HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen » Sony DTC-57 ES als DA-Wandler nutzen - Brauche Inf... | |
|
Sony DTC-57 ES als DA-Wandler nutzen - Brauche Info+A -A |
||
Autor |
| |
Bob-TT
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#1
erstellt: 17. Sep 2025, |
Liebe Forumsgemeinde ich bräuchte einmal Hilfe wegen eines DTC-57 ES. Habe das Gerät geschenkt bekommen und wollte es als D/A-Wandler nutzen, weil es ja gut klingen soll und ich bisher nur per Bluetooth vom PC auf die HiFi-Anlage kam und der Bluetooth Dongle wie auch der Empfänger eine günstige Variante aus Fernost war. Jetzt habe ich mit meinen spärlichen DAT-Kenntnisen "geschafft", ein Signal am Ausgang zu bekommen, wenn ich auf Record gehe und dann die Pause drücke. Aber meine Frage wäre, kann ich das Gerät auch als Wandler nutzen, ohne das die Aufnahmetaste gedrückt ist? Sollte jetzt jemand denken, warum, ist doch egal wenn er läuft, dann muß ich dazu schreiben, dass das Gerät erstmal nicht so richtig wollte und ich erst alles per wilder Spulerei und zig Cassettendurchgängen wieder gängig machen mußte und ich jetzt die Befürchtung habe, das bald das Ende erreicht ist und das Gerät dann nicht mehr in den Aufnahmemodus geht, weil die Anlaufroutine mit Band an den Kopf legen und spannen nicht mehr richtig vollzogen werden kann. Danke schonmal für Eure Mühe! |
||
lanturlu
Stammgast |
21:09
![]() |
#2
erstellt: 17. Sep 2025, |
Falls das tatsächlich nur im Record-Modus geht, würde ich das Gerät nicht dafür verschleißen. Einen guten DAC bekommt man schon relativ günstig, z.B. den SMSL SU-1 für 79€. Kompakte Modelle mit reinem USB-Eingang noch günstiger. Für die Wiedergabe von Musikdateien auf einer alten Anlage kannst du auch nach Streamern schauen, z.B. von Wiim. |
||
pogopogo
Inventar |
21:19
![]() |
#3
erstellt: 17. Sep 2025, |
Nehme mal die Cassette raus und drücke Aufnahme ![]() Das müsste dann so aussehen: ![]() ![]() Btw. kannst du auch die umgekehrte Richtung gehen und das ebenso mit einem MD-Recorder: ![]() ![]() [Beitrag von pogopogo am 17. Sep 2025, 22:14 bearbeitet] |
||
Radiowaves
Inventar |
22:13
![]() |
#4
erstellt: 17. Sep 2025, |
Das funktioniert beim 57er exakt genauso: keine Kassette rein, entsprechenden Digitaleingang wählen und Aufnahmetaste drücken. Dann wandelt er 32 / 44,1 oder 48 kHz nach analog. Wählt man den Analogeingang und drückt die Aufnahmetaste, kommt AD-DA in der Anzeige und man kann in 48 kHz (SP) bzw. 32 kHz (LP) digitalisieren und am S/PDIF abgreifen. So habe ich viele Jahre am PC gearbeitet, mit optischen Anschlüssen und bitgenauer Interfacekarte. Dafür hatte ich aber dem 57er die Analogaufnahme mit 44,1 kHz beibringen lassen. ![]() Wenn Du Deinen 57er langfristig auch als vollwertigen DAT-Recorder erhalten willst, wäre einS ervice nach nun 34 Jahren durchaus ratsam. Es gibt da Baustellen, die sich beim "Aussitzen" verschlechtern und weiteren Schaden anrichten, z.B. die Kondensatoren im Kopfverstärker. Wenn die auslaufen, können sie die Platine beschädigen. So ein Service kostet aber inzwischen durchaus deutlich Geld und wenn noch mehr verschlissen ist, kommt das freilich noch hinzu. Ist die Kopftrommel platt, sieht es ganz schlecht aus. Service macht u.a. ![]() |
||
Bob-TT
Ist häufiger hier |
11:13
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |
Moin und ein fettes Dankeschön für Eure Mühe! Genauso habe ich mir das vorgestellt ![]() Was den DAT als solchen angeht, so würde ich den gerne mal überholen (mache das seit zig Jahren mit Verstärkern....aber halt nur Verstärkern). Laufwerke von Tapes und so, habe ich seit langen Jahren schon nicht mehr gemacht und das vom Sony sieht echt mal gedrungen und ziemlich tricky aus!), aber von Tapedecks weiß ich noch, dass das schnell mal "in die Hose geht", wenn man irgendeine Position von so nem Steuerrad, oder Mitnahmezapfen nicht mitbekommt, oooder irgendein winziges Plastikhäckchen spröde ist und sich wegbricht! Gibt es denn eine richtig gute Anleitung, wo man die Arbeiten nachvollziehen kann und auf die "Fallstricke" hingewiesen wird? So, werde mal rüber ins analoge Leben und wünsche Euch nen feinen Tag |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 7 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Threads in CD-/SACD-Player & andere digitale Quellen der letzten 50 Tage
- Wie viel Sinn machen 32 Bit, 192 kHz und 384 kHz?
- Musik CD abspielen mit BluRay Player
- Laufwerksgeräusche von CD-Playern
- Klangverlust durch XLR auf Cinch?
- Bluesound Node + ext Netzteil Teddy Pardo
- Was tun , wenn CD nicht erkannt wird?
- CD-Wiedergabe - knistern etc
- Panasonic SC-PM02 erkennt USB-Stick nicht
- Wann wird Jitter hörbar? Und kann man Digitalgeräte mit hörbarem Jitter tatsächlich kaufen?
- Marantz SA 11 S3 oder Ruby KI
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.996 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedrenabaier73988
- Gesamtzahl an Themen1.561.680
- Gesamtzahl an Beiträgen21.781.578