HIFI-FORUM » Allgemeines » Allgemeines / Lifestyle » Welcher Staubsauger ist gut? | |
|
Welcher Staubsauger ist gut?+A -A |
||||
Autor |
| |||
cr
Inventar |
01:04
![]() |
#103
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Kann wer einen Dampfreiniger empfehlen? Taugen die von Kärcher was? bzw. lohnt sich das Dampfreinigen überhaupt (Anmerkung: Wie haben Hunde, und die machen nicht nur Dreck, sondern haben immer wieder mal Flöhe, deren Larven aber durch den heißen Dampf getötet würden....) Wie groß ist der Nutzen bei Teppichen? [Beitrag von cr am 02. Dez 2014, 01:07 bearbeitet] |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
01:33
![]() |
#104
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Hast du mal die Dyson Groom probiert? |
||||
|
||||
cr
Inventar |
01:43
![]() |
#105
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Das kannst du bei unserem Husky vergessen, der nimmt schon Reißaus, wenn er nur hört, dass ich den Staubsauger wohin trage... Es geht auch nicht nur um die Haare, Hunde kotzen mal wo hin etc. |
||||
Igelfrau
Inventar |
03:46
![]() |
#106
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Ich glaube ich werde mir doch keinen Hund anschaffen. ![]() |
||||
cr
Inventar |
04:10
![]() |
#107
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Tja, alles im Leben hat halt Vor- und Nachteile ![]() |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
04:29
![]() |
#108
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Mein Tiger 260 müffelt nicht ein bisschen. Beutel nutze ich nicht originale, funktionieren einwandfrei. Filtern gut, praktisch kein Staub im Aktivkohle - oder Hepa Filter. Die Reinigungsleistung meines Tigers, ist bei gleichzeitig sehr niedrigem Energieverbrauch, wohl so ziemlich mit das beste, was auf dem Markt ist. Zubehör von Vorwerk ist auch Klasse und geht was Funktion angeht über das herkömmliche Zubehör der üblichen Sauger hinaus. |
||||
RheaM
Inventar |
13:36
![]() |
#109
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Allgemein werden Dampfreiniger bei Flohbefall empfohlen. Kann mir aber vorstellen das das nicht für die Dampfmops zutrifft da evtl. zu niedrige Temperatur. Bei Teppichen könnte ich mir den gleichen Effekt wie bei Matratzen vorstellen. Dampftemperatur zu niedrig, Flöhe freuen sich und vermehren sich prächtig. |
||||
uterallindenbaum
Stammgast |
17:34
![]() |
#110
erstellt: 02. Dez 2014, |||
TE : 8 Beiträge Eckhard L : 5 Beiträge Eekrl... : hat sich gelöscht Bei 451 kannst du auch nicht mehr sagen das wir es mit "Sturmmarketing für Staubsaugerhersteller" zu tun haben. Dafür ist die Vorgeschichte auf anderen Themen schon zu lang. |
||||
edta1m
Stammgast |
18:41
![]() |
#111
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Oh Mann, dann gebe ich halt auch noch meinen Senf dazu ![]() Wir hatten einen einfachen Beutel-Siemens Sauger - dessen Saugleistung war sehr gut aber leider nicht einsetzbar weil sich die serienmäßige Düse mit entsprechender Leistung dauernd am Teppich oder sogar aufm Laminat "festgefressen" hat. Als erste Abhilfe gabs dann eine neue Düse vorne mit 1,5cm Rosshaar (oder so ![]() Als Stauballergiker fand ich die Beutellosen leider nicht sinnvoll - irgendjemand (also ich) muss den Dreck ja dann wieder rausklopfen/ausblasen. Sauger mit Wasserbehälter habe ich nix vernünftiges gefunden ![]() Letztendlich landeten wir doch beim VT270 von Vorwerk. Finde ich unverschämt teuer für "einen Staubsauger", die Elektrobürste ist aber schon eine Sache für sich und dank automatischer Regelung kann man auf den Fließen mit "Vollgas" saugen und bürsten, sobald er auf den Teppich fährt wird per Fußschalter schnell auf "schon" umgestellt und der teuere Teppich wird langsamer durchgewalkt, gleichzeitig reguliert sich die Saugleistung runter um sich nicht zu fest zu saugen. Bei der Vorführung trotzdem abartig wieviel mehr die Elektrobürste NACH dem alten Sauger noch aus dem Teppich rausholt. Skeptisch war ich auch über den Hartbodenaufsatz, funktioniert aber recht gut muss ich sagen (vorne und hinten Saugbereich, dazwischen oszilierendes Microfasergedöns - quasi Saugen und Wischen in einem). Klar kommt er nicht in Ecken rein, aber allein schon dass wir auf unseren Fließen und Granit keine großen Wasserflecken mehr nach dem Wischen sehen ist nicht schlecht. Ob das mit Kindern und viel Dreck aufm Boden auch noch funktioniert ist aber fraglich... Bei uns reicht ein Bodentuch fürs Wohn/Esszimmer aus (ca. 38m²). Zubehör zum Vorwerk ist nett - sowas wie ein Saubwedel mit Sauganschluss ist gerade zum Entsauben von Lautsprechern oder Hifi-Geräten nicht schlecht ![]() Angesichts des ganzen weichen Kunststoffes muss man aber mal schauen ob heutige Produkte noch so lang halten wie das Vorgänger-Generationen schafften, der Preis ist in meinen Augen trotzdem viel zu teuer... ![]() Edit: mit "landeten wir beim..." meinte ich natürlich, dass meine Freundin letztendlich gesagt hat: "ich will jetzt aber den, dann kaufe ich ihn mir halt selber" ![]() [Beitrag von edta1m am 02. Dez 2014, 18:53 bearbeitet] |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
20:28
![]() |
#112
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Der Staubwedel (Softdüse) und der Polsterboy PB 420 sind einfach genial. Mein täglicher Kampf gegen Staub und Katzenhaare (Perser) wurde jetzt endgültig für mich entschieden. |
||||
sl.tom
Inventar |
23:26
![]() |
#113
erstellt: 02. Dez 2014, |||
Zur Staubentfernung der Anlage, und hierbei vor allem der Bereich zwischen den Füßen des oberen sowie dem Deckel des unteren Geräts, verwende ich den Swiffer-Stab: da der Staub im Wedel hängen bleibt, ist die Reinigung ruckzuck erledigt. ![]() Gruß Tom |
||||
edta1m
Stammgast |
10:35
![]() |
#114
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Da kommt das Vorwerk-Teil nicht hin, da ist so ein Stab schon das richtige! Dafür macht sich die "Softdüse" (danke Blabla) überall da gut wo Kabel etc. ein sinnvolles Herangehen erschweren. Deswegen würde ich aber noch keinen Vorwerk kaufen ![]() P.S.: Sollte sich jemand für einen Vorwerk interessieren/entscheiden kann ich nur raten den lokalen Vertreter vorbeikommen zu lassen und eine Demo zu machen - Preise sind dann beim Vertreter die gleichen wie im I-Net (inkl. der jeweiligen "Spezial-Super-Sonder-Nur_bis_Morgen-Angebote"), so aber wird etwas Wirtschaftsleistung (Verkaufbeteiligung!) wenigstens noch an den kleinen Mann weitergegeben und nicht komplett als Gewinn vom Konzern eingestrichen! ![]() ![]() |
||||
ParrotHH
Inventar |
12:22
![]() |
#115
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Tach! Das halte ich für einen recht billigen Verkaufstrick, der mit jedem Staubsauger funktioniert. Probier das einfach mal, in dem Du mit den selben Staubsauger zweimal saugst, und dazwischen den Behälter leerst. Irgendwas wirst Du beim zweiten mal immer noch aus dem Teppich bekommen. Ich persönlich hasse Staubsaugen echt wie die Pest. Deshalb habe mir nun noch einen Staubsauger gekauft... ![]() ![]() Der saugt nun zweimal die Woche während meiner Abwesenheit ganz alleine die Wohnung. Nur das Badezimmer habe ich ihm meist versperrt, da er mit den dort liegenden Teppichen nicht zurecht kommt. Klappt prima. Mit ganz hochflorigen Teppichen hat er seine Mühe. Ich habe so einen im Wohnzimmer liegen. Er schafft es komischerweise darauf nicht, einfach geradeaus zu fahren, sondern hat einen starken Rechtsdrall. Macht aber nix, er orientiert sich immer wieder neu und hat am Ende dann doch die gesamte Fläche bearbeitet. Einen anderen Teppich im Schlaf-/Arbeitszimmer habe ich dann ausgetauscht, auf dem habe ich mich aber auch schon immer mit meinem Bürostuhl festgefahren... Alles in allem bin ich sehr sehr zufrieden. Es ist angenehm, wenn man nach Hause kommt, und der Fussboden der Wohnung ist ohne eigenes Zutun sauber. Wenn ich den übrigens nach dem normalen Staubsaugen auf die Wohnung loslasse, "findet" er auch immer noch was. Und wenn ich das dann noch ein zweites Mal mache, dann ist auch wieder was im Behälter. Davon sollte man sich also nicht zu sehr beeindrucken lassen. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 03. Dez 2014, 12:23 bearbeitet] |
||||
edta1m
Stammgast |
12:40
![]() |
#116
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Das glaube ich dir in gewissen Grenzen sogar ![]() Interessant wars trotzdem weil man halt den Vergleich hatte was auf dem Tuch vom ersten Saugen mit dem alten Siemens war und was dann auf dem zweiten Tuch beim anschließenden Saugen mit der Vorwerk-Elektrobürste ankam - und das war mehr als beim ersten Saugen. Mag aber natürlich auch dem geschuldet sein dass die Bürste einfach besser reinkommt in den Teppich. Ob sich der Effekt jetzt da der Teppich regelmäßig durchgekämmt wird immer noch so zeigen würde darf bezweifelt werden. |
||||
ParrotHH
Inventar |
13:00
![]() |
#117
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Stimmt wohl. Mein neuer kleiner Saugroboter ist übrigens auch eher ein "Bürster". Er bürstet sich also durch die Wohnung, und saugt das hochgewirbelte Zeugs dann mit vergleichsweise wenig Leistung ab. Das ist effektiver, das kleine Kerlchen muss ja mit einem Akku auskommen. Und da ich mich auch gewundert habe, was der noch so alles findet, vermute ich stark, dass bei den ersten Durchgängen die Bürsten auch einfach Teile der Teppiche "wegbürsten", was dann als Staub im Behälter landet. Ob das nun wirklich Dreck ist, oder abgeriebene Teppichfasern, die beim puren Saugen einfach "dran" geblieben wären? Werde das nächste mal ein Probe nehmen und unters USB-Mikroskop halten ![]() Parrot |
||||
edta1m
Stammgast |
13:09
![]() |
#118
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Das stimmt auf jeden Fall! Die Fasern waren bei uns auch dabei und schon deutlich vom Staub zu unterscheiden - würde ich aber nicht der Bürste anlasten sonder eher als abgebrochene Fasern (durch drübergehen z.B.) sehen die einfach rausgebürstet wurden (vorher dagegen drinblieben). Kann aber natürlich auch sein dass die Bürste was abbricht - wir werdens dann in ein paar Jahren sehen ob der Teppich dünn geworden ist ![]() |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#119
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Ich nutze Vorwerk schon seit ewigen Zeiten, es war bisher ganz sicher kein Schwund bei den Teppichen auszumachen. Außer natürlich der übliche Abrieb und plätten durchs begehen. Oder anders formuliert: Jeder Teppich hat in seinem Leben bisher klaglos einen Vorwerk überstanden. Was mich aber am aktuellen Vorwerk Modell stört, dass man quasi gezwungen ist, Vorwerk Staubbeutel zu nehmen. Beim neusten Modell wurde der extra Hepa Filter und der Aktiv Kohle Filter in den Staubbeutel intergriert. So hat man dann keinen Hepa Filter mehr, sollte man Fremde Staubbeutel nutzen. So kurbelt man natürlich den Verkauf der recht teuren eigenen Stsubbeutel an. ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
22:37
![]() |
#120
erstellt: 03. Dez 2014, |||
Das Vorwerk System funktioniert eben ähnlich wie bei den Tintendruckern. ![]() |
||||
cr
Inventar |
00:48
![]() |
#121
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Hast was? Dass die Beutel unbezahlbar sind? Beutel ärgern mich sowieso, nie mehr wieder. Errungenschft der 60er Jahre, vorher gabs auch keine. |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
00:54
![]() |
#122
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Fünf Beutel für 20€ ist jetzt nicht wirklich ein Schnäppchen. Ist allerdings auch nicht wirklich tragisch, weil man die ja nicht so oft wechselt. Habe aber mal bei Ebay geschaut, dort gibt es auch günstigere Alternativen, auch für Allergiker geeignet. Zum Thema Beutellos: Den Dreck überlasse ich dann doch lieber anderen. ![]() |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
01:46
![]() |
#123
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Blablabla ... Vier Euro für einen Staubbeutel ist in meinen Augen reiner Wucher, und wenn du einmal einen Dyson Staubsauger geleert hast, weißt du, dass das keine dreckige Angelegenheit ist, sondern sehr einfach mit einem Knopfdruck ab in die Mülltonne zu erledigen ist. |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
02:11
![]() |
#124
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Hallo Geschmeidiger, da hast Du natürlich recht, dass 4€ für einen Beutel ein Witz ist. Deshalb bemängel ich es ja auch. Ich habe mir von Ebay 20 Fließbeutel für 17€ gekauft, und die sind Klasse. Klasse deshalb, weil sie gut Filtern, trotzdem wenig Energie schlucken und eben die Kosten für die Beutel auf fast Null senken. Wenn ich bedenke, 4€ für einen Beutel, der nur Dreck aufnehmen soll und alsbald eh entsorgt werden soll.... ![]() |
||||
uterallindenbaum
Stammgast |
16:23
![]() |
#125
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Geschmeidiger Sheldon cooper. Ich lese hier, aber auch woanders, nicht übereinstimmende Meinungen betreffend Dyson "lärm". Ich vermute es gibt mehrere Modelle die unterschiedliche Lärmentfaltung haben, aber haben die eine angemessenen Lärmentwicklung ? |
||||
Ziegenbock
Neuling |
18:49
![]() |
#126
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Hey, also ich hab einen Bosch, den Premiumklasse Zoo'o ProAnimal Bodenstaubsauger mit Staubbeutel BSGL5ZOO2 tornadorot - was ein geiler Name - vor allem das tornadorot ![]() Ich kann dir ![]() Letztlich saugen Sie aber alle..... ![]() ![]() |
||||
cr
Inventar |
20:45
![]() |
#127
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Die kleine schmale Düse macht beim Saugen oft weit mehr Lärm als der Dyson selbst, der auch nicht gerade leise ist (einen sehr scharfen Zischlärm durch das Lufteinsaugen, das sicher über 85dB kommt - seit ich die Filter gereingt habe, saugt er einfach wieder wie irre, und man kann seine Leistung nicht drosseln, außer man öffnet eine Klappe am Gestänge, wo dann ein Teil der Luft hereinkommt) Eine Fehlkonstruktion ist dagegen unser Kärcher Industriesauger: Statt dass das Rohr bzw. der Schlauch zum Sauger hin weiter wird, damit nichts hängen bleibt, ist die Öffnung, wo man den den Schlauch einsteckt, so, dass sich größere Teile (zB kleine Holz/Aststücke ständig dort verheddern, was recht ärgerlich ist).... Dabei sollte er zum Saugen vor Werkstätten sein, nur dürfen da nicht mal kleine Holzstückchen herumliegen, damit das nicht passiert.... |
||||
Kasse_2
Stammgast |
21:26
![]() |
#128
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Glaube ich... Von solcher Baumarktqualität habe ich mich verabschiedet. |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
21:36
![]() |
#129
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Lärm der Dysons recht unterschiedlich wahrgenommen wird. Mich erinnert er immer an
So gut, wie ich die Dysons finde: das Geräusch ist entweder gewöhnungsbedürftig oder gar nicht auszuhalten. Nichts für empfindliche Naturen. |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
21:39
![]() |
#130
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Sind die Dysons mit elektro - oder Turbobürste? |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
22:14
![]() |
#131
erstellt: 04. Dez 2014, |||
Die haben beide eine Elektrobürste. Die des Großen (DC15) ist sehr durchzugskräftig. |
||||
RheaM
Inventar |
12:18
![]() |
#132
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Es ist immer wieder erhebend wie die Jünger der Lebenslang- ohne- Saugkraftverlust- Sekte sich selbst kasteiend in irgendwelche Keller oder Garagen schleichen und waschend und ausblasend krampfhaft den Mythos dieser Religion aufrecht erhalten wollen. Da lob ich mir meinen Beutelstaubsauger, kräftig, leise und absolut hygienische Dreckentsorgung. |
||||
cr
Inventar |
15:02
![]() |
#133
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Wieder mal die typ. Antwort eines notorischen Besserwissers, der anscheinend fürchtet, bei Berührung mit Staub tot umzufallen? [Beitrag von cr am 05. Dez 2014, 15:11 bearbeitet] |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#134
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Soll doch jeder mit seinem Sauger glücklich werden. Ich nutze z.B. auch einen kleinen günstigen Kärcher, den ich mir vor 15 Jahren gekauft habe. Ich habe mir den damals wegen den Katzen gekauft, weil einer öfter in die Ecken gemacht hat. Inzwischen macht er das zum Glück nicht mehr, aber die zwei übergeben sich regelmäßig auf den Teppichboden. Auch benutzen die selten mal den Teppich als Klopapier, wenn das Würstchen nicht abfallen will. Für all diese Fälle nutze ich den Kärcher, um den Teppich dann dementsprechend zu (man kann sagen) Waschen. Ich nutze den so häufig, und dieser tut immer seine Dienste. Verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso die Leutz eine solch negative Einstellung gegenüber Kärcher haben. Aber jeder macht halt so seine Erfahrungen. |
||||
RheaM
Inventar |
15:38
![]() |
#135
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Für Tierbesitzer ist der Kärcher Klasse weil man regelmässig oder bei Bedarf auch nass reinigen kann. Und wenn der Dyson so rundum sorglos ist warum schreiben die dann eine monatliche Reinigung des Filters vor? Und was macht man wenn in der Zeit der Teppich vollkrümelt? Kleine Rechnung: Mein Philips mit hervorragender Saugkraft hat 120,- gekostet. 6x 50ct für Beutel im Jahr. Hepa- Filter auswaschbar. da kann ich ewig saugen bis ich den Preis des Dyson erreicht habe. Wobei es sich im Einzelfall doch lohnen kann. |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#136
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Ich nutze den Kärcher fast ausnahmslos fürs Nasssaugen. Ab und an auch mal groben Dreck, wie Erde und Laub usw. Wenn ich es aber richtig gelesen habe, gibt es bei Dyson nur zwei Zustände, nämlich aus und vollgas. Das wäre dann schon automatisch nichts für mich. Ich benutze Sauger je nach Anforderung öfter bis oft oder gar immer auf kleiner Stufe. Eine Regelung ist für mich ein muss. Auch ist das öffnen eines Ventils oder ähnlichen keine Alternative. Erstens verbraucht er ja immer die volle Energie und zweitens ist er dann auch immer Laut. Ich mag es wenig, wenn der Sauger so laut ist. |
||||
cr
Inventar |
16:44
![]() |
#137
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Das machen unsere Hunde zum Glück nur im Rasen und selten. So wie es bei ihnen aussieht, nenne ich es Schlittenfahren (sie rutschen dabei mit hoher Geschwindigkeit mehrer Meter nach vorne...) Gegen den Kärcher habe ich nicht prinzipiell was, nur die Verengung beim Anschlussstutzen ist wirklich extrem ärgerlich (man kann ihn im übrigen mit und ohne (riesigen) Beutel benützen). ------------------------ Die Rechnung mit den 0,50 Euro pro Beutel ist ja recht nett. Normalerweise liegt man aber eher bei 2 Euro und welche für meinen älteren Siemensstaubsauger, der an sich noch gut funktioniert, sind kaum mehr zu bekommen. Wenn ich mit 2 Euro rechne, würde ich pro Jahr 100 Euro für die Beutel zahlen....... Zudem gibt es ähnlich gute wie Dyson auch schon um 200 Euro. Es muss also nicht unbedingt ein Dyson sein.... Den Filter muss man nicht monatlich waschen, es reicht einmal im Quartal locker. Verlegt war bei uns im übrigen ein anderer Filter (nach 5 Jahren), wo man nichts davon liest, dass man ihn reinigen muss. |
||||
cr
Inventar |
16:46
![]() |
#138
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Zumindest bei einigen, obs Luxusmodelle mit Regelung gibt, habe ich noch nicht geschaut. Man wird sicher teuer dafür bezahlen, wenn. |
||||
cesmue
Inventar |
16:58
![]() |
#139
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Meine Erfahrungen mit Dyson sind zwiespältig. Seit 2008 haben wir 2, den Dyson DC24 All Floors Bürststaubsauger und den Dyson DC16 Animalpro Akkusauger. Gekostet haben die zusammen 498€. Der Akkusauger ist prima, letzten Monat erstmalig den Akku getauscht, das wars. Der Bodensauger ist von der Saugleistung her sehr gut, aber viel zu kompliziert konstruiert und auch zu teuer. Laut auch, aber das hat uns nicht gestört. In den 6 Jahren mussten wir 4mal die Elektrobürste tauschen, da ist ein Lager das sich immer selbst ausschlägt. 2mal hat Dyson übernommen, 2mal musten wir bezahlen, (je69€). Einen Bodensauger würden wir von dyson nicht mehr kaufen. |
||||
Kasse_2
Stammgast |
17:21
![]() |
#140
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Nunja, ich kenne div. Fabrikate. Und der Kärcher hat für mich das mit Abstand das schlechteste PLV-Verhältnis. Wenn man nicht sparen muss, qualtitativ hochwertigere Produkte will, vielleicht auch mehr Leistung und Funktionen will, oder Produkte die nicht nur aus China kommen, dann greift man eben nicht zu Kärcher... Gilt im Grunde für eine Reihe von Werkzeug aus dem Baumarkt. Es hat schon seine Gründe warum die meisten Handwerker nicht mit Baumarktgeräten arbeiten ![]() |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
17:26
![]() |
#141
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Jaaaaaaa, Petersburger Schlittenfahrt. Genauso so siehts aus. Da meine Katzen absolute Stubentiger sind und keinen Freigang haben, passierts dann halt nach dem Klogang, in ganz seltenen Fällen eben in der Wohnung. Auch verlieren die mal einen Ködel, der einfach nicht abfallen wollte. Dann aber wenn sie aus dem Klo raus sind, fällt dieser ab. Und dann wirds richtig schön, wenn man diesen breittritt. Aber alles nicht so wild, wenn man einen Nasssauger hat. |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#142
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Beim DC 15 soll man einmal in einem halben Jahr, also einmal in ungefähr 180 Tagen, den oberen Filter waschen. Das war es dann. Wenn man das des Abends erledigt, kann man morgens wieder saugen, wenn denn so dringender Bedarf ist. Und, wie ich schon des öfteren schrieb, die Staubentleerung ist die denkbar einfachste aller Staubsauger, die ich kenne, ob mit oder ohne Beutel. Woher du diesen Mist hast
erschließt sich mir nicht. |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
17:46
![]() |
#143
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Dass der Dyson keine Regelung der Saugleistung hat, kann ich mir vorstellen, dass es mit dem Prinzip des Saugers zu tun hat. In der Werbung wird doch diese Zyklon - Technologie propagiert. |
||||
ParrotHH
Inventar |
17:53
![]() |
#144
erstellt: 05. Dez 2014, |||
RheaM ist Spezialist für obskure Blogs von Verschwörungstheoretikern oder anderen Organisationen, die ob ihrer Gesinnung bereits vom Verfassungschutz beobachtet werden. Wahrscheinlich stammt das aus einem seiner StaubundRauch-Favoriten. Wer weiß schon so genau, ob man mit dem beim Entleeren herumfliegenden Staub nicht Mind-Control ausüben will. Stichwort ![]() Außerdem gibt es bestimmt ein Verfahren, wie man aus dem Namen Dyson ganz schnell GCHQ machen kann. Denk da mal drüber nach! Bei meinem beutellosen Bosch kann man den Filter übrigens prima unter fließendem Wasser (besser noch: mit dem Duschkopf) reinigen. Da staubt dann nix. Macht man ab und an mal Abends nach dem Ausleeren, stellt den Filter anschließend auf die Heizung, am nächsten Morgen kommt er wieder ins Gerät, fertig. Ansonsten ist es ja so, dass man sich auch bei Beutelsaugern