Resofrage

+A -A
Autor
Beitrag
gravi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Mai 2008, 03:15
Hallo Subwooferforum,

bis jetzt hat mir die Suchfunktion beim Bau meines Subwoofers sehr gute Dienste geleistet und mein Wissen stark bereichert, aber nun
muss ich doch mal direkt um Rat fragen und dazu mal ein Bildchen:


Nahfeldmessung 1cm
gelbe Kurve: Subsonic + HP + TP
orange Kurve: HP + TP
violette Kurve: ohne Filter
Die Gehäuseabstimmung liegt bei 30Hz

Das verwendete Chassis hat seine Reso laut Hersteller bei 30Hz und einen Frequenzgang von 20-1000Hz.
Das ein Einbruch bei Reso normal ist, ist mir klar, aber ist es in diesem Falle zu tolerieren, oder sollte man hier etwas nachhelfen
– parametrischer EQ oder so?
Normalerweise läuft er mit Subsonic, ohne ist es manchmal schon zuviel und man kriegt ein taubes Gefühl in den Ohren.
Da ich schon mal dabei bin gleich noch eine Frage:
Für meinen Filter brauche ich noch eine Skaleneinteilung,
wo genau wird eigentlich die Cut-frequenz auf der Frequenzkurve abgelesen, -3dB, anfang der Kurve, Mitte?

Grüße von hier, gravi
anymouse
Inventar
#2 erstellt: 14. Mai 2008, 18:51
Hm, ein immerhin 25dB tiefer Einbruch ist wirklich schon sehr ...

Irgendwie stimmt da etwas nicht, vor allem bei einem solch schmalbandigem Einschnitt...

Was ist das denn für eine Konstruktion (Chassis, Gehäuseprinzip,...) ?

Und wenn Du schon misst: Wie sieht den die Kurve in etwas größerem Abstand aus? Okay, mehr Raum ist klar, aber vielleicht liegt es auch am Messaufbau...
SRAM
Inventar
#3 erstellt: 14. Mai 2008, 22:28
Je schmalbandiger der Einbruch, desto höher die Güte des Resonators und damit umso geringer die Verluste.

Messe mal Nahfeld vor der BR-Öffnung und erstelle dann das Summensignal, nur dieses ist hier von Interesse.

Gruß SRAM
gravi
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 15. Mai 2008, 03:28
Hallo,
und erst mal vielen Dank für die Antworten/Anregungen.

@anymouse: hätte ich auch von allein drauf kommen können, aber die Nahfeldmessung hatte ich gewählt um den Krach von der Strasse
nicht mit einzufangen, denn meine Werkstatt ist in Schwiegermutters Garage und die liegt genau an der selbigen.
Hätte nicht gedacht das dass soviel ausmacht.
Hier jetzt ein Bildchen von der heutigen Messung:
(mit Subsonic)


gelbe Linie – 1cm
orange Linie – 10cm
grüne Linie – 30cm
mehr ging nicht, dann waren schon LKW mit drauf

Und hier die Konstruktion um die es geht:



Bassreflex mit 40L Nettovolumen in Vorstreichfarbe

Das Chassis: Bravox Endurance E2K10D2 Export und die wichtigsten Daten:

fo.....30Hz
Re.....3,2R
Qm....3,79
Qe.....0,41
Qts....0,37
Vas...38L
Sd.....363cm2
Xmax...+/-11mm
Spl....87dB/m/2,83V
.......2x300W RMS

Am Anfang war ich auch nicht so begeistert auf ein Car-Chassis ausweichen zu müssen,
aber es gibt hier nichts anderes – nicht mehr, seit die Kompaktanlagen hier ihren billigen Siegeszug hatten.
Verstärker, Filter, Kiste, alles Eigenbau.
Ach so, ich wohne seit 5 Jahren in Brasilien.
Im Gegensatz zu dem was man im Inet auf Videos zu sehen bekommt spielt dieser Woofer einen absolut sauberen, präzisen
und abgrundtiefen Bass. Ich war richtig angenehm überrascht und das der Subwoofer im System Vorhanden ist merkt
man eigentlich erst, wenn man ihn bei laufender Musik abschaltet.

@SRAM: das werde ich morgen schon aus reiner Neugier ausprobieren.

Für eine Erklärung in Zusammenhang mit der Cut-frequenz wäre ich auch sehr dankbar.

Mein Tag fängt momentan 5Stunden später als bei euch an und hört dementsprechend auch 5h später auf,
also nicht wundern wenn es mit den Posts immer etwas später wird.

Grüße von hier, gravi
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast
#5 erstellt: 15. Mai 2008, 12:36
Hallo gravi,
============
Du hast Da beeindruckend gerade Kurven, die habe ich
akustisch so noch nie gemessen. Bist Du sicher dass diese
Messungen tatsächlich übers Microphon gekommen sind?

Die Verläufe sehen viel mehr nach el. Pegeln aus.
Oder mit anderen Worten:
Ich befürchte, an Deine Messungen stimmt was nicht.
gravi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 15. Mai 2008, 16:49
Hallo Axel,
die Messungen wurden mit einem ECM8000 gemacht und beim Aufbau habe ich mich ans ARTA/STEPS Manual und viele Beispiele
hier aus dem Forum gehalten. Pegel fahren geht bei mir garnicht, denn dann kommt sofort die Peak-LED von meinem VV.
Wenn ich die Weiche direkt mit STEPS messe,also direkt an der Soundkarte, sieht die Kurve noch gerader aus.
An welcher Stelle könnte man denn einen Fehler machen?

grüße, gravi
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 15. Mai 2008, 19:39

Der_RiPol_-_Axel schrieb:
Hallo gravi,
============
Du hast Da beeindruckend gerade Kurven, die habe ich
akustisch so noch nie gemessen. Bist Du sicher dass diese
Messungen tatsächlich übers Microphon gekommen sind?

Die Verläufe sehen viel mehr nach el. Pegeln aus.
Oder mit anderen Worten:
Ich befürchte, an Deine Messungen stimmt was nicht.


Hi Axel,

die Befürchtung habe ich auch.

Harry
gravi
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Mai 2008, 23:37
Hallo,
so jetzt hat er´s, wenn ich nicht absolut falsch liege sollte die Sache wohl auf Dual chanel-Frequency response hinauslaufen.

@SRAM: Das mit dem Summensignal bei Steps muss ich mir erst nochmal reinziehen, auch habe ich die Funktion wie bei
ARTA so nicht entdecken können.
Ich habe deshalb einfach mal Membran und Kanal bei gleichem Pegel aus 1cm Entfernung gemessen, vielleicht reicht
das ja schon um Schlüsse zu ziehen.



grüße, gravi
20Hertz
Stammgast
#9 erstellt: 16. Mai 2008, 11:45
Hallo gravi,

gravi schrieb:
@SRAM: Das mit dem Summensignal bei Steps muss ich mir erst nochmal reinziehen, auch habe ich die Funktion wie bei ARTA so nicht entdecken können.

Mit STEPS geht das auch nicht ("load and sum"). Messe doch einfach mit ARTA, geht auch viel schneller.

Wie man eine flächengewichtete Pegelkorrektur von Port und Membran durchführt, kannst Du im kleinen ARTA-Kompendium nachlesen.


Grüße
Matthias
ton-feile
Inventar
#10 erstellt: 16. Mai 2008, 12:13
Hallo,

Hier gab es auch mal einen Thread zum Thema Nahfeldmessung.

Gruß
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 16. Mai 2008, 12:13 bearbeitet]
20Hertz
Stammgast
#11 erstellt: 16. Mai 2008, 13:03
... hier gibt's auch ein kleines Beispiel.


Grüße
Matthias
gravi
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Mai 2008, 16:04
hallo,
das sind doch wenigstens mal Informationen die einem weiterhelfen. Das mit STEPS habe ich mir fast schon so gedacht,
hatte nur irgendwo gelesen das es unter 500Hz genauer misst. Bei den Nahfeldmessungen ist immer von Entfernung
zum Dustcap die Rede, das von mir verwendete Chassis hat keinen,
hat das irgendwelche Auswirkungen auf die Messungen?

bestebn Dank, gravi
20Hertz
Stammgast
#13 erstellt: 16. Mai 2008, 18:52
Hallo gravi,

wegen der inversen bzw. nicht vorhandenen Dustcap würde ich mir keine Sorgen machen. Hauptsache das Mikro ist nahe genug an der Membran.

Für genaue und reproduzierbare Messungen im Tieftonbereich sollte die Anregungsdauer ausreichend lange sein, siehe nachfolgende Tabelle. Das ist zwar schon recht extrem, aber egal:




Grüße
Matthias
gravi
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Mai 2008, 23:31
Hallo und danke für die wirklich hilfreiche Unterstützung.
Bin soeben aus der Garage zurück in der ich den ganzen Nachmittag meine Hard-und Software strapaziert habe,
und als ich herausbekommen habe wie es funktioniert war auch schon wieder Schluss - keine Vollversion.
Anbei trotzdem mal ein Bildchen mit Korrektur für 2Reflexkanäle um mal zu sehen ob der Ansatz wenigstens richtig war
und vielleicht kann ein geübtes Auge da auch schon herauslesen wo das hinführt.



Was mir bei dieser und anderen Messungen aufgefallen ist, ist das die Summe der beiden Reflexkanäle höher liegt
als der Rest, oder sieht das nur so aus, weil load + sum noch fehlt.
Was mich jetzt wirklich interessieren würde ist, ob ich mit meiner Konstruktion im grünen Bereich liege,
oder ob man noch irgendwo die Tuningschraube ansetzen müsste. Für die meisten Chassis kriegt man ja irgendwo Referenzen,
für dieses eben nicht und in den brasilianischen Foren dreht sich alles fast ausschließlich um SPL-Competition.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar,

grüße Gravi
ton-feile
Inventar
#15 erstellt: 17. Mai 2008, 13:09
Hallo Gravi,

hast Du denn den Pegel der BR-Rohrmessung korrigiert?
Der kommt mir etwas hoch vor.

