Einmal alles neu - Stereo und Beamer für das Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
mekkv2
Neuling
#1 erstellt: 06. Sep 2020, 12:19
Hallo zusammen,

Aufgrund eines kommenden Umzugs in ein Reihenhaus werde ich uns ein neues Setup fürs Wohnzimmer anschaffen. Mein aktuelles Heimkino ist etwas in die Jahre gekommen, wird aber im neuen Arbeitszimmer Verwendung finden. Aktuell haben wir einen Sony Bravia TV der HX-Serie in 1080p, zusammen mit einem Sony AVR (STR-DN1020) und eine Teufel Viton 71 MK1 mit zwei Subwoofern im Einsatz. Das Setup war mir immer gut genug, leider haben AVR und Lautsprecher beim Musikhören nie überzeugt, sondern nur bei Filmen.

Da wir unser neues Wohnzimmer mit 70er Jahre Designklassikern ausstatten werden, passt ein ausuferndes Heimkino nicht mehr ins Konzept. Auch hat das Fernsehen bei uns an Rang verloren, so dass wir das Wohnzimmer nicht mehr um einen TV herum stellen möchten, sondern Wert auf einen Raum legen in dem man zusammen lebt anstatt nur glotzen zu können. Ich überlege deswegen im Wohnzimmer einen Beamer an die Decke zu hängen und ein ausfahrbares Rollo für die Projektion an die Decke zu montieren, so dass man vom TV nichts mitbekommt solange man nicht Fernsehen möchte. Für den Sound soll eine Stereokonfiguration mit zwei Standlautsprechern sorgen, die sich optisch ansprechend ins Bild einfügen werden. Wichtig ist, dass man Musik hören kann ohne Beamer und Rollo in Betrieb zu nehmen.

Das zieht natürlich allerhand Anschaffungen nach sich und wirft einige Fragen auf.

Das Anforderungsprofil:
Der Beamer wird überwiegend Abends genutzt, selten tagsüber bei Tageslicht. Eine Minimalfunktion bei Tageslicht sollte gewährleistet sein, muss aber keine outdoorfähigen Werte haben. Sound soll Stereo mit großen Standlautsprechern laufen, wofür ein neuer Verstärker oder AVR angeschafft wird. Medienquellen sind dann beim Musikhören Spotify (am besten über Smartphone/Airplay steuerbar und zwar ohne das der Beamer an sein muss) und beim Fernsehen Netflix und Kabel/Sat. Das ganze soll möglichst mit einer Fernbedienung steuerbar sein, die man auch Gästen in die Hand drücken kann. Alternativ ist iPad und Android sowie iPhone zur Steuerung verfügbar.

Variante 1:
Ich könnte aus der Verwandschaft ein Paar Audio Physic Yara übernehmen, zusammen mit einem Pioneer SX880 in 1er-Zustand, welcher seit 20 Jahren in Familienbesitz ist und voll Funktionsfähig ist. Ich müsste dann Aufwand betreiben um alles analog zu verkabeln und müsste die Geräte für Audiostreaming und TV-Signal/Netflix extra an den Beamer stecken. Vorteil wäre, dass nicht gleich alle Geräte angehen wenn man nur Musik hören möchte. Bei meinem jetzigen AVR und TV ist es so, dass der AVR sofort alle anderen Geräte aktiviert sobald er an geht, obwohl ich nur Musik hören will. Außerdem gefällt er mir außerordentlich gut, der Pioneer. Nachteil ist eben, dass der gerne mal einen Tausender an Wartung verschlingt wenn was ist und dass der eingeschränkte Konnektivität besitzt. Außerdem is da nix mit Fernbedienung.

Variante 2:
Ein neuer AVR, welcher einen eingebauten TV-Tuner hat und im Bestfall noch Smart-TV-Funktionen wie Netflix hat und Airplay kann und den Beamer über HDMI mit allem versorgt. Ich vermute so eine Wunderbox gibt es noch nicht?

Variante 3:
Klassischen AVR mit HDMI-Eingängen und dann für Videostreaming eine (vorhandene) PS4 anschließen sowie einen Tuner. Vorteil: Günstig & alles modular aufgebaut. Nachteil: Haufen Geräte, viele Kabel zu verstecken, IR-Remote PassTrough über HDMI nicht immer 100% zuverlässig mit einer Fernbedienung bei so vielen Geräten. Ich tendiere fast.

Zu welcher Konfiguration und zu welchen Geräten würdet ihr mir raten? Beim Beamer dachte ich an ein Modell wie den Epson EH-TW7000 oder einen ähnlichen in der Preisklasse um 1.500€. Beim AVR fehlt mir derzeit jeglicher Marktüberblick. Wichtig ist, dass der AVR die nötigen Geräte verwalten kann (Tuner, Streaming) oder eben die Funktionen selbst hat. Der AVR soll im Stereomodus gut klingen und nicht nur im Mehrkanal-Modus. Bi-Amping wird nicht nötig sein, aber nice-to-have.

Ich tendiere eigentlich zu Variante 3 und mache mir die Arbeit alles so einzurichten, dass man vom dem Wahnsinn als Nutzer nichts mitbekommt. Wenn ich alle Aufgaben in einzelne Geräte verpacke, kriege ich vermutlich das beste P/L-Verhältnis und die größte Verfügbarkeit an Einzellösungen für meine Zwecke.

Das Thema mit den Lautsprechern soll hier explizit noch nicht behandelt werden. Fest steht es werden Standlautsprecher in der preisklasse um 1.000€ / Paar oder die angesprochenen Yaras. Ansonsten schwebt mir ein Paar Klipsch R820 oder Canton Chrono.. sowas in der Art. Verstärker sollte also um die 150W pro Kanal aufbringen. Ich bin allerdings weder ein Laut- noch ein Dauerlauthörer, werde also die Leistungsgrenzen nicht ausloten. Die Lautsprecher sollen den Raum optisch aufwerten und gut verarbeitet sein und dabei gut klingen, allerdings habe ich da jetzt keine audiophilen Ansprüche.

Insgesamt ist ein Budget für Beamer, Wand, Lautsprecher und Peripherie ein Budget von um die 3.000 EUR eingeplant. Wenn's nu 500EUR Mehr sind für das Setup meiner Wahl, dann ist das halt so. Sollte das Setup um "Variante 1" herum gebaut werden mit bestehender Hardware ist dementsprechend mehr Budget für anderen Kram, allerdings will ich auch nicht unnötig Geld ausgeben. P/L muss stimmen, auch wenn das Geld gerade etwas lockerer sitzt.

So ungefähr ist das Wonzimmer geschnitten. Ob das ganze dann so gestellt wird wie in der Skizze ist noch nicht fest. Wandhöhe Standardmaß ca. 2.4m
Wohzimmer


[Beitrag von mekkv2 am 06. Sep 2020, 12:23 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 06. Sep 2020, 12:51
Also erstmal klar, Dein teufel Set ist "Spielzeug" wenn man damit hochwertig Musik hören will.
So, zu den Varianten:
1. Naja, also einen alten Stereoverstärker mit 1000.- EUR Wartung am Leben zu halten scheint mir ziemlich sinnfrei. Ist ja nicht so, dass "sowas heute gar nicht mehr gebaut wird" etc. Für 1000-2000.- EUR bekommst Du einen Stereoreceiver/verstärker der absoluten Ober- bzw. High End Klasse neu. Dann sogar scjon mit Bluetooth, Spotify etc an Bord.
2. So ein gerät gibt es nicht - AV Reciver können kein Bild "erzeugen" - Thema durch.
3. Sinnvollste Varianten.

Was meist Du mit IR Passthrough? Dass bei Dir alle Geräte mit angehen hat nix mit Infrarot zu tun sondern mit HDMI CEC. Das kann man abschalten und dann die Gerätesteuerung mit einer programmierbaren Multi-FB erledigen.


[Beitrag von n5pdimi am 06. Sep 2020, 12:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beamer Wohnzimmer
olli.s am 09.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  42 Beiträge
Beamer für das Wohnzimmer
-apeape- am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 01.03.2014  –  4 Beiträge
Beamer für Wohnzimmer
Ceekay0 am 29.07.2017  –  Letzte Antwort am 04.08.2017  –  9 Beiträge
Wohnzimmer Beamer
Alp.traum am 31.01.2021  –  Letzte Antwort am 20.06.2021  –  18 Beiträge
LED Beamer für Wohnzimmer
Daniel_Albert am 02.04.2017  –  Letzte Antwort am 17.04.2017  –  4 Beiträge
Beamer für Wohnzimmer gesucht
Askannon am 30.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.12.2021  –  16 Beiträge
Beamer für mein "Wohnzimmer"
Stifmaster1992 am 08.12.2011  –  Letzte Antwort am 13.12.2011  –  4 Beiträge
Beamer gesucht fürs Wohnzimmer
Anni_aus_Wien am 30.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.04.2021  –  4 Beiträge
Beamer für Wohnzimmer
RouvenE am 20.10.2015  –  Letzte Antwort am 04.11.2015  –  15 Beiträge
Kaufberatung Beamer für das Wohnzimmer
ElCarell* am 30.04.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedVanderan
  • Gesamtzahl an Themen1.560.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.996

Hersteller in diesem Thread Widget schließen