Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Röhrenverstärker Pioneer SA 560

+A -A
Autor
Beitrag
DocHifi02
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Apr 2025, 08:50
Guten Morgen, lange nicht mehr hier gewesen.

Mir ist mal wieder ein Röhrenverstärker "zugelaufen", Ein Pioneer SA 560
Bestückung:
1x 12AU7
1x 6CA4
4x 6BM8
Zu diesem Gerät finde ich im Netz absolut keine Info, nicht mal Bilder.
Eine Suche ergibt immer nur einen SA-560, das ist aber ein Transistor.
Kennt jemand dieses Gerät ?








[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 11:04 bearbeitet]
Yahoohu
Inventar
#2 erstellt: 26. Apr 2025, 09:37
Moin,

das sieht eher aus wie Eigenbau (ob Geraffel oder gut kann ich nicht beurteilen).

Irgend ein Spaßvogel hat dann wohl ein Pioneer Logo drauf gepappt.

Gruß Yahoohu


[Beitrag von Yahoohu am 26. Apr 2025, 09:37 bearbeitet]
DB
Inventar
#3 erstellt: 26. Apr 2025, 09:48
Seltsames Teil. Mit viel gutem Willen etwa 2x 12W, der Trafo mit Doppelkammer-Wickelkörper ist nachträglich reingefummelt worden. Ob der Rest original und in erhaltenswertem Zustand ist, kann ich nicht sagen.
Wie sieht es denn untendrunter aus?


[Beitrag von DB am 26. Apr 2025, 09:51 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 26. Apr 2025, 09:50

das sieht eher aus wie Eigenbau (ob Geraffel oder gut kann ich nicht beurteilen).


Das sieht aber eher nicht danach aus, da die Anschlüsse hinten Cinch und für die Lautsprecher schon nach original aussehen.


Irgend ein Spaßvogel hat dann wohl ein Pioneer Logo drauf gepappt.


Glaube ich eher nicht, wäre aber möglich.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 10:58 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 26. Apr 2025, 10:05

der Trafo mit Doppelkammer-Wickelkörper ist nachträglich reingefummelt worden


Ja das ist richtig, da der Vorbesitzer mit P Röhren experimentiert hatte, der kommt aber raus, weil über.
Der Rest sieht schon original aus.


Wie sieht es denn untendrunter aus?


Bis auf die umgebaute Heizung sieht der unten OK au, der Umbau betrifft auch nur die Endröhren.
Das lässt sich aber relativ einfach zurück bauen.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 10:13 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 26. Apr 2025, 11:39
Die Logo-Schriftart ist nicht korrekt und es fehlt davor das "OHM"- Zeichen. Selbst bei ihren ganz alten Röhren Geräten (Pioneer SM-B200A) sah es total anders aus und es hatte sich grundsätzlich bis vor wenigen Jahren nicht geändert.
Somit wird dein Amp nicht von Pioneer stammen.
Auch wenn es ein Eigenbau sein könnte, könnte es aber auch irgendein anderer Hersteller gewesen sein und der Besitzer hat es nur "modifiziert".
DocHifi02
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Apr 2025, 11:57

Auch wenn es ein Eigenbau sein könnte, könnte es aber auch irgendein anderer Hersteller gewesen sein

Eigenbau glaube ich eher nicht, da die Röhrenbezeichnungen alle in das Chassis eingeschlagen sind und die Rückseite sieht auch nicht nach Eigenbau aus.
Die Frontplatte könnte aber in der Tat selbst gebaut sein, dann hat sich aber jemand viel Mühe gemacht mit all der Beschriftung.
Die Beschriftung "150 Watt Stereo Amplifier" ist bei der Bestückung auch eher ein Witz, aber evtl. von der Stromaufnahme abgeleitet.
Die 4 Drehregler sind mit Tone und Chanel 1 und 2 auch eher seltsam.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 11:59 bearbeitet]
DB
Inventar
#8 erstellt: 26. Apr 2025, 11:58
Ich würde mich mal bei Lafayette durchwühlen, ob die ein Gerät mit 6BM8 und einfacher Klangwaage hatten.
Unter dem nachgesetzten Trafo würde ich noch eine Röhrenfassung vermuten, wo auch eine ECC83 hineingehört (die Handbeschriftung ECC82 wird falsch sein).
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 26. Apr 2025, 12:01

Die Frontplatte könnte aber in der Tat selbst gebaut sein, dann hat sich aber jemand viel Mühe gemacht mit all der Beschriftung.


