HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon 4400 bi amp deaktivieren | |
|
Denon 4400 bi amp deaktivieren+A -A |
||||
Autor |
| |||
majok
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:28
![]() |
#1
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Halli hallo zusammen Habe 5.2.2 set up am denon 4400er und die front auf bi-amp ( seit dem ich den 4400er habe ) Front: 2 x magnat quantum 757 Sub: 2 x canton 12.4 Center: 1 xmagnat signature 73 Surround: 2 x magnat shadow 203 Front height: 2 x canton plus x.3 Möchte mal ohne bi-amp laufen lassen, um den unterschied zu hören! Genügt einfach abklemmen, und endstufe zuweisen? Oder muss ich die schallwandler alle neu einmessen? Liebe grüsse Vielen dank für die hilfe |
||||
Highente
Inventar |
11:42
![]() |
#2
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Du brauchst nur die Bi Amp Verkabelung zum Lautsprecher entfernen und am Lautsprecher wieder die Brücken einsetzen. Neu einmessen brauchst du nicht und du musst die Bi Amp Endstufe such nicht neu zuweisen. |
||||
|
||||
majok
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:45
![]() |
#3
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Vielen vielen dank!!!!!!!!! |
||||
fplgoe
Inventar |
16:18
![]() |
#4
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Wird nicht auch bei Hoch-/Tieftonpassage entsprechend nur der eingemessene Frequenzbereich wiedergegeben? Oder knüppeln die Verstärker dann im Bi-Amp trotzdem das Gesamtsignal auf beide Zweige? |
||||
Horst3
Inventar |
17:17
![]() |
#5
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Darf ich mal offTopic fragen warum Du zu den Quantum Fronts einen Signature Center nutzt ? |
||||
pogopogo
Inventar |
17:23
![]() |
#6
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Ja. |
||||
BassTrap
Inventar |
17:27
![]() |
#7
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Man kann dem Denon nicht sagen, welcher Amp wo angeschlossen ist. |
||||
majok
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:45
![]() |
#8
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Hallöchjen Wollte zu den 2 schwarzen front, keinen weissen center |
||||
fplgoe
Inventar |
19:11
![]() |
#9
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Das müsste er doch aber bei der Einmessung erkennen...? |
||||
BassTrap
Inventar |
20:48
![]() |
#10
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Stimmt. |
||||
pogopogo
Inventar |
21:00
![]() |
#11
erstellt: 10. Mai 2025, |||
Was soll er denn erkennen, wenn parallel angesteuert wird ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
03:38
![]() |
#12
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Warum sollte er es parallel ansteuern, wenn es sinnvoll wäre, beide Kanäle separat einzumessen? Nicht falsch verstehen, ich habe Null Erfahrungen bei Bi-Amping, brauche ich nicht. Es geht nur um die Funktion an sich. Misst der Verstärker nun beide Zweige separat ein? Versorgt er nun Hoch- und Tieftonzweig mit unterschiedlichen Informationen? Denn in diesem Fall müsste der Fragesteller ja zwangsweise neu Einmessen. Auf beide Kanäle das Volle Signal zu legen, also den Hochtonzweig auch mit dem Tieftonanteil zu beschießen, und umgekehrt, macht für mich zumindest keinen Sinn. Wir haben doch immer wieder Bi-Amp-Nutzer... da wird doch irgendwer was zu sagen können... |
||||
Dyn-a-cord
Ist häufiger hier |
06:59
![]() |
#13
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Habe diesen Unfug auch schon mal gemacht und kann sagen das der Denon beim Einmessen den hochton/bass nicht gesondert einmisst. |
||||
fplgoe
Inventar |
07:15
![]() |
#14
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Also misst er beide Zweige gemeinsam ein? Na dann ist das ganze Gelumpe ja noch unsinniger, als ich bisher angenommen habe. |
||||
pogopogo
Inventar |
07:18
![]() |
#15
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Bi-Amping ist sehr trivial. Der AVR schaltet einfach eine weitere Endstufe parallel, quasi als würdest du an einem Pre-Out ein Y-Kabel anschließen und dort jeweils zwei Endstufen anschließen. Da wird nichts aktiv aufgeteilt oder separat eingemessen. Btw. ist Bi-Amping selbst bei einem gewöhnlichen AVR kein Unfug (siehe auch Anleitung). |
||||
Kunibert63
Inventar |
07:24
![]() |
#16