Ich meine jetzt nicht, einen zu messen und dann 6dB zuzugeben, weil es zwei sind,
sondern die Korrektur die nötig ist, weil sich die abstrahlenden Flächen von Chassis und BR-Rohr unterscheiden.

Du solltest deshalb den Pegel der BR-Rohre nach unten korrigieren.

Der Korrekturfaktor errechnet sich so:
20*log10(Durchmesser BR / Durchmesser Chassis)= __dB

auch ganz nett ist die Funktion "LF Box Diffraction", um den Schallwandeinfluss mit einzubeziehen.
Da gibst Du einfach Breite und Länge der Schallwand ein.
Bei Subwoofern ist das nicht so wichtig, für Zweiwegeriche finde ich die Funktion genial.

Gruß
Rainer
SRAM
Inventar
#16 erstellt: 17. Mai 2008, 13:16
Bei der Summenbildung kann man wegen der logarithmischen Darstellung alles was 9 dB unter der jeweils anderen Kurve liegt sowieso vergessen.

Wie Du siehst gibt die Summe annähernd das von Dir in weiterer Entfernung der Box gemessene Gesamtsignal. Und nur das zählt letzlich.

Sehr schön ist auch zu erkennen, daß der scharfe Einbruch bei der Reso wie aus dem Lehrbuch mit der abfallenden Flanke -3dB des Kanales zusammenfällt. So muß das sein.

Gruß SRAM
ton-feile
Inventar
#17 erstellt: 17. Mai 2008, 13:35
Hi,

Ach so, das grüne ist der Gesamt-Amplitudengang.

Da habe ich wohl was überlesen.

Dann passt ja alles.

Gruß
Rainer
gravi
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 17. Mai 2008, 14:26
Guten Morgen, GMT+5h

ich habe für die Korrektur bei PIR scaling folgendes eigegeben: (50.00/363.00)^0.5 und dann nochmal "2" für 2Kanäle.
Grün Kanal, Gelb Membran, hier ohne Korrekturfaktor 2:



grüße, gravi
20Hertz
Stammgast
#19 erstellt: 17. Mai 2008, 16:16
Hallo gravi,

stimmt natürlich, ohne Vollversion kein "Load and sum".

Ich habe mal versucht mit den vorhandenen Daten eine Simu zu erstellen:


schwarz = Membran
rot = Port
grün = gesamt

Frage: es sieht so aus, als wären bei den Messungen Hoch- und Tiefpassfilter im Signalweg. Kannst Du auch mal ohne messen?

Und rein der Interesse halber: wie lange sind die BR-Kanäle?


Grüße
Matthias
gravi
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 17. Mai 2008, 17:14
@20Hertz,

Die Kanäle sind ca.33cm lang, die berechnete Länge von 37cm war etwas zu viel, aber das hängt wohl mit der Bauweis zusammen.

grüße, gravi


[Beitrag von gravi am 17. Mai 2008, 20:00 bearbeitet]
gravi
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 17. Mai 2008, 19:49
So, jetzt frische ungefilterte Messungen mit den Einstellungen aus der Tabelle:


Membran + Kanal


Membran + Korr. 1Kanal


Membran + Korr. 2Kanäle

Ich hoffe jetzt habe ich es endlich mal hinbekommen.

grüße, gravi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
winISD kurve erklären bitte
Obstkuchen am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  10 Beiträge
Welche Kurve ist besser?
ultrasilencer am 14.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.09.2012  –  20 Beiträge
60L, 30Hz ,100?/Chassis ?
Cale am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  8 Beiträge
Sub für 20-max 30Hz
++Stefan++ am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 03.03.2006  –  38 Beiträge
WinISD Amplifer apparent load power Kurve und Verstärker Ausgangsleistung
bower1988 am 01.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  10 Beiträge
Subwoofer für Musik bis 30hz
Nykett am 27.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.08.2012  –  37 Beiträge
HK Subwoofer bis <30hz
xyxyxyxy am 20.09.2019  –  Letzte Antwort am 20.09.2019  –  2 Beiträge
Sauber runter bis 30hz! Ist das realistisch?
boep am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 25.01.2010  –  22 Beiträge
Subsonic Filter für Subwoofer gesucht
YB96 am 04.12.2018  –  Letzte Antwort am 17.04.2019  –  19 Beiträge
Subzero vs. 3x The Tangband 30Hz Tapped Horn
nolie am 23.10.2015  –  Letzte Antwort am 25.10.2015  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.849
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.394

Hersteller in diesem Thread Widget schließen