Das meinte ich mit "modifiziert".


Die Beschriftung "150 Watt Stereo Amplifier" ist bei der Bestückung auch eher ein Witz, aber evtl. von der Stromaufnahme abgeleitet.


Diesen "Witz" hätte Pioneer wohl nie auf Papier ... auf die Front gebracht.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Apr 2025, 12:04

Ich würde mich mal bei Lafayette durchwühlen, ob die ein Gerät mit 6BM8 und einfacher Klangwaage hatten.

Hab mal diverse Bilder angesehen, da ist nichts dabei, was so aussieht.



Unter dem nachgesetzten Trafo würde ich noch eine Röhrenfassung vermuten, wo auch eine ECC83 hineingehört (die Handbeschriftung ECC82 wird falsch sein).

Unter dem Trafo ist keine Röhrenfassung, auch nie gewesen, da ist nur Blech.
Da wo ECC82 steht, ist 12AU7 eingeschlagen, evtl. ist die nur für den Phono Eingang, die Endröhren sind ja ein Doppelsystem aus Triode und Pentode, aber wie das verwendet wird, ist mir nicht bekannt.
Mit solchen Endröhren hatte ich noch nie zu tun.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 12:42 bearbeitet]
DB
Inventar
#11 erstellt: 26. Apr 2025, 13:40
Mit einer 12AU7 und ihrem µ=17 wird eine brauchbare Phonoentzerrung in Stereo eher schlecht möglich. Man hat zwar je Endröhre eine Triode mit dabei, die würde man aber für den Gegentaktverstärker brauchen, wenn er denn eine gewisse Qualität haben soll.
Ein Schaltplan wäre schon interessant.

Was für eine Gleichrichterröhre war denn vorgesehen?


[Beitrag von DB am 26. Apr 2025, 13:47 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Apr 2025, 13:50

Ein Schaltplan wäre schon interessant.

Den gibt es leider nicht, zumal ja nicht mal bekannt ist, wer der wirkliche Hersteller ist.


Was für eine Gleichrichterröhre war denn vorgesehen?

Eine 6CA4

Ich werde den Verstärker erst mal wieder in den originalen Zustand bringen und dann mal sehen was er so sagt.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 13:52 bearbeitet]
RoA
Inventar
#13 erstellt: 26. Apr 2025, 14:05
Mit 4 Stück 6BM8 (=ECL82) kann man einen Stereo-Gegentakt-Verstärker bauen. Die Standard-Schaltung verwendet pro Kanal 1 Triodensysten als Treiber, das zweite als Phasensplitter und die beiden Pentodensysteme als Endstufe. Eine weitere ECC82 braucht es eigentlich nicht. Man müßte mal schauen, wie die eingebunden ist.
DB
Inventar
#14 erstellt: 26. Apr 2025, 14:12
Du kannst ja mal noch ein Bild der Unterseite vom Chassis einstellen. Vielleicht erkennt man in dem Schaltungsgestrüpp etwas.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 26. Apr 2025, 14:28

Du kannst ja mal noch ein Bild der Unterseite vom Chassis einstellen. Vielleicht erkennt man in dem Schaltungsgestrüpp etwas.

Kann ich die Tage mal machen, muss erst mal das Chaos mit der Heizung beseitigen.
Wird aber eher schwierig, weil Handverdrahtet, keine Platine.
Toll wäre natürlich, wenn hier einer vorbei kommt und sagt, hey den Verstärker kenne ich.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 15:00 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 26. Apr 2025, 15:37

Eine weitere ECC82 braucht es eigentlich nicht. Man müßte mal schauen, wie die eingebunden ist.

