| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Yamaha A-S501; Problem mit Wahlschalter INPUT | |
|
|
||||
Yamaha A-S501; Problem mit Wahlschalter INPUT+A -A |
||
| Autor |
| |
|
joaquin_v
Neuling |
#1
erstellt: Gestern, 16:55
|
|
|
Hallo zusammen, ich habe einen gebrauchten Yamaha A-S501 Verstärker gekauft und bin bisher mit dem Klang und der Verarbeitungsqualität zufrieden. Allerdings frage ich mich, ob der INPUT Wahlschalter nicht richtig funktioniert. Jedes Mal, wenn ich den Verstärker aus- und wieder einschalte, springt der Eingangswahlschalter auf „CD“, unabhängig davon, ob zuvor „Line 1“ oder „Phono“ ausgewählt war. Ist das normal? Ist „CD“ der Standardeingang? Oder ist etwas an der Elektronik kaputt? Ich freue mich über Tipps von anderen Besitzern eines A-S501. Besten Gruß Juan |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#2
erstellt: Gestern, 17:16
|
|
|
Moin, Dies ist bei diesem Verstärker wohl normal . Bei einigen anderen Herstellern muss dies nicht so sein oder kann es auch ein anderer Eingang sein, wie z.B. "Tuner". Wenn du jedoch immer den zuletzt eingestellten Eingang beim Einschalten haben möchtest, dann musst du dich nach einem älteren/einfachen Verstärker mit einem ECHTEN manuellen Schalter oder nach einem modernen Verstärker ohne solch einem Feature umsehen. An deinem kann man zwar auch manuell drehen, aber er wird elektronisch durch einen µP "abgefragt", was der Fernbedienbarkeit geschuldet ist. [Beitrag von Rabia_sorda am 27. Nov 2025, 16:06 bearbeitet] |
||
|
|
||
|
Highente
Inventar |
#3
erstellt: Gestern, 18:03
|
|
|
In der Regel kann man die Geräte ja auch direkt mit der Eingangswahltaste einschalten. |
||
|
joaquin_v
Neuling |
#4
erstellt: Gestern, 18:52
|
|
|
Guten Abend, vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist ja recht ernüchternd. Fällt die auf die schnelle ein "moderner" Verstärker ein, bei dem dies anders gelöst ist und der vergleichbare Leistung wieder Yamaha hat? Ich bin aktuell auch recht unzufrieden mit der Phonostufe (pf470) des A-S501 und evtl wäre das ein weiterer Grund sich nach einer Alternative unzuschauen. Wobei mir der Yamaha klanglich und optisch schon sehr zusagt. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#5
erstellt: Heute, 09:11
|
|
Welche Verstärker befinden sich "in der Regel" ? So ein Verstärker ist mir noch nicht begegnet. |
||
|
gst
Inventar |
#6
erstellt: Heute, 15:15
|
|
|
Normalerweise merkt sich der Yamaha den zuletzt gewählten Eingang. Du hast ja auch nicht "Pure-Direkt" gewählt? Der Yamaha hat einen gewissen "nichtflüchtigen" Speicher, in dem der letztgewählte Eingang und die evtl. aufgetreten Fehler abgespeichert werden. Sagt denn die Bedienungsanleitung etwas anderes? In der Regel wird bei Yamaha auch der letztverwendete Lautsprecherausgang abgespeichert, aber hier gibt es einen mechansichen Schalter für die Eingangswahl. Den Kondensator von 470pF im Phono-Eingang kannst du auch wegkneifen oder durch einen mit 100pF ersetzen. Die technischen Daten sind eigentlich ohne Tadel, in dem Preissegment solltest du eigentlich nichts besseres bekommen. |
||
|
Highente
Inventar |
#7
erstellt: Heute, 17:31
|
|
|
Bei meinem Marantz AVR kann ich, mit der Eingangswalhtaste auf der Fernbedienung, das Gerät aus dem Standby, mit dem gewünschten Eingang, einschalten. |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#8
erstellt: Heute, 17:55
|
|
Bei einem AVR und moderneren Stereo-Verstärkern ist dies natürlich oft durch die "Umstände" einer Fernbedienbarkeit geschuldet, jedoch ist es keine "Regel" bei allen Verstärkern. |
||
|
joaquin_v
Neuling |
#9
erstellt: Heute, 22:02
|
|
|
Vielleicht muss ich nochmal präziser werden: 1) Wenn ich den Verstärker via Fernbedienung in den Stand-by Modus versetzte und dann per Fernbedienung auch wieder aktiviere, merkt er sich den gewählten Input. 2) Nur wenn ich den Verstärker per On/Off Taste am Verstärker selber einschalte, springt er immer auf "CD". --> Es scheint sich also der Speicher beim ausschalten via Knopf am Gerät zu löschen. Pure Direct habe ich nicht gewählt. Die Idee, den 470pf Kondensator auszutauschen klingt spannend, ist das aufwendig? Bzw. was benötigt man dafür? Viele Grüße |
||
|
Rabia_sorda
Inventar |
#10
erstellt: Heute, 22:48
|
|
|
Per ON/OFF wird ein Reset durchgeführt und somit den letzten Speicherstand gelöscht. Die Anschlusskapazität sollte natürlich berechnet und nicht einfach nur wahllos vorgenommen werden. Möglich, dass es nur durch eine Entfernung der Kondensatoren zu einer subjektiven Klangverbesserung führen kann ... oder auch zum Gegenteil. Zur weiteren Umsetzung braucht man noch die passenden Kondensatoren, Lötkolben + Zubehör. Das Wissen der technischen Umsetzung und die zu beachtenden Sicherheitsvorschriften sind natürlich Voraussetzung. |
||
| ||
|
|
||||
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Verstärker/Receiver
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.369 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedcb17
- Gesamtzahl an Themen1.562.673
- Gesamtzahl an Beiträgen21.806.429








