Lautstärke passiv Sub

+A -A
Autor
Beitrag
Broetchenbacke
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Mai 2025, 06:39
Moin,

Ein Marantz PM15S2 hat einen direct in Anschluss. Soweit ich die Funktion verstanden habe, kann man damit seine Frontlautsprecher bei einer Surround Anwendung über einen AV Receiver laufen lassen und bei Stereo Hifi Anwendung direkt über den Stereo Vollverstärker, ohne umstecken zu müssen oder etwas an der Verkabelung zu ändern. Der PM15S2 agiert dabei einmal als Vollverstärker und über direct in als Endstufe.

Ich habe einen aktiv SUB und möchte diesen gegen einen passiven tauschen. Der Marantz Vollverstärker PM15S2 soll den Sub antreiben. Meine Front Lautsprecher werden von einem Marantz PM11S2 betrieben. Das Pre Out Signal vom PM11S2 würde ich demnach nicht mehr zum Aktiv Sub Modul führen, sondern zum PM15S2. Wenn ich an dem 15iger das direct in Anschluss nehme, sprich den 15iger als Endstufe nutze, fehlt mir die Lautstärkeregulung für den Sub. Nutze ich den 15er als Vollverstärker, wird er auf die Fernbedienung des 11er reagieren. Verstehe ich das richtig, dass der 11er mit seinen 2 paar Lautsprecheranschlüsse die Funktion des 15er mit direct in als Endstufe obsolet macht (2 front LS und ein Sub).

Wie macht ihr das mit der Lautstärkeregelung von passiven Subwoofern, wenn man zwei FB Verstärker des identischen Herstellers nutzt? Kann man den Marantz zum Slave codieren über eine z.b. 2er Anmeldung und reagiert der Verstärker als Slave ohne eingestecktes Steuerkabel noch auf seinen Volume Regler an der Front? Gibt es eine Möglichkeit die Lautstärke über ein extra Bauteil an dem Steuereingang für den Slave zu regeln?

Grüße Christian
Skaladesign
Inventar
#2 erstellt: 22. Mai 2025, 08:13
Moin
Aus welchem Grund möchtest du denn einen passiven Sub an den Stereoverstärker hängen ? Du würdest ja dann den gesamten Frequenzbereich an den Sub schicken, da ich mir denke, das der Marantz keine Filter setzen kann, oder würdest du da noch ein DSP zwischenhängen ?

JULOR
Inventar
#3 erstellt: 22. Mai 2025, 08:27
Das wird so nicht funktionieren, da du den Sub irgendwie einpegeln musst und auch einen Tiefpassfilter brauchst. Ein zwischengeschaltetes DSP (miniDSP, Antimode) könnte das Problem lösen, aber warum willst du dieses Gebastel betreiben? Glaubst du, der Marantz klingt besser als die eingebaute Endstufe des Subs?


[Beitrag von JULOR am 22. Mai 2025, 08:27 bearbeitet]
Broetchenbacke
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Mai 2025, 23:17
Die Verstärker besitze ich und der Sub hat eine Frequenzweiche.
Pollton
Inventar
#5 erstellt: 23. Mai 2025, 08:47
Hallo,

und wenn du über CD-lN in den Verstärker gehst, müsstest du die Lautstärke regeln können.
JULOR
Inventar
#6 erstellt: 23. Mai 2025, 08:56

Broetchenbacke (Beitrag #4) schrieb:
Die Verstärker besitze ich und der Sub hat eine Frequenzweiche.

Bleibt das Problem mit der Lautstärke. Du könntest einen Regler zwischen Vor- und Endstufe setzen, also vor den direct in:
https://www.thomann.de/de/behringer_monitor1.htm

Damit kannst du den Sub dann einpegeln.


[Beitrag von JULOR am 23. Mai 2025, 08:57 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#7 erstellt: 23. Mai 2025, 09:51

JULOR (Beitrag #6) schrieb:

Bleibt das Problem mit der Lautstärke. Du könntest einen Regler zwischen Vor- und Endstufe setzen, also vor den direct in:

Und warum nicht beim Endverstärker mit den Signal in den CD-IN oder AUX-IN rein gehen? Dann kann man schön mit der Fernbedienung den Pegel am Endverstärker regeln. Mache ich seit Jahren so, das funktioniert bei mir wunderbar.
Vielleicht gibt es einen technischen Hintergrund, warum man das nicht machen sollte? Deswegen Frage ich.


[Beitrag von Pollton am 23. Mai 2025, 09:54 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#8 erstellt: 23. Mai 2025, 10:50

Und warum nicht beim Endverstärker mit den Signal in den CD-IN oder AUX-IN rein gehen?

Doch, das kannst du machen. Ich hatte dich so verstanden, dass du dann über eine Fernbedienung beide Verstärker reagieren, was du nicht wolltest - und was auch falsch wäre.

Der Sub wird nur einmal eingepegelt (wie jetzt der aktive auch). Die Gesamtlautstärke regelst du dann über den PM11, der ja auch den Pre-Out lauter und leiser macht. Am Sub bzw. PM15 musst du nichts mehr ändern.


[Beitrag von JULOR am 23. Mai 2025, 10:53 bearbeitet]
Highente
Inventar
#9 erstellt: 23. Mai 2025, 11:35
Die Annahme, dass dir die Lautstärkeregelung fehlt ist falsch. Über den Pre out des 11S2 wird die Lautstärke des Direct in des 15S2 gesteuert. Genau dafür ist das ja gedacht, dass man nur eine zentrale Lautstärkeregelung im AVR oder in deinem Fall im s112 hat.


[Beitrag von Highente am 23. Mai 2025, 11:35 bearbeitet]
Pollton
Inventar
#10 erstellt: 23. Mai 2025, 12:51

JULOR (Beitrag #8) schrieb:

Und warum nicht beim Endverstärker mit den Signal in den CD-IN oder AUX-IN rein gehen?

Doch, das kannst du machen. Ich hatte dich so verstanden, dass du dann über eine Fernbedienung beide Verstärker reagieren, was du nicht wolltest - und was auch falsch wäre.

Ich hatte den TE so verstanden, dass er den Endverstärker für die Subwoofer getrennt regeln möchte. Wenn er über Pre-out direkt rein geht, wird ja der Pegel für die Subwoofer über den Hauptverstärker 11S2 geregelt. Wenn er aber über CD-IN oder AUX-IN rein geht, könnte er den Pegel der Subwoofer mit den 15S2 getrennt regeln. So mach ich das auch. Ja, normalerweise stellt man den Pegel fest ein und gut ist. Es gibt aber Aufnahmen, die viel zu fetten Bass haben und andere wieder zu wenig. Dann ist es ganz praktisch, wenn man vom Sofa aus den Bass nachregeln kann. Das gefällt mir ganz gut, möchte ich nicht mehr missen, aber in der Regel kommt es selten vor, dass ich den Bass nachregeln muss.
Broetchenbacke
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 23. Mai 2025, 17:27

Highente (Beitrag #9) schrieb:
Die Annahme, dass dir die Lautstärkeregelung fehlt ist falsch. Über den Pre out des 11S2 wird die Lautstärke des Direct in des 15S2 gesteuert. Genau dafür ist das ja gedacht, dass man nur eine zentrale Lautstärkeregelung im AVR oder in deinem Fall im s112 hat.


Das wäre natürlich ideal. Ich habe das System aktuell noch nicht aufgebaut. Zurzeit höre ich meine Cabasse Baltics mit dem passenden 500W Santorin und da hat sich die Frage nie gestellt. Das bedeutet, wenn man die PM15S2 Endsutufe über direct in nutzt, wird der Lautstärkeregler am Verstärker trotzdem genutzt um den Pegel anzupassen, die Vorstufe und Fernbedienung ist aber aussen vor bzw kann ich den PM11 weiterhin mit der Fernbedienung einstellen, ohne dass es Einfluss auf den 15er hat? Der Pre Out des 11er regelt dabei linear die Lautsärke des 15er über direct in mit.
Highente
Inventar
#12 erstellt: 23. Mai 2025, 18:16
Nein, das heißt es nicht. Die Vorstufe des 15S2 ist vollkommen außen vor und somit auch die Lautstärkeregelung.
Broetchenbacke
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 23. Mai 2025, 22:58
Wie funktioniert die Master Slave Schaltung? Ist da irgend ein bekanntes Busprotokoll am Werk oder wird bei der Mulitamp Nutzung die Slaves über eine Spannung gesteuert?
Highente
Inventar
#14 erstellt: 23. Mai 2025, 23:20
Das funktioniert genauso wie innerhalb eines Amp, beim dem die Lautstärkeregelung der Vorstufe die eingebauten Endstufen hochregelt und das Signal an die Lautsprecher gibt. Einziger Unterschied ist, dass diesmal die Cinchleitung zur externen Endstufe etwas länger ist.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrondo777
  • Gesamtzahl an Themen1.560.910
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.787

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen