Hifi in Hamburg stirbt aus

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#51 erstellt: 27. Mai 2025, 16:43

Hüb' (Beitrag #40) schrieb:
Für den einen ist es "ein Karre", für den anderen sein "Heiligstes".
Kann jeder halten und benennen, wie er will. Zeigt sich ja auch daran, dass selbst Eigner teuren Gedöns nicht zwingend hochachtungsvoll darüber sprechen. Ich finde letzteren Duktus hochgradig albern, elitär und er sagt IMHO viel über die Person aus und welche Erwartungshaltung diese mitbringt, wie man ihren materiellen Errungenschaften bitteschön entgegenzutreten habe.


Sehr schön geschrieben und auf den Punkt gebracht .....++1
Speed_King
Stammgast
#52 erstellt: 27. Mai 2025, 16:45
Das Dingen ist, dass Raumakustik und Aufstellung in einem Zug mit den Lautsprechern genannt werden müssen, denn Aufstellung und Lautsprecher (vulgo: Boxen) bedingen sich gegenseitig, daneben sollten Letztere zusätzlich abhängig von der vorhandenen Raumakustik gewählt werden.

DSP-Module sind tatsächlich weder Ersatz für gute Akustik noch ein Allheilmittel. Ihr klanglicher Einfluss ist dennoch ungleich größer als z.B. der eines noch so teuren Verstärkers.

Die Branche krankt daran, dass – wie auch hier – die klanglichen Eigenschaften von Lautsprechern isoliert von den räumlichen Gegebenheiten betrachtet und gepriesen werden sowie Verstärkern in geblümter Schwurbelsprache Wohlklang angedichtet wird, obwohl das technisch nicht haltbar ist.

Und so geht der unbedarfte Kunde in dem Glauben nach Hause, dass ein High-End-Verstärker darüber hinwegtäuscht, dass die ebenso highendigen Lautsprecher gar nicht zum Raum passen. Wieso auch, es ist doch jede Komponente "optimal", dann muss es automatisch auch die Kombination sein. Nach dem Raum wird erst gar nicht gefragt und ein Probehören in den eigenen vier Wänden verbietet sich bei so edlen Schmuckstücken ohnehin.

Genau genommen hat das Interesse an hochwertiger Audiowiedergabe gar nicht so stark abgenommen, das zeigt z.B. das zunehmende Interesse an Studiomonitoren und immer höhere Stückpreise für Kopfhörer. Was wirklich rückläufig ist, ist die Wirkung als Statussymbol. Diese vermeintliche Exklusivität bedienen einige Händler immer noch mit Vorliebe und halten landläufige Irrtümer aufrecht, was in Bezug auf das aktuelle Wegsterben zumindest nicht hilfreich ist.


[Beitrag von Speed_King am 27. Mai 2025, 16:59 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#53 erstellt: 27. Mai 2025, 16:47
Mal back to the roots des Threads.

Hifi-Studio Bramfeld fand ich echt ganz gut. Ich bin dort gut beraten worden, man hatte Zeit nach Terminvereinbarung, viele LS durchzuhören, die sie angeschleppt haben. Bezüglich der Elektronik haben sie auch kein großes Fass aufgemacht. Und den Kabeleinbrennservice muss man ja nicht nutzen.

Leider scheint es in vielen Bereichen der Konsumerelektronik Umbrüche zu geben. Fotofachgeschäfte und Musikgeschäfte mit Instrumenten, Mixern, Amps und so (Pro-Audio) gibt es kaum noch. Die großen Vertreter sind alle weg. Braucht man auch immer weniger, je mehr davon digitalisiert wird und emuliert usw.

Für die meisten Leute reicht ein Smartphone, das kann ja alles und mindestens genauso gut. Und Hamburg ist jetzt ein Dorf, bei dem man nicht mal eben in das nächste Fachgeschäft gehen kann. Das ist schon schade. Manchmal ist angucken, anfassen, anhören eben doch noch hilfreich und macht ja irgendwie auch Spaß.


[Beitrag von JULOR am 27. Mai 2025, 16:48 bearbeitet]
ardina
Inventar
#54 erstellt: 27. Mai 2025, 17:46

Skaladesign (Beitrag #51) schrieb:


++1


In der Schule gab es eine 1+ oder 2-, +1 oder gar ++1 weist eher auf eine Rechenaufgabe hin. (Schlaumeier Modus aus)
Skaladesign
Inventar
#55 erstellt: 27. Mai 2025, 20:35
Schlaumeier du
DJ_Bummbumm
Inventar
#56 erstellt: 28. Mai 2025, 12:57

Speed_King (Beitrag #52) schrieb:
Diese vermeintliche Exklusivität bedienen einige Händler immer noch mit Vorliebe und halten landläufige Irrtümer aufrecht, was in Bezug auf das aktuelle Wegsterben zumindest nicht hilfreich ist.

Wieso, das ist deren Überlebensnische.
Man muss es nicht billigen, um den Sinn (für die Händler!) darin zu sehen.

Nur durch nette Gespräche finanziert sich keine Ausstellung und kein Ladenlokal.

BB
Speed_King
Stammgast
#57 erstellt: 28. Mai 2025, 14:36
Ich werte oder missbillige nicht, ich versuche nur zu erklären.
kölsche_jung
Moderator
#58 erstellt: 28. Mai 2025, 15:14

DJ_Bummbumm (Beitrag #56) schrieb:

Speed_King (Beitrag #52) schrieb:
Diese vermeintliche Exklusivität bedienen einige Händler immer noch mit Vorliebe und halten landläufige Irrtümer aufrecht, was in Bezug auf das aktuelle Wegsterben zumindest nicht hilfreich ist.

Wieso, das ist deren Überlebensnische.
...

Ich glaube eher, dass dies die Schüppe ist, mit der die ihr eigenes Grab schaufeln ...

Einen Händler, der mir zB a) einen "Kabel-Einbrennservice" oder b) einen nicht einstellbaren PhonoPre andrehen will, der mit jedem Tonabnehmer "einfach nur super" klingt, vertritt für mich Thesen, die a) technisch nicht nachvollziehbar sind, bzw b) sich sogar gegen nachweisbare Physik stellen.

Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich bei dem irgendwas kaufen würde ... ich glaube, durch diesen Voodookram haben viele Händler die "normalen" Kunden verloren.

Daneben ... natürlich hat es der stationäre Handel allgemein schwer gegen die Versandhändler der Welt.
Ich kaufe gern im stationären Handel und lehne "Beratungsklau" auch ab, gehöre da aber wohl einer aussterbenden Spezies an ...
rat666
Inventar
#59 erstellt: 28. Mai 2025, 15:29
Beratungsklau ist auch nicht mein Ding aber ich musste leider feststellen dass einige Händler Ehrlichkeit nicht wünschen.

Vor einigen Jahren wollte ich mit einem Freund Lautsprecher probehören, kein Kaufinteresse bei uns vorhanden.

Wir haben also einen Händler in der Nähe von München gefunden der die Dinger in der Vorführung hat und ich habe dort angerufen und war ehrlich.

Wir möchten die LS in Ruhe für eine Stunde anhören, wir möchten keine Beratung, wir bringen unsere Musik selbst mit, wir haben kein Kaufinteresse und würden uns dieses Probehören 50€ kosten lassen.

Der Händler hat abgelehnt, wir sollen uns wieder melden wenn wir die LS kaufen wollen oder können.
macjigger
Stammgast
#60 erstellt: 28. Mai 2025, 15:47

rat666 (Beitrag #59) schrieb:
ich musste leider feststellen dass einige Händler Ehrlichkeit nicht wünschen.

...weil ein Händler keine Lust auf eine Vorführung ohne Kaufabsicht hatte.
Darauf muss man erstmal kommen!
Just_music
Stammgast
#61 erstellt: 28. Mai 2025, 15:59
Yamahaphilist
Stammgast
#62 erstellt: 28. Mai 2025, 16:03
Wie berechnet sich eigentlich die Abnutzung eines LS? Was ist denn so eine mittlere Nutzungsdauer in Stunden oder Tagen bis ein LS gemittelt die Grätsche macht?
y0r
Inventar
#63 erstellt: 28. Mai 2025, 16:03

rat666 (Beitrag #59) schrieb:
Der Händler hat abgelehnt, wir sollen uns wieder melden wenn wir die LS kaufen wollen oder können.


Würde überhaupt nichts zu meinen Absichten sagen. Einfach einen Wunsch zum Probehören äußern. Wenn das erledigt ist, darüber nachdenken und dann kaufen oder nicht. Da hätten vermutlich die wenigsten Lust drauf. So würde ich auch nicht gerade in einem Autohaus vorstellig werden wollen, auch wenn die vielleicht weniger damit ein Problem hätten. Allerdings ist die Prio bei "Kunde mit unbekannten Kaufabsichten" vermutlich höher aufgehangen, als bei "Kunde ohne Kaufabsicht".
JULOR
Inventar
#64 erstellt: 28. Mai 2025, 16:31

y0r (Beitrag #63) schrieb:
So würde ich auch nicht gerade in einem Autohaus vorstellig werden wollen, auch wenn die vielleicht weniger damit ein Problem hätten.

Naja, wenn du denen sagst, du möchtest mal eine Stunde lang verschiedene Autos der Oberklasse probefahren, aber nur so und ohne potenzielle Kaufabsicht ...


Beim Hifihändler gegen kleine Gebühr einen Hörtermin anfragen, finde ich dagegen fair. Ebenso verständlich ist es aber auch, wenn der Händler daran kein Interesse hat.
macjigger
Stammgast
#65 erstellt: 28. Mai 2025, 16:46
vllt hatte es ja lediglich an dem Wort Bitte gemangelt. Oder anderen softskills.
DJ_Bummbumm
Inventar
#66 erstellt: 28. Mai 2025, 17:07
Im Jahre 2009 sollte das Probehören zuhause 300€ kosten.
Da wurde auch die "ernsthafte Kaufabsicht" in Frage gestellt.

BB
ardina
Inventar
#67 erstellt: 28. Mai 2025, 21:14
Die Erfahrungen die man mit der Händlerschaft macht, wird wohl recht unterschiedlich sein. Auch das sind Menschen, mit unterschiedlichem Charakter und Absichten. Alle wollen gute Geschäfte machen und müssen das schließlich auch, wenn sie weiter bestehen wollen.

Das gerade in einer Stadt wie Hamburg einige Geschäfte für hochwertiges Hifi nicht überleben überrascht mich schon. Ich wohne in einer Großstadt im Ruhrgebiet und hier gibt es noch mehrere von diesen „Fachgeschäften“, zwei sogar schon seit Jahrzehnten. Beide sind recht gut sortiert und bieten sowohl günstige Geräte und auch bis zu sehr teuren Geräten. In beiden Läden wird natürlich auch teilweise fragwürdiges, oder gar vollkommen unnützes Zubehör angeboten, aber nicht aufgezwungen. Vielmehr versucht man etwas Empathie für die verschiedenen Kunden aufzubringen. Schließlich möchte man ja ein Geschäft machen, mit oder ohne zusätzliches Zubehör.

Die brauchen auch die zusätzlichen Einnahmen mit hohen Margen. Die Gewinnspannen bei den Geräten sind kleiner wie früher und es werden auch nicht mehr so viele verkauft. Einen Rückgang und ein Schrumpfen bemerken diese Händler auch, aber es gibt schon eine Menge Stammkundschaft. Früher war die Gruppe derer die besonders hohe Ansprüche an die Wiedergabe und die Geräte haben auch nicht so groß, aber eine Stereo Anlage gehörte zu Ausstattung der Wohnungen. Heute bleiben fast nur die Kunden mit entsprechendem Anspruch an gute Wiedergabequalität und die meisten sind nicht technisch versiert. Da ist Raum für Beratung.

Ein Probehören für unbekannte Kunden ohne Kaufinteresse? Ja, vielleicht, wenn es zeitlich passt. Kann aber auch verstehen, wenn sowas abgelehnt wird.

In besagten Geschäften bin auch ich schon seit Jahrzehnten Kunde und mit den Leuten per du. Wenn ich mir da gelegentlich was anhören möchte, wäre das kein Problem, gänzlich ohne Kaufabsicht.

Vielleicht sollte man auch die Umstände dabei beachten. Ggf. müssen die Lautsprecher erst angeschlossen werden und dafür andere Modelle aus dem Weg geschafft werden. Vorführbereit heißt ja nicht unbedient unmittelbar. Zumeist habe diese Händler ein recht umfangreiches Programm und nur zwei oder drei Hör Räume, wo eine Vorführung auch Sinn macht.

Und ja, es gibt auch abweisende Händler die sofort versuchen die Leute an der Tür zu taxieren. Die werden aber auch viele Fehler dabei machen und gute Geschäfte arrogant vorüberziehen lassen.

trilos
Inventar
#68 erstellt: 28. Mai 2025, 21:26
Genau so ist es.

Und danke für diese differenzierte Betrachtung, ohne Polemik und Empörungs(un)kultur.

Schönen Abend,
Alexander
Yamahaphilist
Stammgast
#69 erstellt: 28. Mai 2025, 22:20
Wenn man die wirtschaftlichen Zwänge dieser Branche betrachtet, dürften die reinen Betriebskosten eines kleineren HiFi Ladens (Miete, NK, vielleicht eine Vollzeit-, zwei Teilzeitkräfte, etc.) schnell mal bei 10K und mehr liegen, ohne dass ein Geschäftsführergehalt erwirtschaftet wurde oder größere Gewinne. Man kann sich also vorstellen, daß nach fast jedem Strohhalm gegriffen wird, an sich sogar gegriffen werden muss.
rat666
Inventar
#70 erstellt: 28. Mai 2025, 23:44

vllt hatte es ja lediglich an dem Wort Bitte gemangelt. Oder anderen softskills.


Du darfst nicht von dir auf andere schließen.
Ich war freundlich und habe auch bitte gesagt, zu deiner Info.

Unfreundlich war lediglich die Antwort des Händlers, er hätte auch freundlich ablehnen können, hat er aber nicht.


Würde überhaupt nichts zu meinen Absichten sagen.

Habe ich als nicht fair empfunden, deshalb meine ehrliche Anfrage.


weil ein Händler keine Lust auf eine Vorführung ohne Kaufabsicht hatte.
Darauf muss man erstmal kommen!


Deswegen schrieb ich auch einige Händler und nicht alle.
Es ging mir primär nicht darum dass er abgelehnt hat sondern wie.
Das deckt sich eben mit anderen Erfahrungen wo Hifi Händler einfach arrogant und unfreundlich aufgetreten sind.

Es geht mir auch nicht um Empörung oder Schadenfreude (ich habe auch keine Ahnung ob es den Händler noch gibt) sondern darum, dass die Branche durch ihr Auftreten und Geschwurbel einfach sehr viel an der jetzigen Situation selbst verschuldet hat und auch noch weiterhin verschuldet.
RoA
Inventar
#71 erstellt: 29. Mai 2025, 06:18

Das gerade in einer Stadt wie Hamburg einige Geschäfte für hochwertiges Hifi nicht überleben überrascht mich schon.


Mich nicht wirklich. Die Mönkebergstraße in Hamburg war mal eine der Top-Einkaufsmeilen in Deutschland, in Fußnähe vom Hauptbahnhof konnte man ernsthaftes HiFi vor ca. 20 Jahren bei Brinkmann, Lichtenfeld, Heimann, Wiesernhaven, Saturn (größter weltweit) und auch noch bei Karstadt (ja, tatsächlich, der hatte ein Sortiment vergleichbar mit dem KaDeWe) bekommen. Die sind bis auf Saturn alle weg, und bei Saturn gibt es fast nur noch Bluetooth-fähiges.

