2 CD-Player. Herz oder Verstand!

+A -A
Autor
Beitrag
beehaa
Gesperrt
#1 erstellt: 04. Mrz 2011, 15:35
Hi

Ich hab mir gestern - laut Ebay halbwegs presiwert - einen behutsam gebrauchten (hoffe ich) Onkyo DX-7555 klargemacht.
Heute fällt mir ein noch fast unbenutzter Pioneer PD-S06 in den Schoß.
Angeschlossen wird bzw. kann es analog wie digital. Gutes Gestrippe ist vorhanden.

Das Herz sagt vorerst S06, der Verstand tendiert erstmal eher zum DX-7555. Das Ohr kann erst in den nächsten Tagen befragt werden

Bevor ich mich jetzt aber wochenlang in beide reinhöre, würde mich SEHR interessieren wie sich das Hifi-Forum entscheiden würde (und warum)? Ich hoffe auf rege Beteiliegung


[Beitrag von beehaa am 04. Mrz 2011, 19:12 bearbeitet]
Otimov
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Mrz 2011, 16:32
Der 06er spielt bei mir seit ca. 10 Jahren ohne jemals irgendwelche Mucken gemacht zu haben. Er spielt jegliche selbstgebrannte ohne Murren und ich kann mich nicht erinnern, dass jemals eine CD zu springen angefangen hätte.

Dennoch hat ein 06er, ob jetzt benutzt oder unbenutzt, ca. 10 Jahre auf dem Buckel. Die Wandler im Onkyo sind moderner und ggf. für digitalen Anschluss flexibler. Ob das klanglich etwas bringt, weiß ich nicht.

Allein wegen des Alters des 06 würde ich mich für den Onkyo entscheiden.

Ich bin aber gespannt, was Dein Hörtest zutage fördert.

Gruß

Otimov
Alex-Hawk
Inventar
#3 erstellt: 04. Mrz 2011, 16:35
Entscheidend ist in meinen Augen der Zustand. Wenn der Laser des Pio noch einwandfrei läuft, dann ist alles in bester Ordnung.

Große Klangunterschiede halte ich für unwahrscheinlich im Vergleich.

Bei digitaler Verbindung macht es ohnehin keinen Unterschied.

Ich wäre also für eine vernünftige Entscheidung des Herzens.

beehaa
Gesperrt
#4 erstellt: 04. Mrz 2011, 16:54
Die Geschichte des S06 kenn ich. Der hat wirklich keine 100h auf dem Buckel. Ich hab eher Angst der wird schnell kränken, weil er solange nur noch extrem sporadisch lief bzw. die meiste Zeit in seiner OVP verbracht hat...

Von dem 7555 sind aber durchgehend (für die UVP-Preisklasse) alle geradezu begeistert.

So ein Mist...
Alex-Hawk
Inventar
#5 erstellt: 04. Mrz 2011, 16:56
Na das klingt doch gut mit dem Pio.

Verharzen kann da doch nichts wie früher bei Bandmaschiene.

beehaa
Gesperrt
#6 erstellt: 04. Mrz 2011, 19:12
Nehmen wir noch kurz an, beide sind grad vom Band gelaufen.

Was ist denn mit euren Gefühlen diesbezüglich, wenn ihr euch entscheiden müßtet? Also auch wenn beide nicht gefallen, dann findet man bestimmt den einen besser als den anderen. Sehr subjektiv ist hier völlig ok.
Haiopai
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Mrz 2011, 19:24
Hi rein subjektiv würde ich zum Pio tendieren , ist aufwendiger verarbeitet , spricht mich mehr an .

Der Onkyo ist in Ordnung , hat die moderneren Wandler drin ,das Laufwerk mach auf mich aber wie üblich bei recht neuen Geräten einen billigen Eindruck .

