Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

"Stirbt" der BluRay- Player aus?

+A -A
Autor
Beitrag
celle
Inventar
#51 erstellt: 06. Aug 2025, 10:43

Bei den aktuellen Preisen für Vinyl wird der Hype ganz schnell wieder vorbei sein.


Eben nicht. Vinyl war auch schon im CD-Zeitalter gerade im Indibereich, in der Rock- und Punkmusik das coolere Format. Auch zu iPod-Zeiten. Es taugt als Sammlerobjekt mehr als die CD, wegen der Größe und dem repräsentativeren Format im Pappschuber. Halt wie ein schöner Bildband im Regal.
CD ist halt klein und handlich und von der Machart mehr Wegwerfprodukt und liebloser, nicht dem enthaltenen Werk entsprechend. Die Plastikhüllen sind recht anfällig und gehen schnell kaputt. Bei den BD-Hüllen hatte ich schon öfters, dass die Disc-Halter schon beim Neukauf ausgebrochen waren und die Scheiben lose in der Hülle lagen.
Disc Rot ist auch Thema bei den optischen Medien. Die analogen Tonträger waren da langlebiger.
Qualitativ sind die optischen Medien natürlich besser, aber der Laie merkt das nicht. Da man bei den analogen Tonträgern nicht einfach so skippen kann, musste man noch ein Album durchhören und sich auch stärker mit den Abspielgeräten z.B. dem Videorekorder auseinandersetzen. Das Gesmatkunstwerk stand damit mehr im Fokus und bekam eine größere Wertschätzung Da hatte man dann auch eine stärkere emotionale Bindung zum Gerät, zum Medium und eine Bausteinanlage war auch ein Statusprodukt. Heute ist es das Smartphone vom Apfel.

Bei Vinyl gibt es viele gut anzusehende Plattenspieler, auch im Einstiegsbereich. Die kann man ja auch wegen der Bedienung nicht im Lowboard verstecken. Mit der Blu-ray ging es bei der Playerwertigkeit schon abwärts. Von den ehemaligen schicken Messe-Prototypen zur Markteinführung ist dann nicht viel geblieben. Sehr viel schwarzes Klavierlackplastik und viele Player ohne Display beherrschten den Markt. Mit der UHD-BD fehlt es dann gänzlich an wertig ausschauenden aber bezahlbaren Mainstreamplayern. Sony hatte soetwas wie einen NS999ES, DVP-NS900QS als UHD-Player nie im Programm. Der Sony BDP-S1 und BDP-S5000ES waren die letzten BD-Player die noch nach HiFi ausschauten. Chinesische Exotenmarken wie Oppo reißen es dann auch nicht raus, wenn der Rest optisch nur noch gestaltet wie emotionslose IT-Ware daherkommt. Magnetar und Reavon sind nun wirklich nicht besonders wertig gestaltet, für das ausgerufene Geld. Soetwas hast du früher von Medion als 250€-DVD-Player im Aldi bekommen. Zu massenmarkttauglichen Preisen gibt es nur noch lästige schwarze Plastikkisten zum Verstecken, die keiner sich bereitwillig auf sein Lowboard stellt. Dann muss das alles noch verkabelt werden. Da ist Streaming halt komfortabler.

Vinyl macht es vor wie man es richtig macht. Eigentlich bräuchte es soetwas als Videoformat. Eine moderne UHD-Laserdisc mit schickem edlen Pappschuber in der Größe einer LP und dazu ein schicker Aluplayer im HiFi-Format. Mechandise von Filmklassikern, Kinderserien und Popkultur funktioniert ja auch (siehe z.B. die Funko Pop Figuren von ehemaligen NBA-Größen bis hin zu Animefiguren). MM verkauft ja nun auch Lego, während die BD-Lager sich gleichzeitig leeren. Das Taschenbuchformat der DVD und BD war halt nie besonders repräsentativ oder kultig. Auch nicht als schnell zerkratzbares Steelbook. Hochwertige Booklets wurden meist schon gar nicht mehr beigelegt. Die LP-Hüllen haben da einfach mehr Gestaltungsspielraum. Streaming spart mehr Platz als ein kompaktes Format der CD oder DVD/BD. Das ist unter Sammlern kein Erfolgsrezept.

Ein Nachteil von Video zu Audio bleibt aber. Man benötigt zwei Sinne. Während man beim Plattenhören noch diverse Beigaben und aufwendige Verpackungsgestaltung und dem Player beim Abspielen des Mediums betrachten kann, muss man bei Video auch der Handlung mit den Augen folgen. Der Fokus ist da noch stärker auf den Inhalt und dessen Konsum bezogen und weniger auf Verpackung und Abspieler des Mediums. Da bot die VHS mit der Eigenaufnahme und dem notwendigen Rückspulen noch die größte Auseinandersetzung mit Medium und den Gerätebedienungsfunktionen.
Genau das gehört für HiFi-Liebhaber halt auch dazu, nicht nur die Inhalte auf dem Medium, sondern auch die Auseinandersetzung mit den Gerätschaften.
Die CD hatte das zur LP schon stark vereinfacht und galt auch deswegen unter vielen als kühles uncooles Medium. Nur noch Bits und Bytes...
LeDeNi
Inventar
#52 erstellt: 06. Aug 2025, 18:35

celle (Beitrag #51) schrieb:
Es taugt als Sammlerobjekt mehr als die CD, wegen der Größe und dem repräsentativeren Format im Pappschuber. Halt wie ein schöner Bildband im Regal.

MM verkauft ja nun auch Lego, während die BD-Lager sich gleichzeitig leeren. Das Taschenbuchformat der DVD und BD war halt nie besonders repräsentativ oder kultig.


Definitiv. Meine Eltern hatten zwar Platten und nen Spieler, aber ich hab das nie wirklich genutzt. Erst vor ein paar Jahren selbst eingestiegen und seitdem macht’s einfach Spaß. Ich kauf auch nur Sachen, die ich wirklich gerne und oft höre. Allein das Auflegen einer neuen Scheibe hat jedes Mal was Besonderes.

Ja, stimmt total. Die DVD war damals echt beliebt, auch wegen der Extras – Making-ofs, Interviews, Audiokommentare, da war oft richtig viel drin. Bei der Blu-ray wurde das leider immer weniger. Schlechtere Tonspuren, teils gar keine Specials mehr – und trotzdem sind viele umgestiegen. Nur um dann kurz darauf mit UHD wieder zur Kasse gebeten zu werden. Und dann noch das Thema Regionalcodes, Online-Zwang bei manchen Playern für Bonusinhalte (BD-Live), oder dass manche Discs nach ein paar Jahren plötzlich nicht mehr lesbar waren – da verliert man irgendwann echt die Lust. UHD-Blu-ray hätte vieles wieder gutmachen können, aber da war der Markt schon zu klein und das Vertrauen weg. Wer sich bis dahin noch durchgeschleppt hatte, ist dann meist komplett zu Streaming gewechselt oder hat sich auf Sammlerstücke konzentriert.

Die Idee mit Laserdisc 2.0 gefällt mir und hätte echt grosses Potential.
Outdoorliving_
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 06. Aug 2025, 21:49
Traurig, aber mir wäre ein guter Film auf DVD lieber als ein schlechter Film auf BD.

Es ist komisch, aber ich empfinde die hohe Auflösung der BD fast scon unangenehm.
celle
Inventar
#54 erstellt: 07. Aug 2025, 07:30
Es braucht halt im Handling und Format eine klare Abgrenzung zum Streaming. Vinyl schafft das, weil analog, man muss aufstehen die Platte wechseln und sich mit den Funktionen des Players auseinandersetzen. Wie eine hochwertige Espressomaschine zu einem Vollautomat. Der ganze Vorgang des Musikhörens wird zelebriert und es wird dafür Zeit investiert. Man schätzt dann auch mehr das Medium und das Werk. Das Besondere wird wieder wertvoll und geht nicht in der Quantität unter. Streaming entschleunigt nicht und bedeutet Konsumwahn und irgendwie auch Zwang. Man klickt sich durch endlose Listen und braucht ewig sich zu entscheiden und durch die Serien gibt es nur noch offene Enden, damit die Leute auf die nächste Staffel hoffen. Die einzelnen Kapitel, bei denen meist nie groß etwas passiert, sind so gestaltet, dass der Schauer die komplette Staffel am Stück schaut. Mit Alltagsentschleunigung hat das nichts mehr zu tun. Die Superheldenfilme sind ja auch nur noch langgezogene Serien und haben das Kino negativ beeinflusst.

