HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Allgemeines » Hardware » Welchen Festplattentyp für Backups ? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Welchen Festplattentyp für Backups ?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
dan_oldb
Inventar |
08:36
![]() |
#51
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Ich weiss nicht was deine Mission hier ist, aber bei Festplatten und ihren "Funktionsumfängen" hat sich bei mechanischen SATA-HDDs nicht wirklicklich etwas getan. Und ich würde Synology auch nicht als "Hardware-Spezialisten" bezeichnen, deren Fokus liegt klar auf der Software, die Hardware abseits der Gehäuse sind 08/15 Komponenten. Das NAS-Hersteller Kompatibilitätslisten führen hat diverse Gründe, aber in meinen Augen ist keiner davon in irgendeiner weise relevant genug um sich länger damit zu beschäftigen. Spin-Down werden alle machen wenn eingestellt, wach werden sie auch wieder. Wenn sie dauerhaft laufen sollen ergeben "24/7" gekennzeichnete Platten Sinn, und zu CMR/SMR wurde quasi alles relevante bereits gesagt. |
||||||
n5pdimi
Inventar |
09:56
![]() |
#52
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Naja, aber Rainer B. spricht schon einen wichtigen Punkt an: Synology beginnt den Funktionsumfang ihrer aktuellen Produkte DRM mäßig einzuschränken, wenn Du nicht von Synology "zertifizierte" Hardware verwendest. Ein weiterer Schritt zum derzeit ach so beliebten: "Du hast es zwar gekauft und bezahlt - aber es gehört Dir nicht! Wie, wozu und wie lange Du es verwenden darfst bestimmen wir aus der Ferne und können die Bedingungen auch jederzeit ändern wie es uns passt" Dazu passt die erste Folge er 7. Black Mirror Staffel.... ![]() |
||||||
|
||||||
Rainer_B.
Inventar |
11:44
![]() |
#53
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Danke, genau das ist der Punkt. Es geht hier nicht um Geiz ist geil, aber wenn ich mir was kaufe dann möchte ich es auch so benutzen können wie es mir gefällt. Als Profi ITler oder im Firmenbereich ist es ja okay, da kommt es nicht auf das Geld an. Da geht es um Sicherheit und Support, aber ich habe in all den Jahren nicht einmal den Support benötigt. Warum auch? Das sind Festplatten. Das ist keine Raketentechnik. Rein damit und dann macht die Software den Rest und das hat Synology immer schön gemacht, egal welche Platte man der NAS einbaute. Jetzt zu sagen das man nur noch bestimmte Typen einbauen kann ansonsten kann man nicht einmal ein Volume erstellen geht wirklich einen Schritt zu weit. Die haben es schon früher versucht. Da wurden nicht getestete Platten aber angenommen und einige Funktionen gesperrt. Nach dem Shitstorm wurde das wenigstens etwas abgemildert. Jetzt ist es aber komplett übertrieben. Ich benutze die NAS als Datengrab für Medienzwecke. Da hängt alles von Musik, Serien und Filme drauf. Es kommt mir da nicht auf 10000%ige Datensicherheit an. Dafür gibt es Backups. Ich brauche als Normalanwender keine Enterprise oder Server HDDs, normale NAS taugliche Platten reichen da aus und wenn ich mal die Laufzeiten meiner Platten ansehe sind das immerhin ein paar Jahre und bis jetzt hatte nur eine mal einen Schluckauf. |
||||||
net-explorer
Inventar |
13:29
![]() |
#54
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Klar, Festplatten sind technisch heute noch auf dem Stand, als Fred Feuerstein seine erste gekauft hat!
Falsch! Wenn deine persönliche HD-/SSD-Wahl außerhalb Spezifikation mitmacht, dann funktioniert das NAS auch vollumfänglich. Es wird keine Hardwareprüfung seitens der Plus-Modelle geben, sondern eine Support-Einschränkung, und keine Garantie auf vollumfänglichen ungestörten Dauerbetrieb durch den Hersteller! Trifft z.B. auch auf die RAM-Bestückung eines Mainboards so zu, und zwar schon immer!
WO steht das??? Ich soll eine Mission haben? Ihr zieht mit Missverständnissen und Fehlinterpretationen zu Felde! Und die letzte Behauptung unter #52 ist der Gipfel an fake-news! |
||||||
n5pdimi
Inventar |
13:39
![]() |
#55
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Aha! ![]() Zitat: The new restrictions mean that without Synology-approved drives, you might not be able to do things like pool storage between disks or take advantage of drive lifespan analysis offered by the company’s software. Klar, davon geht die Welt nicht unter, aber Fake news ist ebefalls ein starkes Statement.... |
||||||
Rainer_B.
