahrscheinlich bemühter sein als bei anderen "Updates" aber sicher wäre ich mir nicht das dies irgendwann behoben werden kann
[/quote]

NAD ist schon irgendwie bemüht, aber etwas überfordert in meinen Augen. Bei meinem aktuellen oben gechilderten Problem hat es nach dem BluOS Update etwas über ne Woche gedauert bis sich der Support endlich mal gemeldet hat.

Außerdem haben die das Problem bei mir auch noch nicht gelöst.

Die hauen gerne auch mal Updates für BluOS raus die dann irgendwas mal kaputt machen, sei es in Programmen zur Steuerung oder halt auch auf den Geräten selbst.

Das aktuelle Problem ist nicht mein erstes Problem mit der Dolby Wiedergabe.

Es scheint so zu sein wie bei vielen Firmen heute: Schöner Schein nach außen, aber innendrin Spardruck, also wenig Leute die die Software entwickeln und testen und auch den Support leisten sollen. Denn das kostet ja Zeit und Geld, was wohl auch durch den schon in meinen Augen hohen Preis der Geräte wohl nicht reinkommt.

Das betrifft aber nicht nur NAD, sondern sicherlich auch viele andere Unternehmen, weil sie halt zuviel an die Rendite denken.


[Beitrag von ChristianKurz am 25. Feb 2025, 11:18 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 25. Feb 2025, 20:08

Prim2357 (Beitrag #7) schrieb:
Erstens weil mir das auf Dauer zu gefährlich für die LS wäre, dies Plopps müssen nicht immer gleich leise/laut ausfallen.

Gehe einfach mal davon aus, dass die Erstanalyse deine Bedenken nicht teilt. NAD/Bluesound hätten sonst informiert, ...
X-zero
Neuling
#10 erstellt: 26. Feb 2025, 11:57
Na toll… dann ist das Problem schon seit mindestens 2 Monaten bekannt und gemeldet. Interessant ist auch die Konstellation: NAD Vertrieb als auch Bluesound laufen in Deutschland über DALI. Sprich, wenn man NAD Support kontaktiert landet man bei DALI (mit enstrechendem Verweis auf den Hersteller )
Weis jemand wie man NAD direkt kontaktieren kann?

Hab meinen Verkäufer zu den beschrieben Problem befragt: haben schon viele M10V3 verkauft und bisher noch von keinem dieses Problem gehört…

Ich hab meinen jetzt zurückgeschickt und darum gebeten mir einen neuen zu schicken. Mal sehen ob das was hilft

Meint ihr das das durch ein Software-Update behoben werden kann, oder es sich um ein elektrischen (Hardware) Problem handelt?

Besten Dank für eure Antworten und Infos
gst
Inventar
#11 erstellt: 26. Feb 2025, 12:11

pogopogo (Beitrag #9) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #7) schrieb:
Erstens weil mir das auf Dauer zu gefährlich für die LS wäre, dies Plopps müssen nicht immer gleich leise/laut ausfallen.

Gehe einfach mal davon aus, dass die Erstanalyse deine Bedenken nicht teilt. NAD/Bluesound hätten sonst informiert, ...

Bist du soweit bei NAD drin, dass du das beurteilen kannst?
Ich gehe davon aus, dass das Problem mit minimalem Hardware- Aufwand und etwas Software-Änderungen gelöst werden könnte. Software ist leicht zu verändern, aber mit Hardware-Änderungen (selbst bei weniger als 10 Teilen) tut sich der Hersteller schwer, weil dann jeder Verdienst am Gerät durch eine teure Nachrüstung verlustig gehen würde. Also versucht man sich so, über die Zeit zu retten.
ingo74
Inventar
#12 erstellt: 26. Feb 2025, 12:38
Wie genau könnte man denn das "Problem" beheben?
ChristianKurz
Stammgast
#13 erstellt: 26. Feb 2025, 13:42
Frage an X-Zero:

Wie hast du denn Kontakt mit NAD aufgenommen?

Ich hab das mit einem Support-Ticket im BluOS Programm gemacht. Dann bekommst du da ne Ticket-Nummer und ein Mitarbeiter von denen meldet sich bei dir.

Ich kann dir jetzt aus meiner Erfahrung sagen das dieser Kontakt wohl nicht in Europa ist, jedenfalls wenn man deren Antwort-Zeiten anschaut. Auch die E-Mails von denen kommen mit GMT-5, was wohl auf Eastern Time in den USA bzw. Kanada herausläuft. Denke mal ich bin da wirklich bei NAD gelandet.

Vielleicht könnte dein Händler da mit dir das zusammen machen oder du fügst ihn zu diesen Mails hinzu.

BTW: Für diese Anfragen gibts dann auch eine extra Aktivitäts-Seite bei BluOS in Form von https://support.bluos.net/hc/requests/xxxxx

Bei mir gehts grad irgendwie mit meinem Bug nicht weiter, die kommen von außen wohl nicht auf meinen M10 V2 drauf (im Moment jedenfalls, wir probieren das seit 3 Tagen), was sie wohl können wenn man denen so eine LinkUp-Id schickt die der M10 generieren kann. Wenn das klappt können die dir von außen da sogar ne neue Firmware draufspielen, das hab ich schon mal erlebt.