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Die Recheneinheit(DSP) nur dafür oder eine art Weiche werden Denon/Marantz oder sonst ein Hersteller nie einbauen. Das würde warscheinlich auch noch einen Vorverstärker im AVR benötigen der für A den Hochton und für B den Tiefton bereit stellt. Was meinst denn warum wir das hier nahezu mehrheitlich für Unfug halten seine Lautsprecher aus EINEM Verstärker, sprich der einen Stromversorgung im Bi zu betreiben. Bei Stereoverstärkern ist das ja noch bekloppter. Die haben zu 95% nichtmal vier (zweimal Stereo) Verstärkerzweige zur Verfügung. Der AVR schon aber halt mit seiner eh zu schwachen Stromversorgung. @TE zieh die Strippen ab und die Brücken wieder rein das reicht. Wenn Du dann Muße hast suchst du wo man dieses Bi wieder deaktiviert, in der Lautsprecher Konfiguration. Für dein Gewissen halt. Dann kannst auch wieder vier Deckenlautsprecher machen. Bringt mehr. PS. Pogo hat über mir jetzt den Sinn des Bi begonnen. Nämlich, dass die Last auf imsgesamt acht Transistoren und auf dem Kühlkörper verteilt werden. Na dann........sollen die Hersteller mal ne potente Stromversorgung schaffen. Bei Stereoverstärkern und Endstufen ist diese nicht selten doppelt so Leistungsfähig. Mein SR7015 kommt nicht mal auf 20000 uF für 9 Enstufen. Mein Marantz 2600 hat 40000uF für 150 Watt Stereo. Und noch eine andere Endstufe hat hier 60000 uF für 225Watt Stereo. Oder gleich Class D mit nahzu belibig Leistung je nach Endstufen-Modell. Da wird Pogo sicher gleich drauf eingehen....bin ich mir sicher....... [Beitrag von Kunibert63 am 11. Mai 2025, 07:35 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
07:27
![]() |
#17
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Doch, ist es. Wenn er wenigstens die beiden Zweige separat einmessen würde (das wäre ja beim Einmess-System nun wirklich kein Problem, denn eine separate Einmessung ist ja je Kanal vorgesehen) und dann nur noch den Frequenzbereich, den der Hoch- oder Tieftonzweig jeweils wirklich wiedergeben kann zuspielt, hätte es -für mich- noch ein wenig Sinn. Beiden Wegen aber das komplette Signal zuzuspielen, das ist wirklich Unfug. Die internen Frequenzweichen stimmen mit ihrer Filterbreite ja nicht exakt mit den Wiedergabe-Fähigkeiten der Chassis überein. Heißt also, dass der Tieftonbereich auch hohe Frequenzen zugespielt bekommt, die er nur elektrisch verbrennt, wie auch umgekehrt mit dem Hochtonbereich. Sorry, dass das hier gerade wieder in einer Bi-Amp-Diskussion ausartet, aber das war mir ja noch nicht wirklich klar.
Wozu? Vorgesehen ist doch bereits die Einmessung des Frequenzganges JE KANAL, mehr brauchte es dafür doch auch nicht. Hängst Du einen Brüllwürfel an einen Kanal, bekommt der nur noch die Frequenzen, die er spielen kann. Der einzige Unterschied wäre doch nur, dass der Bereich unterhalb an den Tieftonzweig geht und natürlich, alles unterhalb dieses Zweiges dann eben -übliche Übergangsfrequenzen, sofern definiert- an den Sub. Aber das scheint schon zu viel verlangt zu sein. [Beitrag von fplgoe am 11. Mai 2025, 07:31 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
07:28
![]() |
#18
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Warum sollte der AVR nochmals die Frequenzen aufteilen ![]() Die Frequenzweiche ist in den Lautsprechern verbaut. |
||||
pogopogo
Inventar |
07:41
![]() |
#19
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Hier wird auch nicht mehr oder weniger Leistung verbrannt. Die Modi machen diesbezüglich keinen Unterschied. U.a. sind aber die zusätzlichen Kapazitäten der weiteren Endstufenzweige vorteilhaft. |
||||
fplgoe
Inventar |
07:52
![]() |
#20
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Kannst Du jetzt schönreden, wie Du willst... ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
08:06
![]() |
#21
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Alleine das nötige Bi-Wiring für Bi-Amping bringt schon Vorteile: ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
08:22
![]() |
#22
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Und hier aus dem Denon Manual: Bi-amp connection is a method to connect separate amplifiers to the tweeter terminal and woofer terminal of a speaker that supports bi-amplification. This connection enables back EMF (power returned without being output) from the woofer to flow into the tweeter without affecting the sound quality, producing a higher sound quality. |
||||
piercer
Inventar |
08:29
![]() |
#23
erstellt: 11. Mai 2025, |||
... es geht wieder los ... ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
08:32
![]() |
#24
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Da bin ich voll bei dir. Auch müsste das Thermalmanagement ein anderes sein, was sich wiederum am Gewicht bemerkbar machen würde. Aber selbst mit diesen Einschränkungen sind je nach Programmmaterial Verbesserungen zu erwarten, wie auch hier: ![]() [Beitrag von pogopogo am 11. Mai 2025, 08:33 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
08:37
![]() |
#25
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Hast du es schon ausprobiert? |
||||
Fuchs#14
Inventar |
08:43
![]() |
#26
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Wenn du da einen Unterschied hörst melde dich bei "wetten,das..." an, da machen die eine Sondersendung draus. |
||||
fplgoe
Inventar |
09:32
![]() |
#27
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Schwachsinn schönreden leicht gemacht... ![]() Ach ja, die netten Links in alle Welt... ![]() |
||||
Papierkorb
Inventar |
11:42
![]() |
#28