Gruß Haiopai
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Mrz 2011, 13:27
Ganz ehrlich....ICH würde zu 1000% den Pio nehmen. Der sieht einfach für mich hammergeil aus. Richtig solide und massiv wirkt der. Der strahlt schon beim bloßen angucken eine Ruhe aus. Die neueren Onkyo Sachen wirken auf mich immer ein bisschen wie Billigkram.
Das soll allerdings nicht die Qualität der Onkyos schmälern.
beehaa
Gesperrt
#9 erstellt: 05. Mrz 2011, 13:50
Ich halte zwar nicht viel davon, aber ich verlinke trotzdem mal auf hoer-wege, weil die davon schöne Fotoserie gemacht haben. Ich kann nicht grad behaupten, daß der DX-7555 nicht solide wirkt
http://www.hoer-wege.de/cd_dx7555.htm

Ich werde nach der Renovierung des Pios vielleicht einen Vergleich bzw. einen Bericht machen.
was mich aber eben bisschen wundert, man findet zum S06 nichtmal halbsoviel wie zum PD-9700, PD-S901/PD-S904 oder PD-73/PD-91/PD-93.


[Beitrag von beehaa am 05. Mrz 2011, 14:19 bearbeitet]
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 05. Mrz 2011, 14:17
Bevor ich so etwas schreibe, gucke ich mir natürlich auch immer nochmal Bilder von den Geräten an. Darunter auch genau das, welches du verlinkt hast. Und ich finde schon, dass der Onkyo billig wikrt
Haiopai
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Mrz 2011, 14:26
Du hattest um subjektive Meinungen gebeten Beehaa

Die Bilder hab ich mir auch angeschaut , mir gefällt der Pio besser ,obwohl ich keine besondere Sympatie für Pioneer hege .

Ist halt ne Geschmackssache
audiophilanthrop
Inventar
#12 erstellt: 05. Mrz 2011, 22:53
Der DX-7555 ist mit seinen 8 kg zwar auch kein Fliegengewicht, aber der PD-S06 wirkt natürlich noch etwas nobler. Ich würde von ihm gegenüber der 08/15-Sony-Mechanik im Onkyo (Lasereinheit KSS-213C) auch das geringere Betriebsgeräusch erwarten. War ja sicher seinerzeit auch etwas teurer.

Bleibt nur noch die Frage, ob das Digitalfilter des PD-S06 anfällig für Intersample-Overs ist. Seinerzeit war es ja mal modern, Upsampling einzubauen. Deswegen ist z.B. der ähnlich alte Yamaha CDX-596 in diesem Punkt übel gestolpert, da gab's beim Testsignal statt fs/4-Sinus nur weißes Rauschen, bis man die Lautstärke digital um 2-3 dB reduzierte. Ist ja recht einfach rauszufinden, Testsignal auf 'ne CD brennen und am besten den Output am Oszi ansehen oder am Rechner mit brauchbarer Soundkarte mit 96 kHz aufnehmen (Anhören taugt nur als Grobtest).

Die eigentlichen Wandler (PCM1702-J) sind über die meisten Zweifel erhaben.

Einen externen DAC kann man natürlich im Zweifelsfall immer noch anschließen.


[Beitrag von audiophilanthrop am 05. Mrz 2011, 22:56 bearbeitet]
beehaa
Gesperrt
#13 erstellt: 06. Mrz 2011, 03:40
Da meine Kleine grad voll kränkelt und ich eh nichts vom Karnavalshit halte... Also das Netz ist grad mit 6 Mbit/s SAUschnell...

Der Bericht zum S06 folgt irgendwnan nächste Woche.