[Beitrag von ChristianKurz am 26. Feb 2025, 13:44 bearbeitet]
X-zero
Neuling
#14 erstellt: 26. Feb 2025, 14:06
Ich habe mich an die Email als per Telefon an NAD gewandt: https://nad.de/technischer-support/
Sowohl Mail als auch Telefon waren die selbe Person (von DALI)

Danke für den Hinweis mittels Ticket über Bluos. Das klingt zumindest so, als würd man da nicht nur die Standardantwort mit Verweis auf NAD bekommen. Dann Versuch den Weg. Hab jetzt gerade eh kein M10V3. Mein neuer kommt vermutlich erst nächste Woche..
ChristianKurz
Stammgast
#15 erstellt: 26. Feb 2025, 14:12
Gern geschehen.

Denke mal bei deinem Anruf bzw. der Mail bist du hier nur bei Vertrieblern gelandet, die da eh nicht so direkt was machen können. Mit dem Support-Ticket kommt man da wohl schon dichter an die Leute dran, die Bescheid wissen bzw. Bescheid wissen sollten.
pogopogo
Inventar
#16 erstellt: 26. Feb 2025, 16:53

gst (Beitrag #11) schrieb:
Bist du soweit bei NAD drin, dass du das beurteilen kannst?

Ich hatte mit anderen in der Anfangsphase den M33 gedebuggt und wir waren sehr nahe mit dem Engineering verbandelt
Es gibt zwei gute Wege der Kontaktaufnahme, einmal über die BluOS App, wo auch ein Geräte-Dump möglich ist, und der direkte Support-Kontakt in Übersee.


[Beitrag von pogopogo am 26. Feb 2025, 17:37 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#17 erstellt: 26. Feb 2025, 18:05

ingo74 (Beitrag #12) schrieb:
Wie genau könnte man denn das "Problem" beheben?

Genau so wie man es geschaffen hat, sprich über ein Firmwareupdate
ChristianKurz
Stammgast
#18 erstellt: 27. Feb 2025, 10:50
Ja, die machen gerne via Firmwareupdate mal was kaputt, nur leider dauert es dann auch etwas bis sie es wieder hinbekommen und eventuell machen Sie ein Jahr später oder so halt den gleichen Fehler nochmal.
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 27. Feb 2025, 18:45
Die machen das bestimmt nicht gerne kaputt
Aktuell werden halt viele neue Features parallel hochgezogen, u.a. DLBC, die neuen MQA Technologien, ...
ChristianKurz
Stammgast
#20 erstellt: 27. Feb 2025, 19:05

pogopogo (Beitrag #19) schrieb:

Aktuell werden halt viele neue Features parallel hochgezogen, u.a. DLBC, die neuen MQA Technologien, ...


Leider, das bringt BluOS halt zum Wackeln. In meinen Augen sollten die da eher kleinere Brötchen backen, also eins nach dem Anderen.

Diese Dinge die du erwähnst vermisse ich sowieso nicht.
ChristianKurz
Stammgast
#21 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:20
Kurzes Update:

Mit dem neuen BluOS Version 4.8.21 hat sich mein Problem wieder erledigt.

Ich hoffe nur sie fummeln da nicht mehr dran rum.
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Mrz 2025, 11:44
Top
DB
Inventar
#23 erstellt: 10. Mrz 2025, 20:32
Wie bei Bananen: Erzeugnis reift beim Kunden.
Erstaunlich, daß so grundsätzliche Unzulänglichkeiten wie Ploppen nicht während der Erprobung auffallen...
Krok20
Neuling
#24 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:20
Nach jetzt zwei Firmware updates in drei Monaten hat sich am Ploppen Problem nix geändert.
Bleibt wohl ne Grüne Banane. Überlege die Banane zur Garantie Reparatur einzusenden.

Frage an X-zero:
Hast du deinen neuen erhalten?
X-zero
Neuling
#25 erstellt: 12. Mrz 2025, 20:35
Ich hab ein neues Gerät erhalten. Gleiches Verhalten… ploppt immernoch, auch mit 4.8.21…
Ich akzeptiere es jetzt einfach, da es für mich eigentlich kaum Alternativen zum NAD M10 gibt und ich den sound echt sehr geil finde.
Krok20
Neuling
#26 erstellt: 12. Mrz 2025, 21:57
ist das ein Serienfehler oder gehört das so ?

Werde meins auch Behalten Reparatur geht ja anscheinend nicht.
Sound ist echt super.
Ano_Malie
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 12. Mrz 2025, 23:17

ist das ein Serienfehler oder gehört das so ?


Noch schlimmer...

Bei meinem Node (N 130) war das Ploppen bei Bufferentleerung anfänglich gar nicht hörbar, sondern erst nach einem Softwareupdate irgendwo bei 3.X.X vor ca. 2 Jahren plötzlich da.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.318