Wie bereits beschrieben sind die Händler an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig, auch hat sich das Konsumverhalten geändert. Die Kunden sind kritischer und aufgeklärter und schauen eher auf die Mark, schließlich sind die Geräte im Digital-Zeitalter austauschbarer und günstiger geworden.

Das woke Hamburg tut zusätzlich alles, um einem den direkten Einkauf zu vermiesen, indem sie den Individual-Verkehr möglichst auf null runterregelt. Kein Parkplatz, kein Umsatz, das merken alle Geschäfte in der nun verkehrsberuhigten einstigen Einkaufsmeile, in der ein Traditionsgeschäft nach dem anderen schließt und die Leerstände unübersehbar sind. Wer will kann sich den 20-KG-Boliden mit dem Lastrad abholen oder in den Hauptbahnhof (wo man sich gerne aufhält) schleppen. Oder man läßt sich den bequem nach Hause liefern. Gegen Volumen-Versender hat der Einzelhändler keine Chance, schon gar nicht in der sich abzeichnenden Dauer-Stagflation.
Yamahaphilist
Stammgast
#72 erstellt: 29. Mai 2025, 06:43
Hat nicht kürzlich in der Hafen City ein neues Shopping Center eröffnet? Sicher ohne einen HiFi Shop. Die sogenannten Bedürfnisse der Besucher sind halt andere. Oberflächlicher Mainstream generiert den Umsatz eben schneller.
RoA
Inventar
#73 erstellt: 29. Mai 2025, 07:22
Japp, hat über 2 Mrd. gekostet, und entsprechend dem Mietniveau gibt es dort im Wesentlichen Schicki-Miki- Klamotten und sonstigen Lifestyle, aber kein HiFi. Das ist was für Touristen und direkte Anwohner (Rewe). Vermutlich kannibalisiert die Hafen-City das Gebiet rund um die Alster, ausserdem werden Jungfernstieg und Gänsemarkt gerade verkehrstechnisch "still gelegt". Den Einzelhandel freut's, irgendwann auch die Versicherungen, Renten-Fonds und Banken, wenn die Mieten ausbleiben und die Finanzierungen wackeln. Wobei, in den nächsten Wochen eröffnet Coolblue eine große Filiale. Mal sehen, wie lange die sich halten.
Yamahaphilist
Stammgast
#74 erstellt: 29. Mai 2025, 07:33
…. von Smartphones bis hin zu Laptops und von Waschmaschinen bis hin zu Kühlschränken….
Vielleicht kann man das Wort >HiFi< hineinmogeln…
Aber schön, daß neben MM / S, etc. noch weitere Akteure am Markt sind.


[Beitrag von Yamahaphilist am 29. Mai 2025, 07:34 bearbeitet]
Highente
Inventar
#75 erstellt: 29. Mai 2025, 07:39
Als Kette ist Hifi-Klubben in Hamburg mit 3 Filialen dazu gekommen.
Moonlightshadow
Inventar
#76 erstellt: 29. Mai 2025, 08:11
Ach, in Hamburg gibts neben den bereits genannten so viele Hifi Läden, Sound & Vision, Phonosophie, Dimi Vesos, Wisseling, Auditorum, audiophonie, stereofluss etc...das reinste Mekka für Audiophile.
DJ_Bummbumm
Inventar
#77 erstellt: 29. Mai 2025, 09:42
Die Neugierde hat mich neulich in einen Hifi-Klubben getrieben, nur zum Gucken und mein Interesse galt eher dem Laden als den Waren.
Ganz offenbar sollen hier junge Leute angesprochen werden, viel Einsteigersegment und insgesamt eher hemdsärmelig.
Die traditionell-hochnäsige "Ernsthaftigkeit" mit Einstecktuch wird hier nicht gepflegt.
Viele Älteren vermutlich zu "oberflächlich".

BB
macjigger
Stammgast
#78 erstellt: 29. Mai 2025, 10:12

RoA (Beitrag #71) schrieb:

Das woke Hamburg tut zusätzlich alles, um einem den direkten Einkauf zu vermiesen, indem sie den Individual-Verkehr möglichst auf null runterregelt.

Danke für die Blumen!! Bestellt und geliefert.
Gruß von der Bürgerschaft HH-Mitte.


[Beitrag von macjigger am 29. Mai 2025, 10:18 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#79 erstellt: 29. Mai 2025, 10:12

DJ_Bummbumm (Beitrag #77) schrieb:
Viele Älteren vermutlich zu "oberflächlich".

Absolut nicht oberflächlich und teilweise auch sehr gut geschultes Personal dabei, wenn es in den hohen 5-stelligen Bereich geht. Die sind auch komplett offen für neue Technologien und nicht voreingenommen.


[Beitrag von pogopogo am 29. Mai 2025, 10:17 bearbeitet]
Highente
Inventar
#80 erstellt: 29. Mai 2025, 10:27

DJ_Bummbumm (Beitrag #77) schrieb:
Die Neugierde hat mich neulich in einen Hifi-Klubben getrieben, nur zum Gucken und mein Interesse galt eher dem Laden als den Waren.
Ganz offenbar sollen hier junge Leute angesprochen werden, viel Einsteigersegment und insgesamt eher hemdsärmelig.
Die traditionell-hochnäsige "Ernsthaftigkeit" mit Einstecktuch wird hier nicht gepflegt.
Viele Älteren vermutlich zu "oberflächlich".

BB


Hifi Klubben kommt ja aus Dänemark, ich denke da ist das du einfach Unternehmenskultur. Ikea Schweden läßt grüßen.
Yamahaphilist
Stammgast
#81 erstellt: 30. Mai 2025, 06:41
JULOR
Inventar
#82 erstellt: 30. Mai 2025, 08:23
Hifi-Klubben ist ja auch eng mit seiner Hausmarke Argon assoziiert und die wiederum mit Dali. Da steckt also einiges an Kapital dahinter und natürlich auch das Interesse, die eigenen Marken zu verkaufen.
Das dänische (skandinavische) Design und Flair ist dabei nicht zu übersehen. Gefällt mir persönlich ganz gut und teure gute Sachen gibt es ja auch.

Die haben ja auch einen großen Laden in der Hamburger Innenstand, wo es sonst noch einen Bose und einen B&O Shop gibt. Letzterer ist ja auch wieder dänisch ...
Radiowaves
Inventar
#83 erstellt: 30. Mai 2025, 10:17

RoA (Beitrag #71) schrieb:
Die sind bis auf Saturn alle weg, und bei Saturn gibt es fast nur noch Bluetooth-fähiges.

Das ist aber kein Hamburg-only-Problem. Brinkmann gab es in meiner Heimatstadt auch mal - in einer schummrigen, fensterlosen Ecke eines neu gebauten Einkaufszentrums. Lange vorbei - ganz weit weg von Hamburg. Und trotz Parkhaus obendrüber mit Aufzug direkt vor die Ladeneingangs-Glaswand hatte der Laden keine Chance. Saturn ist wohl bundesweit so ein Elend geworden, in Berlin, wo ich wohne, ist der nächstgelegene auch komplett verschwunden - übrigens auch "verkehrsgünstigst" (bezogen auf den MIV, Parkhaus im gleichen Einkaufszentrum, S-Bahn wäre ca. 5 Fußminuten entfernt). Da ist das ganze "verkehrsgünstigst" gelegene Einkaufszentrum leer, bis auf paar Ramsch-Läden. Sogar ein großer real nebst wunderbarem Obststand davor ist verschwunden. Karstadt... nun ja, die Geschichte ist ja bekannt - und hat wieder nichts mit Fußgängerzonen zu tun. Ebenfalls "verkehrsgünstig" gelegen waren bei mir der nächstgelegene Galeria und der zweitnächstgelegene Galeria ebenso - beide weg

Dass Kaufhaus-Ketten hochwertiges HiFi ansprechend präsentierten, ist für mich als Ostdeutschen etwas, an das ich mich kaum bis gar nicht erinnern kann. Da, wo ich mich im Osten unmittelbar nach der "Wende" herumtrieb, kam es nie dazu. Da gab es bestenfalls eine "HiFi-Ecke" mit paar Einsteigergeräten. An mehrere "HiFi-Studios" mit höherwertigen Produkten, durchaus anspechend präsentiert, kann ich mich aber ausgerechnet im Falle eines ProMarkt erinnern, in Rhein-Main, anno 1990. Wenn ich heute in einen Elektrogroßmarkt gehe, bekomme ich Kühlschränke und Waschmaschinen auf Europaletten präsentiert. Und XXL-Fernseher. Aber HiFi? Ist doch absoluter Nischenmarkt, nicht massentauglich und durch Wohnzimmerwanzen abgelöst. Wer mehr will (wobei "mehr" oft ja auch nur "multiroom-vernetzte Wohnzimmerwanzen" heißt), um den kümmern sich kleine Spezialläden in Großstädten und ansonsten der Versandhandel.

An Wiesenhavern kann ich mich aus der Zeit meiner häufigeren Hamburg-Besuche noch erinnern, die Wegzugsgründe nach Übernahme und Namensverlust kenne ich nicht. Eine wilde Idee: Verkehrsberuhigung / Umbau zu Füßgängerzonen erhöht die Umfeldqualität. Entsprechend steigen vermutlich auch die Ladenmieten und können zur zu großen Belastung werden. Aber Wiesenhavern hatte doch sein eigenes Haus, oder?


RoA (Beitrag #71) schrieb:
auch hat sich das Konsumverhalten geändert.

Genau so erlebe ich das überall im Umfeld. Radio ist mausetot, der ganze Teil eines HiFi-Geschäfts, der sich mit UKW- oder DSR-Tunern beschäftigt, existiert natürgemäß nicht mehr. Radio als Kulturbringer ist seitens der Programmanbieter nachhaltig zerstört worden, Radio ist nur noch "nebenbei", da gibt sich niemand mehr Mühe. Und niemand schneidet mehr irgendwas "linear" gesendetes mit - es gibt keine Recorder mehr im HiFi-Segment. Wer einen Recorder will, lässt sich für 200 EUR ein portables Gerät schicken oder geht in den Tonstudiobedarf. Und diese Brillen-Etui-großen Recorder sind via Line-In um Lichtjahre besser als und frei von den systembedingten Nachteilen der klassischen Band-Aufnahmegeräte (zumindest derer in Kassettengröße).

Ach so, "Tonstudiobedarf". Da gab es doch auch mal Amptown in Hamburg, das später zu JustMusic gehörte und wie alle weiteren Filialen mit Ausnahme des Haupthauses in Berlin 2021 im Zuge der Corona-Pandemie schloss. Die Berliner Filiale schloss 2024 - und auch die war verkehrsgünstig gelegen am Moritzplatz. Auf der Webseite stand damals "Wenn Du lieber mit dem Auto kommst, kein Problem, wir haben für Dich kostenfreie Parkplätze auf unserem Innenhof. Um einen dieser Parkplätze zu nutzen, fahre bitte in die Einfahrt, halte dort und komm kurz um die Ecke durch den Haupteingang. Du erhältst hier im Kassenbereich einen Parkchip von unserem Personal, mit dem Du die Schranke zum Innenhof öffnest."

Plattenspieler waren zwischendurch mausetot, jetzt gibt es wieder unzählige Geräte (meine Vermutung nach wie vor: weil es das einzige wirkliche "Schlüsselbauteil", den Tonabnehmer, noch von zig Firmen hochwertig gibt, den Rest bekommt auch ein Feinmechaniker hin, das Lager zur Not ein Uhrmachermeister - man kann Plattenspieler also ohne Chipfabrik und ohne Laserdioden-Fabrik im Firmen-Hintergrund bauen. Nur gehen halt die HighEnd-Leute dann zu einem ganz speziellen Spezialhändler (und fahren, wens um bestimmte Marken geht, auch in andere Bundesländer), der Nachwuchs lässt sich sowieso alles schicken. Onlinehandel, sonst nichts.

Die Kids interessiert HiFi nicht. Die wollen mit 14 zur Konfirmation keinen "Stereoturm". Die wollen ein neues iPhone oder eine Spielkonsole im inflationsbereinigten Gegenwert eines Oberklasse-CD-Players anno 1991 oder sie wollen Gutscheine für irgendwelche "Games". Meinem Patenjungen habe ich als er 18 wurde unabhängig von diesem Geburtstag einen akkubetriebenen, wasserdichten Sony-BT-Speaker geschenkt, den mein 84-jähriger Nachbar sich mal "zum Spielen" gekauft hatte und dann nicht brauchte (wie so vieles) und es loswerden wollte. Das Ding klingt erstaunlich voll für seine Größe (ca. so dick wie eine 1,5-Liter-CocaCola-Plasteflasche), aner "HiFi" ist da nichts, bei höherer Lautstörke zerrt das Ding grausig. Für meinen Patenjungen war das klanglich ein riesiges Upgrade - Musik hörte er bis dahin offenbar direkt am Smartphone. Das ist halt nicht wichtig - und das war bei uns 30 Jahre vorher ganz anders.


RoA (Beitrag #71) schrieb:
Das woke Hamburg tut zusätzlich alles, um einem den direkten Einkauf zu vermiesen, indem sie den Individual-Verkehr möglichst auf null runterregelt. Kein Parkplatz, kein Umsatz, das merken alle Geschäfte in der nun verkehrsberuhigten einstigen Einkaufsmeile, in der ein Traditionsgeschäft nach dem anderen schließt und die Leerstände unübersehbar sind.

Komisch. Dann liefe es in Hamburg gegen den Trend anderer Metropolen in solchen Fällen. Verkehrsberuhigung senkt den Umsatz nicht, das zeigen Studien - zumindest anderswo.

Deutsche Studie:

https://difu.de/pres...r-verkehrsberuhigung

bissl mehr steht hier:
https://www.national...autos-weniger-umsatz

Eine etwas ältere Studie:
https://www.rifs-pot...tzen-rolle-des-autos

...und eine aus Großbritannien:
https://bristolcycli...andhowtheytravel.pdf

... und hier mit Zahlen und Quellen vieler internationaler Arbeiten:
https://www.umweltbu..._muv_oekonomie_0.pdf

Ein weiterer zusammenfassender Artikel mit internationalen Beispielen:
https://digitalemobi...gt-nicht-den-umsatz/

Nun gilt das für den Branchenmix, nicht für einzelne Branchen / Händler direkt. Der Branchenmix hat viel Gastronomie, Bekleidung (also leichtgewichtige Sachen), Schmuck, Kosmetik, tragbare Klein-Elektronik (Smartphones, ...), Bücher. Besonders große / schwere Ware ist da eher die Ausnahme. Aber ich kenne auch niemanden, der mit einer Waschmaschine, einem Kühlschrank - und, obwohl ich so jemanden nicht kenne, gehe ich davon aus, auch nicht mit einem Paar ausgewachsener Standlautsprecher - im privaten Auto vom Laden abreist. Sowas passt da gar nicht rein. Selbst der bleischwere 17"-Röhrenmonitor anno 1996 passte mit Karton weder in den Kofferraum noch durch die hinteren Türen des fetten BMW meiner damaligen Nachbarn.

