| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » QRONO, FOQUS, AIRIA, ... - neue MQA Technologien u... | |
|
|
||||
QRONO, FOQUS, AIRIA, ... - neue MQA Technologien und wo diese verbaut werden inkl. Umsetzung+A -A |
||
| Autor |
| |
|
pogopogo
Inventar |
#1
erstellt: 30. Mai 2025, 04:04
|
|
|
Es wäre schön, wenn wir hier einige Klangeindrücke sowie evtl. Ankündigungen sammeln könnten, welche Hersteller damit nun ins Rennen gehen. Auch Fragen sind willkommen ![]() ESS Technology bietet schon einmal den ersten ADC mit MQA FOQUS an (ES9823MPRO): LinkAuf der High-End gab es wohl zu FOQUS Demovorführungen. War jemand dabei und kann berichten? Auf der Homepage von MQALabs findet man weitere Informationen sowie Technical White Papers, Plug-Ins, ...: LinkAktueller Hardwarestand: - Im Bluesound Node Icon sind QRONO d2a & dsd implementiert - NAD M33V2 wird wohl ab August mit FOQUS und QRONO an den Start gehen - QRONO dsd wurde für folgende Geräte per Firmwareupdate nachgereicht: Bluesound NODE (Gen 3), NODE X, POWERNODE EDGE, POWERNODE (Gen 3) und PSB Alpha iQ [Beitrag von pogopogo am 30. Mai 2025, 05:35 bearbeitet] |
||
|
Peppermint-PaTTy
Inventar |
#2
erstellt: 30. Mai 2025, 09:32
|
|
Aber Du wirst doch auch im Alleingang diverse Threads damit, notfalls auch mit Monologen, fluten. |
||
|
|
||
|
hifi_raptor
Inventar |
#3
erstellt: 30. Mai 2025, 10:08
|
|
|
Morgen also alle M33 V1 Besitzer, trotz zweier Erweiterungsslots für fortgeschrittene Technik; kommen eh nicht in den "zweifelhaften" Genuss dieser neuen Technologien. Wer tauscht deswegen seinen M33 von V1 auf V2. Ich wüsste jetzt definitiv nicht warum Musik in MQA, egal welche Art von MQA darin gepackt werden muss. Das PCM / DSD reicht definitiv völlig aus. Der Verbreitungsgrad am MQA Alben ist , gemessen an PCM, verschwindend gering. Das dürfte Fakt sein. Womöglich kommen noch irgendwelche Exklusivalben irgendwelcher Bands. Ich habe kein einziges MQA Album, und ich habe ganz schön viele Alben auf dem NAS liegen. Über eventuelle Klangunterschiede durch das "spezielle" Format kann ich nichts sagen weil ich eben kein MQA Album habe und auch dann kein vergleichbares PCM File. Erinnert alles sehr an Zeiten der konkurrierenden Videoformate. Für gefühlt 3 Alben die dann da in irgendeinem MQA Format kommen, kauft sich doch keiner einen V2. Also gemessen am Preis sowieso nicht. Für meinereiner gibt / gab es eh nur einen musikalischen DAC, nämlich der Naim DAC . Der wird nicht mehr gebaut.Auch hier denke ich ist alles ausentwickelt. Natürlich kann man es zum Prinzio erheben DEN ultimativen und neuesten DAC haben zu wollen. Alles Okay. Oder es geht wie bei SACD nur um DRM. Schönes sonniges Wochenende |
||
|
klausimhaus
Stammgast |
#4
erstellt: 30. Mai 2025, 10:23
|
|
|
Bitte nicht noch ein sinnloser Monolog von pogo zu dem Bluesound/BluOS Mist. Mit den Geräten von der Firma bin ich durch. Null Inovation, Probleme und Fehler werden einfach nicht gefixt. Und das seit Monaten. Die Kunden sind denen schon lange egal. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#5
erstellt: 30. Mai 2025, 10:38
|
|
Die Verbesserungen durch die neuen Filter treten auch bei nicht MQA Material ein, sprich bei deiner normalen Musiksammlung. |
||
|
jandus
Stammgast |
#6
erstellt: 30. Mai 2025, 12:00