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Ich hatte mal einen Onkyo, da stand in der Anleitung wo Hoch und Tiefton angeschlossen werden soll. Soll aber wohl keine Bedeutung gehabt haben. Mir wurde das Teil so schon zu heiß, da wollte ich nicht weitere Endstufen unter Last setzen. Daher auch nur kurz getestet um keinen einzigen Unterschied zu bemerken. |
||||
BassTrap
Inventar |
13:29
![]() |
#29
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Mag sein, aber noch unsinniger wäre es, das Signal würde gesplittet. Dann wären die Frequenzweichen doppelt vorhanden, die passiven im Lautsprecher und die aktiven im Verstärker. Dadurch verschiebt es die Phasen, und die vom Hersteller vorgenommene Abstimmung wäre dahin. Würde die Einmessung diese Abstimmung automatisch hinbekommen, hätten wir längst derartige Systeme auf dem Markt und Lautsprecher keine Frequenzweichen mehr verbaut. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
13:35
![]() |
#30
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Im Car Hifi Bereich ist das seit Jahrzehnten gängige Praxis, im Heimkinobereich gebt es nur wenige Geräte die eine aktive Weiche (bis auf den Sub) intergriert haben. |
||||
pogopogo
Inventar |
15:15
![]() |
#31
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Genau das hätte aber wohl eine bessere Temperaturverteilung ergeben. Die Last ändert sich ja nicht, nur die Verteilung ist eine andere. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
15:32
![]() |
#32
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Die Verteilung sieht dann etwa so aus: Single Amping: 2x100% Bi Amping: 2x 95% (Tieftonsektion) 2x 5% Hochtonsektion Das bringt natürlich eine enorme Temperaturverteilung bei den Endstufen die ca 2 cm auseinanderliegen auf der Platine |
||||
fplgoe
Inventar |
15:38
![]() |
#33
erstellt: 11. Mai 2025, |||
![]() ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
15:41
![]() |
#34
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Das kommt auf die Trennfrequenz, den Impedanzverlauf, das Programmmaterial, ... an. |
||||
pegasusmc
Inventar |
15:44
![]() |
#35
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Hast die Mitten vergessen. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
15:45
![]() |
#36
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Das ist grundsätzlich richtig, in der Praxis wird es aber keinen Unterschied machen ob 90/10 oder 95/5
In der Regel sind die Lautsprecher in Tief-Mittelton und Hochton splittbar einige wenige auch in Tief und Mittel/Hochton, das ändert dann vieleicht 5-10% in der Lastverteilung, ein Tri Amping kann eh kein AVR [Beitrag von Fuchs#14 am 11. Mai 2025, 15:49 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
15:51
![]() |
#37
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Auch Tri-Amping können einige AVRs ![]() |
||||
Fuchs#14
Inventar |
15:52
![]() |
#38
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Die Consumer Modelle nicht und auch nur wenige LS sind dafür vorbereitet, ist auch müßig das zu diskutieren, der 4400 kann es nicht ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
15:56
![]() |
#39
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Je nach Phasengang kann schon einiges an Verlustleistung an den Endstufen anfallen (EPDR). |
||||
pogopogo
Inventar |
15:59
![]() |
#40
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Die großen Denons beispielsweise können das. |
||||
pegasusmc
Inventar |
16:13
![]() |
#41
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Mir ist kein D/M bekannt der das kann. Welches Modell soll das unterstützen ? |
||||
pogopogo
Inventar |
16:38
![]() |
#42
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Das soll wohl unter Endstufenzuweisung benutzerdefiniert bei den großen Modellen funktionieren. Die sind im Signal-Routing flexibler. Wenn ich wieder mal über den Bericht stolpere, werde ich darauf verweisen. |
||||
BassTrap
Inventar |
17:26
![]() |
#43
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Pogo, Du bist doch eine KI: Du halluzinierst. ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
18:57
![]() |
#44
erstellt: 11. Mai 2025, |||
KI würde es erklären. Die zusammengefummelten Links, diverse oft unpassend hingesabbelte Schlagworte, immer wieder Empfehlungen von NAD und JBL (vermutlich sponsered by... ). ![]() |
||||
Kunibert63
Inventar |
19:55
![]() |
#45
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Da haben wirs was ich schon heute Früh prophezeit habe. |
||||
Skaladesign
Inventar |
20:04
![]() |
#46
erstellt: 11. Mai 2025, |||
Wusstest du schon: NAD ist Pleite. Wenn ich mal über den Bericht stolpere, stell ich den hier rein. ![]() |
||||
majok
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:17
![]() |
#47
erstellt: 14. Mai 2025, |||
Ja, habe tage lang verglichen! Konnte keinen unterschied erkennen! Habe von 5.2.2 auf 5.2.4 umgestellt! Und das ist ein unterschied!!!!!!!!!! War die bessere wahl als bi amp |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Denon
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedIhmseinHifi
- Gesamtzahl an Themen1.561.142
- Gesamtzahl an Beiträgen21.768.372