HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » Frage zu Sony | |
|
Frage zu Sony+A -A |
||||
Autor |
| |||
linus3
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:50
![]() |
#1
erstellt: 14. Sep 2005, |||
Hi ich baue gerade die Anlage von meinem Vater neu auf und wollte von Euch mal wissen ob der folgende Verstärker was taugt? Sony STR-AV220 Receiver mfg Linus PS: Kennt ihr vielleicht auch diese Geräte: CD-Player: Suthum CD-J-109 oder Tape-Deck: Technics M13 |
||||
softdown3
Stammgast |
20:05
![]() |
#2
erstellt: 11. Mrz 2009, |||
auch wenn es schon 4 Jahre zurückliegt, ich würde nun auch gerne wissen wollen, wie man den STR-AV220 einzuschätzen hat. Habe ebenfalls von meinem Vater so einen bekommen! |
||||
|
||||
_axel_
Inventar |
20:13
![]() |
#3
erstellt: 11. Mrz 2009, |||
Hallo softdown3, "AV" steht für Audio/Video, nehme ich an. Es handelt sich also um einen Surround-Receiver? Das hier ist "Stereo". Es gibt einen eigenen Surround-Bereich. Zur Sache: Da hast das Gerät ja nun schon. Probier es aus. Dass ein (mind.) 4 Jahre altes Gerät (Konstruktion) bzgl. letzter Signalstandards (besonders Video) und DSP nicht der allerletzte Schrei sein wird, steht natürlich zu erwarten. Für reinen z.B. CD-Konsum dürfte das aber keine Rolle spielen. Gruß [Beitrag von _axel_ am 11. Mrz 2009, 20:13 bearbeitet] |
||||
softdown3
Stammgast |
20:16
![]() |
#4
erstellt: 11. Mrz 2009, |||
Nein, es ist ein Stereo-Receiver. Das A/V steht für Audio/Video Center, was auch immer das sein soll (steht vorne drauf). Man kann jedoch nur 1 Boxenpaar (A + B) anschließen. Also es ist definitiv kein Surroundreceiver. Aber danke einmal für die EInschätzung. Ich wollte damit meine Elac ELT-7 an einen PC anschließen, um Musik hören zu können. Quellen: Hochwertiges MP3 (320 Kbit) und Apple Lossless-Format. |
||||
_axel_
Inventar |
20:32
![]() |
#5
erstellt: 11. Mrz 2009, |||
Oh, 'nur' Stereo, stimmt. Sorry. Gemäß Datenblätter sollte er ganz gut zu Deinen LS passen, sprich: nicht überfordert sein oder grob überdimensioniert. Gruß |
||||
softdown3
Stammgast |
20:39
![]() |
#6
erstellt: 11. Mrz 2009, |||
Ah ja, vielen Dank für die Information, dann wird er mal angeschlossen ![]() |
||||
_axel_
Inventar |
09:58
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2009, |||
Viel Spass! Nur nochmal zu Sicherheit: Trotz meiner Aussage oben gilt, wie für jeden anderen Verstärker auch: Lautstärkeregler auf oder auch nur nahe Anschlag ist in aller Regel keine gute Idee (-> Clipping). Daumen-Sicherheitregel: Über halb nur vorsichtig weiter aufdrehen und auf Störgeräusche achten. Gruß |
||||
softdown3
Stammgast |
11:55
![]() |
#8
erstellt: 12. Mrz 2009, |||
Jo jo das ist bekannt. Ich mache mir nur noch Sorgen über die korrekte Verbindung. Ich habe einmal versucht eine Creative Soundkarte analog mit meinem Dolbyreceiver zu verbinden. Dafür hatte ich mir 3 Adapterkabel Klinkenstecker auf Cinch gekauft und das Ergebnis war ein lustiges Gebrumme.... Wie würdest du mir daher empfehlen, den STR-AV220 an meinen Rechner anzuschließen. Gibt es da qualitativ gute Kabel, die so etwas vermeiden? Die Kabel-Distanz zwischen Rechner und Verstärker würde wohl nicht mehr als 5 m betragen. Gruß Matthias |
||||
_axel_
Inventar |
13:36
![]() |
#9
erstellt: 12. Mrz 2009, |||
Ein typisches Problem. Der beste Weg, sowas zu verhindert wäre eine optisch-digitale Verbindung. So einen Eingang hat der Sony (wie die allermeisten Stereo-Amps) aber natürlich nicht. Ansonsten kann man mit Strom-Steckdosen-Tausch oder Ferrit-Elementen am Kabel herumprobieren. Im Detail habe ich aber mangels eigenem Problem wenig Ahnung. Vielleicht solltest Du dazu mal den Bereich "PC & Hifi" hier konsultieren. Gruß [Beitrag von _axel_ am 12. Mrz 2009, 13:36 bearbeitet] |
||||
softdown3
Stammgast |
14:15
![]() |
#10
erstellt: 12. Mrz 2009, |||
Naja, dann muss ich wohl auf das Beste hoffen... Schade, ein optischer Eingang wäre echt was gewesen! [Beitrag von softdown3 am 12. Mrz 2009, 14:15 bearbeitet] |
||||
rockhound
Stammgast |
23:39
![]() |
#11
erstellt: 26. Mrz 2009, |||
softdown3
Stammgast |
02:44
![]() |
#12
erstellt: 27. Mrz 2009, |||
