Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|

DER HD+ (S/RTL/2 HD, VOX HD, Sat1 HD, Pro7 HD, Kabel1 HD, SIXX HD, Sport1HD, N24HD) Erfahrungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
timilila
Inventar
#2057 erstellt: 28. Jan 2011, 19:22
BigBlue007 schrieb:

Auch wenn jemand, der SECAM noch kennt, eigentlich zu alt sein und somit für HD zu schlechte Augen haben müsste


Diese Aussage ist für Deine Verhältnisse doch sehr gewagt. Ich kenn SECAM auch noch vom guten alten DDR-Fernsehen (gesehen auf diesem RADUGA )
und fühle mich mit meinen 115% Sehvermögen noch "gut bestückt" um sehr wohl HD- von SD Material auch bei leicht mehr als 3H Abstand zu unterscheiden, eigentlich ...
Im Nachhinein kommt mir der aktuelle Unterschied von öffentlich-rechtlichem HD zu 1080i-HD vergleichbar vor wie damals SECAM zu PAL ...


[Beitrag von timilila am 28. Jan 2011, 19:27 bearbeitet]
HD_Freund
Stammgast
#2058 erstellt: 28. Jan 2011, 19:24

schusssel schrieb:
...Ich Frage mich aber woher Du meine Meinung zu dem Thema kennen willst? Kann mich nicht daran erinneren das eine oder andere Format jemals hervorgehoben oder mies gemacht zu haben! 8)

Deine exakte Meinung zu dem Thema kenne ich nicht.

Da Du aber AusdemOff für sein Bemühen andere Foriker zu erleuchten, gelobt hast, lag die Vermutung nahe, dass auch Du die ÖR mit ihren 720p als vorteilhaft einschätzt. AusdemOff versucht mit hohem technischen Sachverstand u.a. die Problematik 1080i/720p und die Entscheidungsfindung/Vorteile für 720p zu erklären. Und diese "Erleuchtung" gehe ich nur bedingt mit.

Selbstverständlich bleibt Dir (wie jedem anderen Foriker auch) Deine eigene Einschätzung zu dem Thema überlassen. Ich will keinem was aufzwingen, sondern schreibe nur über meine Eindrücke zum aktuellen HDTV.
BigBlue007
Inventar
#2059 erstellt: 28. Jan 2011, 19:45

timilila schrieb:
Diese Aussage ist für Deine Verhältnisse doch sehr gewagt.

Warum?

Ich kenn SECAM auch noch vom guten alten DDR-Fernsehen (gesehen auf diesem RADUGA )

Jupp, einen Raduga hatten wir auch, allerdings diesen. Da war ich aber noch sehr klein, aber ich habe zumindest noch eine aktive Erinnerung daran. Es gab dann aber doch recht bald einen Robotron, den ohne Fernbedienung. Der konnte dann auch PAL.

und fühle mich mit meinen 115% Sehvermögen

Bäätsch - 120%! Mit Brille natürlich nur. Ohne Brille braucht mir mit HD keiner zu kommen.


[Beitrag von BigBlue007 am 28. Jan 2011, 19:47 bearbeitet]
timilila
Inventar
#2060 erstellt: 28. Jan 2011, 19:59
Ja, kleiner war ich damals auch. Und mit etlichen Zwischenschritten ging es rasch Richtung Colormat 4516 (Quelle: Radiomuseum ) mit FB und 51cm Diagonale.
Mehr hat die Schrankwand nicht hergegeben ...
Wie die Zeiten sich ändern ... "kaum geboren, sieht man schon HDTV ..." (in Anlehnung an Loriot)


...Warum?...

Weil auch mein Vater sehr wohl bemerkt, wenn Sky Teile der Fußballwiederholungen "alle Spiele-alle Tore" nur in SD sendet. Er sollte SECAM natürlich auch noch kennen, auch wenn er nicht auf Anhieb weiss, was es ist ...
BigBlue007
Inventar
#2061 erstellt: 28. Jan 2011, 20:06

timilila schrieb:
Ja, kleiner war ich damals auch. Und mit etlichen Zwischenschritten ging es rasch Richtung Colormat 4516 (Quelle: Radiomuseum ) mit FB und 51cm Diagonale.

Jo, genau den meinte ich, den hatten wir dann nach dem Raduga.

Mehr hat die Schrankwand nicht hergegeben ...

Mehr hat vor allem auch der RFT-Laden nicht hergegeben. Was anderes als den (ohne FB 5200 Ostmark, mit FB 6200, wenn ich es richtig in Erinnerung habe) gab ja eigentlich nicht. Vor allem nix Größeres.

Edit - doch, es gab ja noch den Colortron mit riesigen 67cm. Der war für die Superreichen.

Weil auch mein Vater sehr wohl bemerkt, wenn Sky Teile der Fußballwiederholungen "alle Spiele-alle Tore" nur in SD sendet. Er sollte SECAM natürlich auch noch kennen, auch wenn er nicht auf Anhieb weiss, was es ist ... :prost

Wenn Du die o.g. TVs aus eigener Erfahrung kennst, kann ich eigentlich kaum älter sein als Du, jedenfalls nicht so alt wie Dein Vater.


[Beitrag von BigBlue007 am 28. Jan 2011, 20:06 bearbeitet]
Harzi
Inventar
#2062 erstellt: 28. Jan 2011, 20:18
Unser Erster war der Color 21. Die passende PAL Empfängereinheit wurde im Intershop (Potsdam früher Hauptbahnhof - jetzt Pirschheide) für 120 "Westmark" gekauft.

Ich weiß noch ganz genau wie tief enttäuscht ich war als das Ding dann endlich auf Sendung ging, denn die erste Sendung war ne Übertragung aus dem Bundestag der noch in Schwarz/Weiß ausstrahlte.... aber dann kam der Kli Kla Klawitterbus in bunten Farben. Ach ja und auch meine Sehkraft beträgt noch verbürgte 100% ohne Sehhilfen^^.
Rotti1975
Inventar
#2063 erstellt: 28. Jan 2011, 20:25

BigBlue007 schrieb:

Rotti1975 schrieb:
was sind eigentlich die weissen striche die oben am Bildrand hin und her springen?

Da hast Du wahrscheinlich den Overscan abgeschaltet. Bei abgeschaltetem Overscan sieht man bei fast allen SD-Sendern, teilweise aber auch bei HD-Sendern (hier dann vorrangig dann, wenn kein nHD gesendet wird, teilweise aber auch bei nHD-Material) diese Störstreifen. Normalerweise sollte Overscan heutzutage zumindest bei HD-Sendern nicht mehr notwendig sein, aber einige Sender schlampen da leider doch noch gewaltig rum.


super dank dir. Muss ich wohl mal nachschauen

hat Overscan an eigentlich irgen dwelcheNachteile, oder sollte man es generell auf "an" haben?
BigBlue007
Inventar
#2064 erstellt: 28. Jan 2011, 20:35
Der Nachteil ist m.E. riesig, denn es gehen einem immer dann, wenn das Bild wirklich komplett ausgenutzt wird, dann halt doch durchaus Einiges an Bildinformationen verloren. Wenn ich PS3 nutze (also Spiele und BD), habe ich den Overscan immer aus, und da braucht man ihn auch nicht. Beim TV-Schauen hängts wie gesagt vom Sender ab, aber da ist mir das ständige Umschalten zu aufwändig, und so lasse ich ihn halt immer an. Wenn man bei einer nHD-Ausstrahlung, die ordentlich ausgestrahlt wird, mal vergleicht, sieht man dann aber schon wirklich, dass da einiges fehlt.

@Harzi: Den kenne ich ehrlich gesagt nichtmal mehr vom Sehen... Aber ok, "Vorstellung auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1973".

Wenn man auf die 40 zugeht, fängt es langsam aber sicher an, dass es etwas sehr Beruhigendes hat, Menschen zu kennen, die älter sind als man selbst...

Ich glaub, wir kriegen hier bald heftig eins auf's Dach... :
pspierre
Inventar
#2065 erstellt: 28. Jan 2011, 20:47
Hä Hä ---willkommen in der HDTV-Seniorengruppe !

mfg pspierre
Strotti
Hat sich gelöscht
#2066 erstellt: 28. Jan 2011, 21:22
Wieso Seniorengruppe? Es hat ja nicht nur die DDR Secam verwendet, es kommt ja meines Wissens aus Frankreich, und da ist es, nehme ich mal an, immer noch in Gebrauch oder war es zumindest bis vor nicht allzulanger Zeit, falls die Franzosen schon alles auf digital umgestellt haben sollten. Von daher können sogar Jungspunde zum Beispiel im südwestdeutschne Grenzgebiet Secam noch aus eigener Anschauung kennen.

Strotti
pspierre
Inventar
#2067 erstellt: 28. Jan 2011, 21:25
Is ja gut---Ich war im Geiste ja auch nicht mehr bei dem Zusammenhang mit Secam.

mfg pspierre

ps:
So muss jetzt zum Abendbrot --wo ist denn schon wieder mein Rollator
prof.gates
Ist häufiger hier
#2068 erstellt: 28. Jan 2011, 23:58

BigBlue007 schrieb:

Edit - doch, es gab ja noch den Colortron mit riesigen 67cm. Der war für die Superreichen.


den hatte mein opa damals, aber superreich war er leider nicht, denn sonst müsste ich heute bestimmt nicht so malochen.

aber gestaunt haben wir damals schon: so ein grooooßer fernseher --> und dann noch in bunt.... ooohhh

da ja die meisten nur ca.-angaben über ihr alter machen, werde ich mich mal outen --> bin baujahr `75

sorry für OT

mfg

martin


[Beitrag von prof.gates am 29. Jan 2011, 00:04 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#2069 erstellt: 29. Jan 2011, 02:19
Die kleinen weißen Striche, die unter Umständen am oberen Bildrand im ausgeschalteten Overscan auftauchen repräsentieren den Timecode der sich in jeder Aufzeichnung findet. Man nennt ihn VITC (Vertical Intervall TimeCode) und ist in Stunden/Minuten/Sekunden/Frames(hh:mm:ss:ff) digital kodiert. Aufmerksame Techniker sollten ihn eigentlich auf der Sende-MAZ (MAZ = Magnetische AufZeichnung, sprich Videorekorder) oder Sendeserver ausgeschaltet haben um genau das zu verhindern, das womöglich ein Empfangsgerät der Meinung ist er gehöre zum Bild. Die Theorie ist hier wirklich grau. Per Definition liegt der Timecode in einem Zeilenbereich der als inaktiv definiert ist; somit außerhalb der z.B. beim 1080er-System 1080 aktiven Zeilen. Unglücklicherweise interpretiert so mancher Fernseher oder Flatscreen diese mit Inhalt (Timecode) gefüllten und ansonsten leeren Zeilen bereits als Bildinhalt und stellt diese fälschlicherweise dar. Geräte die dies tun haben entweder eine falsche Implementation des Overscans und/oder eine einfache Auswerteschaltung wann das aktive Bild nun wirklich beginnt.
Die Geschichte mit dem Overscan ist in der heutigen Zeit prinzipiell überflüssig; bei sauberer Implementation. Um wirklich alle 1920x1080, 1280x720 oder gar 720x576 Pixel auch tatsächlich am Screen dargestellt zu bekommen, sollte man das Overscan ausschalten.
BigBlue007
Inventar
#2070 erstellt: 29. Jan 2011, 02:27
Das verstehe ich jetzt allerdings nicht. Bei ausgeschaltetem Overscan zeigt das Panel doch einfach nur exakt die physischen z.B. 1920x1080 Pixel an, die es hat. Eine Erkennung der nicht zum Bildsignal gehörenden Timecodeinformationen findet doch m.W. in TVs auch gar nicht statt, egal ob Overscan an oder aus ist, oder?

Wenn nun das TV-Signal eine Auflösung von 1920x1080 hat, und ich sehe diesen Timecode, dann kann das doch eigentlich m.E. nur bedeuten, dass dieser sich halt innerhalb der 1920 Zeilen befinden muss.
Mary_1271
Inventar
#2071 erstellt: 29. Jan 2011, 02:35

Rotti1975 schrieb:

Hat Overscan an eigentlich irgendwelche Nachteile, oder sollte man es generell auf "an" haben?


Hallo

Der Overscan schneidet meines Wissens an allen vier Seiten jeweils etwa 16 Zeilen weg.


Zum Thema Ost-Farbröhren kann ich auch noch etwas beisteuern.
Der erste Farb-TV meiner Eltern war ein Color 22. In den 80ern kauften sie sich dann einen Colorett. Die Kiste kostete satte 6250,-Ostmark. Das war damals extrem viel Geld.

Liebe Grüße
Mary
AusdemOff
Inventar
#2072 erstellt: 29. Jan 2011, 03:42
Wie im Leben sonst auch, gibt es "technische Richtlinien". Im Falle des Overscans liegen die fließend zwischen 5% und 10% horizontal und vertikal. Zu Analogzeiten gab es die komplette Austastlücke, die hauptsächlich dazu diente, dem Zeilentrafo zu synchronisieren. Der Zeilentrafo hatte die Aufgabe dem Elektronenstrahl in der Röhre mitzuteilen wann er wo loszulaufen hatte, wann in die nächste Zeile gesprungen werden musste und wann das erste Halbbild fertig war und demzufolge er von unten rechts wieder nach oben links zu springen hatte, etc. Aufgrund dessen "wußte" ein Röhrenfernseher ungefähr wann das Bild anfing und aufhörte. Na ja, jedenfalls so ungefähr. Da keiner "mitzählte" konnte da auch mal was schiefgehen. Auch das horizontale Einlaufen des Elektronenstrahls verlief nicht immer ganz horizontal, sondern oftmals ein wenig im Bogen. Damit der Fernsehzuschauer all diese kleinen technischen Limitationen nicht sah "erfand" man das Overscan. Die Größenordnung blieb dabei dem Gerätehersteller überlassen, solange er sich an die oben genannten Größen hielt. In der Digitaltechnik wird die Austastlücke nicht mehr übertragen, da sie keinen Beitrag zur Bildinformation liefert. Trotzdem muss aber ein Empfänger irgendwie die Information aus dem angelieferten Signal zurückgewinnen, wann nun die aktiven Zeilen anfangen. Man kann dies über Zeitkonstanten erschlagen. Dies ist aufwendig und mit Kosten verbunden. Oder aber man schaut schlicht nach wann zum ersten Mal in einer Zeileninformation etwas verwertbares drinsteht und definiert somit den Startpunkt des aktiven Bildes. Die TC-Information gibt es übrigens zweimal: vor der ersten aktiven Zeile des 1080er Signals und zwischen den beiden Halbbildern. Die Anzahl der übertragenen Zeilen summiert sich somit auf 1088. Definiert ist 1080i, inklusive aller Synchronzeilen und für andere Dienste genutzten Zeilen, als 1125er System.
grooveminister
Inventar
#2073 erstellt: 29. Jan 2011, 05:22

AusdemOff schrieb:
Die kleinen weißen Striche, die unter Umständen am oberen Bildrand im ausgeschalteten Overscan auftauchen repräsentieren den Timecode der sich in jeder Aufzeichnung findet. Man nennt ihn VITC (Vertical Intervall TimeCode) und ist in Stunden/Minuten/Sekunden/Frames(hh:mm:ss:ff) digital kodiert. Aufmerksame Techniker sollten ihn eigentlich auf der Sende-MAZ (MAZ = Magnetische AufZeichnung, sprich Videorekorder) oder Sendeserver ausgeschaltet haben um genau das zu verhindern, das womöglich ein Empfangsgerät der Meinung ist er gehöre zum Bild. Die Theorie ist hier wirklich grau. Per Definition liegt der Timecode in einem Zeilenbereich der als inaktiv definiert ist; somit außerhalb der z.B. beim 1080er-System 1080 aktiven Zeilen. Unglücklicherweise interpretiert so mancher Fernseher oder Flatscreen diese mit Inhalt (Timecode) gefüllten und ansonsten leeren Zeilen bereits als Bildinhalt und stellt diese fälschlicherweise dar. Geräte die dies tun haben entweder eine falsche Implementation des Overscans und/oder eine einfache Auswerteschaltung wann das aktive Bild nun wirklich beginnt.
Die Geschichte mit dem Overscan ist in der heutigen Zeit prinzipiell überflüssig; bei sauberer Implementation. Um wirklich alle 1920x1080, 1280x720 oder gar 720x576 Pixel auch tatsächlich am Screen dargestellt zu bekommen, sollte man das Overscan ausschalten.

Das möchte ich mal wissen, wo die Endgeräte was falsch interpretieren.
Die Austastlücke wird in DVB-S, DVB-C und DVB-T überhaupt nicht mehr mitübertragen, sondern nur der komplette Bildinhalt.

Overscan:
In der Zeit der Röhrenfernseher hat man halt für bildwichtige Inhalte (u. a. Text) einen Sicherheitsabstand zum theoretisch nutzbaren TV-Bild eingehalten, da sich die Ablenkspannungen in den Endgeräten nicht beliebig genau justieren liessen, und sich mit der Zeit auch verändern konnten.
Wenn ein TV sehr offensiv justiert war, konnten auch mit der Zeit die Ränder der TV-Bilds mit Teilen der Austastlücke (z.B. mit Timecode etc.) ins Bild rutschen.

Flachbild-TVs mit einem geordneten Pixelraster stellen nun genau die vorgegebenen Zeilen und Spalten dar, und erlauben es den kompletten Bildinhalt anzuzeigen.
Da in allen digitalen Sendewegen die Bildgrenzen ebenfalls exakt definiert sind - im Gegensatz zur analogen Verbreitung via Antenne oder Kabel - kann der Fehler ja nur bei den Sendern liegen, wenn Zuseher mit digitalem Empfang Timecode oder andere Bildstörungen am Flatscreen sehen!
grooveminister
Inventar
#2074 erstellt: 29. Jan 2011, 13:02
So, bis Montag habe ich endlich mal die Gelegenheit, HD+ persönlich zu erfahren!
Mein Nachbar ist beim Skifahren und leiht mir seine Karte fürs Blumengießen - ist das nicht toll?

Am Montag kommt nämlich das erste Halbfinale von "Unser Song für Deutschland" auf Pro7 HD und ich hoffe auf eine ähnlich gute Show wie letztes Jahr. Bühnendesign, Licht und Band waren bei den USFO-Shows ja weltklasse.

Der Erstkontakt mit HD+ war bildtechnisch sehr gut: Freitag 20:15 zwei Edelserien aus USA auf VOX (CSI: NY + Law&Order) in absolut amtlichem 1080i. Plastisch und fein.
Das war´s aber dann schon.
Auf den 2. Blick bin ich immer noch total geschockt von den raumgreifenden, aufskalierten SD-Logos mit teils unpassender Plazierung des HD-Zusatzes.
Das sind ja 2011 noch Zustände wie beim armen ORF1 damals 2008, als man sich keinen HD-Logo-Generator leisten konnte.
Bei Kabel1, RTLII und Sixx sind die Logos riesig und sehen fürcherlich aus. Bei ProSieben waren gestern die 7 und das HD stundenlang getrennt, weil "The Rock" in 2.35:1 kam und die 7 vom SD-Logo-Generator zu kommen scheint.
Das sah völlig panne aus!

Ich empfinde die Logos der HDminus-Sender teilweise wirklich störend groß und billig aus - der Horror ist natürlich SixxHD, aber darauf möchte ich gar nicht weiter eingehen.
Nur bei RTL HD und VOX HD sehen die Logos professionell aus, haben die richtige Größe (HD-like) und sind sauber plaziert.

Auf den 3. Blick habe ich mich gewundert, daß das Nachtjournal um 2:45 NICHT in nativem HD gesendet wurde.
Bei den Studioaufnahmen verräterische Aliasing-Artefakte bei den Kamerafahrten/Schwenks und das Bild war nicht detailliert genug für natives HD.
Ist das öfters so in der Nacht? Kommen nur bestimmte Folgen in HD?

Auch beim Dschungelcamp habe ich keine einzige HD-Einstellung erhaschen können, nicht Live noch in der Nacht.
Dabei habe ich öfter reingezappt und auch die Moderationen und die Vollversammlung des "Dschungelrates" gesehen.
Länger als 5 Minuten halte ich es bei der Sendung nicht aus - aber: Gibt es überhaupt irgendwas in der Sendung in nativem HD? Selbst die Grafiken und Titel waren reines aufskaliertes SD.

Da "GZSZ" gerade ebenfalls eindeutig erkennbar aufskaliert ist (vielleicht sind das auch alte Folgen?), frage ich mich nun: Was ist bei HD+ überhaupt nativ, und was wird von einschlägig bekannten Forenmitgliedern als nativ verkauft?
Immerhin scheinen die Angaben auf "themediachannel" weitestgehend zu stimmen...


[Beitrag von grooveminister am 29. Jan 2011, 13:31 bearbeitet]
phluid
Stammgast
#2075 erstellt: 29. Jan 2011, 15:09

AusdemOff schrieb:
...
In der Digitaltechnik wird die Austastlücke nicht mehr übertragen, da sie keinen Beitrag zur Bildinformation liefert. Trotzdem muss aber ein Empfänger irgendwie die Information aus dem angelieferten Signal zurückgewinnen, wann nun die aktiven Zeilen anfangen. Man kann dies über Zeitkonstanten erschlagen. Dies ist aufwendig und mit Kosten verbunden. Oder aber man schaut schlicht nach wann zum ersten Mal in einer Zeileninformation etwas verwertbares drinsteht und definiert somit den Startpunkt des aktiven Bildes.
...

Das hieße ja, der Receiver müsste selbst quasi erraten, was Bilddaten und was Verwaltungsinformationen sind. "Verwertbar" ist ein sehr unscharfer Begriff, womit Maschinen so ihre Probleme haben. Man sollte aber doch annehmen, dass ein digitales Format klar definierte und gekennzeichnete Datenstrukturen hat. Nur so können auch die verschiedenen Datenströme wie Video, Audio oder EPG auseinandergehalten werden, oder mehrere Sender in einem Datenstrom auf einem Transponder übertragen werden.

Auch sieht man um diese weißen Striche manchmal JPEG-Artefakte. Das heißt, die Striche werden als Teil des Bildes mitcodiert. Der Fehler liegt von daher also viel eher beim Sender und nicht beim Empfänger.
pspierre
Inventar
#2076 erstellt: 29. Jan 2011, 16:16

BigBlue007 schrieb:
Das verstehe ich jetzt allerdings nicht. Bei ausgeschaltetem Overscan zeigt das Panel doch einfach nur exakt die physischen z.B. 1920x1080 Pixel an, die es hat. Eine Erkennung der nicht zum Bildsignal gehörenden Timecodeinformationen findet doch m.W. in TVs auch gar nicht statt, egal ob Overscan an oder aus ist, oder?

Wenn nun das TV-Signal eine Auflösung von 1920x1080 hat, und ich sehe diesen Timecode, dann kann das doch eigentlich m.E. nur bedeuten, dass dieser sich halt innerhalb der 1920 Zeilen befinden muss.


Du gehst davon aus, dass die TV-Geräte bei "ausgeschaltetem" Overscan ein echtes 1:1 Pixelmapping machen.

Das ist glaube ich in Consumergeräten so gut wie nie der Fall.

Die Bildinformatrionen laufen nach wie vor über den Bildprozessor des TV-Gerätes, und der Zustand des "ausgeschalteten Overscans" besagt lediglich, dass der Hesteller numehr einen Scalingzustand hergestellt hat, der seiner Meinung nach möglichst viel vom Bild zeigt, ohne dass irgendwelche Dreckeffekte auftreten.

Der absolut Sklaierungsfreie Zustand mit echtem 1:1 Pixelmapping ist , soweit ich informiert bin, in Consumergeräten eine zwar gerne beworbene, aber mathematisch nie exact eingehaltene Grösse.

Da braucht nur irgend ein Bildverbesserer mitzulaufen,... die künstliche Schärfe nicht auf wirklich 0 zu stehen.... ---- ja praktisch jede einstellbare Grösse im Bildsetup des Gerätes verändert ja schon das ursprünlich gesendete/empfangene Pixelmapping.

Insofern gibt es auch keinen echten Skalierungsfreien Zustand, solange der TV-Bildprrozessor in der vom Hersteller angedachten Weise aktiv ist.

"Overscan aus" ist also bei den wohl meisten heutigen TV-Geräten nicht gleichzudsewtzen mit echtem 1:1 Pixelmapping, sondern lediglich ein Zustand, bei der der gezeigte Bildausschnitt nach Gutdünken und Augenmass des Herstellers möglichst Bildflächenverlustfrei wiedergegeben wird.

mfg pspierre
pspierre
Inventar
#2077 erstellt: 29. Jan 2011, 16:25

Da "GZSZ" gerade ebenfalls eindeutig erkennbar aufskaliert ist (vielleicht sind das auch alte Folgen?), frage ich mich nun: Was ist bei HD+ überhaupt nativ, und was wird von einschlägig bekannten Forenmitgliedern als nativ verkauft?
Immerhin scheinen die Angaben auf "themediachannel" weitestgehend zu stimmen...

________
Online-Petition: 1080i bei ARD+ZDF jetzt! - Beschwerden bitte an: info@daserste.de - info@zdf.de


"Wer wird Millionär" gestern abend bei RTL-HD war Life und in allebestem 1080i Studio-HD.

Bis vor kurzem werkelten da nur alte SD-Studiokameras.

Es bewegt sich also schon nach und nach auch dort was.

Für die schlappen 50,-€ im Jahr möchte ich die gesamt verbesserte Sendequalität der privaten nicht mehr missen.
Natürlich ist auch noch sehr viel natives SD-Material dabei, was aber nun wenigstens in seiner nativ vorliegenden Qualität weitgehend ohne Flaschenhals in der alten SD-Sendekette bei uns ankommt.
Insofern passt das alles schon, und viel anders schauts ja bei den ÖR-HDs auch nicht aus.
Schaut man sich die HDTV-Entwicklung der letzen 2 Jahre an, ist natürlich beileibe nicht alles HD, was einem als HD verkauft wird, aber der Anteil an echtem HD wird ímmer höher,und mehr kann man vernünftiger weise auch eigentlich kaum erwarten.
Kommt Zeit kommt HD.

Mann war das ein scharfer Jauch

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 29. Jan 2011, 16:33 bearbeitet]
schusssel
Stammgast
#2078 erstellt: 29. Jan 2011, 16:29

phluid schrieb:

Das hieße ja, der Receiver müsste selbst quasi erraten, was Bilddaten und was Verwaltungsinformationen sind. "Verwertbar" ist ein sehr unscharfer Begriff, womit Maschinen so ihre Probleme haben. Man sollte aber doch annehmen, dass ein digitales Format klar definierte und gekennzeichnete Datenstrukturen hat. Nur so können auch die verschiedenen Datenströme wie Video, Audio oder EPG auseinandergehalten werden, oder mehrere Sender in einem Datenstrom auf einem Transponder übertragen werden...



Zur Markierung der aktiven Zeile gibt es natuerlich entsprechende Datenworte, die erkannt werden
SAV (Start of Avtive Video) als auch EAV (End of Active Video)
Dort wird u.a. auch beschrieben, um welches Halbbild es sich handelt und ob man sich zur Zeit z.B. im aktiven Bild oder in der Vertikalaustastung (Aux Daten[EPG],Audio Daten) befindet.
Virus21
Stammgast
#2079 erstellt: 29. Jan 2011, 19:20

pspierre schrieb:

Schaut man sich die HDTV-Entwicklung der letzen 2 Jahre an, ist natürlich beileibe nicht alles HD, was einem als HD verkauft wird, aber der Anteil an echtem HD wird ímmer höher,und mehr kann man vernünftiger weise auch eigentlich kaum erwarten.
Kommt Zeit kommt HD.

Mann war das ein scharfer Jauch

mfg pspierre



Diese Aussage betrifft leider nur den RTL Konzern. Die Pro7Sat1 AG steht an der gleichen Stelle, wo sie genau vor Einem Jahr gestartet ist, wärend RTL in einer unerreichbaren weite ist. Daher RTL TOP und Pro7SAT1 FLOP !!!!!
BigBlue007
Inventar
#2080 erstellt: 30. Jan 2011, 15:56
Dem würde ich ebenfalls zustimmen. Da auf den P7S1-Sendern allerdings so gut wie nichts läuft, was ich schaue, stört mich persönlich das nicht weiter. Aber es ist insgesamt gesehen natürlich schon ärgerlich.


grooveminister schrieb:
Bei ProSieben waren gestern die 7 und das HD stundenlang getrennt, weil "The Rock" in 2.35:1 kam und die 7 vom SD-Logo-Generator zu kommen scheint.
Das sah völlig panne aus!

Das stimmt, passiert so allerdings auch nur bei den Sendern des Armenhauses P7S1. Das gegenüber der 7 versetzte HD-Logo (selbiges passiert analog auch bei Kabel1) ist übrigens immer ein verlässliches Zeichen für eine 2.35:1-Ausstrahlung in hochskaliertem SD - bei nHD-Ausstrahlungen passt das Logo immer.

Ebenfalls Banane ist, dass das "HD" bei Pro7, Sat1 und kabel1 bei eingeschaltetem Overscan bei den meisten TVs links aus dem Bildrand rutscht. Bereits ganz zu Beginn von P7S1 bei HD+ hatte ich diesbzgl. mal eine Anfrage an die Jungs gestellt (zugegebenermaßen habe ich nicht versucht, einen Technikdirektor zu erreichen ). Das Problem war (angeblich) bekannt und sollte abgestellt werden. Nunja, ist ja erst 1 Jahr her.

Nur bei RTL HD und VOX HD sehen die Logos professionell aus, haben die richtige Größe (HD-like) und sind sauber plaziert.

Wie gesagt - P7S1 halt eben.

Auf den 3. Blick habe ich mich gewundert, daß das Nachtjournal um 2:45 NICHT in nativem HD gesendet wurde.

Das um 0 Uhr ist auf jeden Fall immer in nHD (natürlich erst, seit dem sie umgestellt haben). Die Wiederholung bekomme ich ehrlich gesagt rein zeitlich so gut wie nie mit, aber ich achte mal drauf. Realistischerweise muss man natürlich sagen, dass es relativ wurscht ist, ob die Wiederholung des Nachtjournals nun in nHD kommt oder nicht.

Auch beim Dschungelcamp habe ich keine einzige HD-Einstellung erhaschen können, nicht Live noch in der Nacht.

Die Baumhausaufnahmen der Moderatoren sind für mich klar erkennbar nHD. Die Aufnahmen aus dem Camp sind es, vermutlich aufgrund der dort verwendeten Kameras, von denen man leider nie eine zu Gesicht bekommt (jedenfalls habe ich nie eine gesehen) nicht.

Es muss einem natürlich auch klar sein, dass insbes. Livesendungen nicht zwingend so aussehen müssen wie z.B. USFO, um trotzdem nHD sein zu können. Von der Vorstellung, dass wir mit der Einführung von HDTV quasi nur noch 2 Kategorien von Sendequalität haben würden, nämlich SD und feinstes HD, wie wir es uns ja schon lange vor dem Start in Deutschland auf BBC HD anschauen konnten, müssen wir uns wohl verabschieden. Bzw. was heißt "wir" - ich z.B. hatte diese Vorstellung eigentlich nie.

Eigentlich ist es ganz einfach: Aufgrund der Simultanausstrahlungen der SD- und HD-Sender sollte eigentlich jeder mit etas Übung in der Lage sein, beim Wechsel zwischen den jeweiligen Sendern zu unterscheiden, ob die bessere Qualität auf dem HD-Sender nur so viel besser ist, dass es sich durch das Hochskalieren erklärt, oder ob der Unterschied so groß ist, dass er durch Hochskalieren eben nicht mehr erklärt werden kann. Hochskalieren lässt ein Bild halt einfach etwas schärfer und detailreicher erscheinen, aber das ist halt auch der springende Punkt - es ERSCHEINT halt wirklich nur so. Hochskalieren kann keine neuen Bilddetails erfinden, die in der SD-Übertragung nicht sichtbar waren. Und wenn ich in der Übertragung auf dem HD-Sender bestimmte Details wie Pickel oder Bartstoppeln deutlich sichtbar sehen kann, die ich auf dem SD-Sender nicht sehe, dann sehe ich auf dem HD-Sender eine nHD-Ausstrahlung, und zwar auch dann, wenn diese qualitativ nicht wirklich so hochwertig ist wie eben z.B. ein UFSO oder irgendwas aus der BBC HD Demoschleife.

Und nachdem Du nun also drei, vier Sendungen gesehen hast, sollen Dir andere sagen, was alles in nHD kommt und was nicht? Nee, da musst Du schon selber ein bißchen mehr Zeit investieren. Du sollst doch eh Blumen gießen, da hast Du doch noch genug Zeit für. Abgesehen davon hätte es nun gerade bei DIR ja sowieso keinen Sinn, denn letztlich glaubst Du ja eh nur das, was Du selbst siehst. Das wiederum haben wir dann ja durchaus beide gemeinsam. Nur die Schlussfolgerungen sind unterschiedlich.


pspierre schrieb:
Du gehst davon aus, dass die TV-Geräte bei "ausgeschaltetem" Overscan ein echtes 1:1 Pixelmapping machen.

Jein. Mir ist schon klar, dass man zusätzlich zum ausgeschalteten Overscan auch noch jegliche Zoommodi ausschalten muss, also sowas wie "Just Scan" bei Samsung oder LG. Spätestens dann aber:

Das ist glaube ich in Consumergeräten so gut wie nie der Fall.

... sollte das durchaus der Fall sein. Jedenfalls war es bei allen Geräten, die ich bisher hatte, so, dass das Testbild zur Beurteilung der pixelexakten Abbilung, welches ich auf meiner HD-Basics Test-BD habe, exakt angezeigt wurde.

pspierre schrieb:
"Wer wird Millionär" gestern abend bei RTL-HD war Life und in allebestem 1080i Studio-HD.

Vor allem ist WWM m.E. auch sehr gut zur Beurteilung des Schwarzwertverhaltens eines TVs geeignet. Wenn der Kandidat gezeigt wird, ist im Hintergrund immer schön lange tiefes Schwarz, viel dunkler gehts m.E. nicht mehr.


[Beitrag von BigBlue007 am 30. Jan 2011, 16:04 bearbeitet]
Honda_Steffen
Inventar
#2081 erstellt: 30. Jan 2011, 18:45
Die Baumhausaufnahmen sahen eigentlich auch nicht nach richtigem HD aus - auch da hats erheblich an schärfe gefehlt.

ich glaube die ganze Sendung war hochskaliert. Für hochskaliert sah es aber richtig gut aus - aber HD....ne - hab da arge zweifel!


[Beitrag von Honda_Steffen am 30. Jan 2011, 18:47 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2082 erstellt: 30. Jan 2011, 19:05

Honda_Steffen schrieb:
Die Baumhausaufnahmen sahen eigentlich auch nicht nach richtigem HD aus - auch da hats erheblich an schärfe gefehlt.


Hallo

Das würde ich so unterschreiben.


Der große Blaue schrieb:
Es muß einem natürlich auch klar sein, daß insbes. Livesendungen nicht zwingend so aussehen müssen wie z.B. USFO, um trotzdem nHD sein zu können.


Es könnte "schlechtes HD" oder extrem gutes SD gewesen sein. Wie auch immer.

Was ist USFO? Müßte es nicht UFO heißen?

Liebe Grüße
Mary
BigBlue007
Inventar
#2083 erstellt: 30. Jan 2011, 19:14
Wie gesagt - im Vergleich zum SD-Sender sieht bzw. sah man durchaus deutlich, dass das mehr ist als nur hochskaliert.

Aber ich denke, das führt letztlich zu nichts. Man mag diese Entwicklung für bedauerlich halten, aber es ist halt, wie oben schon gesagt, nunmal leider so, dass wir wohl noch auf Jahre hinweg mit allerlei Schattierungen zwischen reinem SD und einem "reinen", sauberen HD ala BBC HD Testschleife leben müssen. Wenn alles, was nHD ist, so aussehen würde wie diese, dann gäbe es diese Art von Diskussionen nicht. So jedoch wird bis auf Weiteres halt erstmal noch jeder für sich selbst beantworten müssen und auch wollen, was das, was er da gerade sieht, nun ist. Dass man sich selbst auf die Aussagen bzw. Informationen der Sender nicht verlassen kann, sieht man ja daran, dass selbst Manches, was von den ÖRs als HD angekündigt wird, keines ist - wobei es darum natürlich genau dieselben Diskussionen gibt. Und ich habe auch schon eindeutige nHD-Sendungen auf den ÖRs gesehen, die nicht entsprechend gekennzeichnet waren. Die, die dort (und auch bei allen anderen) für solche Kennzeichnungen verantwortlich sind oder auch entsprechende Anfragen von Verbrauchern beantworten, sind also nicht zwingend Menschen, die wirklich Bescheid wissen. Was allerdings eigentlich niemanden überraschen dürfte, denn das ist ja nichts Neues. Natürlich hat jeder Hotliner, jeder Pressetyp, jede Videotext- und jede TV-Zeitschriften-Markierung genau dann selbstverständlich 100%ig recht, wenn's gerade zur eigenen Position passt.

Auf eine "nHD"-Einblendung bei nHD-Sendungen brauchen wir übrigens nicht zu warten, die wird weder bei unseren ÖRs noch bei den HD+ Sendern kommen. Und sie hätte auch keinen Sinn, denn diese Art von Diskussionen würde damit ja trotzdem nicht enden. Man braucht sich ja nur die Diskussionen um Sky HD anzuschauen, die rein technisch ja nun auch ohne Zweifel immer in HD senden, dies aber dem Vernehmen nach durchaus nicht immer bzw. nicht in den Augen aller Zuschauer auch so ankommt.

Es wäre also wahrscheinlich für uns alle am besten und auch am gesündesten (weil am entspannensten ), wenn diesbzgl. einfach JEDER JEDEM zugesteht, für sich selbst zu entscheiden, wie gut oder wie schlecht ein Bild ist, und diese Meinung dann entsprechend auch niemandem aufzwingen zu wollen. Das gilt natürlich in besonderem Maße für Leute, die sich mangels Empfangsmöglichkeit der jeweils fraglichen Sender überhaupt kein eigenes Urteil erlauben können. Für die sowieso. Aber eigentlich auch für alle anderen. Ich nehme mich da selbst gar nicht aus. Es gibt zahlreiche Themen (über die ich auch gerne diskutiere), wo es zumindest halbwegs so etwas wie eine objektive Wahrheit gibt. Aber hier, wo wir einen Bereich von schlechtem SD über gutes SD über schlechtes nHD bis hin zu gutem und sehr gutem nHD haben und dies alles dann auch noch abhängig von Endgeräten und dem persönlichen Empfinden ist, scheint mir eine Diskussion, die ergo letztlich immer wieder nur aus Subjektivem besteht, nicht wirklich Sinn zu machen.


[Beitrag von BigBlue007 am 30. Jan 2011, 19:18 bearbeitet]
Ralfifranken
Ist häufiger hier
#2084 erstellt: 30. Jan 2011, 19:38
Hatte auch mal die Gelegenheit HD+ zu testen. Muss aber ehrlich sagen, überzeugt hat mich HD- noch nicht.

Klo7 und Konsorten wurde ja schon angesprochen, das Logo sieht manchmal einfach stümperhaft aus (besonders bei 4/3-LB).

Sieht sowieso bescheiden aus, wenn senderseitig mit Pan&Scan "aufgespannt" wird.

Gerade bei Asterix in Amerika, wieder schön mit "Trauerrand". Beim ORF lief das ganze vor einiger Zeit sogar in nHD und nätürlich richtigem 16/9.

RTL dagegen macht sich ganz gut in Sachen HDTV. WWM sieht richtig gut aus.

Bissla OT:
WWM wird doch glaub ich von Endemol produziert, oder? Also die selbe Firma die auch "Rette die Million" beim ZDF produziert.
Hier muss man sagen, WWM sieht besser aus. RDM rauscht ein bisschen mehr und die Farben sind nicht so ganz stimmig.
Harzi
Inventar
#2085 erstellt: 30. Jan 2011, 20:24
Also ich will hier ja keinen etwas nachsagen, aber wer in letzter Zeit so alles HD+ "testet".... beachtenswert...
Achim.
Inventar
#2086 erstellt: 30. Jan 2011, 20:59

Ralfifranken schrieb:
Hatte auch mal die Gelegenheit HD+ zu testen. Muss aber ehrlich sagen, überzeugt hat mich HD- noch nicht.
...
Gerade bei Asterix in Amerika, wieder schön mit "Trauerrand".

Du weisst offenbar gar nicht, was HD ist, das hat primär nämlich NICHTS mit dem Sendekonsortium zu tun. Und regt sich über ein Senderlogo auf, SCHÖN abgeschrieben!
Und obendrein wurde "Asterix in Amerika" gar nicht in nHD ausgestrahlt!!!

Und was für ein "Trauerrand"?

Gruß
Achim


[Beitrag von Achim. am 30. Jan 2011, 21:00 bearbeitet]
grooveminister
Inventar
#2087 erstellt: 31. Jan 2011, 01:28
Die Beobachtung mit dem RTL/Pro7Sat1-Gefälle von Virus21 kann ich inzwischen bestätigen.
Bei RTL/Vox sind die ganzen Splitscreens/Programmvorschauen zwischen den Sendungen in perfektem HD (zumindest was die Schriften und Logos angeht) - während bei Pro7Sat1 alles nach Baustelle aussieht.

RTL-Aktuell hat mich umgehauen, tagsüber ist es auch in nativem HD - so hätte ich mir das neue "heute"-Studio vorgestellt:
Bei RTL sieht das Studio nach blitzsauberem Referenz-HD aus - Sogar bei RTLII sieht es technisch gut aus, allerdings macht mich die Disco-Tante mit ihren News total fertig!

Trotzdem ist die HD-Ausbeute noch geringer, als ich befürchtet hatte: "Hand aufs Herz" war die einzige native Soap die ich gesehen habe, beim Dschungelcamp war keine Spur von HD, DSDS und RTL-Aktuell sehen sehr gut aus - aber tagsüber kann man froh sein, wenn überhaupt ein Sender der gesamten HDminus-Gruppe mal natives HD zeigt.

Und BigBlue mit seiner BBC-HD Testschleife kann ich nur sagen: Auf BBC-HD allein kommen täglich 10-12 Stunden reines und aktuelles HD-Material.
Da BBC One HD die 50% Marke von Anfang an überschritten hatte, senden beide Sender an den meisten Tagen mehr natives HD als das gesamte HDminus-Bouquet zusammen!
BigBlue007
Inventar
#2088 erstellt: 31. Jan 2011, 12:27

grooveminister schrieb:
Sogar bei RTLII sieht es technisch gut aus, allerdings macht mich die Disco-Tante mit ihren News total fertig! :D

Das muss man Dir lassen - Du nimmst es mit dem Test definitiv ernst. RTL2-Nachrichten halte ich keine Minute aus, auch in HD nicht.

aber tagsüber kann man froh sein, wenn überhaupt ein Sender der gesamten HDminus-Gruppe mal natives HD zeigt.

Das sehe ich zwar anders (ganz im Sinne meiner Standpauke weiter oben sage ich jetzt ganz bewusst nicht "Das ist zwar nicht so" ), aber selbst wenn's so wäre: Die meisten Leute arbeiten tagsüber.

Und BigBlue mit seiner BBC-HD Testschleife kann ich nur sagen: Auf BBC-HD allein kommen täglich 10-12 Stunden reines und aktuelles HD-Material.

Ich habe die Testschleife aufgrund ihrer Qualität erwähnt, und nicht, weil ich damit sagen will, dass auf BBC wenig natives HD kommt. Dass das seit Aufschaltung von BBC One HD inzw. nicht mehr so ist, ist mir schon durchaus bekannt.

Da BBC One HD die 50% Marke von Anfang an überschritten hatte, senden beide Sender an den meisten Tagen mehr natives HD als das gesamte HDminus-Bouquet zusammen!

Das gilt beim Vergleich mit unseren ÖRs aber genauso. Diese Systemkritik muss also, wenn, dann für den gesamten deutschen HDTV-Bereich gelten.
RheaM
Inventar
#2089 erstellt: 31. Jan 2011, 15:39
BigBlue007 schrieb


Das gilt beim Vergleich mit unseren ÖRs aber genauso. Diese Systemkritik muss also, wenn, dann für den gesamten deutschen HDTV-Bereich gelten


Sehe ich genau so. Leider ist hier ein etwas einseitiges ÖR-Bashing festzustellen. Tatsache ist doch das den Verbrauchern von Seiten der Privaten ein Vollprogramm in HD beworben wird, dieses aber noch nicht mal ansatzweise erreicht wird. Sicher spielen auch individuelle Sehgewohnheiten eine Rolle. RTL2- News hab ich noch nie geschaut. Und die DSDS- Dschungelcamp- Endlosschleife am Samstag hätte RTL in Ultra- Hyper- HD senden können, wäre trotzdem komplett an mir vorbei gegangen. Das Vox mal wieder einen guten Film ( Master & Commander ) weder in HD ( noch nicht mal skaliert ) noch in 5.1.DD bringt ist leider keine Ausnahme.
lerav
Ist häufiger hier
#2090 erstellt: 31. Jan 2011, 16:58
Hallo zusammen,

letztes Jahr sah ja die Sendung: Unser Star für Oslo richtig klasse aus, dann sollte ja heute Abend mit Glück wieder so ein tolles Bild drin sein wenn Lena ihre Lieder vorstellt.
BigBlue007
Inventar
#2091 erstellt: 31. Jan 2011, 17:02
Naja, letztes Jahr hatten ARD und Pro7 hierbei ja zusammengearbeitet. Das heute scheint mir dagegen erstmal nur unter Pro7-Regie zu stehen, und da sehe ich ehrlich gesagt etwas schwarz.
timilila
Inventar
#2092 erstellt: 31. Jan 2011, 17:03
Was nützt die technische Umsetzung, wenn der Inhalt nicht stimmt ?
lerav
Ist häufiger hier
#2093 erstellt: 31. Jan 2011, 17:12
naja, kommt drauf an was sie an hat, oder besser nicht an hat
grooveminister
Inventar
#2094 erstellt: 31. Jan 2011, 17:44

BigBlue007 schrieb:

grooveminister schrieb:
Sogar bei RTLII sieht es technisch gut aus, allerdings macht mich die Disco-Tante mit ihren News total fertig! :D

Das muss man Dir lassen - Du nimmst es mit dem Test definitiv ernst. RTL2-Nachrichten halte ich keine Minute aus, auch in HD nicht. :D

Ich hatte auch nicht erwartet, daß die Privatsender plötzlich vernünftige Inhalte anbieten, nur weil ich mir mal eine HDminus-Karte ausleihe.
Offengestanden habe bisher nur totalen Mist gesehen, aber die HD-Qualität ist sehr gut, wenn es mal HD ist!
Kann sich absolut mit den britischen FTA-Sendern messen - das Bild.

RTL ist sowieso nicht mein Ding, und bei Pro7 auch nur vereinzelte Serien.


[Beitrag von grooveminister am 31. Jan 2011, 17:58 bearbeitet]
grooveminister
Inventar
#2095 erstellt: 31. Jan 2011, 17:54

timilila schrieb:
Was nützt die technische Umsetzung, wenn der Inhalt nicht stimmt ? :L

Da sieht man aber, daß die Schönheit auch im Auge des Betrachters liegt.
Ich fand letztes Jahr die USFO-Shows mit Raab´s wirklich fantastischer Live-Band "Heavytones" sehr beeindruckend.

Nur deswegen habe ich mir eine HDminus-Karte geliehen, weil die ARD das Signal der folgenden Shows dann ja wieder - wie üblich - zerbröselt.

Das LED-Bühnen/Licht-Design war sehr schön anzusehen, und einige der "Heavytones"-Arrangements waren so gut, daß sie mir sogar Popsongs nahegebracht haben, die ich vorher nicht so prickelnd fand.
Hinzu kommt daß Live-Bands im TV praktisch immer mies klingen, und ich allzu gerne wissen würde, welcher Toningenieur die Heavytones seit Jahren dermassen gut mischt.

Hoffentlich wird das heute wieder ein Ereignis mit Live-Band, wenn Leute auf riesiger Bühne zur Playback-CD singen, finde ich das immer etwas arm.


[Beitrag von grooveminister am 31. Jan 2011, 17:57 bearbeitet]
Mary_1271
Inventar
#2096 erstellt: 31. Jan 2011, 20:29

RheaM schrieb:
Leider ist hier ein etwas einseitiges ÖR-Bashing festzustellen.


Hallo

Was denn für ein ÖR-"Bashing"? Da gibt es doch nichts zu "bashen"! Für den riesigen Gebührenberg, den die Monat für Monat zwangsweise bei den Leuten eintreiben, könnte man doch gefälligst ordentliches HD erwarten! Oder nicht?

Da enttäuschen die Privaten insgesamt schon weniger. Der HD-Inhalt steigt stetig.......auch wenn es nicht den Geschmack des "ÖR-Jüngers" trifft!

Liebe Grüße
Mary
BigBlue007
Inventar
#2097 erstellt: 31. Jan 2011, 22:19
Also USFD sieht so aus wie damals USFO. IMHO jedenfalls. Ich war zugegebenermaßen nicht sicher, ob's so kommen würde.
lerav
Ist häufiger hier
#2098 erstellt: 31. Jan 2011, 22:42
ja, finde auch das es klasse aussieht. Was mir nur aufgefallen ist, wo hd+ 2009 rauskam, sahen die Gesichter noch natürlicher aus, man konnte poren etc. sehen. Mittlerweile hauen die ja Tonnen von der HD Schminke in die Gesichter.

Aber an den Haaren und Baarthaaren, kann man immer gut sehen ob es in HD gesendet wird finde ich.
RheaM
Inventar
#2099 erstellt: 31. Jan 2011, 22:47
Mary 1271 schrieb


könnte man doch gefälligst ordentliches HD erwarten! Oder nicht?



geb ich dir völlig Recht, und manchmal können sie es auch, heute z.B. Amazonas-Reportage auf Arte, Erlebnis Erde auf ARD, gestern Teil 2 der Millenium- Trilogie auf ZDF, das war tolles HD in 720p, da schmilzt der Vorsprung von 1080i.
Da fragt man sich warum die das nicht öfter können. Und bei den Privaten stimmt der HD- Anteil heute auch, Inhalt ist nunmal Geschmackssache


[Beitrag von RheaM am 31. Jan 2011, 22:57 bearbeitet]
grooveminister
Inventar
#2100 erstellt: 31. Jan 2011, 22:59
Ein scharfes Bild!

Ein bissl überbelichtet isses diesmal aber leider, das USFD.
Da sahen die (unbearbeiteten) Ausschnitte von USFO in den Tiefen noch knackiger aus.
Dis USFO-Ausschnitte vom letzten Jahr spielten auch in einer völlig anderen Liga, als die 720p-Ausstrahlung im Ersten, die ich damals leider nur gesehen habe!

Aber: Natürlich wieder fette Bühne, massive Band, guter Sound!

Wenn jetzt jemand das Licht noch a bissl dunkler dreht, kommt vielleicht sogar mal wieder ein wenig schwarz ins Bild.
(Ich dachte schon mein Schwarzwert hätte sich ins dunkelblaue verschoben...)


[Beitrag von grooveminister am 31. Jan 2011, 23:00 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#2101 erstellt: 31. Jan 2011, 23:02
Man merkt Euch die Langeweile beim Sehen an ...
Manche sagen dazu, das ist Raub von kostbarer Lebenszeit.

Gruesse, Andre


[Beitrag von bothfelder am 31. Jan 2011, 23:03 bearbeitet]
Harzi
Inventar
#2102 erstellt: 31. Jan 2011, 23:05

Mary_1271 schrieb:
...Für den riesigen Gebührenberg....



.. den sie sicher in sehr vielen Dingen einfach verplämpern (welches man im Übrigen bei fast allen Organisationen die aus öffentlichen Mitteln gefüttert werden, beobachten kann) und zum Fenster raus schmeißen, müssen sie aber im Gegenzug zu den Privaten auch noch einen gewissen Grundauftrag erfüllen. Das sollte man nicht vergessen, wenn man die Gebühren anspricht.
Mary_1271
Inventar
#2103 erstellt: 31. Jan 2011, 23:45

Harzi schrieb:
...... müssen sie aber im Gegenzug zu den Privaten auch noch einen gewissen Grundauftrag erfüllen


welcher aber ebensogut mit vielleicht 3-4 Programmen dicke abgedeckt wäre! Oder nicht?
Lassen wir's. Artet bloß aus.

Liebe Grüße
Mary
bothfelder
Inventar
#2104 erstellt: 31. Jan 2011, 23:49

Oder nicht?

Eben nicht.
Das ist ja das Problem.;)

Andre
grooveminister
Inventar
#2105 erstellt: 31. Jan 2011, 23:53
Was isn das für ne Off-Topic Diskussion?
Herr Moderator - bitte schreiten sie ein!

Ich habs jetzt:
Passt eigentlich alles bei der USFD-Show - es ist nur deutlich zu viel Nebel im Studio.
Kann bitte mal jemand dem Typen, der den Hazer bedient, die Fernbedienung aus der Hand nehmen?
Das reicht auch noch für die Show am kommenden Montag!!!
Einmal mit Profis arbeiten...


[Beitrag von grooveminister am 31. Jan 2011, 23:54 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#2106 erstellt: 31. Jan 2011, 23:58
Ihr sollt Euch den besten Song heraussuchen und nicht Nebel bzw. Pixel etc. ansehen ...
Sonst bringt das da Hereinzappen ja nichts ...
Dauert ja schon lange genug.

Andre
grooveminister
Inventar
#2107 erstellt: 01. Feb 2011, 00:22
Ja, ähm - viele der Songs sind einfach zu "anspruchsvoll" für den ESC.
Der 3. (oder wars der 4.?) vom Raab und der 6. von Lena waren eingängiger als der Rest. Und das meine ich in diesem Falle positiv.
No. 2 war auch ganz nett.

Der Rest dürfte für einen Erstkontakt seitens typsicher "Grand Prix"-Zuschauer zu heftig sein.
Mal schaun was die nächsten 6 Songs hergeben.


[Beitrag von grooveminister am 01. Feb 2011, 00:24 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pro7, Sat1, Kabel1 HD
-Chili- am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2010  –  205 Beiträge
RTL HD / VOX HD / RTL2 HD - Probleme mit Timeshift
village1111 am 06.04.2014  –  Letzte Antwort am 19.09.2014  –  34 Beiträge
Anixe HD, Pro7 HD/Sat1 HD Transponderänderung
redtuxi am 17.11.2006  –  Letzte Antwort am 21.11.2006  –  4 Beiträge
Pro7 HD, Sat1 HD und Anixe HD
philippt79 am 02.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  3 Beiträge
Pro7 HD und Kabel1 HD nicht Verfügbar?
Bandin am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.04.2010  –  2 Beiträge
PRO7 HD, SAT1 HD, RTL HD etc für DVB-C
funkymunky am 03.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  9 Beiträge
Sixx "HD" bei HD plus
xmaspoo am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  39 Beiträge
RTL HD und VOX HD Probleme
TALE4 am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 02.02.2010  –  6 Beiträge
Senderausfall bei Sat1, Pro7 & kabel1 HD+
will4396 am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.10.2010  –  41 Beiträge
Transponderwechsel bei Pro7 HD Sat1 HD(Empfangsprobleme?)
itsapio am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  137 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.774