2 Kabel vom Sockel gehen direkt auf den Quellenumschalter, also evtl. doch für den Phono Eingang.

Auf der Rückseite sind die Cinchbuchsen mit AUX, Tuner, CER und XTAL beschriftet, CER könnte Ceramik heißen, aber was XTAL ist, keine Ahnung, das habe ich noch nie gesehen.

Aus einem englischen Forum:

Xtal probably stands for crystal or ceramic referring to a high level phono input


Also hat das Gerät wohl 2 Phono Eingänge, einen für Keramik und einen für Kristall.
Für Magnetsysteme dann wohl keinen, da muss das Gerät aber ziemlich alt sein.


Unten links auf der Rückseite steht noch Japan, mehr aber nicht.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 16:03 bearbeitet]
DB
Inventar
#17 erstellt: 26. Apr 2025, 16:17
Die keramischen Abtaster brauchen eigentlich keine Entzerrung.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 26. Apr 2025, 16:22

DB (Beitrag #17) schrieb:
Die keramischen Abtaster brauchen eigentlich keine Entzerrung.

Dann ist die 12AU7 wohl für den Kristall Eingang, einen anderen Sinn macht sie sonst ja nicht.
DB
Inventar
#19 erstellt: 26. Apr 2025, 16:33
Nicht zwangsläufig. Für die Klangregelung braucht man auch etwas Verstärkungsreserve, und weil damalige Signalquellen keine allzu hohen Pegel ausgaben.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 26. Apr 2025, 16:41

Nicht zwangsläufig.


Wenn sie für die Klangregelung wäre, würden nicht 2 Kabel auf den Quellenumschalter gehen.
Aber wenn er wieder spielt, werde ich das testen, wenn ich die Röhre ziehe, müsste der XTAL Eingang ja tot sein.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 16:50 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 26. Apr 2025, 19:11

Mit 4 Stück 6BM8 (=ECL82) kann man einen Stereo-Gegentakt-Verstärker bauen. Die Standard-Schaltung verwendet pro Kanal 1 Triodensysten als Treiber, das zweite als Phasensplitter und die beiden Pentodensysteme als Endstufe

@RoA
Hast du auch eine Idee, welche Leistung bei der Schaltung erreichbar wäre ?


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 19:17 bearbeitet]
DB
Inventar
#22 erstellt: 26. Apr 2025, 19:57
Klein & Hummel gab für den VS-60 mit fester Gittervorspannung eine Leistung von 12 W an. Das Datenblatt der ECL82 spricht von 10,5 W im AB-Betrieb mit Katodenwiderstand.
https://frank.pocnet.net/sheets/010/e/ECL82.pdf
https://elektrotanya...ch.zip/download.html


[Beitrag von DB am 26. Apr 2025, 19:59 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 26. Apr 2025, 20:09

Klein & Hummel gab für den VS-60 mit fester Gittervorspannung eine Leistung von 12 W an. Das Datenblatt der ECL82 spricht von 10,5 W im AB-Betrieb mit Katodenwiderstand.


Das wäre mit guten Boxen in einem normalen Raum durchaus genug.

Ach ja, diese super nervige Werbung über den Harndrang geht mir echt auf die Nerven, ständig verschiebt sie mir die Seite wenn ich grad was schreiben will und mein Klick landet woanders.
Ich leide nicht unter Harndrang und klick da eh nicht drauf.
Hat dieses Forum so etwas wirklich nötig ?
Aber egal, ich hab jetzt die Domain geblockt und gut ist.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 20:31 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#24 erstellt: 26. Apr 2025, 20:33
Ich nutze am PC mit Firefox das uBlock Origin-Addon und damit gibt es keine Werbung zu sehen.
Keine Ahnung, ob es das auch fürs Handy gibt. Es werden aber sicherlich noch andere "Ad-Blocker" geben.


Hat dieses Forum so etwas wirklich nötig ?


