HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Yamaha R-S700 Display dunkel | |
|
Yamaha R-S700 Display dunkel+A -A |
||
Autor |
| |
el_martino
Ist häufiger hier |
12:06
![]() |
#1
erstellt: 02. Sep 2025, |
Hallo Schwarmwissen ![]() mein Anliegen: Nach meiner Erkenntnis im www kommt es bei diesem Receiver wohl (quasi) zu defekten des Displays: sehr dunkel, kaum ablesbar. Ein Problem das ja bei älteren Gerätschaften so in der Art üblich ist aber bei Geräten um die 14 Jahre ist das natürlich sehr ärgerlich... Lautstärke, Quellenwahl-Anzeige etc. wird ja darüber angezeigt! Also mein Yammi R-S700 macht da jetzt keine Anstalten aber sollte das mal eintreten, ist so etwas reparabel ohne das Display auszutauschen oder wie auch immer? Ich finde diesen Receiver sehr schön, hat das Zeug zum neuen Klassiker ![]() ![]() Danke fürs Feedback im Voraus und beste Grüße, Martin [Beitrag von el_martino am 02. Sep 2025, 12:09 bearbeitet] |
||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
12:14
![]() |
#2
erstellt: 02. Sep 2025, |
![]() |
||
Ingor
Inventar |
16:02
![]() |
#3
erstellt: 02. Sep 2025, |
Leider gibt es keine Methode die Displays zu reparieren. Warum manche Displays dunkel werden und andere nicht, weiß ich nicht. Die Displays werden dunkel, weil nicht mehr genügend Elektronen aus der Kathode gelöst werden. Die Kathode besteht aus ein paar dünnen Drähten, die vor den Anzeigesegmenten liegen. Die Kathode wird mit ca. 5 V Wechselspannung geheizt und die Anoden sind die Leuchtsegmente. Treffen die Elektronen auf den auf den Anoden befindlichen Leuchtstoff, leuchtet dieser auf. Wenn nur einzelne Segmente dunkler werden, ist der Leuchtstoff erschöpft, sind alle Segmente dunkel, logischerweise die Kathode. Nun könnte man die Spannung an der Kathodenheizung erhöhen, das macht die aber nicht lange mit. Eine Erhöhung der Anodenspannung scheidet aus, weil dass die Halbleiter nicht abkönnen. Das Display ist eine plattgedrückte Röhre, in der ein Vakuum herrscht. Also auch nicht zu öffnen. Experimentell wäre folgendes Vorgehen denkbar. Aufheizen der Kathode, bis die Drähte leicht rot glühen. Dann an alle Anoden eine erhöhte Spannung anlegen. Evtl. reißt man damit die taube Schicht auf der Kathode wieder auf. Ich habe das aber noch nie gemacht und würde das auch nur als aller letztes Mittel einsetzen. Passt man bei der Erhitzung der Kathode ein bisschen auf, kann aber nicht viel schief gehen. |
||
DB
Inventar |
19:07
![]() |
#4
erstellt: Heute, |
Man könnte schauen, ob vor dem VFD eine Folie als Farbfilter sitzt. Wenn man die entfernt, sollte die Helligkeit besser sein. MfG DB |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedChripa1960
- Gesamtzahl an Themen1.561.598
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.480