Man braucht dazu immer einen Transporter. Man nimmt sowas nicht "einfach so" mit. Und mit nem Transporter kann man zu Tagesrandzeiten auch an die Ladezonen der Geschäfte in verkehrsberuhigten Bereichen fahren - oder lässt sich halt bequem nach Hause liefern, nachdem man vor Ort bummelnd - und zwischendurch bei gutem Wetter vor einer Eisdiele oder Pizzaria sitzend - den Laden fußläufig aufgesucht hat, um sich beraten und inspirieren zu lassen. In einer Dreckstraße mit brutalem Autoverkehr möchte ich mich hingegen nicht aufhalten, schon gar nicht längere Zeit.

Danke, dass Du das "woke" bestätigst. Meine woken, linksgrünschwulen Hamburger Freunde, die ich auch viel zu lange nicht besucht habe, meinen bei Telefonanten auch immer, dass es in Hamburg im Vergleich zu meiner ostdeutschen Heimatregion doch deutlich lebenswerter und angenehmer ist. Ich muss da diesen Sommer wirklich wieder mal hin. Blöd nur, dass die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wohl gesperrt sein wird. Ich besitze ja kein Auto...
JULOR
Inventar
#84 erstellt: 30. Mai 2025, 11:19

Radiowaves (Beitrag #83) schrieb:
Aber Wiesenhavern hatte doch sein eigenes Haus, oder?

Das sah wohl nur so aus mit dem großen Schriftzug und den Glaskästen im offenen Eingangsbereich. Das ist alles weg, die Hifi-Abteilung gibt es schon lange nicht mehr. Die Foto-Abteilung wird von einer niederländischen Kette geführt (kamera-express) und der Laden ist nur noch in der 1. Etage.


Blöd nur, dass die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg wohl gesperrt sein wird. Ich besitze ja kein Auto...

Gibt ja noch Flixbus

Ich finde das Shoppen in verkehrsberuhigten Zonen auch viel netter und entspannter. Das hat dann schon mehr Ausflugscharakter mit Zeit und Straßencafé. Ich fahre sowieso viel lieber mit Öffis in die Innenstadt, oder eben ins Parkhaus, ist dann auch egal.
Highente
Inventar
#85 erstellt: 30. Mai 2025, 11:41
[quote="RoA (Beitrag #71)"][quote]
Das woke Hamburg tut zusätzlich alles, um einem den direkten Einkauf zu vermiesen, indem sie den Individual-Verkehr möglichst auf null runterregelt. Kein Parkplatz, kein Umsatz, das merken alle Geschäfte in der nun verkehrsberuhigten einstigen .[/quote]

Hamburg ist nicht woke sondern weltoffen und tolerant. Im Gegensatz zu engstirnig und intolerant.
DerHilt
Inventar
#86 erstellt: 30. Mai 2025, 11:49

XYZ-City ist nicht woke sondern weltoffen und tolerant. Im Gegensatz zu engstirnig und intolerant.

Word!

Vielleicht sollte für die zurzeit vorhandenen Sterbe-Threads (HiFi-Forum und Hamburg) eine kleine Sterbeecke eingerichtet werde, auch für zukünftige Sterbe-Threads....
Kreativer-Freak
Neuling
#87 erstellt: 23. Jun 2025, 17:47
Ich auch!

Das Bramfeld auch weg ist, wusste ich noch nicht.
Grauenvoll!
Die haben noch vor ein paar Jahren in einem großen Hamburger Hotel
eine Hifi Ausstellung organisiert & gesponsert.
Da war ich da und fand die gut.

Mein letzter Kauf beim Hifi-Studio waren Bananenstecker.............
Das war wohl zu wenig.
Aber meine Anlage steht, da wird nichts mehr verändert.

Liebe Grüße
Kreativer-Freak
DJ_Bummbumm
Inventar
#88 erstellt: 23. Jun 2025, 18:34

Kreativer-Freak (Beitrag #87) schrieb:

Aber meine Anlage steht, da wird nichts mehr verändert.

Da bist du wohl ziemlich repräsentativ für die Kundschaft.
Die älteren haben sich in jungen Jahren die Hörner abgestoßen und die jüngeren wollen allenfalls Musik hören.

BB
stoneeh
Inventar
#89 erstellt: 24. Jun 2025, 07:35
Vll. hat's einfach damit zu tun, dass Händler mit Ladenlokalen generell, unabhängig von Branche, aussterben, bzw. dem Online-Geschäft weichen?
Mettzofortemusik
Stammgast
#90 erstellt: 24. Jun 2025, 15:02
...die starke Tendenz zum Onlinehandel befürchte ich auch, aber dann darf sich niemand mehr darüber beschweren, dass die Geschäfte in den Innenstädten aussterben und nur noch "Ramsch" angeboten wird und ferner eine gewisse "Verwahrlosung" der Innenstädte zur Normalität wird - bitter!
8erberg
Inventar
#91 erstellt: 27. Jun 2025, 16:44

trilos (Beitrag #37) schrieb:
Warum so despektierlich?
Ich zitiere: "... das Geraffel ...".

Ich erfreue mich an technisch ausgereiften, gut gemachten, hochwertigen Geräten, die gut klingen!


Wenn die klingen sind sie Murks.



Und, wenn du schon den Uhren-Vergleich bemühst, dann geht es bei einer sehr hochwertigen, analogen Armbanduhr nicht darum, dass sie GENAUER läuft im Vergleich zu einer 50,-- EUR Funkuhr, sondern dass das Automatikwerk eines Chronometers im Vergleich zu anderen, schlichteren Automatikwerken präziser läuft.
Und das kann man sogar messen und auch zertifizieren lassen:
www.uhrenkosmos.com/cosc-chronometer-zertifikat/

Greifen sie heute noch zu... Im Zeitalter des Computers rechne ich auch nicht mit nem Rechenschieber... Ob zertifiziert oder nicht.
Ich hatte einmal eine Union aus Glashütte "im Auge" die mit optisch hervorragend gefiel, aber es wurde "nur" eine Junghans.
Im Alltag lieber eine klassische Tissot.



Wie dem auch sei, ich erfreue mich an hochwertiger und exzellent klingender Elektronik & Lautsprechern.

Auch an einem angepassten Raum? Oder ist der egal?


Und ich fahre auch viel lieber einen Großen Audi, als einen Dacia Duster.
Zumal der Audi auch besser klingt. ;)


Ja. Daher fuhr ich früher einen Audi 5-Zylinder, alleine schon für "Scheiben runter in Tunneln" lohnte sich das.
Btw haben die bei Audi dafür auch Sounddesigner.
Die Fahrleistungen waren entsprechend, ich erinnere mich an genügend BMW Fahrer die nach 200 km Fahrt auf dem gleichen Autobahnabschnitt zum Abschied grüßten, komischerweise hab ich das erheblich seltener bei Mercedes-Piloten erlebt.

Peter
trilos
Inventar
#92 erstellt: 28. Jun 2025, 00:52
@ Peter / 8erberg

Wenn du dich auf mich beziehst, nehme zur Kenntnis:

Meine Anlagen stehen akustisch richtig positioniert in akustisch optimierten Räumen.
Und das seit Anbeginn meiner Musikleidenschaft, seinerzeit als Teenager.
Dann, und nur dann, bist du auch in der Lage klangliche Unterschiede zu hören!

Der Audi 5-Zylinder war schon ein starkes Stück Technik.
Mein aktueller Dienstwagen ist, wie schon seit vielen Jahren, der große 6-Zylinder TDI.

An sonsten privat auch gerne einen dynamischen 8-Zylinder Benziner....

So long,
Alexander
Skaladesign
Inventar
#93 erstellt: 28. Jun 2025, 01:44
Aplaus Aplaus
8erberg
Inventar
#94 erstellt: 28. Jun 2025, 02:58
Jaja,

Mein Auto, mein Haus, meine Pferde, meine Reitlehrerinen...

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#95 erstellt: 28. Jun 2025, 07:39
Kein Wunder, dass sich die HiFi Landschaft ausdünnt bei mehreren Reitlehrerinnen, teures Hobby. Da vielleicht doch lieber nur eine und dafür mehrere HiFi Anlagen, ups.
DJ_Bummbumm
Inventar
#96 erstellt: 28. Jun 2025, 13:34
Da sind doch ganz andere Kreise hier.
In meinem Umfeld wird schon Geschrei gemacht, wenn ein Glas Pistazienmus 17€ kostet.

BB
8erberg
Inventar
#97 erstellt: 28. Jun 2025, 13:52
Hallo

irgendwann reicht es dann nur noch für einen Heidsiek statt Dom Pérignon.

Die Zeiten sind hart...

Peter
jandus
Stammgast
#98 erstellt: 28. Jun 2025, 14:04

Weniger ist manchmal doch mehr?!

Es kann doch jeder machen was er will
Aber es ist schon komisch,wenn man immer betonen muss,was man so hat...
JULOR
Inventar
#99 erstellt: 28. Jun 2025, 14:12
Vielleicht hat das Hifistudio Bramfeld ja nur dicht gemacht, weil der Eigentümer nach Jahrzehnten in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Muss ja nicht immer ein strukturelles Problem sein. Auf der anderen Seite hat sich dort viel verändert. Den Bramfelder Recordstore gibt es auch schon lange nicht mehr. Dafür Tatoostudios und Matratzenoutlets.

An anderer Stelle, mehr zentral gelegen gibt es dafür statt der alteingesessenen Diosaurier jetzt 3x Hifi-Klubben und 1x Auditorium. Beide haben auch eine weniger angestaubte Atmosphäre und wie ich finde, nettes Personal. Also die Innenstadt stirbt nicht aus, in den Stadtteilzentren ist das sehr unterschiedlich.


[Beitrag von JULOR am 28. Jun 2025, 14:14 bearbeitet]
Mettzofortemusik
Stammgast
#100 erstellt: 28. Jun 2025, 17:18
...absolut kann das so sein.
Zu Wiesenhavern habe ich heute im HH-Abendblatt gelesen, dass der 71. jährige Inhaber aus alters- und gesundheitlichen Gründen schließt.
Highente
Inventar
#101 erstellt: 28. Jun 2025, 18:04
Wiesenhavern hatte die Hifiabteilung ja schon vor Jahren geschlossen und war nur noch Fotofachgeschäft.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedKnut2013
  • Gesamtzahl an Themen1.560.903
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.558