Das hat (noch) ganz andere Dinge bitter nötig ....
DocHifi02
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 26. Apr 2025, 20:41

Das hat (noch) ganz andere Din ge bitter nötig ....

Grundsätzlich bin ich mit diesem Forum sehr zufrieden, es gibt nicht mehr so viele, wo Leute sind, die noch Ahnung von Röhren haben.
Heute haben die Menschen irgendwelche kleinen Mini Anlagen im Regal stehen, weil sonst die Frau meckert.
Ach ja, Röhren verbrauchen ja auch zu viel Strom.
Aber genug mit Off Topc.


[Beitrag von DocHifi02 am 26. Apr 2025, 20:59 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#26 erstellt: 26. Apr 2025, 21:14
Mir ging es aktuell eher um den Bilder-Upload, der seit Anfang Dezember ja nicht mehr funktioniert.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 26. Apr 2025, 21:18

Mir ging es aktuell eher um den Bilder-Upload, der seit Anfang Dezember ja nicht mehr funktioniert.

Darum hab ich den Weg über Direct Upload genutzt
Rabia_sorda
Inventar
#28 erstellt: 26. Apr 2025, 21:30
Ja......war bis dahin ja nicht notwendig und es vereinfacht NIX!
Zumal man auch nicht weiß, wie lange die dortigen Bilder verweilen und wann/ob es hier wieder mit dem eigenen Uploader weitergeht.

Aber egal, denn dazu gibt es nun schon mehr als nur 3 Threads zu dem Thema.
RoA
Inventar
#29 erstellt: 27. Apr 2025, 06:47

DocHifi02 (Beitrag #21) schrieb:
Hast du auch eine Idee, welche Leistung bei der Schaltung erreichbar wäre ?


Mit der ECL86, der moderneren Version der ECL82 sind in Gegentakt-Schaltung etwa 8-9 Hifi-taugliche Watt möglich. Da die ECL82 etwas schwächer ist, kann man davon etwa 1-2 Watt abziehen. Der Unterschied stört keinen großen Geist. Mit der kräftigeren EL84 kann man etwa 13-15 Watt erreichen. Bei den Leistungsangaben in den Datenblättern muß man immer auch den angegebenen Klirr mit berücksichtigen. So wird in Eintakt A für die ECL82 3,5 Watt angegeben, bei der ECL86 sind es 4,5 Watt, allerdings bei jeweils 10% Klirr. Das ist für HiFi-Zwecke natürlich absolut unakzeptabel. Etwa 2 Watt trifft es dann schon eher. Als Faustregel kann man annehmen, daß in einer Gegentakt-AB-Schaltung mit 2 Röhren etwa das 4-fache der Leistung einer Röhre im Eintakt-A-Betrieb erzielt werden kann. Da hängt natürlich vom Schaltungsaufbau und vor allem vom eingesetzten Übertrager ab.
DB
Inventar
#30 erstellt: 27. Apr 2025, 10:19
Die 12 W des VS60 werden bei einem Klirr von 0,25 % in den Mitten erreicht, das ist schon sehr ordentlich für einen Verstärker in Betriebsklasse B.
RoA
Inventar
#31 erstellt: 27. Apr 2025, 10:49
Keine Frage. Aber Leistung ist nicht alles.
DB
Inventar
#32 erstellt: 27. Apr 2025, 11:32
Insgesamt sind die Daten der Endstufe des VS60 nicht schlecht, auch hinsichtlich Leistungsbandbreite und Intermodulation. Negativ ist, daß ECL82 mit etwas größerem Kolbendurchmesser nicht reinpassen.
Das Vorstufenzeugs begeistert mich weniger. Da müssen alle Signale durch den kompletten Verstärkerzug (der Phonoentzerrer wird dann auf linear umgeschaltet).

Na, warten wir erstmal ab, bis das Gerät überhaupt wieder funktioniert.


[Beitrag von DB am 27. Apr 2025, 11:35 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 27. Apr 2025, 11:37

Warten wir erstmal ab, bis das Gerät überhaupt wieder funktioniert.

Warum sollte es nicht ?
Bis auf die umgebaute Heizspannung ist ja alles original.
2 Kabel trennen und 2 wieder verbinden und Trafo raus, fertig.
Ich werde nächste Woche die Röhren kaufen und dann wird der schon was von sich geben.
Ich bin da sehr zuversichtlich.


[Beitrag von DocHifi02 am 27. Apr 2025, 11:53 bearbeitet]
DB
Inventar
#34 erstellt: 27. Apr 2025, 12:12
Ich würde mir die Kondensatoren besehen. Wenn da drin die grauen Dinger von ELNA verbaut sind, kannst Du die gleich alle unbesehen tauschen.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 27. Apr 2025, 12:18

Wenn da drin die grauen Dinger von ELNA

Grau ja, aber von Suzuki, nicht Elna, sowohl die Elkos wie auch die Folien.
Ist halt ein echter Japaner.
Die Menge der Kondensatoren ist auch sehr überschaubar, sind nicht all zu viele.
Ansonsten, die 6CA4 ist schon mal gekauft.


[Beitrag von DocHifi02 am 27. Apr 2025, 18:54 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 30. Apr 2025, 13:53
So die Endröhren sind auch bestellt.

Was mir noch eingefallen ist, ich hatte vor ca. 30 Jahren mal eine Röhrenendstufe aus einer Musikbox, die sah farblich genau so aus und hatte auch die Bezeichnungen eingeschlagen.
Evtl. war dieser Verstärker ja auch mal in einem Tonmöbel eingebaut und hatte deswegen keine Frontplatte., wer weiß.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 05. Mai 2025, 13:05
So heute sind die Endröhren von BTB gekommen, Svetlana (SED) 6F4P, ich hoffe die taugen was.
Die 6CA4 habe ich bei Ebax gekauft, die ist von Delco Radio.
Mal sehen ob ich nachher dazu komme den Verstärker fertig zu machen.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 06. Mai 2025, 17:29
Heute habe ich ihn mal in Betrieb genommen, leider nicht erfreulich.
Er brummt sehr stark und die Gleichrichterröhre schlägt innen Funken, die Lautstärkeregler kratzen stark, aber das ist wohl das kleinste Problem.
Aber Musik kommt immerhin raus.
Habe ich jetzt eine schlechte Gleichrichterröhre erwischt ?
RoA
Inventar
#39 erstellt: 06. Mai 2025, 19:27
Check mal den Elko hinter der Gleichrichterröhre. Wenn der Kapazität verliert, brummt es, und meist erhöht sich dann auch der ESR. Dann belastet es den Gleichrichter, v.a. wenn der Elko ganz durch ist, kann es schnell Bruch geben. Eine GL-Röhre fängt das über eine gewisse Zeit noch auf, aber ein Selen-GL streicht relativ schnell die Segel. Deshalb sind alte Elkos v.a. im Netzteil IMMER ganz oben auf der Liste der Verdächtigen.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 06. Mai 2025, 19:32

Check mal den Elko hinter der Gleichrichterröhre.

Ich hab leider kein Messgerät dafür, also muss ich einfach tauschen, mal sehen wo ich was passendes finde.
Ist ein auf das Chassis geschraubter Becher. 350V und 2x 20 MFD laut Aufschrift.
Durchmesser ca. zwischen eine 1 bis 2€ Stück.
Vielleicht lass ich den einfach für die Optik stehen und löte unten was drüber.


[Beitrag von DocHifi02 am 06. Mai 2025, 19:42 bearbeitet]
DB
Inventar
#41 erstellt: 06. Mai 2025, 20:13
Miß doch einfach mal den Widerstand von der Katode des Gleichrichters nach Masse.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 10. Mai 2025, 11:30

DB (Beitrag #41) schrieb:
Miß doch einfach mal den Widerstand von der Katode des Gleichrichters nach Masse.


Der ist gegen unendlich.(Pin 3 laut Datenblatt).
Ein Kabel geht zum Elko und eins in die AÜ´s.
Verstärker war ausgeschaltet, ist das so richtig ?


[Beitrag von DocHifi02 am 10. Mai 2025, 11:39 bearbeitet]
DB
Inventar
#43 erstellt: 10. Mai 2025, 21:09
Ja, ist soweit gut, sagt aber nichts über das Verhalten bei höherer Spannung aus. Das wäre der nächste Schritt.
shabbel
Inventar
#44 erstellt: 11. Mai 2025, 07:48
Ich schlage vor, wie im Dampfradioforum vorzugehen. Erst Fotos von allen Bauteilen machen und dann abschätzen, welche Bauteile problematisch sein könnten.

Die ECL82 mag ich klanglich sehr.
DB
Inventar
#45 erstellt: 11. Mai 2025, 08:06
Ja, wäre zweckmäßig. Ohne herausgefunden zu haben, weshalb der Gleichrichter spratzt, braucht man gar nicht wieder einzuschalten.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 11. Mai 2025, 10:19
An der Gleichrichterröhre selbst sind nur Kabel, wie schon beschrieben geht ein Kabel von der Anode zum Elko.
An dem ist über die Pluspole ein dicker Widerstand 1,5K gelötet, dann geht von Plus noch ein Widerstand 50K auf eine Lötleiste und von dort über einen weiteren Widerstand zur 12AU7.

https://www.directupload.eu/file/u/39273/ilqindax_jpg.htm


https://www.directupload.eu/file/u/39273/lgbnxjqf_jpg.htm


[Beitrag von DocHifi02 am 11. Mai 2025, 10:27 bearbeitet]
DB
Inventar
#47 erstellt: 11. Mai 2025, 10:32
Zuerst würde ich den großen Widerstand vom Chassis wegbiegen. Ein Kurzschluß der Anodenspannung nach Masse führt nicht nur zum Spratzen, sondern in kürzester Zeit zum Defekt der EZ81 (6CA4).
Den Doppelelko würde ich direkt ersetzen, mal bei Jan Wüsten schauen oder bei Fischer & Tausche.

Dann kannst Du mal rausfinden, wie die Gittervorspannung für die ECL82 erzeugt wird.
DocHifi02
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 11. Mai 2025, 10:41
Der Widerstand ist schon weg, den hatte ich nur zum Fotografieren beiseite gedrückt,
Wegen dem Elko, der hat 2x20 üf, bei MyTubeAmp habe ich einen mit 2x22 gefunden, der ist aber zu hoch.
Dann gibt es dort noch einen 2x32, der passt, würde der auch gehen ?
DB
Inventar
#49 erstellt: 11. Mai 2025, 10:48
Kannst Du auch nehmen, für die 6CA4 ist ein maximaler Ladekondensator von 50 µF zulässig.
https://frank.pocnet.net/sheets/020/e/EZ81.pdf


[Beitrag von DB am 11. Mai 2025, 10:49 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 11. Mai 2025, 10:50

DB (Beitrag #49) schrieb:
Kannst Du auch nehmen, für die 6CA4 ist ein maximaler Ladekondensator von 50 µF zulässig.
https://frank.pocnet.net/sheets/020/e/EZ81.pdf


Sehr gut, dann werde ich den mal bestellen, der hat sogar 500V.

Ich habe da noch mal eine Verständnis Frage, an der Kathode der 6CA4 liegt ja die Gleichspannung an, warum geht diese in die AÜ´s?
Gleichspannung hat doch in einem Trafo eigentlich nichts zu suchen.


[Beitrag von DocHifi02 am 11. Mai 2025, 12:42 bearbeitet]
DocHifi02
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 14. Mai 2025, 16:28
So heute ist der Elko gekommen, minimal dicker (0,5 mm) und kürzer, mal sehen wann ich Zeit finde ihn einzubauen.

Vielleicht kann mir bis dahin noch jemand meine Frage aus dem vorherigen Beitrag beantworten, das wäre schön.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.280