Inventar |
14:49
![]() |
#56
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Wie oft soll man es noch sagen? Es wird eine Hardwarebeschränkung geben. Ohne Synology HDDs kann man die neuen Teile nicht einmal einrichten. Was du erzählst ist richtig wenn man die Modelle vor der X25 Serie nimmt (und auch da gibt es schon Ausnahmen). Da kann man auch nicht auf der Liste stehende Platten verwenden. Das DSM gibt dann eine Warnung aus und wird auch auf eingeschränkten Support hinweisen. Ansonsten funktioniert aber das Erstellen von Speicherpools und auch die SMART Funktion. Bei den neuen eben nicht mehr. Ist das jetzt angekommen? Auch wenn man es mit einem Script ändern kann benötigt man mindestens eine Synology Platte um das Script überhaupt installieren zu können. Ganz vergessen in Bezug auf Fake News. Heise und Golem haben genau die gleichen Informationen wie the Verge berichtet. Dazu noch genug andere Seiten. Alles Lügner und Nichtskönner. [Beitrag von Rainer_B. am 12. Mai 2025, 14:52 bearbeitet] |
||||||
dan_oldb
Inventar |
14:57
![]() |
#57
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Und nicht zu vergessen: Der TE wollte lediglich wissen was er sich für eine einzelne (!) 8TB Festplatte kaufen sollte ... |
||||||
n5pdimi
Inventar |
15:16
![]() |
#58
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
![]() |
||||||
net-explorer
Inventar |
17:46
![]() |
#59
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Nochmal zum Nachlesen:
|
||||||
Rainer_B.
Inventar |
18:55
![]() |
#60
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Es wird irgendwo schon stehen das die Firma Sachen einfach ändern kann. Noch nie 500 Seiten von diesen Lizenzregeln gelesen? Synology hat z.B. die Transkodierung einfach so entfernt. Man kann alles ändern, auch zum Guten wie es Syno ja mit der ersten Gängelung gemacht hat und das ganze abgemildert hat. Worüber reden wir hier eigentlich noch? Du bist wie meine schon verstorbene Tante. Die hatte immer Recht, Basta. Zum eigentlichen Thema, jede normale Festplatte reicht da aus. |
||||||
n5pdimi
Inventar |
19:14
![]() |
#61
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Wenn man den Post mit ein bisschen Gehirnschmalz gelesen hätte, würde man erkennen, dass damit aufgezeigt werden sollte, in welche Richtung sich die Firmen mit solchen Regelungen zurzeit insgesamt bewegen und dass sich das nciht konkret auf Synology bezieht. Das hätte man an in dem Satz "Ein weiterer Schritt zum derzeit ach so beliebten:" durchaus rauslesen können.... ![]() |
||||||
dan_oldb
Inventar |
21:49
![]() |
#62
erstellt: 12. Mai 2025, |||||
Wir reden ja hier von mechnischen Festplatten: Seit etwa 15 Jahren ist SATA-3 der Schnittstellenstandard, wobei selbst SATA-2 HDDs an 3er Ports funktionieren, und von der Geschwindigkeit wäre das auch ausreichend. SAS lassen wir aussen vor, denke nicht dass das für den TE in Frage kommt. CMR/SMR wurde bereits angesprochen. Die Dinger drehen immernoch mit 7200rpm. Ob mit Helium oder Luft gefüllt interessiert den Anwendenden nicht. Wie viele Platten verbaut sind und wie dicht die Blöcke sind ebenfalls nicht. G-Kraft Sensoren haben soweit mir bekannt quasi alle der letzten 15-20 Jahre. Die Cache-Grösse hat sich etwas verändert, spielt bei einer einzelnen Festplatte im Netzwerk aber kaum eine Rolle. Festplatten sind grundsätzlich etwas leiser geworden als noch vor 20 Jahren. Das sie mehr Kapazität haben als vor 15 Jahren, und pro GB/TB dabei deutlich günstiger geworden sind versteht sich von selbst. Also: Was ist jetzt genau dein Punkt den du versuchst zu landen? Und bei wem? |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Hardware
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hardware der letzten 7 Tage
- Warum dauert mp3´s auf USB-Stick kopieren so lange?
- Test - Asus Xonar Essence STX II 7.1
- Philips Hue Lightrip plus Netzteil Ersatz
- DisplayPort Kabel steckt fest
- Basetech BR116 USB Video Grabber funktioniert bei mir auch n
- Netflix und Amazon Prime in 4k HDR am PC Monitor + Surroundsound
- Ist jeder DIMM Steckplatz für Dual Rank Module geeignet?
- WD Elements USB 3.0 blinkt ständig norrmal ?
Top 10 Threads in Hardware der letzten 50 Tage
- Warum dauert mp3´s auf USB-Stick kopieren so lange?
- Test - Asus Xonar Essence STX II 7.1
- Philips Hue Lightrip plus Netzteil Ersatz
- DisplayPort Kabel steckt fest
- Basetech BR116 USB Video Grabber funktioniert bei mir auch n
- Netflix und Amazon Prime in 4k HDR am PC Monitor + Surroundsound
- Ist jeder DIMM Steckplatz für Dual Rank Module geeignet?
- WD Elements USB 3.0 blinkt ständig norrmal ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.943 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedJorgeSes
- Gesamtzahl an Themen1.561.557
- Gesamtzahl an Beiträgen21.778.313