|
|
https://www.thomann.de/de/onlineexpert_topic_lautsprecher.htmlVielleicht deshalb hat sich auch SACD nicht durchgesetzt, weil diese hervorragenden Messwerte durch die Lautsprecher garnicht umgesetzt werden können. [Beitrag von jandus am 30. Mai 2025, 12:06 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#7
erstellt: 30. Mai 2025, 12:18
|
|
|
Das funktioniert schon. Hörberichte liegen inzwischen einige vor, u.a. hier: Link |
||
|
pogopogo
Inventar |
#8
erstellt: 03. Jun 2025, 17:03
|
|
|
Hier mal der letzte Stand von der High-End: Link |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#9
erstellt: 03. Jun 2025, 18:52
|
|
|
Hifi inkl. Highend ist am Ende der Fahnenstange, wer weiterklettert ist dumm. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#10
erstellt: 03. Jun 2025, 19:12
|
|
|
Warum dumm, wenn Defizite adressiert und beseitigt werden [Beitrag von pogopogo am 03. Jun 2025, 19:12 bearbeitet] |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#11
erstellt: 03. Jun 2025, 20:32
|
|
|
Pogo es ist wie mit dem Wasser. Wenn Alles ausgefiltert und destilliert ist bleibt H2O über. |
||
|
klausimhaus
Stammgast |
#12
erstellt: 04. Jun 2025, 06:38
|
|
|
Geht dieser ganze MQA Senf und die Diskussion dazu jetzt schon wieder los? Braucht kein Mensch, will kein Mensch und einen neuen Streaming-Dienst mit MQA benötigt auch niemand. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#13
erstellt: 04. Jun 2025, 10:29
|
|
|
Über deinen ICON kannst du schon Parallelstreams (MQA/FLAC) unter Radio Paradise vergleichen |
||
|
pogopogo
Inventar |
#14
erstellt: 04. Jun 2025, 15:17
|
|
|
Die neuen Plug-Ins scheinen gut anzukommen: Link |
||
|
db1309
Stammgast |
#15
erstellt: 16. Jun 2025, 12:28
|
|
|
Leute, die auf solche Nebelkerzen reinfallen, sind selbst schuld. Das ganze Geschreibsel ist nichts weiter als ein Marketingkonzept, mit dem ein paar Geier versuchen, sich eine goldene Nase zu verdienen. Es ist ein altes Konzept mit neuen Namen, um ein paar Unwissende abzuzocken |
||
|
pogopogo
Inventar |
#16
erstellt: 27. Jul 2025, 06:58
|
|
|
Hier eine gute Zusammenfassung, wo die Vorteile der MQA Filterungen liegen: Link |
||
|
piercer
Inventar |
#17
erstellt: 27. Jul 2025, 07:22
|
|
|
... pogo´s Monolog geht wieder weiter ... |
||
|
klausimhaus
Stammgast |
#18
erstellt: 28. Jul 2025, 09:22
|
|
|
Zum Glück konnte ich meinen RME ADI-2 DAC jetzt einen Triggerausgang dazu basteln, so dass jetzt auch mein letztes Bluesound Gerät aus der Widergabekette geflogen ist. Dadurch muss ich mich auch nicht mehr mit diesem ganzen esoterischen MQA Mist beschäftigen. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#19
erstellt: 15. Aug 2025, 16:06
|
|
|
[Beitrag von pogopogo am 16. Aug 2025, 05:35 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#20
erstellt: 19. Aug 2025, 03:16
|
|
|
Interessant, im Lumin-Thread wird berichtet, dass auch schlechte Aufnahmen von QRONO d2a profitieren können. Das zeigt wohl, wie wichtig eine korrekte Wiedergabe im Zeitbereich ist, sprich wahrgenommen wird. [Beitrag von pogopogo am 19. Aug 2025, 03:20 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#21
erstellt: 19. Sep 2025, 07:38
|
|
|
Hierzu auch ein interessanter Beitrag von Gauder: LinkBtw., mein M33 V1 hat laut hi-finews die folgenden Leistungsdaten: Digitaler Jitter (48 kHz/96 kHz, 0 dBW): <5 ps / 8 ps Das könnte mit ein Grund sein, warum ich Unterschiede zwischen FLAC/MQA hören kann. Das Dirac Live Post-Processing @192kHz und EIGENTAKT werden wohl weitere Kontributoren sein. Der M33 V2 wird auch die Abbildungsleistung für Nicht-MQA-Quellen über (FOQUS)/QRONO verbessern. It's simply a matter of time [Beitrag von pogopogo am 19. Sep 2025, 07:45 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#22
erstellt: 24. Sep 2025, 20:28
|
|
|
Hier werden die Vorteile von QRONO d2a bei der Wiedergabe von Spotify Lossless dargestellt : Link |
||
|
piercer
Inventar |
#23
erstellt: 24. Sep 2025, 21:09
|
|
Das typische Werbegesülze ... Darauf hat die Hifi-Welt gewartet ... To put this in context: 44.1kHz audio (as offered by Spotify Lossless) played through QRONO d2a achieves the time-domain precision of 96kHz audio played through conventional DAC technology. So pogo, jetzt kannst Du wieder deine Werbevideos nachschieben. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#24
erstellt: 25. Sep 2025, 18:26
|
|
|
klausimhaus
Stammgast |
#25
erstellt: 25. Sep 2025, 18:33
|
|
Frisch aus dem HIFI- und Goldohren Phrasen Generator. Dabei kann einem nur schlecht werden. |
||
|
rat666
Inventar |
#26
erstellt: 25. Sep 2025, 19:27
|
|
Wenn es klanglich nicht verändert (machen Streaminganbieter gerne mal) wurde oder es sich nicht um eine unterschiedliche Aufnahme/Abmischung handelt wirst du im Blindtest keinen Unterschied erkennen. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#27
erstellt: 25. Sep 2025, 19:35
|
|
|
piercer
Inventar |
#28
erstellt: 27. Sep 2025, 10:58
|
|
Ein passender (abgekürzter) Kommentar unter deinem Gauder Link ... But nooooo. Instead, he spreads FUD about AD/DA, jitter, misunderstands the role of room correction and preconditioning filters, does not mention at all how even a basic DSP crossover is way superior to his ridiculous power-robbing passive XO. He is stuck in the 1970’s. |
||
|
rat666
Inventar |
#29
erstellt: 27. Sep 2025, 12:52
|
|
Wenn es klangliche Unterschiede gibt kannst du nicht sagen ob es an einer veränderten Aufnahme, Anpassungen beim Transcodieren oder am Codec liegt. Der reine Codec erzeugt mit Sicherheit keine hörbaren Unterschiede zu Flac. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#30
erstellt: 27. Sep 2025, 13:29
|
|
|
OK, du hast wohl kein BluOS-Gerät, sonst wäre deine Antwort anders ausgefallen. Wenn du die Gelegenheit hast, höre es dir einfach mal an. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#31
erstellt: 05. Okt 2025, 07:43
|
|
|
Ich bin schon gespannt, wann es losgehen soll MQA Update On October 15, Gordon Brockhouse provides an update on what Lenbrook has in store for MQA Labs, including info on the planned streaming service. Source: www.soundstagesimplifi.com [Beitrag von pogopogo am 05. Okt 2025, 07:44 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#32
erstellt: 15. Okt 2025, 02:58
|
|
|
Hier nun das MQA-Update: Link |
||
|
piercer
Inventar |
#33
erstellt: 15. Okt 2025, 06:08
|
|
|
Und wieder einmal eine nichtssagende Werbeveranstaltung. Auf deinen MQA Streamingdienst musst du wohl noch lääääänger warten. Naja, vielleicht 2026, 27, ... |
||
|
rat666
Inventar |
#34
erstellt: 15. Okt 2025, 09:29
|
|
|
Wird nicht kommen weil's keiner braucht. Ein Produkt aus der Kategorie "Habe Lösung - suche passendes Problem" |
||
|
pogopogo
Inventar |
#35
erstellt: 15. Okt 2025, 16:03
|
|
|
Das kommt genauso, wie DLART gekommen ist und immer mehr Verbreitung findet ![]() Btw. wird nun auch der M33 V2 mit FOQUS/QRONO gezeigt: LinkVielleicht gibt es dort die ersten Einblicke zum neuen Streaming Dienst. Das wäre cool... |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#36
erstellt: 15. Okt 2025, 16:17
|
|
|
piercer
Inventar |
#37
erstellt: 15. Okt 2025, 16:40
|
|
|
Wenn pogo wenigstens seine eigenen Links lesen und verstehen würde ... From our discussions, it became clear that Lenbrook’s MQA music service will not go live in 2025. Not only is there no official launch date, the service does not yet have an official name. |
||
|
rat666
Inventar |
#38
erstellt: 15. Okt 2025, 19:18
|
|
ART hat einen konkreten Zweck, d.h. es behebt/verbessert ein konkretes und weit verbreitetes Problem. MQA tut nichts davon, insofern gibt es keinen Grund diesen (mit Lizenzkosten verbundenen) Schwachsinn großflächig zu implementieren. [Beitrag von rat666 am 15. Okt 2025, 19:20 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#39
erstellt: 15. Okt 2025, 19:58
|
|
Das ist bei den neuen MQA-Technologien nicht anders. Dass Halbleiter- und Endgerätehersteller nun vermehrt hinzukommen, liegt an den hörbaren Verbesserungen. [Beitrag von pogopogo am 15. Okt 2025, 20:05 bearbeitet] |
||
|
lanturlu
Stammgast |
#40
erstellt: 16. Okt 2025, 01:19
|
|
Dort findet man folgenden Abschnitt: The streaming service that Lenbrook is developing is based on Airia. The service will accept MQA or PCM files from content providers, including PCM and MQA files captured through Foqus-enabled ADCs and PCM and MQA files processed with Inspira and/or Endura. But all these files will be converted to Airia files and these will be what the service streams] Dieser neue Streamingdienst, so er denn kommt, scheint ziemlich abkapselt zu sein. Tidal hat dagegen schon immer FLAC verwendet. Auch die MQA-Titel wurden als FLAC ausgeliefert und der MQA-Decoder hat die Daten analysiert und ist ggf. aktiv geworden. Mein Eindruck ist, dass der Adressat für Airia weniger der Musikhörer ist, sondern die Musikindustrie und ggf. andere Streamingdienste. Sie wollen evtl. zeigen, dass man auch Musik für "Audiophile" in Formaten streamen kann, die nicht einfach abgegriffen werden können und auch Bandbreiteneinschränkungen vertragen. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#41
erstellt: 16. Okt 2025, 03:57
|
|
|
Mit AIRIA werden u.a. drahtlose Applikationen auf ein neues Level gehoben (Zuverlässigkeit, Latenz, ...). Ob KH, Auto oder später auch Mehrkanal, der Klangzugewinn wird hörbar sein. Btw., AIRIA würde auch NETFLIX und Co. gut stehen. Der Klang bei diesen Diensten ist nicht vergleichbar mit einer Bluray - eher unterirdisch in einem guten Setup, sprich es ist eine Technologie, von der jeder profitieren kann. [Beitrag von pogopogo am 16. Okt 2025, 04:32 bearbeitet] |
||
|
rat666
Inventar |
#42
erstellt: 16. Okt 2025, 06:14
|
|
|
ARIA ist ein Bluetooth Übertragungsprotokoll, was soll das genau bei Netflix und Co bringen und wie sollen die es implementieren? Wenn, dann hilft es nur bei BT Geräten und müsste im Sender und Empfänger implementiert werden. Foqus müsste in den AD Wandler integriert werden. Professionelle Wandler sind teuer und haben eine lange Laufzeit in den Studios. Man müsste also die Pro Hersteller dazu bringen einen sehr zweifelhaften Vorteil mit Lizenzkosten zu implementieren, wird wohl eher nicht stattfinden. QRONO ist dann das Equivalent zu FOQUS auf der DA Wandlerseite Somit ist ARIA das einzige was einen echten Zweck erfüllt. Allerdings werden Chiphersteller wie Qualcomm eher einen eigenen BT Hirez Standard entwickeln bevor sie Lizenzen von Lenbrook kaufen. Somit wird das ganze Zeug eine noch kleinere Nische als DSD oder HDCD bleiben. Mal davon abgesehen, dass sich 90% der Streaming Anbieter und Kunden einen Scheiß für Qualität interessieren. MQA ist damals zurecht Pleite gegangen und Lenbrook wird das Ruder nicht rumreißen können. Besser die Verluste abschreiben als noch gutes Geld hinterherwerfen. [Beitrag von rat666 am 16. Okt 2025, 06:16 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#43
erstellt: 16. Okt 2025, 15:50
|
|
|
AIRIA kann auch bei Bluetooth angewendet werden ![]() Entwickelt wurde es für Cloud-Streaming (auch kabelgebunden!) und drahtlose Applikationen. [Beitrag von pogopogo am 16. Okt 2025, 16:59 bearbeitet] |
||
|
rat666
Inventar |
#44
erstellt: 16. Okt 2025, 17:52
|
|
|
ARIA (SCL6) wurde für drahtlose Audioübertragung entwickelt. So sagen es zumindet die Quellen die ich gefunden habe. Außer bei BT macht es keinen Sinn, da Wlan eine ausreichende Bandbreite bietet. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#45
erstellt: 17. Okt 2025, 18:32
|
|
|
Hier mal wieder ein positiver Hörbericht: LinkIch bin schon gespannt, wer als nächstes mit QRONO um die Ecke kommt audio brands based in the UK, Asia, and North America that plan to introduce products with MQA’s digital-to-analog technology |
||
|
Mars_22
Inventar |
#46
erstellt: 17. Okt 2025, 20:54
|
|
|
Ich würde dem Bericht zustimmen, wobei ich den Effekt nicht so drastisch empfand, dennoch klar. Aber ich konnte nicht mehr hin- und herschalten, wie im Bericht, denn mein Streamer war defekt. Um so mehr war ich überrascht, dennoch klar die Veränderung wahrzunehmen. Mehrere Tage lang, bis ich mich dran gewöhnt hatte. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#47
erstellt: 18. Okt 2025, 03:22
|
|
|
Welcher Streamer war defekt? |
||
|
Mars_22
Inventar |
#48
erstellt: 18. Okt 2025, 05:39
|
|
|
INNUOS. |
||
|
stoske
Inventar |
#49
erstellt: 18. Okt 2025, 05:49
|
|
|
Da hat aber jemand Spaß daran, sich als Seher unter Blinden darzustellen. [Beitrag von stoske am 18. Okt 2025, 06:53 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#50
erstellt: 20. Okt 2025, 19:58
|
|
|
... drei weitere Marken befinden sich bereits im Zertifizierungsprozess, weitere werden nach und nach folgen ...: Link |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#51
erstellt: 20. Okt 2025, 20:09
|
|
|
Also jetzt muss es doch eigentlich reichen. AFDigitale ? |
||
| ||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.268 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliednerdynist
- Gesamtzahl an Themen1.562.381
- Gesamtzahl an Beiträgen21.800.259

. Der wird nicht mehr gebaut.