eine Staublunge holen kann. Ich habe es schon weiter oben geschrieben. Bei meinem alten Philips passierte es mir regelmäßig, dass der Beutel beim Entfernen aus dem Gerät etwas zusammengedrückt wurde, was er mit dem "Ausatmen" einer Staubwolke quittierte. Das fand aber alles in der Wohnung statt, mit meiner Nase direkt darüber (habe eine leichte Hausstauballergie...). Beim Bosch staubt es auch mal ein wenig beim Entleeren, da bin ich aber draußen an der Mülltonne, und halte das Ding über der Mülltonne von mir weg. Ist also insgesamt deutlich staubärmer. Parrot |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#145
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Natürlich hat das seine Gründe. Ein Festo Sauger oder Bosch Blau, ist eine andere Preis Kategorie, weil qualitativ einfach ne ganz andere Geschichte. Aber wozu soll ich denn mit Kanonen auf Spatzen schiessen, wenn ein damals 50 DM Sauger, heute immer noch das tut wofür ich ihn damals gekauft habe. Ich habe einen Sauger gekauft, der eben nur für einen Haushalt gemacht wurde, in welchem mal grober Schmutz und ähnliches anfällt. |
||||
cr
Inventar |
19:08
![]() |
#146
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Es hängt vom Einsatzvolumen ab. Für gelegentliches Handwerken braucht man zB kein Blaue Bosch (zB Akkubohrer), da tuts die grüne. Sonst zahlt man einfach Titanlager etc, die 1000e Stunden halten, obwohl man im ganzen Leben zB nur 100 Stunden bohrt (ich habe eine blaue Bosch, finde aber den schmalen Akku eine ziemliche Fehlkonstruktion, weil sie extrem leicht umfällt, während meine DeWalt aufgrund der breiten Standfläche kaum umzustoßen ist...) |
||||
Geschmeidiger
Hat sich gelöscht |
20:04
![]() |
#147
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Ja, sehe ich auch so.
Das ist beim DC15 nicht anders. Hier kann man es ganz gut sehen: ![]() Ist eigentlich nicht mehr, als (einmal im halben Jahr) einen Schwamm gründlich mit kaltem Wasser auszuwaschen und dann trocknen zu lassen. |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
21:26
![]() |
#148
erstellt: 05. Dez 2014, |||
[quote] Wenn ich mit 2 Euro rechne, würde ich pro Jahr 100 Euro für die Beutel zahlen....... [/quote] Sag mal bitte, entsorgst Du deinen Hausmüll über den Staubsauger? Wie kommt man auf 50 Beutel im Jahr? Ich gehe mal davon aus, dass ich mit meinen 20 vor kurzem bestellten Staubbeutel, die nächsten Jahre versorgt bin. [Beitrag von *Choco* am 05. Dez 2014, 21:28 bearbeitet] |
||||
cr
Inventar |
21:57
![]() |
#149
erstellt: 05. Dez 2014, |||
Was meinst du, was zwei (bis drei) große Hunde Haare lassen, Dreck einschleppen? Zudem kommt in großem, altem Haus immer Staub zusammen, woher auch immer. An den Schuhen wird Dreck eingeschleppt aus Garten usw. Mit gut gefüllltem Beutel wird zudem erfahrungsgemäß das Saugen miefig, wenn Hundehaare drinnen sind, könnte also nie warten bis er prallvoll ist. So schmeiß ich den Dreck alle paar Tage hinaus, oder nach jeder größeren Saugerei. In meiner Studentenbude kamm ich mit max. 2 Beutel im Jahr aus.........., hängt eben vom Umfeld ab. [Beitrag von cr am 05. Dez 2014, 21:57 bearbeitet] |
||||
Sonnenanbeter78
Neuling |
13:37
![]() |
#150
erstellt: 19. Dez 2014, |||
Ich habe einen AEG Staubsaugerund bin sehr zufrieden. Super Saugkraft und auch nicht so laut. |
||||
cr
Inventar |
01:21
![]() |
#151
erstellt: 20. Dez 2014, |||
Einen Vampyr ? ![]() |
||||
*Choco*
Hat sich gelöscht |
14:56
![]() |
#154
erstellt: 22. Dez 2014, |||
Tja....wer was verkaufen will, der muss es halt auch anpreisen. ![]() |
||||
Robbey
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#155
erstellt: 23. Dez 2014, |||
Bei sowas kaufe ich immer das Billigste was ich finden kann ![]() |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTwoDream
- Gesamtzahl an Themen1.560.920
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.082