HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Messtechnik » Grundig RV3 Röhrenvoltmeter geschenkt bekommen | |
|
Grundig RV3 Röhrenvoltmeter geschenkt bekommen+A -A |
||
Autor |
| |
8bitRisc
Inventar |
12:35
![]() |
#1
erstellt: 22. Apr 2025, |
Hallo zusammen, ich habe ein Grundig Röhrenvoltmeter RV3 geschenkt bekommen. Kennt jemand hier das Gerät ? Bietet so ein Röhrenvoltmeter zu heutigen Standard-Multimetern einen Vorteil ? |
||
oldiefan1
Inventar |
22:49
![]() |
#2
erstellt: 28. Apr 2025, |
Für Wald- und Wiesenanwendungen nicht. Für spezielle Zwecke aber schon: - der Eingangswiderstand für Gleichspannungsmessungen ist grösser, 30 MOhm bis 1 kV, bei Multimetern meist nur 10 MOhm, seltener 20 MOhm; - Wechselspannungen können bis zu einer Frequenz von 100 MHz zuverlässig gemessen werden, das können einfache Multimeter nicht; selbst Tru-RMS-Multimeter haben meist keinen so weiten Frequenzbereich, sondern gehen nur bis höchstens 100 kHz; einfache Multimeter sogar nur bis 1 kHz; - Widerstände können bis 500 MOhm gemessen werden; bei den meisten Multimetern nur bis 20 MOhm; Es kommt also darauf an, ob Du diese erweiterten Möglichkeiten brauchen kannst. Einfacher handhabbar ist ein simples Multimeter, kann aber so etwas nicht. Gruß Reinhard |
||
|
||
8bitRisc
Inventar |
23:15
![]() |
#3
erstellt: 28. Apr 2025, |
Reinhard, vielen Dank für deine Antwort. Das klingt sehr interessant. Da ich hin und wieder auch mal ein altes Röhrenradio (nur aus meiner Sammlung) repariere kann ich das RV3 gut einsetzen. Das mit der Wechselspannungsmessung ist interessant. Da kann man also das RV3 auch als Messgerät bei der Reparatur von HIFI-Elektronik einsetzen. Ich werde das RV3 vor der Inbetriebnahme mal öffnen und schauen ob da evtl. einige Problemkondensatoren (Papier und Teer, e.g. Ero100, Malzbonbons, etc.) drin sind. Man kennt diese auch aus den alten Röhrenradios welche insbesondere vor 1960 gebaut wurden. |
||
oldiefan1
Inventar |
23:28
![]() |
#4
erstellt: 28. Apr 2025, |
Siehe hier, Technische Daten: ![]() ![]() Bedienungsanleitung: ![]() Überholung: Die Kondensatoren C1, C2, und C5 ersetzen. Hier nur Bauteile erster Wahl einsetzen. [Beitrag von oldiefan1 am 28. Apr 2025, 23:29 bearbeitet] |
||
8bitRisc
Inventar |
21:36
![]() |
#5
erstellt: 29. Apr 2025, |
Danke für die Links. Ich sehe in der BDA daß zum Gerät auch einiges an Zubehör (e.g. Tastkopf) gehört. Das fehlt bei mir vollständig. ![]() Das Gerät ist bei der Entrümpelung eines Kellers aufgetaucht. [Beitrag von 8bitRisc am 29. Apr 2025, 21:36 bearbeitet] |
||
oldiefan1
Inventar |
22:15
![]() |
#6
erstellt: 29. Apr 2025, |
Der zugehörige Tastkopf ist wichtig! Sonst ist das Gerät für das Messen an Radios praktisch unbrauchbar! Wenn man Glück hat und könnte einen dafür passenden Tastkopf noch irgendwo bekommen (ebay?), ist der meist unglaublich teuer. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Messtechnik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBatman75
- Gesamtzahl an Themen1.560.716
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.036