| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Focal Kanta 2 an Pioneer A50 - gute Idee oder Upgr... | |
|
|
||||
Focal Kanta 2 an Pioneer A50 - gute Idee oder Upgrade?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
8800GT
Ist häufiger hier |
#1
erstellt: 23. Okt 2025, 10:12
|
|
|
Hallo zusammen, ich beschäftige mich aktuell wieder intensiver mit meinem HIFI Setup und bräuchte ein paar Ratschläge von Leuten, die sich wirklich auskennen - also euch ![]() Seit Jahren höre ich mit einem Paar Focal Electra 1008be (Kompaktbox) Musik und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Zuvor nutzte ich Focal Chorus LS (Einstieg bei Focal) und diverse Nubert NuBox und Nuvero Lautsprecher. Bei Focal fühlte ich mich dann final "angekommen". Als Verstärker kommt seit einigen Jahren mein Pioneer A50 Stereoverstärker zum Einsatz. Auch dieser hat mich bisher stehts mehr als zufriedengestellt. Mehr als genug Leistung hatte er bisher auf jeden Fall. Mein Hörraum aka Wohnzimmer ist etwa 30qm groß, wobei nur etwa 20qm Fläche bespielt werden. Als Zuspieler fungiert ein Pioneer N50AE Netzwerkplayer mit ordentlichem DA Wandler. Meist höre ich über Tidal. Nun habe ich mir, da es mal wieder in den Fingern juckte, ein Paar Focal Kanta 2 zugelegt. Und nun meine Frage: Man liest so viel über Verstärkerklang und auch darüber, dass bei Lautsprecher Preis X der Verstärker mindestens XY kosten sollte. Was ist da dran? Ich höre gerne mal lauter, aber riesig ist der Raum ja nicht. Kann ich mit einem Verstärker für bspw. 1500€ Verbesserungen im Klang erwarten? Wie gesagt, mein Pioneer stellte mich bisher immer zufrieden, aber ich kenne halt auch nichts besseres. Wahllos Sachen bestellen und zurücksenden will ich aber auch nicht, das ist nicht mein Ding. Habt ihr Tipps, Empfehlungen oder einfach eine Meinung dazu? Viele Grüße Tim [Beitrag von 8800GT am 23. Okt 2025, 10:31 bearbeitet] |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#2
erstellt: 23. Okt 2025, 10:16
|
|
Nix Wenn es gefällt, dann wird ein "1500,-- Verstärker" daran nix ändern Die Focal Kanta No2 hat 91 db Wirkungsgrad Die läuft sogar an einer Röhre. [Beitrag von Skaladesign am 23. Okt 2025, 10:20 bearbeitet] |
||
|
|
||
|
8800GT
Ist häufiger hier |
#3
erstellt: 23. Okt 2025, 15:27
|
|
|
Naja, nur weil es mir gefällt, heißt es ja nicht, dass es nicht (deutlich?) besser geht. Mit 14 hörte ich auf meinen Logitech oder Teufel Lautsprechern Musik und es gefiel mir, bis ich was besseres hörte. |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#4
erstellt: 23. Okt 2025, 15:40
|
|
|
Ob sich deine neuen Lautsprecher mit einem neuen Amp besser ( anders) anhören, kannst nur du alleine feststellen. Der Raum und die Aufstellung haben einen entscheidenden Einfluss am Klangeschehen. |
||
|
Padang_Bai_
Stammgast |
#5
erstellt: 23. Okt 2025, 16:25
|
|
|
Hallo , Zustimmung zu Beitrag # 4. Allerdings hat die Kanta 2 ein Impedanzminimum von 2.8 Ohm, was laut lowbeats laststabile Verstärker erfordert: linkEinfach austesten, ob der Pioneer ausreicht und Deinen Ansprüchen genügt. Ansonsten Glückwunsch zu diesen tollen Lautsprechern VG |
||
|
ardina
Inventar |
#6
erstellt: 23. Okt 2025, 17:00
|
|
|
Bezüglich Lautstärke wäre der Pioneer vermutlich ausreichend. Hier ist mehr der Hörabstand ausschlaggebend, nicht unbedingt die Raumgröße. Das ist allerdings ein Class D Verstärker und der könnte eventuell mit dem Impedanz Minimum ein Problem haben. Bei einem alternativen Verstärker darauf achten, dass der Hersteller auch ein 2 Ohm Leistung/Last zulässt. |
||
|
der_Lauscher
Inventar |
#7
erstellt: 23. Okt 2025, 17:01
|
|
du könntest mal mit einem Fosi ZP3 und 2 Stck. Fosi V3 Mono (per XLR verkabelt) mal testen, das dürfte "anders" klingen. Der Pioneer könnte für lautere Pegel fast zu schwach sein, außerdem hat Pioneer m.E.n. eher einen "weicheren" Klang. Die Kanta sind ja eher der analytischeren Art zuzuordnen, das könnten die Fosi etwas genauer unterstützen. Und kräftiger sind die V3 Mono auch, die Gefahr eines Clipping sollte nicht so schnell auftreten. Aber - die Klangänderungen wegen Verstärker sind sicherlich sehr gering, eine andere Aufstellung hätte da sicher mehr Auswirkung |
||
|
pogopogo
Inventar |
#8
erstellt: 23. Okt 2025, 17:32
|
|
|
Ist gebraucht auch eine Option? |
||
|
Skaladesign
Inventar |
#9
erstellt: 23. Okt 2025, 18:12
|
|
|
Schon wieder ? Ernsthaft ? Jetzt folgt wieder die gleiche Litanei |
||
|
Highente
Inventar |
#10
erstellt: 23. Okt 2025, 18:30
|
|
|
Den "Klang" eines Verstärkers am Preis festzumachen ist Blödsinn. Im besten Fall klingt der Verstärker gar nicht, sondern leitet das Signal so weiter wie es reinkommt. Der Verstärker sollte natürlich genug Leistung haben, um die angeschlossenen Lautsprecher betreiben zu können. Da bist du mit deinen Lautsprechern, durch ihren hohen Wirkungsgrad, eigentlich immer auf der sicheren Seite. |
||
|
8800GT
Ist häufiger hier |
#11
erstellt: Gestern, 10:06
|
|
|
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Bzgl. der Vorschläge werde ich mich mal einlesen. Gebraucht wäre auch eine Option, da habe ich kein Problem mit. Viele Grüße Tim |
||
|
Highente
Inventar |
#12
erstellt: Gestern, 11:20
|
|
|
Du kannst ja mal bei Atoll gucken. Französische Lautsprecher und französiche Verstärker ist ja auch ne schöne Kombi. Ob das nun besser klingt als deine jetzige Kombi, sei mal dahingestellt. |
||
|
der_Lauscher
Inventar |
#13
erstellt: Gestern, 11:27
|
|
|
bei dem Budget fällt es halt schwer Ansonsten würde mir da schon was von Atoll, AudiaFlight, Hegel, Naim, Krell, Gryphon usw. einfallen |
||
|
ardina
Inventar |
#14
erstellt: Gestern, 12:08
|
|
|
Es dürfte größere Mengen von Verstärkern geben die mit den Focal Lautsprechern klar kommen, französisch müssen die nicht sein, wird auch keinen Vorteil bringen. Wenn aber schon die niedrige Impedanz, gerade im Bereich von 80Hz bis 200Hz erwähnt wird, sollte man aber vielleicht schon auf ein laststabiles Gerät achten. 1.500€ sind da allemal ausreichend, besonders wenn es auch gebraucht sein darf. Wenn man natürlich auf Schicki-Micki machen möchte und auf die Ratschläge der „Fachpresse“ hören möchte, nicht zu vergessen das preisliche Verhältnis zu den Lautsprechern, könnte es etwas knapp werden. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#15
erstellt: Gestern, 12:23
|
|
Dann würde ich nach einem SONORO MAESTRO QUANTUM mit Dirac Live oder nach den Pendants von NAD Ausschau halten. |
||
|
Padang_Bai_
Stammgast |
#16
erstellt: Gestern, 12:54
|
|
Der Atoll IN 300 wurde im lowbeats Test der Kanta 2 lobend erwähnt. Auch der IN 200 sollte imho völlig ausreichen. VG |
||
|
mroemer1
Inventar |
#17
erstellt: Gestern, 17:21
|
|
|
Ich verfolge den Thread aus Interesse, nur komme ich mit den von euch angegebenen Technischen Daten der LS nicht so ganz klar, was vor allem den Wirkungsgrad und das Impedanzminimum betrifft. Hier mal die Daten aus dem Test der Stereo: Testergebnisse Standboxen (passiv) Focal Kanta No 2 Nennimpedanz bei DC4,7 Ohm minimale Impedanz4,5 Ohm minimale Impedanz bei100 Hz maximale Impedanz18 Ohm maximale Impedanz bei65 Hz Kennschalldruck (2,83 V/m)87 dBSPL Leistung für 94 dBSPL9,8 W Untere Grenzfrequenz (-3dBSPL)55 Hz Klirrfaktor bei 63/3k/10k Hz1/0,1/0,03 [Beitrag von mroemer1 am 24. Okt 2025, 17:25 bearbeitet] |
||
|
Klaus_N
Inventar |
#18
erstellt: Gestern, 17:57
|
|
|
mroemer1
Inventar |
#19
erstellt: Gestern, 18:24
|
|
|
Danke, die Frage, warum sich die Messungen so deutlich unterscheiden stelle ich dann mal lieber nicht. [Beitrag von mroemer1 am 24. Okt 2025, 20:02 bearbeitet] |
||
|
alex560
Stammgast |