Die besten Filme waren noch auf Celluloid und nicht digital. Digital ist irgendwann schnell überholt, nicht zeitlos wie das analoge Zeugs. Jurassic Park kann man auch noch in 8K oder 16K neuauflegen, weil eben analog aufgenommen. Digital entstandene Filme können dann nur hochskaliert werden, weil das Material nicht mehr hergibt. Die CGI-Effekte muss man dann eh neu rendern, wenn man eine höhere Auflösung will.
So bescheuert es klingt, aber aus der Sicht verspricht gar eine Neuauflage der VHS als 4K-Medium einen höheren Erfolgsfaktor als aktuelle UHD-BDs.

https://www.4kfilme....rueckkehr-der-tapes/

Macht als Sammlerobjekt einfach mehr her und der Film ist wie in seiner Ursprungsform auf Band aufgenommen und wie bei der LP gibt es kein Skippen und keine Menüs. Extras und Hintergründe zum Film müsste man dann in analoger Form als Beigabe im Pappschuber beilegen.

Janek
Stammgast
#55 erstellt: 07. Aug 2025, 10:20
Bin mit dem praktischen Format der Blu-ray sehr zufrieden, besonders das Mediabook ist eine gelungene Aufwertung. Bloß keine Blu-ray in Laserdisc-Größe, das nimmt im Regal nur unnötig Platz weg. HD-Videokassetten halte ich für eine Schnapsidee. Kein Mensch will sich mehr das lästige Spulen geben. Es gibt kein zurück. Die Schallplatte ist eine Minderheitenveranstaltung für unverbesserliche Nostalgiker.

Wir müssen einfach akzeptieren, dass die DVD/Blu-ray vom Massen- zum Nischenprodukt geschrumpft ist. Hauptsache, die Nische wird in Zukunft noch bedient. Ich bin da zuversichtlich. Es wird nur nicht mehr jeden Film auf Scheibe geben. Die VÖ-Politik wird sich an den Geschmack der Sammler anpassen. Die typischen Mainstreamprodukte der Streamer kommen nicht mehr als physisches Medium auf den Markt.

Meine Einschätzung: Der Blu-ray-Markt wird sich zukünftig eher am männlichen Geschmack ausrichten, da hier mehr Sammler zu finden sind. Frauen sind pragmatischer und bevorzugen Streaming. So bleibt auch mehr Geld und Platz für Schuhe und Kleidung übrig.
Scotti2705@
Stammgast
#56 erstellt: 07. Aug 2025, 11:04

celle (Beitrag #54) schrieb:
Es braucht halt im Handling und Format eine klare Abgrenzung zum Streaming. Vinyl schafft das, weil analog, man muss aufstehen die Platte wechseln und sich mit den Funktionen des Players auseinandersetzen. Wie eine hochwertige Espressomaschine zu einem Vollautomat. Der ganze Vorgang des Musikhörens wird zelebriert und es wird dafür Zeit investiert. Man schätzt dann auch mehr das Medium und das Werk. Das Besondere wird wieder wertvoll und geht nicht in der Quantität unter. Streaming entschleunigt nicht und bedeutet Konsumwahn und irgendwie auch Zwang. Man klickt sich durch endlose Listen und braucht ewig sich zu entscheiden und durch die Serien gibt es nur noch offene Enden, damit die Leute auf die nächste Staffel hoffen.


Ich zelebriere meinen Musikgenuß auch; aber digital per Stream vom heimischen NAS!
Man kann tatsächlich auch konzentriert und entschleunigt Musik hören, ohne dass sich mechanisch irgendetwas dreht ...
Und ja: ich bin 60 Jahre alt und habe Vinyl lange genug gelebt. Ich kann das immer wieder gern zitierte "im Ledersessel sitzen", das Backcover der LP zum drölften mal ansehen und das berühmte Glas Rotwein dabei genießen, vielleicht aus sentimentalen oder nostalgischen Gründen nachvollziehen.
Aber der Klang und der Komfort ist mir einfach wichtiger.
Zur Ruhe kommen tue ich auch so. Und bezüglich des berühmten "wärmeren Klang" der LP, kann ich nur milde lächeln; der Mensch hört vornehmlich das, was er hören will ... Ich sehr wahrscheinlich auch.

Diese ganzen sog. "Hypes" um Vinyl, Tapes oder jetzt plötzlich tatsächlich auch noch die Compact Cassette, sind markentingtechnische Zeichen der Zeit. Einige analoge Gestrige folgen dem natürlich und sind begeistert, weil sie sich bestätigt fühlen.

Zum eigentlich Thema:

Die Blu Ray Disc (oder die UHD) und die Player werden als Nischenmarkt sicher noch einige Zeit auf dem Markt bleiben. Dafür ist der Markt immer noch global rentabel genug. Und Nutzer eines Heim- oder Wohnzimmerkinos wird es meiner Meinung nach immer geben; und die kaufen sich Player und Discs ...
Aber die breite Masse ist natürlich bequem, hat nur einen TV (natürlich mit toller Dolby Atmos Soundbar ...), Smartphone und Tablet und fragt sich selbstverständlich, warum sie einen Film oder ein Album als Disc kaufen sollen ...?
Jede VÖ gibt es irgendwo als File zum Downöoad oder als Stream. Jetzt, sofort und in guter Qualität. Den (aus ihrer Sicht) rudimentären Mehrwert einer Blu Ray spielt für diese Konsumentenklasse überhaupt keine Rolle.
Wenn überhaupt rennen die nochmal ins Kino (weil es den Eventcharakter bedient) oder glotzen den Film später auf irgendeinem Steraming-Portal. Möglichst im Abo.


[Beitrag von Scotti2705@ am 07. Aug 2025, 11:05 bearbeitet]
celle
Inventar
#57 erstellt: 07. Aug 2025, 11:23

Schallplatte ist eine Minderheitenveranstaltung für unverbesserliche Nostalgiker.


Komisch, dass da dann im MM/ Saturn ja gar teilweise Euronics mehr Vinyl-Auswahl herrscht als für UHD-BDs, ja selbst die Blu-ray hat da immer mehr das nachsehen. Die Nische scheint also dann doch deutlich größer und lukrativer zu sein, als für die UHD-BD...

Den Steelbooks konnte ich noch nie etwas abgewinnen. Viel zu kratzerempfindlich. Die aktuell neu aufgelegte "Jurassic-Park-Trilogie" finde ich absolut lieblos gestaltet. Null Beigaben und dafür viel zu teuer.

Dem Vinyltrend hängen eben nicht nur ewig Gestrige an, sondern auch die Jugend bis zur Gen Z und das schließt auch das weibliche Geschlecht mit ein. In meinem familiären Umfeld ist das auch der Fall und in den Läden sehe ich nicht nur alte Männer vor den Regalen stehen. In der alternativen Szene war Vinyl noch nie tot.


[Beitrag von celle am 07. Aug 2025, 11:26 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#58 erstellt: 07. Aug 2025, 18:36
Bezogen auf die Hauptfrage des Threads kann ich spontan zwei Nischenprodukte benennen, die es auf absehbare Zeit nicht als Streaming-Angebot geben wird und für die der Zugriff auf einen Blu-ray Player unerlässlich bleibt:

3D Blu-ray Programmwiedergabe und Mehrkanalton-SACD

Habe vorvorgestern mit Ach und Krach einen Sony UBP-X800M2 (nicht mehr regulär verfügbar) aus zweiter Hand und zu einem für beide Beteiligten fairen Preis erworben, auf den ich viel zu spät aufmerksam geworden bin, wobei ich nur vermuten kann, dass der Ersterwerber nunmehr auf Streaming umgestiegen ist (Muss ich mich jetzt bei den Streaming-Anbietern bedanken?)

VHS ist de facto ausgestorben, weil es weder in punkto Qualität oder Benutzerfreundlichkeit gegen die DVD bestehen konnte.

Streaming ist zwar noch benutzerfreundlicher als Scheiben-Handhabung, müsste aber in letzter Konsequenz den beiden vorgenannten Nischenprodukten eine Alternative anbieten, die wohl eher nicht kommen wird.

Neue Player werden nicht nachkommen (8K ist kein Thema für den Consumerbereich), da die Grenzen des technisch möglich Machbaren wohl ausgereizt sein dürften, hier wird sich jetzt eher ein interessanter Gebrauchtgerätemarkt entwickeln, der den Freunden von Scheiben auf lange Sicht eine Disc-Abspielmöglichkeit bietet. Und das ist gut so!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Top Produkte in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.806 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBenniop22
  • Gesamtzahl an Themen1.561.263
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.771.188

Top Hersteller in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player Widget schließen