Spdif reclocking im DAC ?

+A -A
Autor
Beitrag
andi76.5
Stammgast
#1 erstellt: 29. Mrz 2025, 11:56
HiHo,
Wird bei einem modernen DAC das SPDIF Signal (opisch, koaxial) eigentlich mit der internen Clock neu getaktet oder übernimmt der DAC das Timing des vorgeschalteten Geräts?

Ich frage mich das schon länger aber iwie weiß es niemand.

Wäre schön wenn man das mal abschließend klären könnte.

In meinem Fall ist ein WiiM Pro oder der WiiM Mini die Quelle und liefert über den optischen Ausgang an meinem Denafrips Ares 15th.

Der Denafrips hat eine super genaue Clock eingebaut. Wäre ja schade wenn der Takt von einem 99,-- Streamer kommt.
y0r
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2025, 12:11
Moin,
warum wäre das schade? Kannst du das genauer erklären?

Gruß
y0r
andi76.5
Stammgast
#3 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:07
Genau kann ich das nicht erklären, dafür bin ich viel zu wenig in der Digitaltechnik drinnen.
Es geht um Jitter.
Ungenauigkeiten im Timing der I/O erzeugt Verzerrungen im Musiksignal.

http://audio-probe.c...er_r01-1-700x387.png

Spdif ist ein eingleisiges Signal. Bei unsauberen Rechtecksignalen oder zu lange Kabel gehen Bits verloren.
Wenn man zB. USB als Quelle nimmt, können fehlende Daten neu angefragt und von der Quelle nachgeliefert werden.

NOS DACs profitieren in der Wiedergabe von einer genauen Uhr.
Die Frage ist, ob diese überhaupt genutzt werden kann ohne die Daten davor zu Puffern.
Um Spdif Daten zeitlich korrigieren zu können müßten sie im DAC gepuffert (gespeichert) werden.
Denn die Uhr im Streamer und die Uhr im DAC sind nicht miteinander verbunden.
Kleine Unterschiede im Timing würden irgendwann zu Datenverlust führen.
Somit kann nur eine der beiden Uhren genutzt werden und das müsste dann die im Streamer sein obwohl die viel ungenauer ist und dadurch Verzerrungen bei der Wandlung erzeugen kann.

ALso nagelt mich nicht darauf fest, hab mir das eben aus meinen Leihenhaften Fingern gesaugt.


[Beitrag von andi76.5 am 29. Mrz 2025, 13:16 bearbeitet]
y0r
Inventar
#4 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:19
Les mal diese Passage. Bist du dir sicher, dass deine Technik das alles übergeht und „Bitfehler“ wirft?
EMT948
Stammgast
#5 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:26
Hallo Andi,

diese Frage sollte das Handbuch beantworten können.
Hier steht ein Tascam DA-3000 und der ist auf intern voreingestellt (wg. der Genauigkeit der Clock). Kann man ändern und wird für die Benutzung mehrerer Digitalgeräte empfohlen.

Carsten
andi76.5
Stammgast
#6 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:31

y0r (Beitrag #4) schrieb:
Les mal diese Passage. Bist du dir sicher, dass deine Technik das alles übergeht und „Bitfehler“ wirft? ;)



Hi, Bitte klärt mich in der Kurzfassung auf, korrigiert ein moderner R2R NOS DAC das Timing des Spdif Signals oder nicht?
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:40
Hier wird das Processing erklärt: Link
Ich weiß zwar nicht, welches Modell du verwendest, aber das sollte ähnlich ablaufen.
andi76.5
Stammgast
#8 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:50
Ich verwende keinen Digital-Digital Konverter sondern nur einen DAC und hoffe das die beiden eingebauten Femtoclocks bei Spdif irgend einen Auftrag haben. Ansonsten baue ich die Femtoklocks aus und verkauf sie bei Kleinanzeigen denn der 99,-- WiiM übernimmt ja das Timing meines 1000,-- DACs

Der DAC hat keinen Eingang für eine übergeordnete Uhr.
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:54
Welchen Denafrips hast du denn?
andi76.5
Stammgast
#10 erstellt: 29. Mrz 2025, 13:58
Ares 15th

https://www.denafrips.com/ares15th


PS: hab eben in der Beschreibung das gefunden
Adaptive FIFO Buffer and Reclocking


[Beitrag von andi76.5 am 29. Mrz 2025, 14:07 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 29. Mrz 2025, 14:10
Auch bei diesem Gerät gibt es einen FIFO Buffer und das Reclocking.

Edit:
Du hast es doch noch selbst gefunden


[Beitrag von pogopogo am 29. Mrz 2025, 14:11 bearbeitet]
andi76.5
Stammgast
#12 erstellt: 29. Mrz 2025, 14:15
Ja Super, trotzdem Danke.
Es ist wie mit den Rechtschreibfehlern in EMails, erst wenn die Mail verschickt ist, sehe ich was alles falsch geschrieben wurde.
the-first-rebirthman
Stammgast
#13 erstellt: 29. Mrz 2025, 14:29
Hallo Andi,

ist der USB Eingang für dich keine Option ? Dann nutzt du zu 100% den Clock vom Ares DAC.

Der USB Eingang ist zudem galvanisch getrennt.

Lieben Gruß
Michael
andi76.5
Stammgast
#14 erstellt: 29. Mrz 2025, 14:47
Hallo Michael,
Doch USB nutze ich auch.
WiiM ist halt praktisch weil da alles über das Handy läuft und ich den TV auslassen kann. WiiM nur über optischen Ausgang. Hörpsychologisch lässt sich auch keine Grund mehr finden die WiiM zu verschmähen.
Das Upsampling via Roon wäre noch ein Schritt den ich wohl nie gehen werde, die Anlange klingt eh schon Traumhaft gut.
Hast du das schon gemacht, Upsampling via PC?
the-first-rebirthman
Stammgast
#15 erstellt: 29. Mrz 2025, 14:54
Hört man in einigen Youtube Videos häufiger, dass Upsampling über z.B. HQ Player oder Audirvana betrieben wird.

Habe ich selbst noch nicht ausprobiert.

Beim Musikhören ist mein PC eigentlich immer ausgeschaltet und ich nutze primär den Streamer als Quelle.
Ab und zu meinen SACD Player, den ich per I²S Konverter mit dem DAC verbunden habe.

Ich könnte über den Streamer ein Resampling aktivieren, aber ich lasse es lieber nativ.

Lieben Gruß
Michael


[Beitrag von the-first-rebirthman am 29. Mrz 2025, 15:03 bearbeitet]
y0r
Inventar
#16 erstellt: 30. Mrz 2025, 00:02
Schreib mal bitte ob es geklappt hat. Würde mich interessieren.
andi76.5
Stammgast
#17 erstellt: 30. Mrz 2025, 00:58
Was geklappt hat?
y0r
Inventar
#18 erstellt: 30. Mrz 2025, 09:48
Ah Käse, vergiss was ich geschrieben habe. Hatte mich verlesen,
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.310

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen