Musical Fidelity A1 mit PC Fan kühlen?

+A -A
Autor
Beitrag
clownsarmy
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 10. Jul 2025, 17:59
Hallo,
ich habe den Musical Fidelity A1 Verstärker und kühle den von der Rückseite (Anschlussseite) mit 2 Stück 140mm PC Lüftern, um die Temperatur des Gerätes zu senken, was auch gut funktioniert. ich kann meine Hand jetzt ohne Stress auf dem Gerät liegen lassen. Hintergrundgedanke ist, die Geräteinnentemperatur zu senken und somit die Lebensdauer der verbauten Bauteile zu erhöhen.
Zusätzlich habe ich den Amp auf 3cm hohe Pads gestellt, so dass sich die Luftzirkulation zusätzlich verbessert. Standort ist ein Regal, welches hinten und vorne offen ist.

Hierzu habe ich folgende Fragen:

- Macht das generell Sinn, denn der Hersteller ist ja auch nicht dumm und hat das Gerät ja mit Köpfchen geplant.
- Gibt es irgendwas, was gegen diese Art der Kühlung spricht?
- Gibt es Argumente, für oder gegen die Kühlung von der Seite? Denn dort sind Lüftungsöffnungen, so dass die Lüfter sozusagen "durch das Gerät durchpusten würden, was den Kühleffekt nochmal verstärken würde. Aktuell ist der Luftstrom über dem Gerät und unten durch, unten sind auch Lüftungsöffnungen.

Bin gespannt auf eure EInschätzung!

LS sind die Wharfdale Linton. Klingt spitze.


[Beitrag von clownsarmy am 10. Jul 2025, 18:00 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 11. Jul 2025, 09:05
gegen die Kühlung spricht nichts, wenn dich das "gesurre" der Lüfter nicht stört
Von der Seite wäre der Effekt sichlich noch effektiver, aber da du die Hand schon auflegen kannst, geht es so auch.
Mein Bekannter hat auch den A1, da könntest du echt mit einer Pfanne oben drauf ein Ei braten
Das kommt halt konstruktionsbedingt von der Class A Schaltung, da hat der Entwickler nicht so viele Möglichkeiten Darum sollte der A1 wie auch andere Class A Verstärker generell sehr frei stehen und keinesfalls eingebaut werden.
Dadof3
Moderator
#3 erstellt: 12. Jul 2025, 16:03

clownsarmy (Beitrag #1) schrieb:
- Macht das generell Sinn, denn der Hersteller ist ja auch nicht dumm und hat das Gerät ja mit Köpfchen geplant.

Letzteres ist meine Grundhaltung. Meine Einschätzung und Erfahrung auch mit Jahrzehnte alten Verstärkern ist, dass man die nicht wegen defekter Bauteile loswird. Und wenn es doch mal so sein sollte, lässt sich das reparieren.


- Gibt es irgendwas, was gegen diese Art der Kühlung spricht?

Es kostet Geld, ist hässlich, wirbelt Staub auf und bläst oder saugt ihn durch das Gerät. Ob das alles schlimm ist und man es höher gewichten sollte als die Aussicht auf verlängerte Lebensdauer durch weniger Hitze, ist eine reine Glaubensfrage.


Gibt es Argumente, für oder gegen die Kühlung von der Seite? Denn dort sind Lüftungsöffnungen, so dass die Lüfter sozusagen "durch das Gerät durchpusten würden, was den Kühleffekt nochmal verstärken würde. Aktuell ist der Luftstrom über dem Gerät und unten durch, unten sind auch Lüftungsöffnungen.

Ich sehe da nur genau dieselben Argumente.

Wenn du dich damit wohl fühlst, mach es. Ansonsten eben nicht. Selbst wenn dir hier jemand dringend zu- oder abrät, basiert das meist doch nur auf persönlichen Präferenzen und Glauben und nicht auf validierten Sachgrundlagen.


[Beitrag von Dadof3 am 12. Jul 2025, 16:52 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#4 erstellt: 12. Jul 2025, 17:46
Bei dem A1 ist der Deckel ja der Kühlkörper.
Kann man leise belüften. 140mm Noctua, in meinem Rechner sind 140mm BeQuiet, die ich in einem halben Meter Entfernung nicht mehr höre. Die Oberfläche des Amps mal messen. Sollen 60 °C erreichen.
Wenn ich die ganzen Wärmewiderstände abschätze, sind im Inneren und an den Leistungshalbleitern, bzw. deren Chips > 100°C problemlos möglich. Wie eine Belüftung am Ende optisch aussieht, hängt vom handwerklichen Geschick und der Auführung ab.

Desmarees
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Jul 2025, 18:07
Ich habe seit einiger Zeit auch den A1 neuester Bauart. Habe mich mit genau der gleichen Fragestellung beschäftigt: Wird er vielleicht zu heiß und wäre eine externe Kühlung sinnvoll? Ich habe als Rekord mal etwas über 70 Grad Celsius auf der Deckplatte gemessen. Bei ordentlicher und noch zu verantwortender Lautstärke nimmt er ja konstruktionsbedingt (Class A) temperaturmäßig leicht ab. Also immer ordentlich Gas geben…

Spaß beiseite, ich habe entschieden, dass das Argument, die Konstrukteure wissen schon was sie tun, ausreicht um auf eine zusätzliche Kühlung zu verzichten. Er steht aber auch praktisch völlig frei, glaube das ist sehr wichtig. Ansonsten ein tolles Gerät, das ich mir in einer Parallelkette zusätzlich zu meinem T+A PA 1000E (Class D) gegönnt habe. Laufen beide, natürlich alternativ, an Vroemen La nobila ceramicas. Für mich ein Traum…
Yamahaphilist
Stammgast
#6 erstellt: 12. Jul 2025, 19:59
Von AC Infinity gibts praktische Lüfter, an sich sehr günstig, wenn nicht der Transport teurer als das Gerät wäre
clownsarmy
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 13. Jul 2025, 13:14
Danke für eure Antworten.
Ich lasse die Lüfter dann mal weiterlaufen.
Es sind 2 140mm Bequiet Pure Wings 3, mit einem stufenloser Regler, daher höre ich nichts von denen, auch wenn die Musik aus ist, so gut wie nichts.

Mit von der Seite durchpusten überlege ich mir noch. So käme tatsächlich mehr Staub ins Gehäuse.

Danke nochmal.
mr.hyde1
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 13. Jul 2025, 16:49
Also wenn ich mir die Bilder des A1 anschaue, so sollte zwischen dem Kühlkörper und dem Deckel Wärmeleitpaste sein.
Beim PC ist es ja genau so.
Mit den Lüftern muss man halt ausprobieren.
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 13. Jul 2025, 18:36
Drinnen wird dem weiterhin sehr heiß bleiben. Man kühlt ja nur den Deckel. So würde zwar immerhin die Wärme der Kühlkörper besser abgeführt, ja wenn Deckel und Kühlkörper tatsächlich fest verklebt sind. Die Bauteile bleiben wohl heiß. Sind auch nicht ausschließlich die Transistoren denen warm wird.

In die Öffnungen an den Seiten muß sicherlich die Luft rein. Was passiert wenn dein Konstrukt, also von hinten geblasen, einen Sog verursacht und die Luft nicht in die Öffnungen mehr schafft?

In meiner Vorstellung müsste die Luft in die Öffnungen gedrückt werden und an anderer Stelle ungehindert wieder austreten können, abgesaugt werden. Quasi Duchzug schaffen. Wie sieht denn die Hauseigene Lüftung aus die es von der Firma geben soll? Ich glaube die würde ich nachstellen wollen.
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 13. Jul 2025, 22:47
Der Verstärker ist offensichtlich nicht dafür konstruiert, daß er durch Konvektion durch sein Inneres gekühlt wird. Dazu würde er oben Lüftungsöffnungen besitzen. Die große Platine verhindert Konvektion ebenso. Was bleibt, sind die Kühlrippen auf der Gehäuseoberseite. Diese anblasen und gut ist's m.E.
Aber: der Arbeitspunkt von Class A ist temperaturabhängig. Der Verstärker muß wohl so heiß werden, sonst hätten die ihn nicht so konstruiert.


[Beitrag von BassTrap am 13. Jul 2025, 22:48 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#11 erstellt: 13. Jul 2025, 23:57
So wird es sein. Wenn die warme Luft abgeführt wird sollte das reichen.
DB
Inventar
#12 erstellt: 14. Jul 2025, 08:15

BassTrap (Beitrag #10) schrieb:
Aber: der Arbeitspunkt von Class A ist temperaturabhängig. Der Verstärker muß wohl so heiß werden, sonst hätten die ihn nicht so konstruiert.

Eigentlich ist das Letzte was man will, ein durch Temperatur beeinflußbarer Arbeitspunkt.
Der Ruhestrom durch die Leistungstransistoren muß hoch sein, damit auch bei Vollaussteuerung der Strom durch keinen der Transistoren null wird, das ist das Merkmal der Betriebsklasse A. Das ergibt dann ohne Aussteuerung, wenn das Gerät eine halbwegs erkleckliche Ausgangsleistung haben soll, eine hohe Verlustleistung.
Wegen des eher mäßigen thermischen Designs ist die Verlustleistung aber nicht gänzlich verloren, sie sorgt dafür, daß die Elkos im Gerät kürzer halten.


[Beitrag von DB am 14. Jul 2025, 10:01 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#13 erstellt: 14. Jul 2025, 08:25

Kunibert63 (Beitrag #9) schrieb:
In meiner Vorstellung müsste die Luft in die Öffnungen gedrückt werden und an anderer Stelle ungehindert wieder austreten können, abgesaugt werden. Quasi Duchzug schaffen. Wie sieht denn die Hauseigene Lüftung aus die es von der Firma geben soll? Ich glaube die würde ich nachstellen wollen.


Die ganze Fläche des Deckels ist ja schon recht groß und abgeführt werden müssen ca. 90W. Das geht schon.
Die Leistungshalbleiter sind auch robuster als eine CPU, die durchaus auch mit soviel Abwärme klarkommen muss.
Als erstes werden wohl Elkos ausfallen.

Das ist z.B. ein Lüfter für Notebooks:



Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedarenatotal921
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.388