Ausphasen der Geräte

+A -A
Autor
Beitrag
DVDist
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Jul 2025, 21:43
Liebe Gemeinde,
wie ich die richtige Phase an der Steckdose ermittle und die des Verstärkers, egal ob Euro- oder Schukosteckers, das weiß ich.
Wie aber kann ich zB die Polarität an einem kunststoffummantelten Gerät, wie zB ein AppleTV, welches über einen C7 Stecker zum Gerät und einen Euro-Stecker zur Dose verfügt ermitteln?
Danke für einen richtigen Tip!
Liebe Grüße, DVDist


[Beitrag von DVDist am 26. Jul 2025, 21:43 bearbeitet]
Horchposten
Stammgast
#2 erstellt: 26. Jul 2025, 23:37
Moin,
bei einem einzelnen Gerät nach Gehör. Hörst du nix, ist es egal.

Du kannst auch von der Masse z.B. der Cinch Kabel zum Schutzleiter der Steckdose messen.

LG Olaf
DVDist
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Jul 2025, 11:33
Ja, das mit dem Cinch habe ich scho´n verstanden, wie es geht aber ein AppleTV und andere Geräte haben keine externen Massenanschluß.
Deshalb eben die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, ohne ein 80€-Gerät* zu kaufen, die Phase in den Geräten einmal, und nach Markierung nie wieder, zu bestimmen.
*zB. Oehlbach "Phase"
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 27. Jul 2025, 14:07

... aber ein AppleTV und andere Geräte haben keine externen Massenanschluß.


Stecke ein HDMI-Kabel in den AppleTV und am offenen Stecker liegt der metallische Bereich auf Masse.
DVDist
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Jul 2025, 19:02
Oh, guter Tip, danke
EMT948
Stammgast
#6 erstellt: 28. Jul 2025, 14:23

Horchposten (Beitrag #2) schrieb:

Du kannst auch von der Masse z.B. der Cinch Kabel zum Schutzleiter der Steckdose messen.

LG Olaf


Sorry, ich habe das nicht verstanden. Wenn ich gegen PE messe, hat das doch nichts mit N oder L zu tun. Oder was übersehe ich da??

Danke,
Carsten
Horchposten
Stammgast
#7 erstellt: 28. Jul 2025, 20:23
Hallo Carsten,
du misst zwischen dem blanken äußeren Teil des Cinchkabels oder der Cinchbuchse und dem Schutzleiter.

Dann drehst du den Netzstecker um und misst noch einmal. Die Steckerposition mit der geringeren Spannung ist die richtige.

Das Messgerät keinesfalls in die Löcher der Steckdose stecken! Lebensgefahr wenn du es unglücklich anstellst!

"ausphasen" bei YouTube eingeben und du findest, was du suchst
EMT948
Stammgast
#8 erstellt: 28. Jul 2025, 21:01
Ok - alles klar. Danke!
Ich gehe also von einer kapazitiven Kopplung des Netzteil gegenüber dem Gehäuse aus!?

Carsten
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 28. Jul 2025, 22:26
Kapazitiv und/oder induktiv - im besten Fall parasitär, weil auch ein Defekt sowas auslösen kann.
Dazu gibt es generell spezielle Messgeräte nach der VDE.
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 28. Jul 2025, 22:36
Wie klingt es denn wenn alle Geräte ausgephast sind ?
Ausgephaster ?
Opticon_Prime
Stammgast
#11 erstellt: 29. Jul 2025, 07:46
Ich habe auch schon meine Geräte ausgephast.
Kostet ja nix wenn man weiß wie es geht und ein Multimeter hat.
Einen Unterschied im Klang....
Selbst zu meinen "ich höre alles" Zeiten war für mich nie ein Unterschied hörbar.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.723 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedRaro7
  • Gesamtzahl an Themen1.561.077
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.712

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen