Equalizer an Marantz Stereo 70s anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
buheitel
Neuling
#1 erstellt: 05. Jun 2025, 09:23
Hallo zusammen,

bin neu hier und habe eine möglicherweise Kopfschütteln-auslösende Frage an die Experten in der Runde.
Ich habe einen Marantz Stereo 70S an dem ein paar Wharefendale Eco 4.2 und ein Subwoofer Teufel T4000 werkeln. Was mir in dieser Kombi total fehlt sind Höhen. Teilweise hört sich das total dumpf an.
Die Idee ist nun, einen vorhandenen Equalizer in die Kette einzubauen. Die klassische Verkabelung funktioniert wohl nicht. Der 70S hat zwar Pre Out Buchsen (Pre Out Main Zone) aber ein Main In finde ich nicht. Geht das so wie gedacht überhaupt?
Vielen Dank für das Teilen eures Fachwissens!

Viele Grüße aus der Eifel
Bernd
Kunibert63
Inventar
#2 erstellt: 05. Jun 2025, 10:00
Dann lass uns alle Einstellungen im Marantz durchgehen. Irgendwo finden wir die Stellschraube.

Also am besten Screenshot von den Werten die Audyssey ermittelt hat. Nicht solche Werte die Du selber verändert hast.

Pegel und Übernahmefrequenzen. Wie ist der Subwoofer eingepflegt (bist du bereit für einen besseren Subwoofer?). Gerade beim Subwoofer werden oft seltsam anmutende Werte ermittelt. Das kommt nicht selten daher, dass man den Subwoofer nicht korrekt eingestellt hat. Und wenn ein Subwoofer auch noch wenig Einstellmöglichkeiten mitbringt wirds noch wirrer.

Und zu guter Letzt die Aufstellbedingungen im Hörraum. Eigentlich die größte Stellschraube.

Screenshots verlinkst Du über einen Bilderhoster wie z.B

https://de.imgbb.com/
Highente
Inventar
#3 erstellt: 05. Jun 2025, 10:02
Der stereo 70s hat kein Einmesssystem.
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 05. Jun 2025, 10:31

buheitel (Beitrag #1) schrieb:
......Der 70S hat zwar Pre Out Buchsen (Pre Out Main Zone) aber ein Main In finde ich nicht. Geht das so wie gedacht überhaupt?....


Wenn der EQ vorhanden ist, kann man den ja versuchsweise in den Signalweg der Quelle setzen.
(zB CDP >> EQ >> Eingang Verstärker)
dan_oldb
Inventar
#5 erstellt: 05. Jun 2025, 10:38
Was hast du denn verändert/ausgetauscht so dass es sich jetzt schlechter anhört? Bzw. womit vergleichst du das?
Den Treble-Regler hast du vermutlich bereits hochgedreht, wenn du jetzt noch einen EQ dazuschaltest verbiegst du alles noch mehr. Ich würde an der Ursache ansetzen und schauen ob die Lautsprecher defekt sind, oder sie einfach die falschen Lautsprecher für deine Klangvorliebe sind, oder du Hörschwierigkeiten hast.
buheitel
Neuling
#6 erstellt: 05. Jun 2025, 11:52
schon mal Dank für die Anregungen.
Der Marantz und auch die komplette Anlage ist eigentlich zum TV schauen und ein bischen Radio über Heos bzw Tidal neu angeschafft worden. Der Teufel ist sicherlich nix dolles, aber der einzige Sub der aufgrund seiner Bauweise unter das TV-Möbel passt. Neben den LS passt da nichts.
Die Wharefendale LS klingen an der Hauptanlage mit einem Marantz Oldie Typ 2240 schon ganz anders. Sicherlich ist da auch eine andere Hörsituation vorhanden.
Ich habe von den Einstellungen bereits alles ausgereizt. Der Sub ist auch hinsichtlich seiner Übergabefrequenz gut eingestellt.
Über einen anderen Streamer (Node 130), der ja nochmal die Tonausgabe einstellen lässt, hört sich das auch schon besser an. aber ich möchte eigentlich im Wohnzimmer die Analge so schlank wie möglich halten.
Wenn ich den EQ anschließe (70S vom Pre Out an Eingang im EQ) wo muss ich den Ausgang des EQ an den 70S anschließen, damit da was rauskommt?

noch ein kleiner Nachtrag: sicherlich ist das Hören nach über 40 Jahren Hifi (aber nur Hören und nicht als Technik-Freak) nicht mehr so optimal. Und ja, ich weiß auch, dass ich mit hohen Frequenzen wahrscheinlich so meine Probleme habe


[Beitrag von buheitel am 05. Jun 2025, 11:55 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 05. Jun 2025, 12:14
Der Node N130 kann mit Dirac Live nachgerüstet werden und alle Quellen können darüber laufen.
Mit einer passenden Zielkurve solltest du weiter kommen.


[Beitrag von pogopogo am 05. Jun 2025, 12:17 bearbeitet]
ardina
Inventar
#8 erstellt: 05. Jun 2025, 12:20
Hi,
so wie sich der Marantz zeigt kann man da keinen Equalizer zwischen Vor- und Endstufe einschleifen.

Ich kann mich nur einigen Vorrednern anschließen und dir raten erstmal alles zu überprüfen. Das was du beschreibst, kann so nicht zutreffen. Auch im Vergleich zu dem alten Marantz Verstärker sollten sich zunächst, wenn keine Klangregelung benutzt wird, kaum Unterschiede hörbar sein, oder nur sehr geringe Unterschiede.

Das alles mit dem neuen Verstärker dumpf klingt kann so nicht sein.

ardina
Inventar
#9 erstellt: 05. Jun 2025, 12:22
Ja, man kann alles mögliche nachrüsten und auch Dirac ist sicherlich hilfreich, aber ich würde erstmal Klarheit in die Sache bringen.
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 05. Jun 2025, 12:28
Mit Dirac Live kann man nicht nur Raumdefizite korrigieren, sondern auch die Defizite des eigenen Hörens.
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 05. Jun 2025, 12:40
Ein Marantz M1 oder ein Denon Home Amp, beide mit Dirac Live, wären eine bessere Wahl für den TE gewesen.
ardina
Inventar
#12 erstellt: 05. Jun 2025, 12:41
Ja schon, aber der TE schreibt „mit dem alten 2040 hört sich das ganz anders an“ und da habe ich Zweifel, dass alles richtig läuft.
Einen neuen Verstärker gekauft und dann hört sich alles auf einmal ganz dumpf an?
Highente
Inventar
#13 erstellt: 05. Jun 2025, 12:47
Dann wird der dumpfe Klang an deiner Raumakustik liegen. Also zu viel Gardinen, Teppiche etc. An den 70s kannst du keinen Equilizer für alle Quellen anschließen. Der Eingang den du wählst, gibt auch den Ton über die Pre Outs aus.


[Beitrag von Highente am 05. Jun 2025, 13:00 bearbeitet]
buheitel
Neuling
#14 erstellt: 05. Jun 2025, 12:52
ok, dann wird wohl aus meinem Plan nichts. Vielen Dank für eure Antworten.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedjolasee
  • Gesamtzahl an Themen1.560.863
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.655