DX-7555. Ich weiß, daß wir das schon mehrmals hier hatten. Irgendwie kommt man in dem Thread aber nicht drumherum

Das Ding ist da und wurde 2h lang "renoviert". Also gesäubert/ausgeblasen und neu geschmiert. Linse auspoliert usw. Sowas kann man hier
2 Jahre alte Kiste. Also das war schon nicht wenig Arbeit. Außen wie vor allem Innen. Sieht jetzt in beiden Fällen aus wie grad frisch vom Band gelaufen. Auch die Fb8)

Erster Eindruck: Eine brutale Gehäusetiefe. Ob das jetzt unbedingt sein müßte, Onkyo... Der Inneuafbau kennen wir schon hier. Sehr sauber und aufgeräumt. Ist ja auch genug Platz da...
Mir scheint Onkyo hat etwaige Fragen die sich beim Thema Störmagnetfelder aufdrängten nicht durch "Abschirmung", sondern "Entfernung" gelöst

Die Lesereinheit selbst, also alleine das hier http://alatest.de/te...3c/po3-65414136,125/ ist kein Thema. Läuft geschmeidig und sieht erstmal problemlos aus. Das Laufwerk ist SEHR schnell. Vom Lied 3 auf 7 springen erfolgt quasi sofort.
Gefühlt doppelt so schnell wie z.B. bei einem PD-9700. Sobald der Deckel zu ist kann ich keine Geräusche vernehmen.

Die Schublade macht sehr wohl einen guten "Eindruck". Kunststoff sieht wertig aus, die Form und Verarbeitung ist mehr als ok. Stabilität ist Durchschnitt in der Preisklasse. Auch wenn nichts rumwackelt, wenn man die CD normal auflegt (!) Führung auf 2 Metallstangen.
Was mir aber nicht ganz so gefällt, das aber nur in Anbetracht des UVPs beim Erscheinen, ist ihr Arbeitsgeräusch. Also für das damalige UVP ging das bestimmt besser. So ist es nur einfach gut, aber eben nicht edel.
"Die Fahrt" selbst ist vom Anfang bis Ende von der Bewegung her angenehm gleichmäßig und von der Geschwindigkeit her goldrichtig. Weder hektisch noch übertrieben lahm.

Der Klang ist analog an einem "PM-KI Pearl Lite" sehr gut. Der Vorbesitzer konnte keinen Unterschied zwischen Slow und Sharp hören, hier kann man es. Bzw. beim Nachbar (auf seiner Anlage) Imho netter Gimmick, der die Charakteristik entweder bei leicht analytisch beläßt oder geringfügig Richtung analog-Röhre verschiebt. Das ist aber wie gesagt nur eine sehr leichte Verschiebung. Details werden in beiden Fällen nicht im geringsten unterschlagen oder aufdringlich ausgearbeitet.
Bei der Spielerei mit den Clock-Settings tat sich dagegen nichts hörbares für uns.

Digital über Koax an einem AX1 AV ist der Klang tadellos. Da ich hier schon einige Schotten hatte, würde ich sagen: Einfach glasklar sauber und ohne Gezitter an den AV weitergereicht.

Das oben beschriebene zeigt noch keine Tendenz Wenn der S06 fertig ist guck ich mir das alles genauso an.


[Beitrag von beehaa am 06. Mrz 2011, 03:53 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD Player oder DVD Player
mountkenia am 14.05.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2007  –  51 Beiträge
Röhren CD - Player
struppi_01 am 27.06.2006  –  Letzte Antwort am 10.07.2006  –  18 Beiträge
Rotel CD Player
rotel-power am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  5 Beiträge
CD oder DVD-Player?
nicholas_r am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 18.01.2007  –  4 Beiträge
CD-PLayer, CD Laufwerk oder BR-PLayer?
Doomi88 am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 14.06.2015  –  7 Beiträge
neuer CD player 600? oder 2000?
becky am 24.08.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2006  –  4 Beiträge
cd-player oder dvd-player?
marritn am 11.09.2007  –  Letzte Antwort am 29.01.2009  –  8 Beiträge
CD Player oder DVD Player?
Martin2 am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 19.02.2009  –  13 Beiträge
2. CD-Player wo anschließen ?
stereophile am 17.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  5 Beiträge
CD player/CD Laufwerk
pavel_1968 am 26.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.162

Hersteller in diesem Thread Widget schließen