Yamaha AS 501 plus Equalizer?

+A -A
Autor
Beitrag
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier
#1 erstellt: Gestern, 15:45
Hallo zusammen,

ich betreibe einen Yamaha AS 501 mit den Boxen Indiana Line Tesi 661.
Mir fehlen dabei, wahrscheinlich aufgrund meines Alters, die Höhen, obwohl der Höhenregler voll aufgedreht ist.
Meint Ihr, ob es was bringen würde, einen Equalizer einzuschleifen?

Für Hinweise wäre ich dankbar.

Gruß
Peter
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: Gestern, 16:22
Moin,

Die Hochtöner sind aber nicht zufällig defekt?

Der Yamaha hat für einen EQ keinen Anschluß und auch keine Monitor-Funktion, sodass du daher nur ein einziges Quellgerät über einen EQ führen kannst.
Ansonsten müsste man zusätzlich noch mit einem externen Quellenumschalter arbeiten, um weitere Quellgeräte über den EQ laufen lassen zu können (ohne immer die Geräte umstecken zu müssen).


Falls aber ein EQ zum Einsatz kommen sollte und daran die hohen Frequenzen angehoben werden, dann werden bei etwas höherer Lautstärke aber die Hochtöner überlastet und brennen u.U. durch.
Evtl. erstmal mit einem HNO-Arzt und einem Hörgeräte-Akustiker zusammensetzen ...
der_Lauscher
Inventar
#3 erstellt: Gestern, 16:59

PeterSchwinghammer (Beitrag #1) schrieb:
Boxen Indiana Line Tesi 661.
Mir fehlen dabei die Höhen, obwohl der Höhenregler voll aufgedreht ist.

war das schon mal gut, seitdem du die LS hast ?
Die Brücken des Bi-Wire-Terminals hinten an den Lautsprechern sind montiert UND fest ?
Hast du das LS-Kabel (falls Single-Wire) mal an den oberen 2 Buchsen angesteckt ?
Wenn du mit dem Ohr an den Hochtöner gehst, kommt da überhaupt was raus - auch auf beiden Seiten ?
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier
#4 erstellt: Gestern, 17:06
Danke, die Hochtöner sind in Ordnung, der Höhenregler reagiert auch. Durch Handanlegen an den Ohren, so in Trichterform, wird der Hochtonklang auch besser. Ist halt nicht sehr bequem. Es liegt eindeutig am Gehör.
der_Lauscher
Inventar
#5 erstellt: Gestern, 17:46
ein Besuch beim HNO wäre sicher mal empfehlenswert/notwendig

Kannst du ggf. es mit einem Kopfhörer und/oder anderen Lautsprechern (evtl. bei einem Bekannten) mal testen, ob es da auch ist ?
Wie laut hörst du bzw. wie weit ist dein Lautstärkeregler am Yamaha aufgedreht ? Hast du die Loudness auch aktiviert ?
Wenn du schon länger mit höheren Lautstärken und voll aufgedrehtem Höhenregler Musik hörst, kann es schon sein, daß die Hochtöner Schaden nehmen und/oder bereits genommen haben. I.d.R. gehen die aber dann gar nicht mehr (da die Spule durchbrennt) und werden nicht nur leiser. Und dass auf Grund des Alters (der Lautsprecher ) das Ferrofluid beim Hochtöner eintrocknet ist, soweit ich das gesehen habe, auch nicht möglich, da die keines haben
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: Gestern, 18:05
Man kann Defizite auch durch Klangprogramme eines Hörgeräts ausgleichen.
Hast du schon eine Hörhilfe?
PeterSchwinghammer
Ist häufiger hier
#7 erstellt: Gestern, 18:24
nie überlaut gehört,
keine Hörhilfe bis jetzt,
die Geräte sind in Ordnung,
meine Ohren weniger.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob durch einen EQ eine Besserung erzielt werden kann, ohne Hörgeräte anzuschaffen.

Danke Euch.
jandus
Stammgast
#8 erstellt: Gestern, 19:14

Hier ist ein Video von vielen ,die man auf Youtube zwecks gehörcheck sich anhören kann...

Auffallend ist, dass es kein akustisches Instrument gibt, dessen Grundtonumfang 8kHz überschreitet.

https://digital-audi...n-hohen-sampleraten/

Irgendwo in einem Thread hier im HiFi-Forum.de, hatte ich von einem Mitglied gelesen,das er mit einem Hörgerät wieder zufriedenstellend Musik über seine Anlage hören und genießen kann.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#9 erstellt: Gestern, 20:41
https://onlinetonegenerator.com Ich würde mal einen Sinustongenerator nutzen und ruhig auch deutlich tiefer z.B. ab 2 KHz anfangen. Viele meinen mit "Höhen" bereits obere Mitten. Solche Töne haben aber natürlich nichts mit normalen Geräuschen zu tun, dem muss man sich bewusst sein. Diese wahnsinnig hohen Höhen sind i.d.R. gar nicht so sehr das Problem wie viele immer meinen. Da fehlt dann das letzte bisschen Brillanz, aber es gibt wie gesagt längst keine Grundtöne mehr in dem Bereich. Höhenregler heben meist auch sehr hohe Töne an (oft 10 KHz), das hilft wenig.
Als jemand mit diversen Hörgeräte-Trägern in der Familie weiß ich aus deren Berichten auch, dass der Ton eben nicht einfach mehr wie bei einem gesunden Ohr klingt. Auch wird nicht immer über das gesamte Band verstärkt, sondern insbesondere bei vorangeschrittener Schwerhörigkeit nur wirklich relevante Teile (vor allem Sprache, Verkehrsgeräusche usw.). Bei einem richtigen Hörtest ist i.d.R. auch bei 8 KHz Schluss, weil alles darüber keinerlei medizinische Relevanz hat.

Sonst kann ein EQ helfen. Wie viele Bänder der haben muss, hängt davon ab wie viele Senken dein Gehör hat bzw. wie stark diese sind. Loudness kann wie gesagt auch helfen.
raindancer
Inventar
#10 erstellt: Gestern, 21:04
Dieses Vorhaben ist nicht ganz einfach, da dem Yamaha die Monitorschleife fehlt, es ginge nur den equalizer zwischen Quelle und amp zu integrieren, bei mehreren Quellen eine elende Umsteckerei.
DB
Inventar
#11 erstellt: Gestern, 21:28
Ein Besuch beim HNO wird kein Fehler sein. Manchmal reicht auch schon eine Reinigung der Ohren.

MfG
DB
Suche:
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.933 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedLEDprofi
  • Gesamtzahl an Themen1.561.535
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.790