Hallo, danke für die Anleitung! Ich habe den Receiver bereits in Betrieb genommen. Ich muss sagen für so ein altes Teil klingt er ganz gut (sonst höre ich Musik an meinem RX-V3800 von Yamaha). Angeschlossen ist ein Parasound-Sattel-SACD Player, der über einen Parasound-Digital-zu-Analog-Converter läuft. Als Boxen kommen 2 Elac ELT-7 zum Einsatz. CD-Wiedergabe war jedenfalls schonmal beeindruckend. Gruß Matthias |
||||
rockhound
Stammgast |
04:16
![]() |
#13
erstellt: 27. Mrz 2009, |||
Hallo Matthias ! Ich hab den STR-AV370 am werklen und war extrem überrascht, was dieses alte Teil bringt. ich hab ihn auf dem Sperrmüll gefunden. Lediglich der Volumeregler war weg. Potis für Volume, Balance, Treble & Bass für schmale 90 Cent gekauft und ausgewechselt. Hab zur Zeit ein Paar Sony SS SCD01 als Monitore laufen und bin sowas von zufrieden. Das Gute an der Anleitung ist, dass da auch die Daten für den 370er abgebildet sind ![]() Liebe Grüße Rockhound [Beitrag von rockhound am 27. Mrz 2009, 04:20 bearbeitet] |
||||
dre103
Neuling |
14:40
![]() |
#14
erstellt: 02. Dez 2016, |||
hallo allerseits, habe mich hier gerade neu angemeldet, weil ich über ne google-suche zu diesem thema gefunden hab. keine ahnung, ob ich das jetzt richtig mache, aber ich kaper einfach mal diesen alten thread, weil ich vor allem auch ein paar fragen zum str-av 220 hab... also erstmal ist das für mich ein brauchbarer untere-mittelklasse-receiver, und ich möchte den auch in ehren halten, hab ihn von meiner oma geerbt... ![]() nachdem ich am pc, der bei mir als multimediacenter für alles herhält, jahrelang auch mit verschiedenen aktiv-systemen einigermaßen glücklich war, hab ich den nach vielen jahren in der kiste letztes jahr mal mit ein paar heco p1302 wieder in betrieb genommen. anfangs liefen noch die aktivsysteme ab und zu nebenher, aber der gute alte stereosound hat mich mehr und mehr begeistert und jetzt läuft der nur noch, und ich hab auch wieder spaß an meinen alten tapes... jedenfalls dachte ich mir letztens, dass ich noch ein zweites boxenpaar für hinten haben sollte und hab auf ebay relativ günstig noch zwei heco sm530 zusammen mit EINER dual cl 172 abgeschossen für ~22,- inkl versand... wollte ich heute installieren, leider sind die hecos voll am arsch und knarzen schrecklich... also was machste? war ja schließlich total heiß auf geilen sound... ich hab die einzelne cl 172 gebrückt angeschlossen, und ich muss sagen, das klingt total geil... frage ans forum: kann man das bei dem receiver dauerhaft machen oder gibts da probleme...? ich dreh ganz selten mal über die hälfte auf... was außerdem noch seltsam ist: wenn die dual hinten mitläuft, ist die balance umgekehrt, kann mir das einer erklären? p.s.: grad festgestellt, wenn ich das a-boxenpaar ausschalte, also wenn nur die gebrückte cl 172 läuft, kommt gar nix mehr, beim receiver blinkt ein rotes p im display und ich muss den neustarten... danke schonmal, lg andré [Beitrag von dre103 am 02. Dez 2016, 15:00 bearbeitet] |
||||
DB
Inventar |
10:56
![]() |
#15
erstellt: 03. Dez 2016, |||
Wie hast Du denn das gemacht? Das
sollte doch zu denken geben. MfG DB |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problem mit Sony Receiver Daggimac am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 8 Beiträge |
Plattenspieler an SONY STR-DE497? am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 3 Beiträge |
OldStyle: Sony F222es - Taugt der was? rasikross am 19.01.2008 – Letzte Antwort am 20.01.2008 – 3 Beiträge |
Sony Verstärker, verschiedene Reihen? PvB03 am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 8 Beiträge |
Kennt jemand von Euch den Sony STR-GX 311? Wilke am 06.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2015 – 12 Beiträge |
Einschätzung SONY STR-D265 Flipside77 am 21.02.2020 – Letzte Antwort am 07.06.2021 – 3 Beiträge |
Sony STR-930 QS NeoMarc am 20.05.2006 – Letzte Antwort am 20.05.2006 – 4 Beiträge |
SONY VERSTÄRKER STR-DE 205 WIEDERGABEPROBLEM MARCEL329 am 15.10.2008 – Letzte Antwort am 19.10.2008 – 8 Beiträge |
10 Jahre alter Sony Receiver STR-GX211 Privilege85 am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 14.02.2008 – 5 Beiträge |
Dual CV 1400 & CD-Player? samol3 am 01.06.2007 – Letzte Antwort am 02.06.2007 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedRobertMan
- Gesamtzahl an Themen1.560.876
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.897