#20
erstellt: Gestern, 23:01
|
|
|
Erstmal Glückwunsch zu diesen tollen Lautsprechern - da hast du dir was ganz Tolles geleistet. Die Kanta habe ich schon oft gehört - ich komme von der Electra 1038 BEII. Da war die Kanta ein Fortschritt im Sinne Hochtonwiedergabe. GANZ tolle Lautsprecher in meinen Ohren in den damaligen Räumen. Zum Verstärker: Die Ansicht mit dem Preisverhältnis teile ich nicht. Es gibt in jeder Preisklasse (mal abgesehen von absolutem Billig-Müll) solche und solche Verstärker. Dein Pioneer ist sicher kein schlechter Vertreter seiner Zunft. Dir da jetzt einen Rat zu geben, mit welchem Verstärker du glücklicher als heute sein wirst, ist für mich unmöglich. Aber wenn es dich in den Fingern juckt und du das einfach mal ausprobieren willst - das kann ich gut verstehen. Ich hab auch schon viele Verstärker gehabt - in den meisten Fällen einfach weil es mein Hobby ist. Die bisher hier geposteten Tips kann ich alle nachvollziehen und auch ich würde an deiner Stelle einfach mal z.B. so einen Atoll ausprobieren. Wie ist das denn mit deinem jetzigen Pioneer: Wenn du richtig laut aufdrehst - wird der Klang dann unangenehm? Wie ist dein Raum? Der kann auch zu einem unangehmen Klang bei hohen Lautstärken beitragen. Ach so: Ein Verstärker mit einer guten Klangkorrektur wäre natürlich auf jeden Fall auch mal einen Versuch wert. Vor allem im Bass. Die Kanta können ja Bass... Der will evtl. kontrolliert "geradegebogen" werden. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#21
erstellt: Heute, 05:02
|
|
|
Ich habe weiter oben schon Verstärker mit einer sehr guten Lautsprecher-/Raumkorrektur genannt. Wenn man untenherum säubert, hat das auch hörbare Vorteile in den höheren Lagen. Btw. kann man auch eine Tieftonextension hinzufügen, wenn man genug Leistung zur Verfügung stellt, ähnlich Nuberts ATM. Das sind die Daten von Focal: Sensitivity (2,83V/1m) 91dB Frequency Response (+/-3dB) 35Hz - 40kHz Low Frequency Point (- 6dB) 29Hz Nominal Impedance 8Ω Minimum Impedance 3.1Ω Recommended Amplifier Power 40 - 300W [Beitrag von pogopogo am 25. Okt 2025, 05:14 bearbeitet] |
||
|
Al1969
Inventar |
#22
erstellt: Heute, 10:41
|
|
|
Unterhalb der Tuningfrequenz liefern Bassreflexkonstruktionen nur noch Luft. Wenn man hier den Frequenzgang erweitern will UND Pegel abruft überlastet man die Chassis. Und wenn ausreichend Leistung da ist, kocht man sie auf Dauer einfach ab. Schon oft genug auch hier im Forum passiert. Deshalb hat Nubert das ATM auch nur für seine geschlossenen Kompaktlautsprecher vorgesehen. Damit konnte man Tiefgang gegen Pegel tauschen, was auch gut funktioniert hat. Bei einer sinnvollen Entzerrung legt man nicht drauf sondern nimmt das weg, was zu viel ist! Das macht DIRAC in der Regel schon sehr gut. Eine lautstärkeabhängige Loudness ist DIRAC aber nicht - man sollte schon genau wissen, was man tut wenn man manuell irgendwo drauflegt. Im Tiefbassvereich kann das besonders bei Bassreflex auch ins Auge gehen! Die Kanta 2 ist jetzt kein Tiefbassmonster, braucht aber eigentlich bei normaler Musik überhaupt keine Erweiterung. Mit Roomgain kommt die bei 30m² sicher unter die 30 Hz. Ausser bei elektronischer Musik kommen solche Signale in der Realität kaum vor. Ich habe sie öfters gehört und habe sie als sehr direkte Pegelmonster mit hohem Spassfaktor in Erinnerung. Meine Meinung: Der A50 ist ok aber da geht mehr. Lass Dir einmal einen Verstärker mit DIRAC kommen und teste ihn übers Wochenende. Die Wahrscheinlichkeit, dass er bleibt wird hoch sein. Wenn es nichts bringt, geht er halt zurück. |
||
| ||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.186 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedKeiler1971
- Gesamtzahl an Themen1.562.140
- Gesamtzahl an Beiträgen21.794.248

Die läuft sogar an einer Röhre.








